Benutzer:L.xschlag/Sitzverteilung im Europäischen Parlament nach Mitgliedstaaten

Die Anzahl der pro Mitgliedsland und eventuell über die EU-weiten Listen zu wählenden Abgeordneten wird durch einen Beschluss des Europäischen Rates auf Initiative des Europäischen Parlaments festgelegt. Dabei gilt das Prinzip der degressiven Proportionalität, dem zufolge größere Länder grundsätzlich mehr Abgeordnete haben als kleinere, kleinere Länder jedoch mehr Abgeordnete pro Einwohner als größere. Nach Art. 14 Abs. 2 EU-Vertrag müssen in jedem Land zwischen 6 (kleinste Länder – Malta, Zypern, Luxemburg) und 96 Abgeordnete (größtes Land – Deutschland) gewählt werden.

Da erwartet wurde, das Vereinigte Königreich gehöre zum Zeitpunkt der Wahl nicht mehr der EU an (Brexit), schlug der Ausschuss für konstitutionelle Fragen (AFCO) des EU-Parlaments vor, schon bei dieser Wahl 27 der bisherigen 73 UK-Sitze zur besseren Abbildung der degressiven Proportionalität auf die verbleibenden Mitgliedsstaaten zu verteilen.[1]

Der Vorschlag, die verbleibenden 46 Sitze über EU-weite Listen zu verteilen, wurde im Februar 2018 vom Europaparlament verworfen, es bestätigte aber die Verteilung der restlichen Mandate auf die anderen Staaten im Fall des Brexits.

Übersicht

Bearbeiten
Staat Mitglied seit Bevölkerung
2021[2]
Sept.
1952
März
1957
Jan.
1973
Juni
1979
Jan.
1981
Jan.
1986
Juni
1994
Jan.
1995
Mai
2004
Juni
2004
Jan.
2007
Juni
2009
Dez.
2011
Juli
2013
Juni
2014
Febr.
2020
Wahlperiode vor 1979 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
Deutschland  Deutschland 1951 083.196.078 18 36 36 81 81 81 99 99 99 99 99 99 99 99 96 96
Frankreich  Frankreich 1951 0(a)67.764.304 (a) 18 36 36 81 81 81 87 87 87 78 78 72 74 74 74 79
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1973–
2020
0(d)66.836.327 (d) 36 81 81 81 87 87 87 78 78 72 73 73 73
Italien  Italien 1951 059.133.173 18 36 36 81 81 81 87 87 87 78 78 72 73 73 73 76
Spanien  Spanien 1986 047.415.794 60 64 64 64 54 54 50 54 54 54 59
Polen  Polen 2004 0(c)37.747.124 (c) 54 54 54 50 51 51 51 52
Rumänien  Rumänien 2007 0(b)19.122.059 (b) 35 33 33 33 32 33
Niederlande  Niederlande 1951 017.533.044 10 14 14 25 25 25 31 31 31 27 27 25 26 26 26 29
Belgien  Belgien 1951 011.586.195 10 14 14 24 24 24 25 25 25 24 24 22 22 22 21 21
Griechenland  Griechenland 1981 010.569.207 24 24 25 25 25 24 24 22 22 22 21 21
Tschechien  Tschechien 2004 010.505.772 24 24 24 22 22 22 21 21
Schweden  Schweden 1995 010.415.811 22 22 19 19 18 20 20 20 21
Portugal  Portugal 1986 0(a)10.361.831 (a) 24 25 25 25 24 24 22 22 22 21 21
Ungarn  Ungarn 2004 009.709.891 24 24 24 22 22 22 21 21
Osterreich  Österreich 1995 008.955.797 21 21 18 18 17 19 19 18 19
Bulgarien  Bulgarien 2007 006.877.743 18 17 18 18 17 17
Danemark  Dänemark 1973 005.856.733 10 16 16 16 16 16 16 14 14 13 13 13 13 14
Finnland  Finnland 1995 005.541.017 16 16 14 14 13 13 13 13 14
Slowakei  Slowakei 2004 005.447.247 14 14 14 13 13 13 13 14
Irland  Irland 1973 005.033.164 10 15 15 15 15 15 15 13 13 12 12 12 11 13
Kroatien  Kroatien 2013 003.949.330 12 11 12
Litauen  Litauen 2004 002.800.839 13 13 13 12 12 12 11 11
Slowenien  Slowenien 2004 002.108.079 7 7 7 7 8 8 8 8
Lettland  Lettland 2004 001.884.490 9 9 9 8 9 9 8 8
Estland  Estland 2004 001.330.932 6 6 6 6 6 6 6 7
Zypern Republik  Zypern 2004 000.900.356 6 6 6 6 6 6 6 6
Luxemburg  Luxemburg 1951 000.640.064 4 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6
Malta  Malta 2004 000.518.536 5 5 5 5 6 6 6 6
Europaische Union  Europäische Union (e)446.904.604 (e) 78 142 198 410 434 518 567 626 788 732 785 736 754 766 751 705
(a) 
vorläufig
(b) 
geschätzt
(c) 
vorläufig, geschätzt
(d) 
2019
(e) 
Ohne das Vereinigte Königreich, vorläufig, geschätzt

Geschichte

Bearbeiten

Gemeinsame Versammlung der EGKS (1952)

Bearbeiten

Den Vorläufer des Europäischen Parlaments bildete die Gemeinsame Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die sich am 10. September 1952 konstituierte. Die Mitglieder wurden von den Nationalen Parlamenten gewählt. Deutschland, Frankreich und Italien erhielten jeweils 18, die Niederlande und Belgien zehn und Luxemburg vier der insgesamt 78 Sitze. Diese Sitzverteilung wurde im Art. 21 Vertrag über die Gründung der EGKS unter Berücksichtigung der Bevölkerungszahl festgelegt. Die Bevölkerung des Saarlandes wurde dabei Frankreich zugerechnet.[3]

Staat Einwohner
1950[4]
Abgeordnete Einwohner pro Abgeordnete
Deutschland  Deutschland 50.58.125[5] 18 3.887.000
Italien  Italien 46.599.000 18 2.588.833
Frankreich  Frankreich 41.834.000 18 2.324.111
Niederlande  Niederlande 10.042.000 10 1.004.200
Belgien  Belgien 08.638.000 10 0.863.800
Luxemburg  Luxemburg 00.296.000 04 00.74.000

Römische Verträge (1957)

Bearbeiten

Erste Erweiterung (1973)

Bearbeiten

Dänemark, Irland und Vereinigtes Königreich

Erste Direktwahl (1979)

Bearbeiten

Zweite Erweiterung (1981)

Bearbeiten

Griechenland

Dritte Erweiterung (1986)

Bearbeiten

Portugal und Spanien

Europawahl (1994)

Bearbeiten

Deutsche Wiedervereinigung

Vertrag von Maastricht (1993), Vertrag von Maastrich

Vierte Erweiterung (1995)

Bearbeiten

Österreich, Schweden und Finnland

Vertrag von Amsterdam (1999), Vertrag von Amsterdam

Fünfte Erweiterung (2004)

Bearbeiten

Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Malta und die Republik Zypern

Einschließlich Europawahl 2004, Vertrag von Nizza (2003), Vertrag von Nizza

Sechste Erweiterung (2007)

Bearbeiten

Rumänien und Bulgarien, Einschließlich Europawahl 2009


Vertrag von Lissabon (2011)

Bearbeiten

Art. 14 Abs. 2 EU-Vertrag:

(2) 1Das Europäische Parlament setzt sich aus Vertretern der Unionsbürgerinnen und Unionsbürger zusammen. 2Ihre Anzahl darf 750 nicht überschreiten, zuzüglich des Präsidenten. 3Die Bürgerinnen und Bürger sind im Europäischen Parlament degressiv proportional, mindestens jedoch mit sechs Mitgliedern je Mitgliedstaat vertreten. 4Kein Mitgliedstaat erhält mehr als 96 Sitze.

Der Europäische Rat erlässt einstimmig auf Initiative des Europäischen Parlaments und mit dessen Zustimmung einen Beschluss über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments, in dem die in Unterabsatz 1 genannten Grundsätze gewahrt sind.

Siebte Erweiterung (2013)

Bearbeiten

Beitritt Kroatiens, Einschließlich Folgeänderung zur Europawahl 2014

Austritt des Vereinigten Königreichs (2020)

Bearbeiten

Reformvorschläge

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten