LDV-Physik7
unser Sonnensystem
Bearbeiten
Merksatz zur Reihenfolge der Planeten
- Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere Nachbarplaneten.“[1]
die Sonne (Ausschnitt) und ihre acht Planeten:
Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun[2]
Das Sonnensystem bis zum Kuipergürtel.
Von links nach rechts die acht Planeten, einige Zwergplaneten, Asteroide und Monde.
Das Sonnensystem entstand vor ~ 4,5 Milliarden Jahren aus einer Urwolke (aus Gas und Staub) in der Milchstraße.
Dabei zogen sich die Massen von Sonne die Erde an (Gravitation); seitdem kreist die Erde auf einer Umlaufbahn um die Sonne.
Umlaufzeit: 365,25 Tage.[3]
Als die Erde entstand, krachten viele Meteoriten auf ihre Oberfläche.
Die ganze Erde war glühend.
Schwere Atome (vor allem Eisen) sanken zum Erdkern, leichtere Atome stiegen an die Erdoberfläche.
Gase (vor allem Stickstoff und Sauerstoff) bildeten die Erdatmosphäre.
Das Sonnensystem ...
ist ein winziger Teil der Galaxie Milchstraße.
In der Milchstraße gibt es ~100 Milliarden (!) Sonnen.
Sonne | ||
---|---|---|
Innere Planeten | 1. Merkur | |
2. Venus | ||
Aten-Typ-Asteroiden | ||
3. Erde | Mond | |
Erdbahnkreuzer | ||
Apollo-Typ-Asteroiden | ||
4. Mars | Phobos, Deimos | |
Mars-Trojaner | ||
Amor-Typ-Asteroiden | ||
Asteroidengürtel | Vesta, Juno, Ceres, Pallas | |
Äußere Planeten | 5. Jupiter | Io, Europa, Ganymed, Kallisto |
Jupiter-Trojaner | ||
Zentauren | Hidalgo | |
6. Saturn | Tethys, Dione, Rhea, Titan, Iapetus | |
Zentauren | Chariklo, Chiron | |
7. Uranus | Miranda, Ariel, Umbriel, Titania, Oberon | |
Zentauren | Pholus | |
8. Neptun | Triton, Nereid | |
Neptun-Trojaner | ||
Transneptunische Objekte | Kuipergürtel | Eris, Pluto, Haumea, Makemake, Gonggong, Quaoar, Orcus |
Sedna, 2012 VP113 | ||
Oortsche Wolke |
Das Sonnensystem besteht aus der Sonne, acht sie umkreisenden Planeten,
deren Monden, den Zwergplaneten, anderen Kleinkörpern (Kometen, Asteroiden und Meteoroiden)
und aus unzähligen Gas- und Staubteilchen.
Anziehungskräfte (Fachbegriff Gravitation) zwischen der Sonne und den Objekten halten das ganze System zusammen.
Der Pluto wird seit 2006 als Zwergplanet definiert[4] und nicht mehr als äußerster Planet des Sonnensystems.
Die Sonne wiegt etwa 700mal so viel wie "alle anderen zusammen".
In Prozentzahlen: Die Sonne hat 99,86 % der Gesamtmasse des Sonnensystems,
der Jupiter hat 0,1 %,
der "Rest" (sieben Planeten etc.) hat 0,04 % der Gesamtmasse des Systems.[5]
Alle anderen Teile des Systems zusammen haben zusammen also 0,14 % der Gesamtmasse.
Die vier inneren Planeten (von innen nach außen): Merkur, Venus, Erde und Mars.
Sie haben wie die Erde eine feste Erdkruste (siehe Bild).
Im äußeren Teil unseres Sonnensystems gibt es vier Gasplaneten: Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
- Asteroidengürtel zwischen den inneren und den äußeren Planeten
- Kuipergürtel jenseits der äußeren Planeten
- Oortsche Wolke ganz außen
Die Planetenbahnen liegen in einer flachen Scheibe (sie sind nur wenig gegenüber der Erdbahnebene geneigt, um höchstens 7°).
Merkur und Venus haben keinen Mond;
die anderen sechs Planeten haben einen Mond oder mehrere Monde.
Die Sonne besteht aus Wasserstoff und Helium.
Sie hat einen Durchmesser von etwa 1,4 Millionen Kilometern - 111mal so viel wie die Erde.
Seit der Entstehung des Sonnensystems kreisen alle Planeten, Zwergplaneten und der Asteroidengürtel im gleichen Umlaufsinn[6] um die Sonne.
Jeder kreist auf einer elliptischen Umlaufbahn. Dabei drehen sie sich um die eigene Achse (Fachbegriff: sie rotieren).
Die Erde ist auf ihrer elliptischen Umlaufbahn 149 bis 151 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt.
unsere beiden Nachbarplaneten: 'innen' Venus - 'außen' Mars
BearbeitenVenus
Bearbeiten- Abstand von der Sonne ~108 Millionen Kilometer
- der zweitinnerste Planet des Sonnensystems (= einer der vier Gesteinsplaneten)
- Durchmesser: ähnlich wie die Erde. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten.
- die Venus ist kommt auf ihrer Umlaufbahn (um die Sonne) der Erde minimal 38 Millionen Kilometer nah (ca. alle 1½ Jahre).
- ihre Atmosphäre besteht zu 96 % aus Kohlenstoffdioxid
- die Venus ist (nach dem Mond) das hellste Gestirn am nächtlichen Himmel.
- Sie ist nur am Morgen- oder Abendhimmel sichtbar - nie gegen Mitternacht.
- Darum wird sie auch Morgenstern und Abendstern genannt.
- Wolkenstreifen verhindern den Blick auf die Oberfläche der Venus. Sie wurde mit Radarstrahlen erforscht.
Mars
BearbeitenDie Atmosphäre des Mars besteht fast vollständig aus CO2 (dem Gas, das den Treibhauseffekt verursacht). Sie enthält kaum Sauerstoff.
Die Atmosphäre ist sehr dünn (so dünn wie die Luft auf der Erde in 35 Kilometern Höhe).
Tabelle
BearbeitenDiese Tabelle kann man sortieren, indem man auf eins der kleinen schwarzen Dreiecke klickt.
Rang Ø | Name | Bild | Durchmesser (km) |
Masse (kg) |
Rang Masse | Dichte (g/cm³) |
Objekttyp |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Sonne | 1400000 | 2e30 | 1 | 1,408 | Stern | |
2 | Jupiter |
|
1.9e27 | 2 | 1,3 | 5. Planet | |
3 | Saturn |
|
5.7e26 | 3 | 0,7 | 6. Planet | |
4 | Uranus |
|
8.7e25 | 5 | 1,3 | 7. Planet | |
5 | Neptun |
|
1.0e26 | 4 | 1,6 | 8. Planet | |
6 | Erde |
|
6.0e24 | 6 | 5,5 | 3. Planet | |
7 | Venus | 12100 | 5e24 | 7 | 5,2 | 2. Planet | |
8 | Mars |
|
6.5e23 | 8 | 3,9 | 4. Planet | |
9 | Ganymed | 5.300 | 1.5e23 | 10 | 1,9 | Jupitermond | |
10 | Titan | 5.100 | 1.3e23 | 11 | 1,9 | Saturnmond | |
11 | Merkur | 4.900 | 3.3e23 | 9 | 5,4 | 1. Planet | |
12 | Kallisto | 4.800 | 1.1e23 | 12 | 1,8 | Jupitermond | |
13 | Io | 3.600 | 9.0e22 | 13 | 3,5 | Jupitermond | |
14 | Mond | 3.500 | 7.4e22 | 14 | 3,3 | Erdmond | |
15 | Europa | 3.100 | 4.8e22 | 15 | 3,0 | Jupitermond | |
16 | Triton | 2.700 | 2.1e22 | 16 | 2,050 | Neptunmond | |
17 | (134340) Pluto | 2.400 | 1.3e22 | 18 | 1,9 | Zwergplanet (TNO); bis 2006: 9. Planet |
- ↑ oder ... unseren Nachthimmel.
- ↑ siehe auch Liste der Planeten des Sonnensystems
- ↑ wegen der 0,25 braucht man alle vier Jahre ein Schaltjahr
- ↑ von der Internationalen Astronomischen Union
- ↑ ein Vergleich: das ganze Sonnensystem "kostet" 100 €. Dann kostet die Sonne 99,86 € , der Jupiter 0,10 € (= 10 Cent) und der "Rest" (die sieben anderen Planeten) zusammen 0,04 € (= 4 Cent).
- ↑ rechtläufig