Framasoft ist ein bildungsorientiertes soziales Netzwerk, das im November 2001 von Alexis Kauffmann, Paul Lunetta und Georges Silva gegründet wurde. Seit 2014 wird es von einer gleichnamigen gemeinnützigen Organisation mit Sitz in Lyon, Frankreich, unterstützt. Der Schwerpunkt liegt hauptsächlich auf der Aufwertung freier Software und es ist in drei Haupttätigkeitsbereiche unterteilt, die auf einem kollaborativen Modell basieren: Förderung, Verbreitung und Entwicklung freier Software, Bereicherung der Free-Culture-Bewegung und Onlinedienste.

Framasoft ist eines der wichtigsten französischsprachigen Portale zur Free- und Open-Source-Kultur und bietet Raum für Orientierung, Informationen, Neuigkeiten, Austausch und Projekte. Die Community stellt regelmäßig Ressourcen und Unterstützung für Leute bereit, die mit Free-Software beginnen möchten. Sie arbeitet auch mit Leuten zusammen, die ihre proprietäre Software bei jedem Schritt der Migration von proprietärer zu Free-Software durch Open-Source-Lösungen ersetzen möchten, beispielsweise von Microsoft Windows zu Linux.

Die gesamte Framasoft-Produktion wird unter einer kostenlosen Lizenz bereitgestellt, um die Teilnahme zu fördern und es jedem zu ermöglichen, davon zu profitieren. Framasoft gibt ausdrücklich an, dass es als gemeinnützige Organisation und nicht als Unternehmen agiert.

Framasoft Netzwerk

Bearbeiten
 
Framadate, eine Umfragesoftware, ist Teil des Framasoft-Netzwerks.

Das Framasoft-Netzwerk umfasst etwa dreißig Projekte mit ebenso vielen Websites, die normalerweise mit dem Präfix „frama“ und einem unabhängigen „.org“ als Domänennamen benannt sind. Diese Projekte gehören zu drei Hauptkategorien: freie und Open-Source-Software, freie Kultur und Open-Source-Onlinedienste.

  • Die Kategorie „Freie Software“ besteht aus einem Verzeichnis (Framalibre), einer portablen Anwendung auf einem USB-Laufwerk (Framakey), einer DVD (Framadvd), einem Software-Distributor (Framapack) und einer Liste der größten Projekte für freie Software (Framastart).
  • Die Kategorie „Freie Kultur“ enthält ein Nachrichtenblog (Framablog), einen Verlag (Framabook), ein englisch-französisches und ein spanisch-französisches Übersetzerteam (Framalang), eine Videoplattform (Framatube, eine Peertube-Instanz) und eine Website zur Förderung freier Musik (Framazic).
  • Die Kategorie „Online-Open-Source-Dienste“ enthält mehr als 30 Dienste: einen Texteditor (Framapad, MyPads) und eine Tabellenkalkulation (Framacalc), beides kollaborative Dienste, eine Meetingplanung und Umfrage (Framadate), eine Mindmap (Framamindmap) und Vektorzeichnung (Framavectoriel).  Benutzer haben außerdem Zugriff auf eine Suchmaschine (Framabee: 2022-02: jetzt nur noch eine Weiterleitung), 2 soziale Netzwerke (Framasphère und Framapiaf), einen Dienst zum Speichern interessanter Artikel (Framabag) und einen Nachrichtendienst (Framanews: 2022-02: jetzt nur noch eine Weiterleitung). Framabin (seit 2022-02 kein eigener Dienst, sondern nur noch eine Weiterleitung zu Hostern) ermöglicht das Teilen von Notizen, Framapics-Bildern und Framalink ist ein URL-Verkürzer. Schließlich ist Framagit eine Schmiede, die die Entwicklung kollaborativer Programme erleichtert. Bei all diesen Diensten handelt es sich um personenbezogene Daten; und das Privatleben kann respektvoll auf dem eigenen Server dezentralisiert werden, indem man den auf Framacloud verfügbaren Anleitungen folgt.
  • Das Netzwerk hat auch ein Internetforum namens Framacolibri und einen Online-Shop, EnVenteLibre. Framasoft-Server hosten auch einige Websites von Partnern und Freunden.

Netzwerk-Geschichte

Bearbeiten

Am Anfang

Bearbeiten

Im Oktober 1998: Veröffentlichung von „Comment informatiser intelligemment les écoles“ (Wie man Informationstechnologie auf intelligente Weise in Schulen einsetzt) ​​von Jean-Claude Guédon in der Zeitschrift „Québec Science“. „Dieser Artikel hat Alexis Kauffmann so beeindruckt, dass wir davon ausgehen können, dass er zur Gründung von Framasoft geführt hat.“

November 2001 ist das offizielle Datum der Erstellung der Framasoft-Website, dem ersten Netzwerk, das vom Mathematiklehrer Alexis Kauffmann erstellt wurde. Der Name stammt von „Framanet“ (für Französisch und Mathematik in einem Intranet), einem Bildungsprojekt, das mit Caroline d'Atabekian, einer Literaturlehrerin, in einer Mittelschule in Seine-Saint-Denis durchgeführt wurde. Framasoft begann als Softwareabteilung dieses Projekts, bevor es seine Unabhängigkeit erlangte und als kostenloses Softwareverzeichnis für Windows fungierte.

Im Juni 2002 starteten Framasoft und AFUL die Kampagne „Libérons les logiciels à l'école“ („Lasst uns Software in der Schule kostenlos zur Verfügung stellen“). Im September 2002 enthielt die Website Tutorials und ein offenes Forum.

Im Juli 2003 wurde die Website wegen Bandbreitenüberlastung auf dem gemeinsam genutzten Host Amen geschlossen. Die Website erhält breite Unterstützung[3] und Amen wurde Partner von Framasoft und bietet neue Hosting-Möglichkeiten.

Als ein Verein

Bearbeiten

Im Januar 2004 entwickelt sich Framasoft mit der Gründung der Framasoft Association weiter. Das Verzeichnis entfernt Freeware und ist nicht mehr auf Windows-Software beschränkt. Es wurde ein Gemeinschaftsprojekt von Thomas Cézard, Simon Leblanc, Paul Lunetta, Rui Nibau und Georges Silva. Anschließend, im Februar 2004, wurde das Framagora-Forum unter der Leitung von Thierry Bernard ins Leben gerufen.

Im März 2005 wurde eine französische Übersetzung von TheOpenCD 2.0, einer CD-Zusammenstellung kostenloser Software für Windows, veröffentlicht. Die CD wurde im Juni auf einer Sonderseite des Magazins fr:Freelog veröffentlicht und auch über die Versandseite Ikarios von Nat Makarevitch versendet. Im August 2005 wurde die erste Version von Framakey [7] veröffentlicht und eine zugehörige Website von Pierre-Yves Gosset erstellt. Im Dezember 2005 erlebte Framagora einen Höhepunkt im Verkehrsaufkommen, da es zum Hauptforum für die Überwachung der Durchsetzung des DADVSI-Gesetzes wurde.

Im Februar 2007 erschien das zweite Buch der Framabook-Sammlung: „Simple like Ubuntu 6.10“ von Didier Roche, das später neu aufgelegt und aktualisiert wird. Im Juni 2007 erhielt Framasoft im Rahmen der Veranstaltung Paris Capitale du Libre die „Lutèce d’Or“ für die „beste durchgeführte Community-Aktion“. Im August 2007 fügte Framasoft AdSense zu seiner Website hinzu, nachdem in einem Framablog-Beitrag finanzielle Schwierigkeiten beim Hosten des Netzwerks gemeldet wurden.

Im Januar 2008 wurde ein drittes Buch in der Framabook-Sammlung veröffentlicht: Spip pratique 1.9 von Perline, gefolgt von Change for OpenOffice.org im März 2008, einer von Johann Bulteau (alias Yostral) koordinierten Übersetzung. Laut fr:Wikio im Juni 2008 wurde der Framablog-Artikel Firefox : and 1, and 2, and 3.0! war der meistzitierte Artikel des Monats in der französischsprachigen Blogosphäre.

Im Januar 2009 richtete Framasoft eine Support-Website ein, die sich dem Sammeln von Spenden und Zeugnissen widmet. Im Februar 2009 startete das Videoprojekt Framatube. Im März 2009 fügte Framakey seinem Katalog einige tragbare Webanwendungen, die „WebApps“, hinzu. Im Mai 2009 erscheint das sechste Buch der Framabook-Sammlung: Es ist ein Comic namens Geekscottes – 1. PATH, le chemin von Nojhan. Mittlerweile wird an allen französischen Gymnasien eine Broschüre Sésamath verteilt, die eine Doppelseite über freie Software und Framasoft sowie die Framadvd-DVD enthält. Eine weitere Verteilung im darauffolgenden Jahr wurde von Masterstudenten in Multimedia und Kommunikation an der Panthéon-Assas-Universität vorgenommen. Im Juni 2009 belegt Framablog den ersten Platz im Wikio-Ranking der französischen Blogs in der Kategorie „Freie Software“.

Im Januar 2010, während das Framapack-Projekt online ist, wurde der Dokumentarfilm Richard Stallman et la révolution dulogiciel libre veröffentlicht. Zu diesem Anlass organisierte éditions Eyrolles in Paris ein Treffen mit Richard Stallman. Im Mai 2010 demonstrierte Framasoft in der Ausstellung „True Exhib Talking About the False“ zum Thema Fälschung in der Cité des sciences et de l'Industrie, um freie Software gegen die Zensur zu verteidigen. Im Oktober 2010 beginnt der Verein mit der finanziellen Unterstützung der Kampagne „1000 10 1“, um 1000 Gönner zu finden, die ein Jahr lang monatlich 10 Euro spenden. In dieser Zeit wurde auch die Schulversion von Framadvd veröffentlicht, ein Projekt unter der Leitung von Cyrille Largillier. Im Januar 2011 erschien in der Framabook-Sammlung eine neue Veröffentlichung mit dem Titel Produire du Logiciel Libre von Karl Fogel als gemeinsame Übersetzung. Im März 2011 ist das Projekt Framapad online, im Juni 2011 folgt Framadate. Im Juli 2011 erschien der Zeichentrickfilm GKND Tome 2 : Le GNU du risque von Simon Giraudot in der Sammlung des Framabook. Framasoft feierte im November 2011 sein 10-jähriges Bestehen mit einer Radiosendung „Place de la toile“ auf France Culture.

Starten Sie im Februar 2012 die Unterstützungskampagne „Liberty Pack“ mit April, Framasoft und La Quadrature du Net. Im Oktober 2012 erscheint der erste Roman der Framabook-Sammlung #Smartarded – Le Cycle des NoéNautes, I von Pouhiou. Außerdem werden die Projekte Framacalc, Framindmap und Framavectoriel veröffentlicht. Im November 2012 startete Framasoft seine Unterstützungskampagne 2013 und stellte das Framasoft-Projekt online. Im Dezember 2012 startete „Liberty Pack 2“, eine neue Unterstützungskampagne gemeinsam mit April und La quadrature du Net.

Im Januar 2013 schließt sich Framasoft anderen Organisationen wie Savoirscom1, Greetings citoyens oder der Open Knowledge Foundation France an und lehnt die Privatisierung der Domaine Public durch die Bibliothèque nationale de France ab. Im April 2013 wird die Hauptbegrüßungsseite von Framasoft aktualisiert. Im September 2013 kündigt Framasoft dann seine Unterstützung für das Projekt „Romaine Lubrique“ zur Bewertung gemeinfreier Kulturen an.

De-googlefiziere das Internet

Bearbeiten

Im Juni 2014 konnte Framasoft im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne neue Funktionen zu Framapad hinzufügen. Im Oktober 2014 folgte der Start der Kampagne „De-google-ify Internet“ („Dégooglisons Internet“ auf Französisch). Der Verein hat auch ein eigenes soziales Netzwerk gestartet: Framasphère.

Im März 2015 wurde Framapad um eine neue Funktionalität erweitert, um eine Überflutung der Server mit ungenutztem Text zu vermeiden. Es wurde auch möglich, die Datenspeicherzeit zu wählen. In der Zwischenzeit hat der Verein ein Tool zum Teilen von Bildern (FramaPic) und einen URL-Shortener (Huit.re / frama.link) entwickelt. Framasoft nutzte die Gelegenheit auch, um ein eigenes Code-Body-Hosting namens Forge zu starten. Im Mai 2015 startete Framasoft einen neuen Websuchmaschinendienst (Framabee), um weiterhin zu zeigen, dass Alternativen zu Google möglich sind.

Im Oktober 2016 startete Phase 2 der De-google-ify-Kampagne und führte zur Veröffentlichung von 6 neuen Diensten:

  • Framalistes: Mailinglisten verwalten
  • Framanotes: Umgang mit allen möglichen Inhalten
  • Framaforms: Formulare verwalten
  • Framatalk: Audio-/Video-Chat
  • Framagenda: Erstellen öffentlicher oder privater Kalender

Im Jahr 2019 begannen sie mit der Entwicklung von Mobilizon, einem Projekt, das es Gemeinden ermöglichen soll, Veranstaltungen zu organisieren, ohne auf die Plattformen der Technologiegiganten angewiesen zu sein.

Netzwerk Organisation

Bearbeiten

Der Verein „Framasoft“ wurde im Januar 2004, etwa 3 Jahre nach der ersten Veröffentlichung der Website, gegründet.

Da sich Framasoft zu einem großen Gemeinschaftsprojekt entwickelte, wurde es notwendig, alle technischen Teile eines wachsenden Netzwerks bereitzustellen, wie etwa den Besitz von Domainnamen, die mit einer moralischen Person verbunden sind, um Projekte kohärent zu begleiten, sodass sie Teil eines Ganzen sind (beginnend mit mit Garantie der Open-Source- und freien Natur der erstellten Ressourcen) und auch, um Framasoft durch immer mehr Interventionen in diesem Bereich zu vertreten.

Ziel dieses Vereins ist die „Förderung und Verbreitung der freien Kultur und insbesondere der Open-Source-Software-Kultur“. Die Gründung basiert hauptsächlich auf der Schenkung von Nutzern, die über das Internet gesammelt werden.

Der Verein nimmt an vielen Veranstaltungen teil, sei es bei der Durchführung von Konferenzen oder mit einem Auftritt, beispielsweise bei den „Rencontres mondiales dulogiciel libre“ („RMLL“, von 2004 bis 2014), den ersten „Rencontres mondiales décentralisées dulogiciel“. libre“ in Saint-Joseph auf der Insel Réunion (von 2006 bis 2014), „Paris Capitale du Libre“ (von 2006 bis 2008), der „Salon de l'Éducation“ (von 2004 bis 2006), die „Fête de l'Humanité“ (von 2004 bis 2009 und 2014) und auch während vieler von GULL organisierter Install-Partys und des lokalen „Freeware Day“, wie der „Ubuntu Party“ in Paris (von 2008 bis 2011) und in Toulouse (von 2009 bis 2010). ) oder wie JDLL in Lyon (von 2007 bis 2010).

Der Verein ist Mitglied im April, bei Wikimedia France und im Verband der französischsprachigen Freeware-Nutzer AFUL. Es arbeitet mit Websites wie Linuxfr, La Quadrature du Net, dem Tristan Nitot Standblog oder dem Blog von Formats ouverts über offene Formate von Thierry Stœhr zusammen. In Beziehung und Unterstützung im Bildungsbereich für Initiativen (Sésamath, Scideralle, AbulÉdu, Entwickler und Benutzer freier Software, Vereinigung für Verwaltung und Gebietskörperschaften (Adullact) usw.) und kultureller (Dogmazic, Copyleft Attitude, Creative Commons France, Divergence FM usw.) .).

Referenzen

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten

Others projects:

Bearbeiten