MartinWoelker
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Update dringen notwendig. Falls Links mal nicht gehen, schickt mir eine Mail!
Ein paar Publikationen von mir und dazu meine Homepage. Aufgrund meiner Tätigkeiten beschäftige ich mich seit den frühen 90ern viel mit Auto-ID wozu es auch ein Skript (noch ein Wiki) gibt.
Das Thema Neuro-Informatik war Teil meiner Dissertation. Mit der Datenaggregation bilde ich Self-Organizing Maps in den Farbraum ab, um so aus vielen Komponentenkarten wenige Karten über viele Komponenten zu erzeugen. Daher auch mein Thema Farbe und deren Nachstellung (auch natürlich) mit KNNs, was aber wieder mal beweist, dass Funktionsapproximation mit KNNs nicht trivial ist.
Seit 2011 habe ich an der Fachhochschule Kaiserlautern am Campus Pirmasens eine Professur für Logistik. Im WS 2012/2013 haben wir den neuen Logistik-Studiengang "Logistics - Diagnostics an Design" gestartet, der zu den klasssichen Säulen der Logistik Betriebswirtschaftslehre, Technik [Maschinenbau, Informatik] den Menschen in den Fokus stellt. Für alle, die es interessiert: Den Antragstext haben wir veröffentlicht.
Seiten, die ich mal begonnen habe:
- Automatische Identifikation und Datenerfassung
- Reinhardt Jünemann mein Doktorvater
- Code128 moderner 1-D Code, Basis für EAN128
- Code39 älterer 1-D Code, verwendet in Pharmazentralnummer
- EAN128 Kommunikationsprotokoll der Logistik
- PDF417 Portable Data File, nicht PDF
- Dotcode Punktcodes für Spezialanwendungen
- MaxiCode von UPS schon 1989 eingeführter Flächencode
- RM4SCC 4 State Code zu Postsortierung
- Codablock früher gestapelter Barcode
- Composite-Codes Doppelcodesymbole
- Transponderkarte die Verbindung von Chipkarte und RFID
- Smart Label ultraflache druckergeeignete RFID
- SAW-Tag besondere RFID, die SAW-Effekte nutzen.
- Schutzklassen sind der limitierende Faktor bei RFID
- Finagles Gesetz
- Pulkerfassung in der Logistik
- Geofencing in der Telematik
- GSM-Ortung = Lokalisierung im GSM-Netz
- Self-Organizing Maps (auch Kohonen Netze)
- Konnektionismus als Grundlage für Künstliche neuronale Netze
- Farbnachstellung
- Robotergesetze von Isaac Asimov prägen unser Denken
- Reverse Logistik oder auch Rückführungslogistik,Umkehrlogistik
- Im Projekt CPL2Wikipedia Containerlogistik, Chemielogistik, Pharmalogistik, Kampfstoff, Audit Trail, Reimport
Texte an denen ich mitarbeite:
- Kommissionierung
- Datenerfassung in Logistik und Handel
- RFID Radio Frequency Identification
- Strichcode oder Barcode
- Global System for Mobile Communications
- European Article Number European Article Number
- EPC Elektronischer Produkt Code
- Logistik, Sechs-R-Regel
- Sendungsverfolgung
- Behältermanagement
- Schriftart zur Typografie und OCR-A
- Wikipedia: WikiProjekt Farbe, Farbe, Farbmischung, Metamerie->Metamerie (Beleuchtungstechnik), Farbmetrik
- Im Projekt CPL2Wikipedia überarbeitet: Monitoring, Gefahrstoff, Gefahrstofflager, Kühlkette, Gefahrgut, Pharmahersteller
Wikipedia und die Lehre
BearbeitenEigentlich halte ich ja viel von Jan Böhmermann. Aber auch Profis haben mal einen schlechten Tag, oder die eigene Redaktion ist nicht so gut wie gedacht, oder der Gagspeicher war einfach mal leer. Telelupe: Wikipedia, echt keine Glanzleistung und eine kurze von mir. Sorry für den schlechten Ton, er hat auf jeden Fall das bessere Equipment, wenn auch keine Ahnung von der Sache. Technik ist eben doch nicht alles.
Projekt CPL2Wikipedia: Der Themenkomplex Chemie- und Pharmalogistik ist aus Sicht der Lehre insuffizient. Regulatorisch höchst aufwendig, logistisch anspzuchsvoll und im Web findet man kaum neutrales Material. Im sommersemester 2018 haben drei Studierenden im 6. Semester Jasmin Faß, Florian Späth und Christopher Hassel, mit mir Themen für ein neues Modul im Studiengang Chemie- und Pharmalogistik: „Spezielle Aspekte der Chemie- und Pharma-Logistik“ mit den Themen Gefahrgutlogistik, Planung für Gefahrstofflager und Recht für Chemie- und Pharmalogistik erarbeitet.Leider hat der Fachbereich ALP beschlossenm, den Studiengang mangels Zuspruch durch Studierende einzustellen.
Seit einigen Jahren lese ich in "Grundlagen der Logistik II" den Teil Reverse Logistik neu. MoreReverse2Wikipedia, in dem 14 Studierende an den verschiedenen Teilaspektern der Reverse Logistik arbeiten. Das war ganz nett. Die Studierenden haben einige gelernt. Einige Beiträge wurden neu erstellt und viele berabeitet.
Nun die Zeiten ändern sich. Inzwischen betreibe ich einen Blog (https://martins-wahre-logistik.blogspot.com/). Darin gebe ich Tips für´s Studium und veröffentliche meine Vorlesungen. Das ergänze ich mit meinem Youtube-Kanal (https://www.youtube.com/channel/UCYsqcOYHZlJwtUwOtsg4KEQ/videos).