Lineares Zeitinvariantes System
Lösung DGL Herleitung für 1-Größen-System
https://www.massmatics.de/merkzettel/#!507:Variation_der_Konstanten
http://math-grain.de/download/m2/dgl/variation/variation-konst-1.pdf
https://www.ableitungsrechner.net/
Zustandsraumdarstellung#Allgemeine Lösung im Zeitbereich
Gewöhnliche Differentialgleichung
Lineare gewöhnliche Differentialgleichung verweist auf Homogene lineare Differentialgleichung
Homogene lineare Differentialgleichung OHNE Herleitung ! Hier sollte die Herleitung sein.
Inhomogene lineare Differentialgleichung
Variation der Konstanten Lösung der inhomogenen DGL erster Ordnung
Matrixexponential MIT Herleitung (nicht verstanden) und Beispiel
Dynamisches System (Systemtheorie)
Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften)
Laplace-Transformation
Übertragungsfunktion
Systemanalyse
##############
Gegeben sei eine Differentialgleichung, wie sie z.B. für lineare zeitinvariante Systeme oder in der Zustandsraumdarstellung für dynamische Systeme Verwendung findet:
x
′
(
t
)
=
a
x
(
t
)
+
b
u
(
t
)
{\displaystyle x^{\prime }(t)=ax(t)+bu(t)}
Die zugehörige homogene Differentialgleichung
x
′
(
t
)
=
a
x
(
t
)
{\displaystyle x^{\prime }(t)=ax(t)}
hat folgende Lösung:
x
(
t
)
=
e
a
(
t
−
t
0
)
x
0
{\displaystyle x(t)=e^{a(t-t_{0})}x_{0}}
Die Lösung der inhomogenen DGL erfolgt mit der Methode Variation der Konstanten . Dazu wird auf die Lösung der homogenen DGL aufgebaut. Die Lösungs-Konstante
x
0
{\displaystyle x_{0}}
wird "variiert" und im folgenden C(t) genannt:
Lösungs Ansatz:
x
(
t
)
=
C
(
t
)
e
a
(
t
−
t
0
)
{\displaystyle x(t)=C(t)e^{a(t-t_{0})}}
Ableitung mit Kettenregel:
x
′
(
t
)
=
C
′
(
t
)
e
a
(
t
−
t
0
)
+
C
(
t
)
a
e
a
(
t
−
t
0
)
{\displaystyle x^{\prime }(t)=C^{\prime }(t)e^{a(t-t_{0})}+C(t)ae^{a(t-t_{0})}}
Beides eingesetzt in die ursprüngliche inhomogene DGL und durch Multiplikation mit
e
−
a
(
t
−
t
0
)
{\displaystyle e^{-a(t-t_{0})}}
nach
C
′
(
t
)
{\displaystyle C^{\prime }(t)}
aufgelöst:
C
′
(
t
)
e
a
(
t
−
t
0
)
+
C
(
t
)
a
e
a
(
t
−
t
0
)
=
a
C
(
t
)
e
a
(
t
−
t
0
)
+
b
u
(
t
)
{\displaystyle C^{\prime }(t)e^{a(t-t_{0})}+C(t)ae^{a(t-t_{0})}=aC(t)e^{a(t-t_{0})}+bu(t)}
C
′
(
t
)
e
a
(
t
−
t
0
)
=
b
u
(
t
)
{\displaystyle C^{\prime }(t)e^{a(t-t_{0})}=bu(t)}
C
′
(
t
)
=
b
u
(
t
)
e
−
a
(
t
−
t
0
)
{\displaystyle C^{\prime }(t)=bu(t)e^{-a(t-t_{0})}}
Beide Seiten dieser Gleichung werden integriert. Der linke Term ergibt sich aus der Überlegung, dass die Ableitung von
C
(
t
)
−
C
(
t
0
)
{\displaystyle C(t)-C(t_{0})}
ja
C
′
(
t
)
{\displaystyle C^{\prime }(t)}
ergibt:
C
(
t
)
−
C
(
t
0
)
=
∫
t
0
t
b
u
(
τ
)
e
−
a
(
τ
−
t
0
)
d
τ
{\displaystyle C(t)-C(t_{0})=\int _{t_{0}}^{t}bu(\tau )e^{-a(\tau -t_{0})}d\tau }
.
Auflösung nach
C
(
t
)
{\displaystyle C(t)}
und Verwendung von
C
(
t
0
)
=
x
0
{\displaystyle C(t_{0})=x_{0}}
:
C
(
t
)
=
∫
t
0
t
b
u
(
τ
)
e
−
a
(
τ
−
t
0
)
d
τ
+
C
(
t
0
)
{\displaystyle C(t)=\int _{t_{0}}^{t}bu(\tau )e^{-a(\tau -t_{0})}d\tau +C(t_{0})}
C
(
t
)
=
x
0
+
∫
t
0
t
b
u
(
τ
)
e
−
a
(
τ
−
t
0
)
d
τ
{\displaystyle C(t)=x_{0}+\int _{t_{0}}^{t}bu(\tau )e^{-a(\tau -t_{0})}d\tau }
Eingesetzt in obigen Lösungs-Ansatz
x
(
t
)
=
C
(
t
)
e
a
(
t
−
t
0
)
{\displaystyle x(t)=C(t)e^{a(t-t_{0})}}
ergibt sich das Ergebnis nach einigen Umformungen:
x
(
t
)
=
(
x
0
+
∫
t
0
t
b
u
(
τ
)
e
−
a
(
τ
−
t
0
)
d
τ
)
⋅
e
a
(
t
−
t
0
)
{\displaystyle x(t)=(x_{0}+\int _{t_{0}}^{t}bu(\tau )e^{-a(\tau -t_{0})}d\tau )\cdot e^{a(t-t_{0})}}
x
(
t
)
=
e
a
(
t
−
t
0
)
x
0
+
e
a
(
t
−
t
0
)
∫
t
0
t
b
u
(
τ
)
e
−
a
(
τ
−
t
0
)
d
τ
{\displaystyle x(t)=e^{a(t-t_{0})}x_{0}+e^{a(t-t_{0})}\int _{t_{0}}^{t}bu(\tau )e^{-a(\tau -t_{0})}d\tau }
x
(
t
)
=
e
a
(
t
−
t
0
)
x
0
+
∫
t
0
t
b
u
(
τ
)
e
a
(
t
−
t
0
)
e
−
a
(
τ
−
t
0
)
d
τ
{\displaystyle x(t)=e^{a(t-t_{0})}x_{0}+\int _{t_{0}}^{t}bu(\tau )e^{a(t-t_{0})}e^{-a(\tau -t_{0})}d\tau }
x
(
t
)
=
e
a
(
t
−
t
0
)
x
0
+
∫
t
0
t
b
u
(
τ
)
e
a
t
−
a
t
0
e
−
a
τ
+
a
t
0
)
d
τ
{\displaystyle x(t)=e^{a(t-t_{0})}x_{0}+\int _{t_{0}}^{t}bu(\tau )e^{at-at_{0}}e^{-a\tau +at_{0})}d\tau }
Die Lösung für die inhomogene DGL der Zustandsraumdarstellung ergibt sich schließlich zu:
x
(
t
)
=
e
a
(
t
−
t
0
)
x
0
+
∫
t
0
t
b
u
(
τ
)
e
a
(
t
−
τ
)
d
τ
{\displaystyle x(t)=e^{a(t-t_{0})}x_{0}+\int _{t_{0}}^{t}bu(\tau )e^{a(t-\tau )}d\tau }
##############
https://www.mb.uni-siegen.de/mrt/lehre/dr/skript_dr.pdf S 35
https://www.mb.uni-siegen.de/mrt/lehre/dr/skript_dr.pdf
http://math-grain.de/download/m2/dgl/variation/variation-konst-1.pdf
https://www.eit.hs-karlsruhe.de/mesysto/teil-a-zeitkontinuierliche-signale-und-systeme/darstellung-von-systemen-im-zustandsraum/loesung-von-zustandsgleichungen/loesung-von-zustandsgleichungen-ueber-die-transitionsmatrix.html . Hier stehts drin, ist aber nicht erklärt !!!
Matrixexponential#Anwendungen . ok, t ist nicht tau, daher kann der Faktor in das Integral reingezogen werden !!! Siehe inhomogener Fall ... jetzt passt es
Die homogene lineare Differentialgleichung
x
′
(
t
)
=
a
x
(
t
)
{\displaystyle x^{\prime }(t)=ax(t)}
Die homogene Lösung ist:
x
(
t
)
=
e
a
(
t
−
t
0
)
x
0
{\displaystyle x(t)=e^{a(t-t_{0})}x_{0}}
.
Die inhomogene lineare Differentialgleichung
x
′
(
t
)
=
a
x
(
t
)
+
b
u
(
t
)
{\displaystyle x^{\prime }(t)=ax(t)+bu(t)}
Ansatz nach "Variation der Konstanten", ausgehend von der homogenen Lösung:
x
(
t
)
=
C
(
t
)
e
a
(
t
−
t
0
)
{\displaystyle x(t)=C(t)e^{a(t-t_{0})}}
Ableitung:
x
′
(
t
)
=
C
′
(
t
)
e
a
(
t
−
t
0
)
+
C
(
t
)
a
e
a
(
t
−
t
0
)
{\displaystyle x^{\prime }(t)=C^{\prime }(t)e^{a(t-t_{0})}+C(t)ae^{a(t-t_{0})}}
Beides eingesetzt in die inhomogene DGL:
x
′
(
t
)
=
C
′
(
t
)
e
a
(
t
−
t
0
)
+
C
(
t
)
a
e
a
(
t
−
t
0
)
=
a
C
(
t
)
e
a
(
t
−
t
0
)
+
b
u
(
t
)
{\displaystyle x^{\prime }(t)=C^{\prime }(t)e^{a(t-t_{0})}+C(t)ae^{a(t-t_{0})}=aC(t)e^{a(t-t_{0})}+bu(t)}
C
′
(
t
)
e
a
(
t
−
t
0
)
=
b
u
(
t
)
{\displaystyle C^{\prime }(t)e^{a(t-t_{0})}=bu(t)}
C
′
(
t
)
=
b
u
(
t
)
e
−
a
(
t
−
t
0
)
{\displaystyle C^{\prime }(t)=bu(t)e^{-a(t-t_{0})}}
Durch Integration auf beiden Seiten dieser Gleichung folgt:
C
(
t
)
=
∫
t
0
t
b
u
(
t
)
e
−
a
(
t
−
t
0
)
d
t
+
C
1
{\displaystyle C(t)={\int _{t_{0}}^{t}bu(t)e^{-a(t-t_{0})}dt}+C1}
Lässt man diese Integrationskonstante C1 weg, dann erhält man die spezielle Lösung:
Eingesetzt in den ursprünglichen Ansatz:
x
(
t
)
=
C
(
t
)
e
a
(
t
−
t
0
)
{\displaystyle x(t)=C(t)e^{a(t-t_{0})}}
x
(
t
)
=
e
a
(
t
−
t
0
)
⋅
∫
t
0
t
b
u
(
t
)
e
−
a
(
t
−
t
0
)
d
t
{\displaystyle x(t)=e^{a(t-t_{0})}\cdot {\int _{t_{0}}^{t}bu(t)e^{-a(t-t_{0})}dt}}
Die homogene lineare Differentialgleichung
x
′
(
t
)
=
a
(
t
)
x
(
t
)
{\displaystyle x^{\prime }(t)=a(t)x(t)}
mit Anfangswert
x
(
t
0
)
=
x
0
{\displaystyle x(t_{0})=x_{0}}
hat die eindeutige Lösung
x
(
t
)
=
e
∫
t
0
t
a
(
s
)
d
s
x
0
{\displaystyle x(t)=e^{\int _{t_{0}}^{t}a(s)ds}x_{0}}
.
Für den Fall, dass a konstant ist:
x
(
t
)
=
e
a
(
t
−
t
0
)
x
0
{\displaystyle x(t)=e^{a(t-t_{0})}x_{0}}
.
Die inhomogene lineare Differentialgleichung
x
′
(
t
)
=
a
(
t
)
x
(
t
)
+
b
u
(
t
)
{\displaystyle x^{\prime }(t)=a(t)x(t)+bu(t)}
mit Anfangswert
x
(
t
0
)
=
x
0
{\displaystyle x(t_{0})=x_{0}}
hat die homogene Lösung
x
(
t
)
=
e
∫
t
0
t
a
(
s
)
d
s
x
0
{\displaystyle x(t)=e^{\int _{t_{0}}^{t}a(s)ds}x_{0}}
.
Für den Fall, dass a konstant ist:
x
(
t
)
=
e
a
(
t
−
t
0
)
x
0
{\displaystyle x(t)=e^{a(t-t_{0})}x_{0}}
.
Ausgehend von
u
(
t
)
≠
0
{\displaystyle u(t)\neq 0}
und
x
0
=
0
{\displaystyle x_{0}=0}
folgt:
d
d
t
x
(
t
)
=
A
x
(
t
)
+
b
u
(
t
)
{\displaystyle {\begin{aligned}{\frac {d}{dt}}x(t)=A\,x(t)+b\,u(t)\end{aligned}}}
Die partikuläre Lösung sucht man in der Form:
x
p
(
t
)
=
ϕ
(
t
)
ξ
(
t
)
=
e
A
t
ξ
(
t
)
,
{\displaystyle {\begin{aligned}x_{p}(t)=\phi (t)\xi (t)=e^{At}\xi (t),\end{aligned}}}
wobei
ξ
(
t
)
{\displaystyle \xi (t)}
ein unbekannter Funktionsvektor mit
ξ
(
0
)
=
0
{\displaystyle \xi (0)=0}
ist. Aus den beiden oberen Gleichungen folgt:
d
d
t
x
p
(
t
)
=
A
x
p
(
t
)
+
b
u
(
t
)
ξ
(
t
)
d
d
t
ϕ
(
t
)
+
ϕ
(
t
)
d
d
t
ξ
(
t
)
=
A
x
p
(
t
)
+
b
u
(
t
)
A
ϕ
(
t
)
ξ
(
t
)
+
ϕ
(
t
)
d
d
t
ξ
(
t
)
=
A
x
p
(
t
)
+
b
u
(
t
)
A
x
p
(
t
)
+
ϕ
(
t
)
d
d
t
ξ
(
t
)
=
A
x
p
(
t
)
+
b
u
(
t
)
{\displaystyle {\begin{aligned}{\frac {d}{dt}}x_{p}(t)&=A\,x_{p}(t)+b\,u(t)\\\xi (t){\frac {d}{dt}}\phi (t)+\phi (t){\frac {d}{dt}}\xi (t)&=A\,x_{p}(t)+b\,u(t)\\A\,\phi (t)\xi (t)+\phi (t){\frac {d}{dt}}\xi (t)&=A\,x_{p}(t)+b\,u(t)\\A\,x_{p}(t)+\phi (t){\frac {d}{dt}}\xi (t)&=A\,x_{p}(t)+b\,u(t)\\\end{aligned}}}
Damit kann
ξ
(
t
)
{\displaystyle \xi (t)}
bestimmt werden:
d
d
t
ξ
(
t
)
=
ϕ
−
1
(
t
)
b
u
(
t
)
{\displaystyle {\begin{aligned}{\frac {d}{dt}}\xi (t)=\phi ^{-1}(t)bu(t)\\\end{aligned}}}
Man erhält durch Integration unter Zuhilfenahme der Eigenschaften der Fundamentalmatrix:
ϕ
(
t
)
ξ
(
t
)
=
ϕ
(
t
)
∫
0
t
ϕ
−
1
(
τ
)
b
u
(
τ
)
d
τ
x
p
(
t
)
=
∫
0
t
ϕ
(
t
−
τ
)
b
u
(
τ
)
d
τ
x
p
(
t
)
=
∫
0
t
e
A
(
t
−
τ
)
b
u
(
τ
)
d
τ
{\displaystyle {\begin{aligned}\phi (t)\xi (t)&=\phi (t)\int _{0}^{t}\phi ^{-1}(\tau )bu(\tau )d\tau \\x_{p}(t)&=\int _{0}^{t}\phi (t-\tau )bu(\tau )d\tau \\x_{p}(t)&=\int _{0}^{t}e^{A(t-\tau )}bu(\tau )d\tau \\\end{aligned}}}
Die Lösung einer linearen zeitinvarianten Differenzialgleichung lautet:
x
(
t
)
=
e
A
t
x
0
(
t
)
+
∫
0
t
e
A
(
t
−
τ
)
b
u
(
τ
)
d
τ
{\displaystyle {\begin{aligned}x(t)=e^{At}x_{0}(t)+\int _{0}^{t}e^{A(t-\tau )}bu(\tau )d\tau \\\end{aligned}}}