MeCorbeau (frz. Maître Corbeau; Aussprache mɛtʁ kɔʁ.bo/IPA) ist seit Mai 2022 in der deutschen Wikipedia aktiv. Damals hat ihm ein wichtiger Artikel gefehlt, den er dann geschrieben hat. Er interessiert sich besonders für die interkulturellen Aspekte der Kunstgeschichte – von der Antike bis zur zeitgenössischen Kunst. Dazu gehören die Künstler, das Museumswesen, das Kunstrecht und der Kunstmarkt. Seitdem hat MeCorbeau Artikel über bildende Künstler (hauptsächlich französische, australische, südafrikanische und japanische und kanadische Maler) und Kunstmuseen geschrieben. Gelegentlich bearbeitet er auch Wikipedia-Einträge zu den gleichen Themen in Englisch, Französisch, Italienisch usw. Dabei hat er, für sich, einige Entdeckungen gemacht, zum Beispiel den australischen Maler Peter Purves Smith (1912–1949). Derzeit werden neue Artikel über amerikanische Künstler und Kunstmuseen vorbereitet und veröffentlicht. Wer Vorschläge für neue Künstlereinträge oder Museumsbeschreibungen hat, kann sich gerne auf MeCorbeaus Diskussionsseite melden.
Peter PURVES SMITH, Die Nazis, Nürnberg 1938, Öl auf Leinwand; 71,4 x 91,4 cm. Queensland Art Gallery | Gallery Of Modern Art (QAGOMA), Brisbane, Australien. – Der aufkommende Faschismus in Europa und der wachsende Antisemitismus Ende der 1930er Jahre hinterließen bei Peter Purves Smith einen tiefen Eindruck. Dies veranlasste ihn bereits 1938 zu diesem Gemälde, in dem er seine Abscheu gegenüber dem Nazi-Regime zum Ausdruck brachte.Purves Smith stellt hier die "Braunhemden" der SA (Sturmabteilung) satirisch dar. Mit übertriebenen Gesten und absurden Aufmärschen verspottet er die Anhänger des Nationalsozialismus bei einer politischen Kundgebung, wie sie damals häufig in den Nachrichten zu sehen waren. Purves Smith vermittelt in seinem Werk ein starkes Gefühl der Vorahnung. Drohende Wolken am Himmel und zerstörte Gebäude weisen auf die bevorstehenden Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs hin. – Zum Zeitpunkt der Entstehung des Gemäldes hatte Adolf Hitler zwar noch nicht Polen überfallen, aber der Anschluss Österreichs am 12. März 1938 und ähnliche Demonstrationen wurden von vielen Europäern als aggressive Handlungen verstanden.Das Hakenkreuz (Swastika) auf den Nazi-Flaggen war ursprünglich ein uraltes Symbol, das in vielen Kulturen, insbesondere im Hinduismus, Buddhismus und Jainismus, für Glück und Wohlstand stand. Die Nationalsozialisten pervertierten dieses Symbol, indem sie es mit einer neuen, zutiefst verderblichen Bedeutung aufluden.
500 erstellte Artikel seit Wikipedia Registrierung am 22. Mai 2022 (976 Tage) – Stand 23. Januar 2025