Ägyptische Astronomie
Entstehung
BearbeitenFestnamen
Bearbeiten6. Dynastie-Hieroglyphen
Bearbeiten
= Wepet-renpet (Sothis-Neujahrstag)
= Djehuti-Fest
= Tepi-renpet (Mondmonats-Neujahrstag)
= Wag-Fest
= Sokar-Fest
= Peret-Menu = Herauskommen des Min
Astronomische Begriffe
BearbeitenDekane im Nut-Buch
BearbeitenUrsprüngliche Anordnung der Dekane. In Klammern (U) die Anordnungen unter Sesostris III., wobei Kenmut seinen heliakischen Aufgang am 6. Schemu I hat, 20 Tage nach Sothis, somit am 15. Juli 1866 v. Chr.
Nr. | Hieroglyphen | Ägyptischer Name | Übersetzung | Götter/Himmelskörper | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Kenmut Knm.t |
der die Göttin Mut erfreut | Ba (Löwe/Hydra) 06. Schemu I (15.Jul.) | ||||||||||
2 |
|
Cheri-cheped-Kenmut ḫr-3-ḫpd n3 knm.t |
Träger der Hinterbacke der Kenmut | Sachmet (Denebola) 16. Schemu I (25. Jul.) | ||||||||||
3 |
|
Hat-djait ḥ3.t-ḏ3y.t |
(an der) Spitze ... (Herrscher?) | Isis 26. Schemu I (04. Aug.) | ||||||||||
4 |
|
Pehui-djat pḥ.wj ḏ3y.t |
??? | Hathor 06. Schemu II (14. Aug.) | ||||||||||
5 |
|
Temat-heret-cheret Tm3.t-ḥr.t tm3.t-ẖr.t |
Oberer und Unterer der Matte | Imseti, Hapi 16. Schemu II (24. Aug.) | ||||||||||
6 |
|
Weschati wš3.tj |
??? | Duamutef, Kebechsenuef 26. Schemu II (03. Sep.) | ||||||||||
6 |
|
Bekati bk3.tj |
??? | Duamutef, Kebechsenuef 26. Schemu II (03. Sep.) | ||||||||||
7 |
|
Sebau-mehu sb3.w mḫw.w |
Nördliche Sterne | Duamutef, Kebechsenuef | ||||||||||
8 |
|
Sebschesen Sbẖs lies Sebschesen |
Der/Die Umschirmende | Min (Spica) 16. Schemu III (23. Sep.) | ||||||||||
9 |
|
Tepi-a chentet tp.jˁ-ḫnt.t |
Vorläufer vom Schiff | Duamutef, Hapi | ||||||||||
10 |
|
Chentet-heret ḫnt.t ḥr.t |
Oberer des Schiffs | Horus (Sternbild Wolf) | ||||||||||
11 |
|
Chentet-cheret ḫnt.t ẖr.t |
Unterer des Schiffs | Horus Beiname Her-setesch-her (Sternbild Skorpion) | ||||||||||
12 |
|
Tjemes-ni-chentet rj ḫnt.t lies: tjms n.j ḫnt.t |
Der Rote des Schiffs | Seth (Antares/Wei) | ||||||||||
13 |
|
Septi-chenwi Sp.tj-ḥn.wj |
Die beiden Fische | ??? (Kaus Medius/Yed Prior/Yed Posterior) | ||||||||||
14 |
|
Heri-ab wia ḥrj-jb wj3 |
Der (von Elephantine) mitten auf der Barke | Chnum (Nunki) | ||||||||||
15 |
|
Sa-seschmu S3-sšmw |
Schützer des Abbildes (der leitenden Götter in der Barke) |
Horus, Seth, Isis, Nephthys | ||||||||||
16 |
|
Kenemu Knmw |
Der Dunkle | Imseti, Hapi Duamutef, Kebechsenuef (Unuk/Hydor) | ||||||||||
17 |
|
Tepi-a semed-seret Tpj-ˁ-smd) |
Vorläufer der Augenbraue des Schafs | Hapi, Horus | ||||||||||
18 |
|
Semed-seret smd.sr.t |
Augenbraue des Schafs | ??? (Algiedi) | ||||||||||
19 |
|
Seret sr.t |
Schaf (Dekan) | Isis, Hapi (Deneb Algedi) | ||||||||||
20 |
|
Sawi-seret S3wj-sr.t |
Flanke des Schafs | Sadalsuud | ||||||||||
21 |
|
Cheri-cheped-seret ḫrj-ḫpd sr.t |
Der am Hinterteil des Schafs | ??? (Sadalmelik) | ||||||||||
22 |
|
Tepi-a-achui Tpj-ˁ-3ẖwj |
Erster des mächtigen Gottes | |||||||||||
23 |
|
Achui 3ẖwj |
Der Mächtige | |||||||||||
24 |
|
Tepi-a-baui Tpj-ˁ-b3wj |
Erster der Ba | |||||||||||
25 |
|
Baui B3wj |
||||||||||||
26 |
|
Chentu-heru ḫntt-ḥrt / ḫntw-ḥrt |
||||||||||||
27 |
|
Chentu-cheru ḫntt-ẖrt / ḫntw-ẖrw |
||||||||||||
28 |
|
Sawi-qed-seret qd b3.wj lies: s3.wj qd |
Kinder (Seelen) des Schafs unter dem Schaf | Imseti, Hapi (Duamutef, Kebechsenuef) (Sirrah) | ||||||||||
29 |
|
Chau ẖ3w |
Die Tausende (?) | ??? | ||||||||||
30 |
|
Aret ˁr.t |
Tod, Himmelsaufstieg, Himmelfahrt | Osiris (Orion) | ||||||||||
31 |
|
Remen heri rmn ḫr.j |
Arm des Orion[1] | Osiris (Orion) | ||||||||||
35 |
|
Mesdscher Sah msḏr rmn ḫr.j lies: msḏr s3ḥ |
Ohr des Orion | Osiris (Orion) | ||||||||||
33 |
|
Cheret-waret ẖr.t wˁrt |
Dem unterhalb des Oberschenkels | Osiris (Orion) | ||||||||||
34 |
|
Tepi-a Sopdet Tpj-ˁ Spd.t |
Vorläufer der Sopdet | Sopdet, Mirzam 16. Peret IV (20. Juni) | ||||||||||
35 |
|
Sopdet Spd.t |
Die gefährliche Göttin | Sopdet, Sirius 16. Peret IV (20. Juni) | ||||||||||
36 |
|
Schetui Štw.t lies: Štwj |
Schildkröte | Krebs 26. Peret IV (30. Juni) |
Sterne/Sternbilder/Planeten
BearbeitenNr. | Ort | Hieroglyphen | Ägyptischer Name | Stern/Planet | Hypsoma | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nut-Buch |
|
Chepesch / Mesechtiu | (Der Schenkel des) Seth: Großer Wagen | nein | ||||||
34 | Nut-Buch | ??? | Awen-Sah Jwn-S3ḫ |
(Der obere Stern) über dem oberen Arm von Orion |
nein | |||||
35 | Nut-Buch | ??? | Mesdjer-Sah msdjr-S3ḫ |
Das Ohr von Orion | nein | |||||
38 | Nut-Buch | ??? | Sahu S3ḫ.w |
Die (Sterne) des Orion | nein | |||||
47 | Esna |
|
Ta repit | Jungfrau | Saturn | |||||
46 | Esna |
|
Heru-pa-Ka | Saturn | nein | |||||
60 | Esna |
|
Heru-tescher | Mars | nein | |||||
61 | Esna |
|
Pa-her-anch | Steinbock | Mars | |||||
Esna |
|
Se-ach-wer | Großer Orion | nein |
Dekane
BearbeitenAuffällig ist der Umstand, dass alle Dekansterne eine Unsichtbarkeit von 70 Tagen aufweisen und die Differenzen vom heliakischen Aufgang bis zur Kulmination mit durchgehend 200 Tagen sowie von der Kulmination bis zum Untergang mit 95 Tagen ebenfalls identisch sind.
2712 v. Chr.
Bearbeiten1 Tep-a-kenmut Spitze des Kenmut Geb 2 Kenmut Kenmut Ba (Seele) 3 Cher-cheped-kenmut Nabelgegend des Kenmut Chontet-chast? 4 Ha-dschat Vordertiel des Dschat Isis 5 Pehui-dschat Hinterteil des Dschat Hathor 6 Tomet-heret oberer Kasten Amset, Hapi 7 Tomet-cheret unterer Kasten Kebehsenuef 8 Uschti Uschti Duamutef 9 Beka-ti oder Seba-mahu Beka-ti Vollsterne Duamutef Kebehsenuef 10 Tep-a-chontet Spitze des Chontet Duamtuef, Hapi 11 Chontet-heret oberer Chontet Horus 12 Chontet-cheret unterer Chontet Seth 13 Temas-en-chontet Getäfel des Chontet Horus 14 Sapet-chon-ui Ränder des Chonui Isis, Nephthys 15 Cheru-ab-ua der mitten im Schiff Seth 16 Schesemu die Presse (Kelter) Horus 17 Kenemu Kenemu alle vier Horussöhne 18 Smadet oder Tep-a-smadet der Halbmond oder Spitze des Halbmondes Hapi Horus 19 Tep-a-smadet oder Smadet s.o. s.o. Horus Hapi 20 Saret Schaf Isis 21 Saui-saret die zwei Söhne(?) des Schafes Duamutef, Kebehsenuef 22 Cher-cheped-saret Nabelgegend des Schafes Kebehsenuef 23 Tep-a-achui Spitze der beiden Verklärten Duamutef 24 Achui die beiden Verklärten Duamutef 25 Baui die beidne Seelen Amset, Hapi 26 Chont-heret oberer Chont Horus 27 Cheru-ab-chont oder Chont-cheret Mitte des Chont unterer Chont Horus Horus 28 Chont-cheret oder Ket s.o. Ket Horus Hapi 29 Ket oder Saui-ket s.o. die zwei Söhne(?) des Ket Hapi alle vier Horussöhne 30 Saui-ket oder Saui-baui oder Aret s.o. die zwei Söhne(?) der beiden Seelen Tausendstern alle vier Horussöhne Amset, Horus Amset, Horus 31 Chau oder Cher-remen-sah Chau der Unterarm des Orion? Hapi Horus 32 Aret oder Remen-heri-an-sah s.o. der Unterarm des Orion? Amset, Horus Duamutef, Kebehsenuef 33 An-sah oder Mas-tscher-sah oder Remen-sah Orion das Ohr des Orion Arm des Orion Horus Horus Horus 34 Uaret oder Remen-cher-sah der Fuß des Orion der Unterarm des Orion Horus Horus 35 Tot-cher oder A-sah oder Sopdet ? Orion Sirius ? Horus Isis 36 Remen-cher-sah oder Sah oder A-sah oder Sopdet der Unterarm des Orion Orion Orion Sirius
Dekan-Sterne des Nutbuches
BearbeitenDie in () gesetzten Werte geben die Anzahl der Sterne des Sternbildes/Stern wieder.
1848 v. Chr.
BearbeitenPapyrus Al-Lahun
BearbeitenIm Jahr 1899 wurde der Papyrus Al-Lahun von Ludwig Borchardt publiziert, der ihn nach seinem Fundort nahe des Fayums benannte. Zuvor hatte schon Flinders Petrie Papyrus-Teile gefunden. Der Papyrus beinhaltete zwei Fragmente: Das erste Fragment übersetzte Borchardt:
Du sollst wissen, dass der heliakische Aufgang von Sirius auf dem 16. Peret IV stattfindet. Verkünde es den Priestern der Stadt von Sekem-Usertesen sowie Anubis auf dem Berg.[2].
Im zweiten Fragment des Papyrus findet sich der Eintrag:
Jahr 7 eines namenlosen Pharaos für den heliakischen Aufgang von Sirius.
Borchardt grenzte nun die in Frage kommenden Könige auf Sesostris III. und Amenemhet III. ein. Nach weiteren Untersuchungen entschied er sich für Sesostris III. Es entbrannten, hinsichtlich seiner Entscheidung, in der Ägyptologie Diskussionen, ob die Entscheidung Borchardts fundiert sei. Erst nach 1974 konnte die Annahme Borchardts, durch Datierungseingrenzungen anderer Könige, endgültig bestätigt werden.
Esna 443 und 445 70 n. Chr.
Bearbeiten4213 v. Chr.
BearbeitenVerschiebungen der Daten
Dekanlisten
BearbeitenMondmonatstage | |||||||||
Tag | Hieroglyphen | Ägyptischer Name | Übersetzung | Götter | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
15 |
|
Tep-semdet Tp-smdt |
Erste Hälfte (des Mondes) | Re und Horus | |||||
24 |
|
Kenhu Knḥw |
Finsternis |
Diagonalsternuhren
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Otto Neugebauer, Richard-Anthony Parker: Egyptian Astronomical Texts III - Decans, Planets, Constellations and Zodiacs -, Brown University Press, Rhode Island 1969
- Joachim-Friedrich Quack: Studien zur Lehre für Merikare, Harrassowitz, Wiesbaden 1992, ISBN 3-447-03226-X
- Marshall Clagett: Ancient Egyptian science - A source book, Vol. 2, Calendars, Clocks and Astronomy -, American Philosophical Society, Philadelphia 1995, ISBN 0-87169-214-7
- Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch : (2800 - 950 v. Chr.). von Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-1771-9
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Alexandra von Lieven: Das sogenannte Nutbuch, S. 167.
- ↑ Eine Bitte, die an den Priester Peri-Hotep gerichtet wurde. Übersetzt aus der englischen Vorlage von D. Courville, im Exodus-Problem und in seinen Verzweigungen, Vol.II (Loma Linda, 1971), S.65)
- ↑ Rainer Hannig, S. 1000.
- ↑ Rainer Hannig, S. 956.