Physikalische Größe | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Drehimpuls | ||||||
Formelzeichen | L | ||||||
|
Der Drehimpuls ist eine physikalische Größe, die im alltäglichen Sprachgebrauch auch Drall oder Schwung heißt.
Der Drehimpuls eines Massenpunktes ist das Kreuzprodukt seines Ortsvektors mit seinem Impuls
Der Drehimpuls ändert sich, wenn ein Drehmoment wirkt, das heißt, wenn eine Kraft mit einem Hebelarm angreift. Verschwindet das Drehmoment, so behält der Drehimpuls seinen anfänglichen Wert. Dann ist der Drehimpuls eine Erhaltungsgröße.
Grundlagen
BearbeitenBei einer Kreisbewegung kann man sich den Drehimpuls als Pfeil vorstellen, dessen Richtung die Drehachse angibt und dessen Länge den Schwung der Drehung angibt: Je länger der Pfeil, desto mehr Schwung. Der Schwung wächst mit
- höherer Geschwindigkeit
- größerer Masse
- größerem Abstand von der Drehachse.
Die Skizze zeigt den Zusammenhang von Ort, Geschwindigkeit und Drehimpuls für eine Kreisbewegung. Man beachte, dass der Drehimpuls senkrecht auf der Ebene steht, in der sich die Masse bewegt. Seine Länge ist, da die Geschwindigkeit senkrecht auf dem Ortsvektor steht, gleich dem Produkt aus Masse, Radius und Geschwindigkeit.
Der Drehimpuls zeigt in die Richtung, die mit dem Ort und der Geschwindigkeit eine sogenannte Rechtsschraube bildet. Es gilt die Rechte-Hand-Regel: wenn die gekrümmten Finger der rechten Hand die Richtung der Drehbewegung angeben, so zeigt der Daumen in Richtung des Drehimpulses.
Verschiebung, Drehung, Spiegelung
BearbeitenDer Drehimpulses hängt davon ab, welchen Punkt man als Ursprung wählt. Bei Verschiebung des Ursprungs ändert sich der Vektor jedes Ortes in und der Drehimpuls in
Weil der Drehimpulsvektor ein Kreuzprodukt ist, ändert sich der Drehimpuls bei Drehungen so wie der Ort oder die Geschwindigkeit.
Bei einer Spiegelung am Ursprung geht der Ort in den entgegengesetzten Ort über und auch das Vorzeichen der Geschwindigkeit dreht sich um. Daher ändert sich der Drehimpuls nicht bei der Spiegelung am Ursprung. Um das verschiedene Verhalten bei Spiegelungen zu unterscheiden, nennt man den Drehimpuls einen Axialvektor oder Pseudovektor. Beim Ortsvektor und der Geschwindigkeit spricht man von polaren Vektoren.
Ebene Bahn, Flächensatz
BearbeitenBehält der Drehimpuls eines Teilchens (beispielsweise die Erde, die die Sonne umläuft) jederzeit den anfänglichen Wert, dann verläuft die Bahn des Teilchens in der Ebene durch den Ursprung, die senkrecht auf dem Drehimpuls steht.
Denn das Kreuzprodukt steht senkrecht auf seinen Faktoren und zu allen Zeiten gilt
Wenn nun der Drehimpuls zeitunabhängig ist, dann erfüllt jeder Bahnpunkt die Ebenengleichung
Zudem gilt das zweite Keplersche Gesetz:
Der Fahrstrahl zum Ursprung überstreicht in gleichen Zeiten gleich große Flächen.
Denn in einer kurzen Zeit ändert sich der Fahrstrahl um und überstreicht dabei die Fläche des Dreiecks mit diesen beiden Seiten. Die Dreieck ist halb so groß wie das von beiden Vektoren aufgespannte Parallelogramm, dessen Größe durch das Kreuzprodukt gegeben ist. In der Zeit überstreicht der Fahrstrahl folglich die Fläche
Wenn der Drehimpuls sich nicht mit der Zeit ändert, ist folglich die Flächengeschwindigkeit konstant.
Der Flächensatz gilt auch in relativistischer Physik, wenn zudem die Energie erhalten ist. Denn in relativistischer Physik ist
und
Eulerscher Drehimpulssatz
BearbeitenUm den Impuls eines Körpers zu ändern, muss eine Kraft wirken. Die zeitliche Änderung des Impulses ist die Kraft,
Um den Drehimpuls eines Körpers zu ändern, muss eine Kraft mit einem Hebelarm angreifen. Solch eine Hebelkraft nennt man Drehmoment.
Genauer besagt der Eulersche Drehimpulssatz:
Die zeitliche Änderung des Drehimpulses ist gleich dem Drehmoment,
Er wurde 1754 von Leonhard Euler formuliert.
Das Drehmoment ist das Kreuzprodukt von Ortsvektor (Hebelarm) und Kraft:
Der Drehimpulssatz ergibt sich, wenn man den Drehimpuls nach der Zeit ableitet,
Da die Geschwindigkeit und der Impuls parallel sind, verschwindet ihr Kreuzprodukt. Aus der zeitlichen Änderung des Impulses folgt so die zeitliche Änderung des Drehimpulses,
Der Drehimpuls eines starren Körpers
BearbeitenBei einem starren Körper bezieht man den Drehimpuls auf den Schwerpunkt des Körpers und nennt ihn Eigendrehimpuls oder kürzer, Drehimpuls.
Der Drehimpuls eines starren Körpers (zum Beispiel eines Spielzeugkreisels, eines Autorades oder der Erde) wird durch seine Drehgeschwindigkeit, genauer seine Winkelgeschwindigkeit , und den Trägheitstensor bestimmt. Das ist eine Matrix , aus der man die Trägheitsmomente und die Hauptträgheitsachsen berechnen kann. Die Hauptträgheitsachsen sind die Richtungen, in denen der Drehimpuls und die Winkelgeschwindigkeit einander parallel sind.
Der Drehimpuls eines starren Körper ist das Produkt seines Trägheitstensors mit seiner Winkelgeschwindigkeit
Der Trägheitstensor hat für die Drehbewegung vergleichbare Bedeutung wie die Masse für die Translationsbewegung. Allerdings sind die Winkelgeschwindigkeit und der Drehimpuls im Allgemeinen nicht zueinander parallel.
Herleitung
BearbeitenDer Drehimpuls eines starren Körpers ist die Summe der Drehimpulse der Massepunkte, aus denen er besteht. Wir bezeichnen die einzelnen Massepunkte mit und mit die Orte, an denen sie sich befinden befinden. Der Drehimpuls ist ingesamt
- .
Dabei ist über alle Massenpunkte zu summieren, aus denen der Körper besteht. Sein Schwerpunkt sei als Koordinatenursprung gewählt.
Wenn der Schwerpunkt ruht, so ist die Bewegung des starren Körpers eine Drehung um den Schwerpunkt. Die Geschwindigkeit der einzelnen Massepunkte ist dabei das Kreuzprodukt von Winkelgeschwindigkeit und Ortsvektor,
Eingesetzt erhalten wir
Das doppelte Kreuzprodukt werten wir mit der BAC-CAB-Formel aus,
Dieser Ausdruck ist linear in der Winkelgeschwindigkeit und läßt sich daher als Matrix mal in der Form
schreiben, wobei der Trägheitstensor durch
gegeben ist.
Bei einer kontinuierlichen Massenverteilung steht statt der Summe ein Volumenintegral über die Massendichte , die je nach Matrixelement mit unterschiedlichen Produkten der Koordinaten gewichtet ist,
Siehe auch
Bearbeiten- Pirouetteneffekt, Selbststeuerung, Stabilisierung, Reaktionsrad, Trägheitsrad, Lageregelung
- Spin (Drehimpuls in der Quantenmechanik)
- Drehimpulsoperator