Thematische Karte zum Türkei-PKK-Konflikt

Der Konflikt der Kurden in der Türkei mit der Republik Türkei ist ein politischer und militärischer Konflikt der seit 1984 von bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen der kurdischen Untergrundorganisation PKK, den dagegen operierenden Türkischen Streitkräften und paramilitärischen Einheiten dominiert wird. Der Konflikt findet in der Türkei und im Nordirak statt. Das Hauptquartier der PKK liegt in den Kandil Bergen.<ref>Susanne Güsten: {{Tagesschau|ID=nordirak12|Beschreibung=Kampfjets über dem Nordirak: Türkische F-16 bombardieren PKK-Hauptquartier|AlteURL=http://www.tagesschau.de/ausland/nordirak12.html}} in die Tagesschau</ref>Auf dieser Seite geht es in erster Linie um die militärische Dimension des Konflikts. Politische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Dimensionen des Konflikts befinden sich auf der Seite Kurden in der Türkei.

Hintergrund

Bearbeiten

Es wird oft behauptet, dass der Türkei-PKK Konflikt der 29. Aufstand der Kurden in der Geschichte der türkischen Republik sei.[1] Unter den bedeutenden Aufständen wie dem Koçgiri-Aufstand (1920), Scheich Said Aufstand (1925), Ararat-Aufstand (1930) und dem Dersim-Aufstand (1938) ist dies jedoch der Aufstand mit der längsten Dauer und einer tiefgreifenden Wirkung.[2] Neben der wirtschaftlichen Unterentwicklung des vorwiegend von Kurden besiedelten Südostens des Landes fühlten sich viele Kurden auch deshalb diskriminiert, weil ihnen ihre eigene Sprache und Tradition verweigert wurde. Jahrzehntelang wurde die kurdische Bevölkerung assimiliert und benachteiligt.[3] Diese repressive türkische Politik, die auch moderaten kurdischen Anliegen im Wege stand, trieb viele Kurden in die Arme der PKK.[4] Ein Anlass für die PKK, zu den Waffen zu greifen, war die Repression der Militärdiktatur nach dem Putsch 1980, die u.a. an den Zuständen im Militärgefängnis Diyarbakır (en:Diyarbakır Prison) deutlich wurde.[5] Besonders in der Anfangszeit hatte die PKK aufgrund ihres Kultes um Märtyrer, zu denen auch die Mitglieder zählten, die im Gefängnis durch Hungerstreiks oder Selbstverbrennung gestorben waren, einen nicht geringen Zulauf.[6] Daneben bestand in den ländlichen Gebieten der Türkei eine gewisse Sympathie für "Gesetzlose" (tr: "eşkıya"), die sich der Staatsmacht und konkret der Kontrolle durch die Gendarmerie, (die Polizei auf dem Lande) widersetzen. Das hat ebenso die Taktik eines Guerillakriegs begünstigt, wie die zerklüftete Gebirgslandschaft, in der die Militanten operieren.[7] Es sollte aber nicht vergessen werden, dass die PKK gerade zu Beginn des bewaffneten Kampf durch massive Einschüchterungen (Morde an Gegnern) Unterstützung erzwungen hat.[8] Es wird behauptet, dass die Bevölkerung von der PKK unterdrückt und bedroht wird.[3][9]

Die Gründung der PKK und erste Kämpfe

Bearbeiten

Am 27. November 1978 wurde die PKK in einem Dorf der Provinz Diyarbakır gegründet. Die Organisation befürwortet wie viele andere türkische und kurdische Organisationen den bewaffneten Kampf. Im Unterschied zu anderen militanten Organisationen stand bei ihr aber nicht der Klassenkampf zur Errichtung der Diktatur des Proletariats, sondern die "nationale Befreiung" im Vordergrund. Die PKK organisierte nach ihrer Gründung in den Jahren 1979-80 einige Gefechte und Scharmützel mit Großgrundbesitzern.[10] Bis zum Militärputsch 1980 trug die PKK auch bewaffnete Konflikte mit anderen radikalen türkischen und kurdischen Gruppen aus. Nach der Anklageschrift gegen Abdullah Öcalan sollen dies Kämpfe (oft mit tödlichem Ausgang) mit türkischen Organisationen wie DHB (Devrimci Halkın Birliği, Revolutionäre Volksunion), HK (Halkın Kurtuluşu, Volksbefreiung ) oder Aydınlık (Aufklärung) sowie mit kurdischen Organisationen wie DDKD (Devrimci Doğu Kültür Dernekleri, Revolutionäre Ost-Kulturvereine) oder KUK (Kürdistan Ulusal Kurtuluşçuları, Nationale Befreier von Kurdistan) gewesen sein.[11] Die Kämpfe sollen 1.000 Kurden das Leben gekostet haben.[12]

Die einseitige Kriegserklärung

Bearbeiten

Am 15. August 1984 besetzten Einheiten der PKK die beiden Kleinstädte Şemdinli und Eruh in den Provinzen Hakkâri und Siirt für einen Tag und attackierten dort türkische Polizeistationen und Militäreinrichtungen.[13] Die Türkei verstärkte ihre Militärpräsenz und bewaffnete kurdische Stämme als Dorfschützer, um gegen die PKK zu kämpfen. Am 19. Juli 1987 wurde das bis dahin herrschende Kriegsrecht in 8 Provinzen mit kurdischer Bevölkerung durch den Ausnahmezustand ersetzt (weitere 3 Provinzen wurden zu "benachbarten" Provinzen erklärt.[14] Es wurde eine Sonderverwaltung mit einem so genannten Super-Gouverneur eingesetzt, die als OHAL bekannt wurde. Der Ausnahmezustand wurde für einige Provinzen 46 Mal verlängert und war in Hakkari und Tunceli bis zum November 2002 gültig.[13]

Die PKK griff ihrerseits Zivilisten und insbesondere Dorfschützer an. Auf dem 3. Kongress der PKK im Oktober 1986 wurde die Ausweitung des bewaffneten Kampfes und dabei ein besonders scharfes Vorgehen gegen Dorfschützer beschlossen.[15] Zwischen Januar 1987 und November 1989 war die blutigste Phase.[16] Bei Überfällen auf Dörfer, in denen es Dorfschützer gab, sollen fast 400 Menschen, darunter Frauen und Kinder getötet worden sein.[17][18] Werden Überfälle mit weniger als fünf Todesopfern und gezielte Morde an Einzelnen hinzu gerechnet, so könnte die PKK zwischen 1984 und 1990 für den Tod von 1.200 Zivilisten verantwortlich gewesen sein.[19] Die Organisation selber nennt die Zahl von 1.055 getöteten "Verrätern und Lehrer-Agenten", die bei Aktionen gegen "Dorfschützer, Kollaborateure-Agenten und Spione" zwischen dem 15. August 1984 und dem 31. Dezember 1988 getötet wurden.[20]

Die Reaktion der Sicherheitskräfte

Bearbeiten

Die türkischen Sicherheitskräfte erhielten Unterstützung von Spezialteams (özel tim) und Dorfschützern. Bis 1990 kämpften etwa 200.000 Soldaten, 70.000 Polizeibeamte, 25.000 kurdische Dorfschützer und 1.500 Anti-Terror-Spezialisten gegen 2.500 PKK-Rebellen.[13] In den 90er Jahren erhöhte sich der Druck auf Dorfbewohner, Waffen zu akzeptieren. Im Falle der Weigerung drohte Vertreibung und/oder Zerstörung der Häuser. In den Landkreisen Şırnak, Eruh und Silopi wurden mit Ausnahme je eines von "Dorfschützern" bewohnten Dorfes alle Dörfer zerstört, der "Nationale Sicherheitsrat" der Türkei beschloss mehrere Male, ganze Regionen am Berg Ararat oder in der Provinz Elazığ umzusiedeln.[21] Nach Angaben der türkischen Presse wurden in den 1990er Jahren 6.153 Siedlungen und 1.779 Dörfer zwangsgeräumt und 1.000.000 Menschen aus Sicherheitsgründen umgesiedelt.[22] Die Stiftung für wirtschaftliche und soziale Studien der Türkei (TESEV) schätzte die Zahl der aus 14 Provinzen vertriebenen Menschen auf 950.000 bis 1,2 Millionen.[23]

Nach offiziellen Angaben starben bis Ende 1990 574 Angehörige der türkischen Streitkräfte, 1.068 Militante der PKK und 1.045 Zivilisten. Andere Quellen besagen, dass bei Gefechten und gezielten Angriffen der PKK 1.023 Angehörige der Sicherheitskräfte und Dorfschützer getötet wurden. Im gleichen Zeitraum wurden 910 Militante der PKK und als Folge der in dem Gebiet herrschenden Gewalt 906 Zivilisten getötet.[24]

Serhildan und der 1. Waffenstillstand

Bearbeiten

Der erste große Serhildan (Volksaufstand im Sinne von Intifada) fand am 14. März 1990 in Nusaybin in der Provinz Mardin für einen gefallenen Militanten der PKK statt. Eine Woche später wurde Newroz zum ersten Mal offen gefeiert, so am 20. März 1990 in Cizre.[25] Während die Newroz Feierlichkeiten 1991 ein Todesopfer in Nusaybin forderten[26] starben um den 21. März 1992 herum insgesamt 94 Personen bei den Feiern zu Newroz (darunter 3 Sicherheitsbeamte).[27] Es standen sich 1992 etwa 10.000 PKK Kämpfer und über 300.000 türkische Sicherheitskräfte gegenüber.[28]

Kurz vor dem Newroz Fest 1993 verkündete Abdullah Öcalan am 20. März 1993 auf einer Pressekonferenz im Bekaa-Tal einen einseitigen Waffenstillstand, der bis zum 16. April 1993 dauern sollte.[29] Am 16. April 1993 verkündete er, dass der Waffenstillstand unbefristet verlängert werde, bevor er am 8. Juni 1993 das Ende des Waffenstillstands bekannt gab.[29] Während des Waffenstillstands wurden 91 PKK Militante getötet. Am 24. Mai 1993 errichteten PKK-Militante eine Straßensperre zwischen Bingöl und Elazığ und erschossen 33 Soldaten und 4 Lehrer.[29] Bei den Newroz-Feiern im Jahre 1993 starben 3 Menschen, 300 Personen wurden verletzt.[29] Auch bei anderen Gelegenheiten gab es so genannte Serhildans, wie zum Beispiel bei der Beerdigung von getöteten PKK-Kämpfern und auch hier feuerten die Sicherheitskräfte tödliche Schüsse auf DemonstrantInnen ab. Bei einer Demonstration im Kreis Digor (Kars) zum Gedenken an den Beginn der bewaffneten Auseinandersetzungen wurden am 14. August 1993 15 Demonstranten, darunter 8 Frauen getötet.[30]

Daneben führten die türkischen Sicherheitskräfte auch Aktionen gegen Bewohner von Ortschaften durch, die der Sympathie mit der PKK verdächtigt wurden. Im Oktober 1993 wurde die Kreisstadt Lice zum Ziel einer mehrere Tage andauernden Operation. Dabei wurden mindestens 30 Menschen getötet und ungefähr 100 Personen verletzt.[31] Nach offizieller Darstellung war ein Angriff von 500 PKK Militanten der Auslöser dieser Aktion, bei der 249 Geschäfte und 421 Wohnhäuser beschädigt wurden.[32]

Die 90er Jahre

Bearbeiten

Der Konflikt zwischen der türkischen Republik und der Kurdischen Arbeiterpartei erreichte in den 1990er Jahren neue Dimensionen. Offizielle Zahlen zu den Todesopfern in den Jahren 1990-1999 sind durchaus widersprüchlich.[33] Erhebliche Differenzen sind zu finden, wenn mit anderen Quellen verglichen wird. Hier zunächst die Zahlen des Generalstabs:

Jahr Soldaten Militante Zivilisten
1990 161 368 204
1991 244 376 233
1992 629 1129 832
1993 715 3050 1479
1994 1145 2510 992
1995 772 4163 313
1996 608 3789 170
1997 518 7558 158
1998 383 2556 85
1999 236 1458 83
Summe 5411 26957 4549

Unter Berufung auf die oberste Polizeidirektion wurde an anderer Stelle die Zahl der zwischen dem 15. August 1984 und 30 Mai 1999 getöteten PKK Kämpfer mit 18.348 angegeben.[34] Dem stehen Zahlen für einen größeren Zeitraum gegenüber, die vom Generalstab, der Kommandantur der Gendarmerie und der obersten Polizeidirektion stammen sollen. Demnach wurden zwischen August 1984 und März 2009 6.520 Soldaten, Polizisten und Dorfschützer getötet. Im selben Zeitraum sollen 29.639 Militante "tot festgenommen" worden sein. Die Zahl der zivilen Opfer wurde mit 5.535 angegeben.[35] Diese Zahlen für einen Zeitraum von 26 Jahren liegen nur knapp über den Zahlen, die für 10 Jahre angegeben wurden.

Die PKK machte zu den Todesopfern des Krieges von 1984 bis 1999 folgende Angaben: 42.459 Tote auf Seiten des türkischen Staates (Soldaten, Polizisten, Dorfschützer, Kollaborateure etc.); 6.671 Tote auf Seiten der PKK. Hinzu kommen 9.000 bis 10.000 Zivilisten sowie etwa 2.000 Opfer bei Kämpfen unter kurdischen Organisationen im Irak.[28]

Ein Vergleich der offiziellen Zahlen zu anderen Quellen (Material von der Menschenrechtsstiftung TIHV und dem Menschenrechtsverein IHD ergibt folgendes Bild über Todesopfer bei bewaffneten Auseinandersetzungen (Zivilisten nicht eingeschlossen):

Jahr Soldaten Militante Summe Offizielle
Summe
1990[36] 416 910 651 529
1991[36] 235 363 1009 620
1992[37] 774 972 1550 1758
1993[38] 776 1078 1853 3765
1994[39] 1077 1737 1857 3655
1995[40] 780 1007 1460 4935
1996[41] 680 791 680 4397
1997[42] 2514 8076
1998[43] 1718 2939
1999[44] 875 1694
Summe 14167 32368

In dieser Tabelle sind zivile Opfer nicht enthalten. Werden sie zu den offiziellen Zahlen hinzu gerechnet, wurden in 10 Jahren fast 37.000 (36.917) Menschen Opfer des bewaffneten Konflikts. Wenn zu den von Menschenrechtsorganisationen ermittelten Zahlen die "zivilen Opfer" der bekanntesten Verletzungen des Rechts auf Leben (1.165 extra-legale Hinrichtungen, 1.735 Morde von unerkannten Täter und 817 Fällen von "Verschwindenlassen") hinzu gerechnet werden, beträgt die Summe knapp 18.000 (17.884) Todesopfer und ist um mehr als 50% geringer. Bezüglich der Anzahl an zivilen Opfern liegen die Menschenrechtsorganisationen mit 3.717 zivilen Opfern nur leicht unter der Zahl, die offiziell als zivile Opfer der bewaffneten Auseinandersetzung genannt wurde (4.549).

Hatte es bereits 1995 zwei mehrtägige Militärexpeditionen türkischer Landstreitkräfte in die UNO-Schutzzone für die Kurden im Irak gegeben, so sollte 1996 eine bis zu zwanzig Kilometer auf irakisches Gebiet reichende ständige Sicherheitszone entlang der fast 350 Kilometer langen Grenze eingerichtet werden. Nach Protesten aus mehreren arabischen Ländern und politischer Intervention wurde die Sicherheitszone als vorläufig deklariert. Innerhalb der Türkei konzentrierten sich die Kämpfe auf das Munzur-Gebirge in den Provinzen Tunceli und Erzincan, auf den Berg Cudi in der Provinz Şırnak, auf den Berg Tendürek in der Provinz Ağrı und auf den Berg Ararat im äußersten Osten der Türkei. Auch 1997 führte die türkische Armee mehrere Großoffensiven in denselben Regionen wie im Vorjahr durch.[13] Am 21. Juli 2006 meldete die Nachrichtenagentur ANF, dass die Türkei bis dahin 24 grenzüberschreitende Operationen durchgeführt hatte.[45]

Missachtung des Rechts auf Leben

Bearbeiten

Neben einer Zunahme an Gefechten unter den bewaffneten Parteien gab es immer mehr Opfer unter der zivilen Bevölkerung. Die Entvölkerung von Dörfern nach dem Motto "den See austrocknen, um an die Fische zu kommen"[46] erreichte 1994 einen Höhepunkt. Nach Angaben der türkischen Presse wurden in den 1990er Jahren 6.153 Siedlungen und 1.779 Dörfer zwangsgeräumt und 1.000.000 Menschen aus Sicherheitsgründen umgesiedelt.[47] Die Stiftung für wirtschaftliche und soziale Studien der Türkei (TESEV) schätzt die Zahl der aus 14 Provinzen vertriebenen Menschen auf 950.000 bis 1,2 Millionen.[48]

Neben den Spezialteams kamen auf türkischer Seite auch Gruppen zum Einsatz, die sich jenseits der Legalität aus Offizieren der Gendarmerie (JITEM) und Überläufern der PKK zusammensetzten und denen viele ungeklärte Morde zur Last gelegt wurden.[49] Daneben wurden viele Unterstützer der PKK (so genannte Patrioten; tr: yurtsever) durch Militante der türkischen Hizbullah ermordet.[50] Die Menschenrechtsorganisationen der Türkei haben bei politischen Morden oft nach Todesschüsse bei Demonstrationen, Todesschüsse bei Missachtung von Stopp-Warnungen, Tote durch Landminen, sowie extra-legale Hinrichtungen und Morde unerkannter Täter unterschieden. Dabei waren die letzten beiden Kategorien die wichtigsten und bezogen sich auf Todesfälle beim Einsatz der Sicherheitskräfte (extra-legal) oder aber Todesschwadronen von JITEM/Überläufer oder Hizbullah (d.h. eine starke Vermutung auf die nicht erkannten/gefassten Täter). Die Menschenrechtsstiftung der Türkei ermittelte folgende Zahlen:[51]

Jahr Extra-legal Täter unerkannt
1990 ... 11
1991 98 31
1992 283 362
1993 189 467
1994 129 423
1995 96 166
1996 129 113
1997 98 65
1998 80 45
1999 63 52
Summe 1.165 1.735

Auch einfache Dorfbewohner verschwanden, nachdem sie inhaftiert worden waren.[52] Die vorläufige Liste über Fälle von "Verschwindenlassen" zwischen 1980 und 1990 ergibt:

Jahr Todesopfer
1980-1989 10
1990-1993 34
1994-1995 539
1996-1999 234
Summe 817

PKK Militante waren ebenfalls für Morde an Zivilisten verantwortlich. So wurden zwischen 1990 und 1999 mehr als 800 Zivilisten von Militanten der PKK ermordet.[53]

Morde an Lehrern und Entführungen

Bearbeiten

In einem Bericht den die Menschenrechtsstiftung der Türkei im November 1995 veröffentlichte[54] wurden für den Zeitraum vom 15. August 1984 bis zum 20. November 1995 Morde an 142 Lehrer aufgelistet. Davon gingen 91 Morde auf das Konto der PKK.[55] Unter Ausdehnung des Zeitraums auf 20 Jahre (12. September 1980-12. September 2000) wurde eine Zahl von 176 getöteten Lehrern ermittelt. In 57 Fällen konnten die Täter nicht ermittelt werden, aber 105 der Morde wurden von Militanten der PKK verübt.[56]

Sowohl aus den Berichten der türkischen Presse als auch aus Meldungen im monatlich erscheinenden Organ der PKK "Serxwebun" geht hervor, dass es in den 1980er Jahren so gut wie keine Entführungen seitens der PKK gegeben hat.[57] 1993 kam es vermehrt zu Entführungen von Touristen und Angriffe auf touristische Ziele.[58] Im Jahr 1994 wurden nach Erkenntnissen der TIHV 33 Lehrer ermordet, 24 davon durch die PKK. Insbesondere die Ermordung von 6 Lehrern im Kreis Mazgirt (Tunceli) am 11. September führte zu scharfen Reaktionen. Der IHD Vorsitzende Akın Birdal rief die Organisation auf, die Genfer Konventionen einzuhalten. Die Organisation behauptete hingegen, das die Lehrer sich an militärischen Operationen beteiligten. Drei Beamte aus dem Gesundheitswesen, die bei der Aktion entführt worden waren, wurden einige Zeit danach wieder freigelassen. Am 29. September verkündete die Organisation dann, dass Angriffe auf Lehrer eingestellt wurden. Weiterhin aber bedürften die Lehrer einer Erlaubnis ihrerseits, um ihren Beruf auszuüben. Wer gegen die Wertvorstellungen des Volkes und das Wesen der Nation verstoße, könne nicht als Lehrer arbeiten.[59]

Im Jahr 1995 wurden in der Türkei sieben Lehrer ermordet, drei davon durch die PKK (ein Lehrer starb durch eine Bombe und bei drei Morden blieben die Täter unerkannt). Am 21. November 1995 errichteten PKK Militante eine Straßensperre zwischen Diyarbakır und Lice. Sie entführten 17 Personen. Bis auf 3 Lehrer unter den Entführten wurden alle entlassen. Der IHD Diyarbakır rief zu ihrer Freilassung auf und amnesty international startete eine Eilaktion.[60] Von den entführten Lehrern kam Kadri Tursun am 12. März 1996, Köksal Gümüş und Hakan Güler im April 1996 wieder frei.

1996 standen bei Entführungen durch die PKK vor allem entführte Soldaten auf der Tagesordnung.[61] Ein Abgeordneter der damals an der Regierung beteiligten Wohlfahrtspartei (RP) unternahm mit Vertretern der Menschenrechtsvereine IHD und Mazlumder im August 1996 den Versuch, sie im Nordirak "abzuholen", aber erst der zweite Versuch im Dezember 1996 gelang.[62]

Zwischen 1997 und 1999 gab es weitere Entführungen.[63]

1999-2004

Bearbeiten

1998 standen die Türkei und Syrien am Rande eines Krieges, als der Streit um den später vom türkischen Geheimdienst aus Kenia entführten PKK-Chef Abdullah Öcalan und dessen Versteck in Syrien eskalierte.[64] Am 16. Februar 1999 wurde Öcalan in die Türkei gebracht und vor Gericht gestellt.[65] Die USA sollen an der Verschleppung von Abdullah Öcalan aktiv teilgenommen haben.[66] Vor allem die CIA und der israelische Geheimdienst Mossad wurden beschuldigt.[28] Danach erfolgten eine Reihe von teilweise gewalttätigen Protestaktionen, die sich nicht auf die Türkei beschränkten.[67] Vor allem in den Gefängnissen der Türkei kam es zu Selbstverbrennungen.[68]

In einem von seinen Anwälten verkündeten Aufruf forderte Abdullah Öcalan am 1. August 1999 die PKK auf, vom 1. September an, den bewaffneten Kampf einzustellen und sich jenseits der türkischen Grenzen zurückzuziehen.[68] Dieser Aufruf wurde weitestgehend befolgt, so dass sich von den 4.000 bis 4.500 Kämpfern, über die die PKK zu der Zeit verfügte, etwa 90 Prozent im Ausland, vor allem im Nord-Irak befanden.[69] Es kam danach (zwischen 1999 und 2004) zu weniger bewaffneten Auseinandersetzungen als in den Jahren davor. Im Jahr 2003 wurde der Konflikt zwischen der türkischen Regierung und dem Kongress für Freiheit und Demokratie in Kurdistan (Kadek), wie die Kurdische Arbeiterpartei (PKK) nun genannt wurde, durch das Verbot der größten kurdischen Partei des Landes, der Volkspartei für Demokratie (HADEP), am 13. März 2003 verschärft.[70] Der Angriff von kurdischen Rebellen auf einen Armeeposten am 31. Mai 2003 soll der erste Angriff sein, seit die PKK 1999 einen einseitigen Waffenstillstand ausgerufen hatte.[70] Die Lage beruhigte sich etwas, nachdem am 3. Oktober 2003 das Staatssicherheitsgericht die Umwandlung des Todesurteils gegen Öcalan in lebenslange Haft verkündete.[70]

Die Abnahme von Kampfhandlungen zwischen der türkischen Armee und Militanten der PKK kann sowohl an offiziellen Zahlen zu in diesem Zeitraum getöteten Personen, als auch in den Statistiken von Menschenrechtsorganisationen gesehen werden:[71]

Jahr Soldaten Militante Zivilisten IHD[72]
1999 236 1458 83 857
2000 29 319 27 147
2001 20 104 8 92
2002 7 19 7 30
2003 31 87 83 104
2004 75 122 28 240

Die der PKK nahestehenden Kreise gehen davon aus, dass der einseitige Waffenstillstand am 28. August 1998 verkündet wurde und am 1. September 1998 begann. Er wurde am 1. Juni 2004 offiziell beendet.[73]

2005-2010

Bearbeiten

In den Jahren 2005 bis 2010 hat die nun wieder unter dem Namen PKK operierende Kurdische Arbeiterpartei mehrfach einseitige Waffenstillstände verkündet, ohne damit große Wirkung auf eine Verminderung von bewaffneten Kämpfen zu erzielen.[74] Es gab etliche Todesopfer durch explodierende Landminen.[75] Dabei war die Türkei im September 2003 dem Abkommen zum Minenverbot (der Ottawa-Konvention) beigetreten. Im Juli 2006 erklärte sich die PKK durch Unterzeichnung der Verpflichtungsurkunde des Aufrufs von Genf (Geneva Call Deed of Commitment) bereit, keine Minen mehr zu legen. Daneben gab es Vorwürfe, dass die Türkei chemische Waffen im "Kampf gegen die Guerilla" einsetzt.[76]

Es kam auch zu Sabotageakten gegen Güterzüge (teilweise mit Todesopfern) oder Pipelines. Bomben gingen auch an belebten Plätzen (Städten) im Südosten des Landes, aber auch im Westen und Norden des Landes in die Luft. Zu einigen der Anschläge bekannten sich die Freiheitsfalken Kurdistans (TAK).[77][78]

Seit Juni 2007 hat der türkische Generalstab immer wieder Gebiete zu zeitweiligen Sicherheitszonen und militärischen Sperrgebieten erklärt.[79] Diese Zonen durften nicht betreten werden. Ein Teil der ausgerufenen Sicherheitszonen lag allerdings nicht auf türkischem Hoheitsgebiet.[80]

Die Gefechte zwischen den Türkischen Streitkräften und dem bewaffneten Flügel der PKK, der HPG haben seit 2007 an Härte zugenommen. Die HPG hat wiederholt direkte Angriffe auf Gendarmeriewachen durchgeführt. Aktionen wurden nicht nur aus dem „kurdischen Kernland“, sondern bis hinauf zur Region am Schwarzen Meer (die Provinzen Erzincan und Giresun) gemeldet.[78]

Am 21. Februar 2008 startete die türkische Armee die 25. Offensive seit 1983 in den Nordirak, an der schätzungsweise 10.000 Soldaten beteiligt waren. Die Operation endete am 29. Februar.[81] Die offiziellen Zahlen zu Todesopfern des bewaffneten Konflikts und die vom Menschenrechtsverein IHD publizierten Zahlen zu Personen, die bei Gefechten getötet wurden (Morde an Zivilisten ausgeschlossen), ergeben:[82]

Jahr Soldaten Militante Zivilisten off. Summe IHD
2005 105 242 30 377 496
2006 111 287 38 436 354
2007 146 413 37 596 424
2008 171 1369 51 1591 432
2009 80 277 21 378 141
2010 106 419 20 545 244

Die Situation seit 2011

Bearbeiten

Anfang 2011 erklärte die PKK einen Waffenstillstand bis nach den Parlamentswahlen am 12. Juni. Außerdem wurde bekannt, dass der Staat insgeheim Gespräche mit dem inhaftierten Öcalan führte, um den bewaffneten Konflikt zu lösen.[83] Doch nach der Wahl boykottierte die BDP die Parlamentssitzungen, weil fünf ihrer Abgeordneten, die wegen der KCK-Verfahren in Haft sind, nicht entlassen wurden und Hatip Dicle das Mandat entzogen wurde. Seit dem Sommer 2011 verschärfte sich der militärische Konflikt mit der PKK, in deren Führung sich nun radikalere Kräfte durchgesetzt hatten, erneut. Bereits im Juli starben 19 Menschen bei Gefechten,[84] im August bombardierte die türkische Luftwaffe über 60 Ziele, wenig später tötete die Armee nach eigenen Angaben über 90 PKK-Kämpfer. Ende September entführte die PKK in der Provinz Elazığ mehrere Türkischlehrer, die türkische Armee reagierte mit dem Einsatz starker Kräfte. Selbst die pro-kurdische Lehrergewerkschaft Eğitim-Sen wurde aktiv.[85]

Am Morgen des 19. Oktober 2011 kamen dann bei einem Angriff der PKK auf verschiedene türkische Militärposten in Çukurca an der Grenze zum Irak 24 Sicherheitskräfte ums Leben, 18 wurden verwundet. Der Angriff war der verlustreichste für die türkische Armee seit 1993.[86] Als direkte Reaktion darauf drangen türkische Kommandoeinheiten in Bataillonsstärke in den Nordirak ein.[87] Zwischen dem 1. Januar und dem 28. November 2011 wurden bei Gefechten 101 Soldaten, 163 Militante, 21 Zivilisten, 32 Polizisten und 13 Dorfschützer, also insgesamt 330 Menschen getötet. 273 dieser Todesfälle geschahen nach dem 2. Juli, wo die bewaffneten Zusammenstöße wieder zunahmen.[88]

Am 19. September 2011 entführten PKK-Kämpfer den Zivilisten Abdullah Öztürk und töteten ihn anschließend.[89] Am 20. September 2011 ereigneten sich ein Bombenanschlag in Ankara sowie weitere Attentate im Südosten des Landes.[90] Die Türkei kündigte an, als Reaktion auf die Anschläge gemeinsam mit Iran eine Militäroffensive gegen Kurden im Nordirak durchführen zu wollen.[91]

In den ersten vier Monaten des Jahres 2012 starben bei Gefechten in der Region 20 Angehörige der Sicherheitskräfte und 67 Militante der HPG. Im gleichen Zeitraum wurden 12 Zivilisten das Opfer von extra-legalen Hinrichtungen.[92] Die Zahl der Todesopfer stieg in den folgenden zwei Monaten auf 56 getötete Angehörige der Sicherheitskräfte und 122 getötete Militante der HPG an. Es wurden weitere vier Zivilisten getötet.[93]

Seit dem Bürgerkrieg in Syrien ist die PKK deutlich aktiver geworden, da sie nun über Rückzugsräume in den kurdischen Gebieten Nordsyriens verfügt. Im August 2012 entführte die PKK den kurdischstämmigen Abgeordneten Hüseyin Aygün, dem sie Verrat vorwarf.[94] Er wurde nach zwei Tagen wieder freigelassen. Am 10. August 2012 veröffentlichte die Republikanische Volkspartei (CHP) einen Bericht über Personen, die von der PKK seit den Wahlen im Juni 2011 entführt wurden.[95] Neben der Entführung einer Fähre in der Nähe von Istanbul im April 2012[96] wurden zwischen Juni 2011 und August 2012 im Südosten der Türkei 121 Personen von der PKK entführt. Dem CHP Bericht zufolge wurde die Mehrheit der Entführten (90) wieder freigelassen; drei Entführte befreiten sich selbst und zwei Entführte wurden tot aufgefunden.[97] Unklar ist bislang, ob die PKK, quasi als Vergeltung für die türkische Unterstützung der Freien Syrischen Armee, von der syrischen Regierung und Iran direkt unterstützt wird.[98]

Seit dem 23. Juli 2012 wurden intensive Auseinandersetzungen aus der Provinz Hakkâri (vor allem im Kreis Şemdinli) gemeldet.[99] Die Konfliktparteien gaben dazu widersprüchliche Zahlen an.[100] Der Co-Vorsitzende der Partei für Frieden und Demokratie, Selahattin Demirtaş sprach davon, dass 400 Quadratkilometer unter der Kontrolle der HPG seien.[101]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. In der Doktorarbeit von Türkmen Töreli von Süleyman Demirel Universität in Isparta werden 24 Aufstände von Kurden seit der Gründung der Republik Türkei (1923) bis zum Beginn der bewaffneten Auseinandersetzungen mit der PKK aufgelistet. 13 Aufstände sollen zu Zeiten des Osmanisches Reiches stattgefunden haben, Seiten 19-20 und 34-35 der Arbeit mit den Titel PKK TERÖR ÖRGÜTÜ (Tarihsel ve Siyasal Gelişim Süreci Bakımından İncelenmesi); Zugriff am 21. September 2012
  2. Siehe hierzu eine Studie der Stiftung für wirtschaftliche und soziale Studien in der Türkei (Türkiye Ekonomik ve Sosyal Etüdler Vakfi = TESEV) vom Juli 2011. Die Studie wurde von Cengiz Çandar verfasst und trägt den Titel Dağdan İniş - PKK Nasıl Silah Bırakır?; Zugriff am 21. September 2012
  3. a b Forum für interkulturellen Dialog e.V.; Ercan Karakoyun: Ulla Jelpke, die Gülen Bewegung und die Kurdenfrage, ohne Datum; Zugriff am 3. Oktober 2012
  4. Die Zeit: Freddy Gsteiger Die ewigen Opfer 2. Juli 1993; Zugriff am 3. Oktober 2012
  5. TAZ vom 12. August 2010, Jürgen Gottschlich PKK will Waffen niederlegen; Zugriff am 3. Oktober 2012
  6. Joseph Croitoru, Der Märtyrer als Waffe. Die historischen Wurzeln des Selbstmordattentats, Carl Hanser Verlag, München 2003, ISBN 3-446-20371-0, S. 14-15 der im Internet als PDF-Datei verfügbaren Dokuments; Zugriff am 3. Oktober 2012
  7. Mehmet Ali Birand in Hürriyet vom 18. September 2012 TSK, PKK'yı neden durduramıyor?, Zugriff am 3. Oktober 2012. Neben der Unterstützung aus der Bevölkerung bezeichnet Birand die Tatsache, dass die Militanten das Gelände wie ihre eigenen Westentasche kennen, als wesentlichen Vorteil.
  8. İsmet G. İmset: PKK: 20 Jahre separatistischer Gewalt (PKK: Ayrılıkçı Şiddetin 20 Yılı (1973-1992), Ankara, Juni 1993, ISBN 975-95711-0-2, S. 130-131)
  9. Siehe auch eine Seite bei Krisen und Konflikte: Die Geschichte des Konfliktes zwischen Kurden und Türken; Zugriff am 3. Oktober 2012
  10. Vergleiche eine Analyse von Ute Reissner und Justus Leicht Die Politik der PKK - eine Bilanz, Zugriff am 20. September 2012
  11. Zitiert nach der Anklageschrift gegen Abdullah Öcalan, Teil 9 zu finden bei Belgenet; Zugriff am 21. September 2012
  12. Diese These vertrat der kurdische Politiker İbrahim Güçlü bei einer Anhörung im türkischen Parlament im Januar 2012. Der Text wurde am 30. Januar 2012 auf einer Seite bei nasname.com veröffentlicht; Zugriff am 21. September 2012
  13. a b c d Universität Hamburg: Türkei (Kurden) Dezember 2001; Zugriff am 21. September 2012
  14. Angaben zum Kriegsrecht und Ausnahmezustand in der Türkei gibt es in Türkisch auf einer Seite mit dem Titel Türkiye'de illere göre sıkıyönetim ve olağanüstü hal uygulaması; Zugriff am 21. September 2012
  15. Siehe dazu eine in Türkisch verfasste Doktorarbeit von Türkmen Töreli aus dem Jahre 2002. Die Arbeit mit dem Titel PKK TERÖR ÖRGÜTÜ (Tarihsel ve Siyasal Gelişim Süreci Bakımından İncelenmesi) kann als PDF-Datei herunter geladen werden; Zugriff am 21. September 2012
  16. İsmet G. İmset: PKK: 20 Jahre separatistischer Gewalt (PKK: Ayrılıkçı Şiddetin 20 Yılı (1973-1992), Ankara, Juni 1993, ISBN 975-95711-0-2, S. 129
  17. Dazu gibt es bei İsmet G. İmset, PKK, Ayrılıkçı Şiddetin 20 yılı (20 Jahre separatistischer Gewalt, Ankara, Juni 1993, S. 125 als auch in der türkischen Wikipedia Beispiele unter PKK saldırıları ve çatışmaları kronolojisi mit den Unterseiten PKK saldırıları ve çatışmaları kronolojisi (1980'ler) und PKK saldırıları ve çatışmaları kronolojisi (1990'lar)
  18. Die Zahlen ergeben sich aus einer auf Türkisch geschriebenen Seite im Wiki "B-Ob8tungen" mit dem Titel Temmuz 1987-Eylül 1990 arasında yaşam hakkı ihlalleri, Zugriff am 21. September 2012
  19. Diese Berechnungen wurde ebenfalls in Türkisch im Wiki "B-Ob8ungen" angestellt, wobei eine wesentliche Quelle das Parteiorgan der PKK, Serxwebun war. Siehe die Seite 1980-1990 arası Türkiye'de yaşam hakkı ihlalleri; Zugriff am 21. September 2012
  20. Die Nummer 84 des Parteiorgans Serxwebûn vom Dezember 1988, S. 30. Die Ausgabe kann im Archiv von Serxwebûn herunter geladen werden oder es kann die Seite 30 auch separat angeschaut werden; Zugriff am 23. September 2012
  21. Martin van Bruinessen: Gewaltsame Evakuierungen und Dorfzerstörungen in Dersim (Tunceli) und West-Bingöl, September - November 1994, Report der Stichting Nederlands-Koerdistan 1995, S. 8, 35
  22. Turkish Daily News, 31. Mai 2000 "The Southeast: Turkey's Open Wound..."
  23. Am 1. Dezember 2008 gefunden unter: Archiv von Bianet vom 7. Dezember 2006
  24. Diese Untersuchung von Helmut Oberdiek kann in Türkisch unter 1980-1990 arası Türkiye'de yaşam hakkı ihlalleri nachgelesen werden, Zugriff am 21. September 2012
  25. Eine Serie des Dachverbands der Studierenden aus Kurdistan in Europa (Yekîtiya Xwendekarên Kurdistan, YXK). Die Seite 16-20 mit dem Titel Aufkommende Freiheitsbewegung in Nord-Kurdistan, Zugriff am 22. September 2012
  26. Jahresbericht 1991 der Stiftung für Menschenrechte in der Türkei TIHV, Ankara Januar 1992 (Türkisch, S. 62)
  27. Jahresbericht 1992 der Stiftung für Menschenrechte in der Türkei TIHV, Ankara Januar 1993 (Türkisch, S. 21)
  28. a b c Die Angaben sind einem Bericht der Informationsstelle Kurdistan (ISKU) Chronologie der kurdischen Geschichte entnommen. Verantwortlich zeichnet ein Ercan Ayboga vom Verband der Studierenden aus Kurdistan; Zugriff am 21. September 2012
  29. a b c d Jahresbericht 1993 der Stiftung für Menschenrechte in der Türkei TIHV, Ankara Juni 1994 (Türkisch, S. 36-42)
  30. Jahresbericht 1993 der Stiftung für Menschenrechte in der Türkei TIHV, Ankara Juni 1994 (Türkisch, S.113-114)
  31. Jahresbericht 1993 der Stiftung für Menschenrechte in der Türkei TIHV, Ankara Juni 1994 (Türkisch, S.113-114)
  32. Ein Bericht des IHD Diyarbakır vom Juni 1996: "The Burned and Evacuated Settlement Units" mit Listen der bis dahin entvölkerten Dörfer, S. 4)
  33. Die Zahlen in der Listen sollen vom Generalstab stammen und wurden von Nedim Şener in der Tageszeitung Milliyet vom 24. Juni 2010 veröffentlicht; Zugriff am 23. September 2012
  34. Siehe die Doktorarbeit von Türkmen Töreli, Seite 158: PKK TERÖR ÖRGÜTÜ (Tarihsel ve Siyasal Gelişim Süreci Bakımından İncelenmesi); Zugriff am 21. September 2012
  35. Dies berichtete das Portal Gazete Vatan vom 24. Juni 2010 unter der Überschrift 26 yılın kanlı bilançosu, Zugriff am 24. September 2012
  36. a b Die Zahlen stammen aus dem Archiv von Helmut Oberdiek unter Berücksichtigung der türkischen Presse. Meldungen in Serxwebun wurden nicht berücksichtigt.
  37. TIHV Jahresbericht 1992, S. 16, unter der Rubrik Soldaten sind auch Polizisten, Dorfschützer und Überläufer erfasst, unter der Rubrik Militante sind auch Militante anderer Organisationen und andere bewaffnete Personen, wie Schmuggler erfasst.
  38. TIHV Jahresbericht 1993, S. 43
  39. TIHV Jahresbericht 1994, S. 51 (Englisch)
  40. TIHV Jahresbericht 1995, S. 52
  41. TIHV Jahresbericht 1996, S. 65
  42. IHD Jahresbericht 1997 nur mit einer Summe
  43. IHD Jahresbericht 1998 nur mit einer Summe
  44. IHD Jahresbericht 1999 nur mit einer Summe
  45. Zitiert nach einem Wochenbericht des Demokratischen Türkeiforums (DTF). Fundstelle am 14.12.2008
  46. So sagte der Generalstabschefs Güres im Oktober 1994: "Wir werden die Räuberbanden ausrotten, indem wir das Meer austrocknen, um den Fisch vom Wasser zu trennen." Gutachten bei ecoi.net, Zugriff am 23. September 2012
  47. Hürriyet Daily News vom 31. Mai 2000 Heading home to an economic wasteland; Zugriff am 14. Oktober 2012
  48. Am 1. Dezember 2008 gefunden bei: Bianet vom 17. Dezember 2006
  49. Siehe einen Sonderbericht des Demokratischen Türkeiforums: Geheimdienstliche Aktivitäten der Gendarmerie; Zugriff am 28. September 2012
  50. Siehe einen Bericht von Human Rights Watch aus dem Jahre 2000: What is Turkey's Hizbullah?; Zugriff am 28. September 2012
  51. Die Zahlen sind dem Jahresbericht 2001 der Menschenrechtsstiftung der Türkei entnommen. Er kann als PDF-Datei herunter geladen werden; Zugriff am 23. September 2012
  52. Eine Studie zu "Verschwundenen" in der Türkei zwischen 1980 und 2000 gibt es in der türkischen Sprache und in der englischen Sprache; Zugriff am 23. September 2012
  53. Das geht aus einer Studie von Helmut Oberdiek im Jahre 2007 hervor. Sie ist in Türkisch unter dem Titel Silahlı Örgütlerin İhlalleri oder in Englisch unter dem TitelKillings by Armed Groups mit entsprechenden Links zu den Tabellen zu finden; Zugriff am 23. September 2012
  54. Das Werk hat den Titel "Olağanüstü Hal Bölgesi’nde Eğitim ve Öğretim" (Ausbildung und Lehre im Gebiet unter Ausnahmezustand)
  55. Siehe auch einen Bericht der NZZ aus 11/1993 unter der Überschrift Gewalt gegen Gewalt; Zugriff am 24. September 2012
  56. Details sind im Wiki B-Ob8ungen unter dem Titel Turkey: Killings by Armed Groups zu finden; Zugriff am 24. September 2012
  57. Siehe einen Bericht des Demokratischen Türkeiforum vom 24. August 2012 mit dem Titel Berichte über Entführungen durch die PKK; Zugriff am 24. September 2012
  58. Siehe TIHV Jahresbericht 1993 (Türkisch), S. 81
  59. Siehe TIHV Jahresbericht 1994 (Türkisch), S. 103-104
  60. Der englische Text der Eilaktion kann auf den Seiten des Internationalen Sekretariats gefunden werden. Zugriff am 24. September 2012
  61. Siehe den Jahresbericht 1996 der TIHV, Seiten 94 bis 107
  62. Die Ereignisse der Zeit können auch im Bericht des (International Council for Human Rights Policies = ICHRP) aus dem Jahre 1999 mit dem Titel Approaches to armed groups nachgelesen werden.
  63. Siehe Jahresbericht 1997 der TIHV Seite 164-165, die Jahresberichte 1998 und 1999 beinhalten keine gesonderten Kapitel, aber einzelne Nachrichten, die unter Berichte über Entführungen durch die PKK nachzulesen sind.
  64. Die presse.com vom 27. Juli 2012: Zwei türkische Soldaten getötet: Anschlag der PKK?; Zugriff am 25. September 2012
  65. Einzelheiten der Odyssee nach den Schilderungen eines in Ankara tätigen Journalisten wurden vom Demokratischen Türkeiforum ins Deutsche übersetzt und sind unter Murat Yetkin: Die USA übergeben Apo der Türkei zu finden; Zugriff am 25. September 2012. Eine etwas nüchternere Schilderung findet sich im türkischen Jahresbericht 1999 der TIHV, S. 25-26
  66. Türkei: CIA-Hilfe bei Öcalans Festnahme. In: Der Spiegel. 21. Februar 2000 (online [abgerufen am 23. März 2012]).
  67. Der Spiegel vom 22. Februar 1999: Blutrache für Apo; Zugriff am 25. September 2012
  68. a b Siehe den türkischen Jahresbericht 1999 der TIHV, S. 27-40
  69. Dies wurde in einem Urteil des Verwaltungsgerichts Darmstadt vom 14. Januar 2003 unter Berufung auf das auswärtige Amt festgestellt. Am 25. September 2012 konnte das Urteil unter dieser Adresse nachgelesen werden.
  70. a b c Vergleiche den Konfliktbarometer des Heidelberger Instituts für internationale Konfliktforschung für das Jahr 2003; Zugriff am 25. September 2012
  71. Die Zahlen in der offiziellen Liste wurden von Nedim Şener in der Tageszeitung Milliyet vom 24. Juni 2010 veröffentlicht; daneben stehen Zahlen, die der Menschenrechtsverein IHD auf seiner Webseite in einem Vergleich zu den Jahren 1999 bis 2010 veröffentlicht hat. Zugriff jeweils am 25. September 2012
  72. Der Menschenrechtsverein hat nur Gesamtzahlen veröffentlicht.
  73. In der Übersetzung einer Nachricht in Özgür Politika vom 3. März 2004 hat das Demokratische Türkeiforum einen Überblick über 6 Jahre Waffenstillstand gegeben, Zugriff am 25. September 2012
  74. Siehe den Bericht der Schweizer Flüchtlingshilfe zur Türkei (2007); Zugriff am 25. September 2012
  75. Auf der Seite von Landmine and Cluster Munition Monitor können die Jahresberichte für einzelne Länder wie die Türkei abgerufen werden, Zugriff am 25. September 2012
  76. Hierzu eine Meldung in Junge Welt vom 1. September 2007; Zugriff am 25. September 2012
  77. Siehe einen Artikel von Susanne Güsten im Focus vom 29. Mai 2006 mit dem Titel Terrorziel Türkei-Touristen; Zugriff am 25. September 2012
  78. a b Siehe Bericht der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH) Türkei Update: Aktuelle Entwicklungen vom 8. Oktober 2008
  79. Eine Sammlung solcher Meldungen gibt es neim Demokratischen Türkeiforum im Monatsbericht Oktober 2012; Zugriff am 14. Oktober 2012
  80. Einzelheiten dazu hat das Demokratische Türkeiforum auf den englischen Seiten unter Security Zones in the South East präsentiert.
  81. Erklärung der Streitkräfte über die Operation Sonne Aus der Tageszeitung Milliyet vom 29. Februar 2008 (türkisch)
  82. Die Tabelle wurde anhand von Angaben des Journalisten Saygı Öztürk für die offiziellen Zahlen und der vergleichenden Tabelle des IHD zu den Jahren 1999-2010 erstellt; Zugriff jeweils am 27. September 2012
  83. Geheimtreffen auf der Insel, Spiegel online vom 20. Juni 2011
  84. Siehe den Monatsbericht für Juli 2011 vom Demokratischen Türkeiforum; Zugriff am 28. September 2012
  85. Details sind im Monatsbericht September 2011 des Demokratischen Türkeiforums enthalten; Zugriff am 28. September 2012
  86. Türkische Truppen im Nord-Irak. In: Frankfurter Rundschau. 20. Oktober 2011, abgerufen am 20. Oktober 2011.
  87. Türkische Truppen marschieren im Nordirak ein. In: Frankfurter Rundschau. 19. Oktober 2011, abgerufen am 19. Oktober 2011.
  88. Diese von der Menschenrechtsstiftung der Türkei ermittelten Zahlen wurden im Monatsbericht Dezember 2011 des Demokratischen Türkeiforums wieder gegeben; Zugriff am 28. September 2012
  89. Siehe die Tageszeitung Radikal vom 19. September 2011, PKK yol kesip 1 vatandaşı öldürdü; Zugriff am 28. September 2012
  90. Weitere Verdächtige nach Anschlag festgenommen, Berliner Morgenpost vom 21. September 2011
  91. Türkei schließt mit Iran Anti-Kurden-Pakt, Handelsblatt vom 25. September 2011, Zugriff am 30. September 2012
  92. Diese Zahlen der Zweigstelle Diyarbakır im Menschenrechtsverein IHD wurden im Monatsbericht Mai 2012 des Demokratischen Türkeiforums wieder gegeben; Zugriff am 28. September 2012
  93. Diese Zahlen stammen ebenfalls von der Zweigstelle Diyarbakır im Menschenrechtsverein IHD. Sie wurden im Monatsbericht Juli 2012 des Demokratischen Türkeiforums wieder gegeben; Zugriff am 28. September 2012
  94. Kurdische Rebellen entführen Abgeordneten. In: Spiegel Online. 13. August 2012, abgerufen am 13. August 2012.
  95. Der in Türkisch verfasste Bericht kann als PDF-Datei herunter geladen werden. Einzelheiten daraus hat das Demokratische Türkeiforum (DTF) in einem Sonderbericht in Türkisch publiziert.
  96. Siehe hierzu einen Bericht im Hamburger Abendblatt, in dem es vor allem um anschließende Aktionen in Deutschland geht.
  97. Das DTF hat zum Thema Entführungen seitens der PKK am 24. August 2012 einen detaillierten Sonderbericht in Deutsch unter dem Titel Berichte über Entführungen durch die PKK herausgegeben, Zugriff am 16. September 2012.
  98. Michael Thumann: Erdoğan riskiert einen Krieg. In: Zeit Online. Zeit Online Gmbh, 25. August 2012, abgerufen am 25. August 2012.
  99. Siehe den Monatsbericht August 2012 des Demokratischen Türkeiforums; Zugriff am 28. September 2012
  100. Siehe den Monatsbericht September 2012 des Demokratischen Türkeiforums; Zugriff am 28. September 2012
  101. Siehe eine Meldung in Englisch bei der Nachrichtenagentur Fırat (ANF) vom 29. August 2012: Demirtaş: 400 km in Hakkari under PKK control; Zugriff am 28. September 2012