Die Liste historischer Windräder in Sachsen umfasst Windräder (Farmerrotoren, Western-Windräder, Windmotoren, Windpumpen, Windturbinen), die vor 1937 in Sachsen errichtet wurden. Sie stammen hauptsächlich von folgenden Herstellern (in Klammern das Gründungs- und Auflösungsjahr; Windräder wurden meist zwischen 1870 und 1930 produziert):

Viele der Windräder aus den Jahren vor 1900 orientierten sich an den Erfindungen von Daniel Halladay und Leonard H. Wheeler. Die späteren hatten feste Rotorblätter und eine Eclipse-Regelung mit den typischen zwei Windfahnen. In seltenen Fällen wurden Windräder direkt aus den Vereinigten Staaten von Amerika importiert. Die Windräder waren in den meisten Fällen windgetriebene Wasserpumpen, manche erzeugten jedoch auch Elektroenergie oder trieben Maschinen direkt an.

Die Liste ist nicht vollständig. Eingetragen wurden nur Windräder, von denen noch Reste existieren, oder für die es Bilder oder hinreichend zuverlässige Quellen gibt.

Ort Heutiger
Landkreis
Hersteller
Marke
Höhe Durchmesser Anzahl
Rotorblätter
Baujahr Karte noch
vorhanden
Bild Bemerkungen Denkmalliste
Baselitz (Priestewitz) Meißen ?/Halladay h d n ? 51° 14′ 4,8″ N, 13° 28′ 56″ O (ungenau) nein
Rittergut Baselitz bei Priestewitz
Rittergut Baselitz bei Priestewitz
Rittergut Baselitz -
Blankenhain (Crimmitschau) Zwickau VWW 16 m; gekürzt auf 12 m d 18 1912 50° 47′ 57,9″ N, 12° 17′ 25,7″ O ja
Teil des DLM Schloss Blankenhain: ehemaliges Forsthaus mit Windturbine; die früheren Windturbinen des Rittergutes existieren nicht mehr; am Forsthaus steht ein aus Großpillingsdorf umgesetztes Windrad[1] 09242765
Chemnitz Chemnitz (Stadt) ? 15 m d 18 1920? 50° 49′ 25,2″ N, 12° 54′ 2,5″ O
(heutiger Standort im Industriemuseum)
ja
Aus einem Garten nahe Zwickau; angeblich 1920 von Carl Reinsch (der war jedoch schon 1911 mit Brauns zur VWW vereinigt). nein
Deutschbaselitz Bautzen ? h d n ? 51° 18′ 11,6″ N, 14° 9′ 40,3″ O (ungenau) ja (Reste am Boden) Bild? Im Zusammenhang mit der Teichwitschaft Zezschwitz nein
Dittmannsdorf (Reinsberg) Mittelsachsen ? h d n um 1920 50° 59′ 55,6″ N, 13° 25′ 3,3″ O ja
dient dem Betreiben eines Wasserschöpfwerkes, Eisengittermast mit Leiter und Wartungsplattform, Vorrichtung für Windrad 09299800
Dresden Dresden Reinsch (Marke ?) h d 60 1903 51° 12′ 33,4″ N, 14° 40′ 4,7″ O nein
errichtet für die Deutsche Städte-Ausstellung zu Dresden 1903 (vor der Industrie-Halle) -
Feldkaiser (Weißenberg) Bautzen ? h d 24? 51° 12′ 33,4″ N, 14° 40′ 4,7″ O nein
existierte 1967 noch -
Groitzsch (Klipphausen)/Perne Meißen ? h d n vor 1892 51° 4′ 7,3″ N, 13° 24′ 58,3″ O nein
Kalkwerk Kippe & Pietzsch; über dem Schacht hölzerner Seilscheibenstuhl mit dem Windrad zur Wasserhebung.[2] -
Großbothen (Landsitz Energie) Leipzig SSF Athlet 16 m 5 m 18 1911 51° 11′ 24,1″ N, 12° 44′ 35,2″ O nein
zur Wasserversorgung auf dem Grundstück des Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald; Reste noch 1954; seit 2003 ungenaues 1:4 Modell mit 24 außen verbundenen Rotorblättern[3] -
Grumbach (Wilsdruff) Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Reinsch (Marke?)/
VWW Herkules
22 m 8,5 m/9 m ?/27 1909/1920 51° 0′ 35,1″ N, 13° 33′ 45,1″ O ja
Ursprünglich Windrad von Carl Reinsch 1909; 1920 von VWW umgebaut; umfangreiche Reparatur seit 2018[4][5] 08964380
Hartha (Wechselburg) Mittelsachsen ? h d n vor 1900 50° 59′ 25,3″ N, 12° 47′ 9,4″ O ja (nur Hochbehälter)
Wasserhochbehälter und Druckvorrichtung, ursprünglich mit Windrad, Wasserversorgung des Dorfes, quadratischer Turm aus Bruchsteinmauerwerk mit zum Teil erhaltener Balustrade und Kugelbekrönung an den Ecken, seltener Bautypus mit historisierender Gestaltung eines dörflichen Hochbehälters 08955151
Hartmannsdorf (bei Chemnitz) Mittelsachsen ? h d 18 um 1880? 50° 52′ 30,6″ N, 12° 47′ 55,2″ O ja
ehemals mit Wasserpumpe 09233030
Höflein (Räckelwitz) Bautzen ? etwa 12 m d 18 um 1900 51° 14′ 53″ N, 14° 12′ 46,5″ O ja
zur Wasserhebung für das Gestüt 09227002
Leuterwitz Mittelsachsen SSF h d 30 1922 51° 11′ 44,8″ N, 12° 56′ 45,5″ O ja
Zur Stromversorgung eines 400 m entfernten Hofes, hat 1939 noch funktioniert.[6] 09208109
Meusen Mittelsachsen ? h d 18 1905 50° 59′ 53,5″ N, 12° 48′ 11″ O nein
zur Wasserversorgung von Meusen (Windrad wurde 2020/2021 entfernt) 08955158
Neu-Lauske Bautzen ? h d 18 ? 51° 13′ 51″ N, 14° 17′ 42″ O (ungenau) nein
Existierte 1977 noch -
Niederwartha Dresden (Stadt) Reinsch Halladay 15 m (geschätzt) 4,7 m (geschätzt) 8 x 10 vor 1898 51° 5′ 33,8″ N, 13° 36′ 12,6″ O nein
Windrad von Carl Reinsch nach dem System Halladay (Aufnahme von 1898); nicht mehr vorhanden; Villa stand möglicherweise nahe der heutigen Hermann-Große-Straße 1 -
Quolsdorf Görlitz ? h d n um 1920 51° 23′ 21,7″ N, 14° 51′ 29,2″ O ja
Steht im Zusammenhang mit der Teichwirtschaft 09273206
Radebeul Meißen Reinsch? Halladay h d n vor 1900 51° 6′ 7,3″ N, 13° 40′ 24,9″ O nein
Halladay-Windrad am Rande des Obstgartens von Karl May (heute Karl-May-Hain). -
Schönborn bei Lampertswalde Meißen VWW Herkules? 18 51° 19′ 43,8″ N, 13° 42′ 39,3″ O ja
Das südlichste von ursprünglich drei nebeneinander stehenden Windrädern vor Ort. Ein weiteres wurde restauriert und kam später nach Schwarzkollm. Das dritte existiert nicht mehr. nein
Schwarzkollm Bautzen ? h d 18 51° 25′ 42,1″ N, 14° 8′ 54,2″ O ja
Das nördlichste von ursprünglich drei nebeneinander stehenden Windrädern in Schönborn bei Lampertswalde. Es wurde Ende der 1980er Jahre in Hoyerswerda restauriert und kam später auf das gelände der Krabat-Mühle Schwarzkollm. nein
Tautenhain (Frohburg) Leipzig ? h d n ? 51° 5′ 18,3″ N, 12° 39′ 59,2″ O ja
Neben der Ruine einer alten Bockwindmühle[7] nein
Thum Erzgebirgskreis ? h d 24 vor 1910 50° 40′ 14″ N, 12° 57′ 6,7″ O nein zentered Auf dem Dach eines Hauses in der Nähe des Marktplatzes -

Horizontale Windräder

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Jürgen Knauss: Ein Begleiter für den Museumsbesuch: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain. Beier & Beran, Langenweißbach 2018. S. 54–56. ISBN 978-3957410832
  2. Geschichte Groitzsch auf www.unbekannter-bergbau.de (abgerufen am 26. Juni 2022)
  3. Das Windrad Objekt des Monats Oktober 2020 (abgerufen am 7. Juni 2022)
  4. Zeit, dass sich was dreht Sächsische Zeitung, 10. September 2018.
  5. Windrad Grumbach auf www.europeana.eu (abgerufen am 26. Juni 2022)
  6. Historisches Windrad wird von Knöterich befreit
  7. Milldatabase #5302; Bockwindmuehle Tautenhain

[[Kategorie:Liste (Geschichte)|Windrader]]