Benutzer:Quelokee/Umgestaltung Projekt Chemie

Dies ist ein Entwurf zur Umgestaltung des Projektes Chemie. Näheres dazu steht unter Portal_Diskussion:Chemie#Umbau_der_Projekte_und_Leitlinien_Chemie.

Willkommen beim WikiProjekt Chemie!

Bearbeiten

Das Projekt Chemie wurde am [#Datum#] neu gestaltet, um die Arbeit an den Artikeln im Bereich Chemie verbessert koordinieren zu können. Ziel dieses Projektes ist es, die Artikel zu organisieren, zu ordnen und zu vereinheitlichen sowie diese zu pflegen. Um die anstehenden grundlegenden Fragen klären zu können, wurden die Anliegen der Projekte Chemikalien und Elemente im Projekt Chemie zusammengeführt und themenspezifisch strukturiert. Die Erarbeitung der unten angeführten Aufgaben findet auf der Diskussionsseite statt. Auf den Leitlinien Chemie werden die gefundenen Lösungen vorgestellt, um als Hilfestellungen zum Verfassen und Korrigieren der Artikel zu dienen.

Mitglieder

Bearbeiten

Bitte tragt euch (in alphabetischer Reihenfolge) in die Liste ein, wenn ihr euch aktiv an diesem Projekt beteiligen möchtet.

Aufgaben

Bearbeiten

Ergänzt die Liste mit Aufgaben, die eurer Meinung nach noch fehlen.

Kategorisierung

Bearbeiten

Eine sinnvolle Einordnung der Artikel zur Chemie, deren Teilgebiete und der verschiedenen chemischen Systeme wird bereits seit langem diskutiert. Bis jetzt allerdings ist die Artikelkategorisierung - u.a. auch deshalb, weil besonders bei den chemischen Verbindungen ein vertracktes Problem - nicht besonders gut und daher sehr unbefriedigend. Es sollten dabei die chemischen Verbindungen auseinander gehalten werden von den chemischen Stoffen, Zubereitungen, Erzeugnissen, Mineralien etc.

Chemische Formelsprache: Reaktionsgleichungen im Text

Bearbeiten

Verschiedene Artikel verwenden unterschiedliche Formatierungen (gewöhnlicher Text, TeX, Schreibmaschinen-Stil) für Reaktionsgleichungen.

Chemische Formelsprache: Bilder von Strukturen und Reaktionsgleichungen

Bearbeiten

Die Strukturformeln auf den Seiten der chemischen Verbindungen sowie in Artikeln, welche Bilder verwenden, um Reaktionsgleichungen (v.a. von organischen Molekülen und Komplexen) darzustellen, sollten gleichmäßig sein. Da diese extern erstellt werden müssen, soll eine probate und einfache Lösung für deren Angleichung gefunden werden. Soll außerdem das angenommene Meinungsbild, Bilder nur noch in Commons hochzuladen, Anwendung finden, könnte hier eine Vereinheitlichung (da andere Sprachen in der Wikipedia) erschwert werden.

Namenskonventionen

Bearbeiten

Diese betreffen die verschiedenen Benennungen chemischer Verbindungen (gängige oder Trivialnamen, systematische Nomenklatur) sowie deren Schreibweisen (so wie in der chemischen Literatur oder eingedeutscht).

Tabellen

Bearbeiten

Auch hier werden in den Artikeln verschiedene Methoden angewandt, um Tabellen zu erzeugen.

Das Bestreben, Wikipedia in gedruckter Form zu veröffentlichen, wonach die Artikel buchstäblich von vorne bis hinten durchgesehen (d.h. validiert) werden sollen (so jedenfalls das Projekt), könnte zusätzlich auf die Notwendigkeit hinwirken, die Chemie-Artikel zu vereinheitlichen. Derzeit sieht es zwar nicht danach aus, als sei die Community besonders dafür; das jedoch könnte sich noch ändern.

Existierende Konventionen

Bearbeiten

Im Folgenden werden sämtliche Richtlinien angeführt, welche bereits in den Projekten ausgearbeitet wurden. Wegen der 1:1-Kopie ist diese Auflistung nicht besonders übersichtlich; soll jedoch nur eine vorübergehende Sammlung der bereits vorhandenen Konventionen darstellen. In Teilen sollten diese ebenfalls überarbeitet und vereinheitlicht werden, da sie mit den oben genannten Aufgaben in Zusammenhang stehen. Ist dies geschehen, so sollen sie übersichtlich geordnet auf den Leitlinien Chemie erscheinen (und von hier entfernt werden).


aus Projekt Chemie: Schreiben eines Artikels

Bearbeiten

Das wichtigste beim Schreiben eines Artikels aus der Chemie ist es den Wissenstand des späteren Lesers einzuschätzen. Darf man davon ausgehen, dass dem Leser Fachausdrücke bekannt sind oder sollte man diese vorher nochmals erläutern? Eine Lösungsmöglichkeit dieses Problems ist es, mit einfachen Begriffen zu beginnen und im Verlauf des Artikels vermehrt Fachbegriffe einzuführen. Die unten angegebene Strukturvorlage soll dabei helfen.

Während des Schreibens bedenke, dass die Wikipedia ständig wachsen soll. Also überlege ob du nicht besser einen Link zu Definitionen von einem verwendeten Begriff setzt oder ob du den Begriff lieber selbst definierst. Setze jedoch pro Begriff nur einen Link zu dessen Definition, um deinen Artikel übersichtlich zu halten!

Da die Terminologie von Autor zu Autor variiert, solltest du die Wikipedia nach gleichbedeutenden Begriffen und anderen Schreibweisen durchsuchen, um zu sehen, welche Begriffe sich in der Wikipedia etabliert haben. Es ist nützlich, ein bisschen in der Wikipedia zu stöbern, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was bereits vorhanden ist und wie ausführlich dein Artikel sein sollte.

Wenn du einen Begriff benutzt, der in der Wikipedia noch nicht erklärt ist, dann setze dennoch einen Link auf diesen Artikel und füge ihn der alphabetischen und kategorischen Themenübersicht, bzw. der Chemikalienliste hinzu. Es werden Benutzer diese Listen regelmäßig durchforsten und fehlende Artikel ergänzen.

aus Projekt Chemie: Versuche

Bearbeiten

Die Wikipedia ist keine Versuchssammlung, solltest du dennoch einen speziellen Versuch beschreiben wollen (z.B. Rutherfordscher Streuversuch, so verwende bitte folgende Vorlage:

  • Versuch: Name des Versuchs
  • Material:
    • Benötigte Materialien
  • Aufbau: Beschreibung des Versuchsaufbaus
  • Durchführung: Beschreibung der Vorgehensweise
  • Beobachtung:
    • Beobachtete Vorgänge
  • Auswertung:
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Interpretation:
    • Folgerungen aus den Versuchsergebnissen
  • Gefahren/Sicherheitsregeln:
    • Hinweise auf Gefahren und deren Verhütung
  • Geschichte: Geschichtlicher Hintergrund des Versuchs


aus Projekt Chemie: Gliederung des Artikels

Bearbeiten
  • Die Einleitung definiert und erklärt kurz, aber exakt, den Titel des Artikels (fett gedruckt) mit einfachen Worten und grenzt ihr ggf. gegenüber anderen Begriffen ab.
  • Ein Bild oder eine schematische Darstellung neben der Einleitung, ermöglicht dem Leser eine plastische Vorstellung des beschrieben Gegenstandes/Vorganges.
  • Ein Beispiel aus der Praxis (je nach Art des Artikels) dient dazu, den Begriff verständlicher zu machen und zu zeigen wozu der Gegenstand des Artikels dient und weckt Interesse.


  • Die Hinleitung zum Thema kann zum Beispiel durch vorhergehende Gedankengänge, Voraussetzungen, Bedingungen oder weitere Begriffserklärungen erfolgen. Aber auch die Entwicklungs-/Entdeckungsgeschichte des beschriebenen Gegenstandes/Vorganges kann interessant sein.
  • Die exakte Funktionsweise/Vorgangsbeschreibung führt den Leser tiefer in das Thema ein. Hier kann auch eine weitere Aufteilung des Artikels erfolgen, wenn dies der Begriffserklärung dienlich ist.
  • Nun kann die technische/natürliche Anwendung beschrieben werden, wodurch nach der Theorie wieder Bezug zur Praxis genommen wird. Hier ist auch eine Problematisierung des Themas erlaubt.
  • Der Artikel kann durch weiterführende Links und Quellen innerhalb und außerhalb der WikiPedia sinnvoll abgerundet werden.

aus Projekt Chemikalien: Schreiben eines Artikels

Bearbeiten

Formatvorlage

Bearbeiten

Alle Artikel zu Chemikalien sollten ein einheitliches Format aufweisen, um so dem Leser das Auffinden von Informationen zu erleichtern.

Als Grundlage für neue Artikel sowie als Leitfaden für die Überarbeitung vorhandener Artikel dient die Formatvorlage Chemikalien.

Die in der Formatvorlage verwendete Tabelle ist als Maximallösung und Anregung gedacht: Natürlich wird man nicht für alle Verbindungen alle Größen rausfinden können, schon gar nicht ohne Urheberrechtsverletzungen zu begehen. Füllt sie soweit aus, wie ihr könnt, andere Benutzer werden sie vervollständigen!

Das in der Tabelle in den rechten Spalten angegebene sind die gewünschten Inhalte. Artikel werden bitte so angelegt, dass nicht Dinge wie "Gut löslich in: Lösungsmittel" auftauchen. Hier ist es eleganter, die Angabe komplett offen zu lassen (so werden auch Lücken besser erkannt).

Alle unter "Andere Namen" aufgeführten Begriffe bitte als Redirects anlegen! Die Summenformel aber bitte nur bei Eindeutigkeit schreiben! Wenn Isomere vorhanden sind, bitte eine Seite für die Strukturformeln anlegen, auf der sich zwischen den vorhandenen Isomeren entschieden werden kann!

Zahlenwerte bitte mit Komma als Dezimaltrennzeichen angeben - dies ist in der deutschsprachigen Wikipedia Standard.

Hilfe bei der Erstellung und Bearbeitung von Tabellen gibt es hier.

Die Quellen für die Gefahrensymbole sind:

  •  [[Bild:Hazard_T.svg]]
  •  [[Bild:Hazard_F.svg]]
  •  [[Bild:Hazard_X.svg]]
  •  [[Bild:Hazard_C.svg]]
  •  [[Bild:Hazard_O.svg]]
  •  [[Bild:Hazard_N.svg]]
  •  [[Bild:Hazard_E.svg]]

Unterscheidungen müssen mit Hilfe einer Bildunterschrift getroffen werden, auf den Bildern wird nicht zwischen T+, F+ o. ä. unterschieden!

Der Artikel Natriumborhydrid kann als Beispiel dienen.

Begleittext

Bearbeiten

Das Wichtigste beim Schreiben eines Artikels aus der Chemie ist es, den Wissenstand des späteren Lesers einzuschätzen. Darf man davon ausgehen, dass dem Leser Fachausdrücke bekannt sind oder sollte man diese vorher nochmals erläutern?

Eine Lösungsmöglichkeit dieses Problems ist es, mit einfachen Begriffen zu beginnen und im Verlauf des Artikels vermehrt Fachbegriffe einzuführen. Die unten angegebene Strukturvorlage soll dabei helfen. Während des Schreibens bedenke, dass die Wikipedia ständig wachsen soll. Also überlege ob du nicht besser einen Link zu Definitionen von einem verwendeten Begriff setzt oder ob du den Begriff lieber selbst definierst. Setze jedoch pro Begriff nur einen Link zu dessen Definition, um deinen Artikel übersichtlich zu halten!

Da die Terminologie von Autor zu Autor variiert, solltest du die Wikipedia nach gleichbedeutenden Begriffen und anderen Schreibweisen durchsuchen, um zu sehen, welche Begriffe sich in der Wikipedia etabliert haben. Es ist nützlich, ein bisschen in der Wikipedia zu stöbern, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was bereits vorhanden ist und wie ausführlich dein Artikel sein sollte.

Wenn du einen Begriff benutzt, der in der Wikipedia noch nicht erklärt ist, dann setze dennoch einen Link auf diesen Artikel und füge ihn der alphabetischen und kategorischen Themenübersicht, beziehungsweise der Chemikalienliste hinzu. Es werden Benutzer diese Listen regelmäßig durchforsten und fehlende Artikel ergänzen.

Gliederung des Artikels

Bearbeiten
  • Die Einleitung erklärt kurz die wesentlichen Eigenschaften des beschriebenen Stoffes und führt den Leser so in das Thema ein.
    Hiernach die Tabelle (siehe oben) einfügen - ansonsten sieht der Anwender ggf. erst einmal nur die Tabelle und nicht die Einleitung; ferner erleichtert es das Editieren, wenn der Text am Anfang steht.
  • Historische Informationen über den Stoff geben dem Leser einen Überblick über das Thema.
  • Vorkommen (falls natürlich) und Gewinnung(Abbaumethoden) stellen für den Leser den Bezug zur Praxis her.
  • Die Synthese (Herstellung) des Stoffes ist eine wesentliche Information.
  • Die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Stoffes führen den Leser tiefer in die Theorie ein und legen den Grundstein für folgende Textteile.
  • Das Reaktionsverhalten basiert auf den Eigenschaften und ist eine unerlässliche Information um die nun folgende Verwendung zu verstehen.
  • Die Verwendung führt den Leser von der Theorie zurück in den praktische Teil.
  • Zusatzinformationen können nie schaden.
  • Weblinks/Literaturhinweise runden das Thema ab und geben dem Leser weitere Quellen zur Nachforschung über das Thema

aus Projekt Elemente: Schreiben eines Artikels

Bearbeiten

Formatvorlage

Bearbeiten

Alle Artikel zu den Elementen sollten ein einheitliches Format aufweisen, um so dem Leser das Auffinden von Informationen zu erleichtern.

Als Grundlage für neue Artikel sowie als Leitfaden für die Überarbeitung vorhandener Artikel dient die Formatvorlage Chemische Elemente.

Die in der Formatvorlage vorgeschlagene Tabelle ist als Maximallösung und Anregung gedacht: Natürlich wird man nicht für alle Elemente alle Größen rausfinden können, schon gar nicht ohne Urheberrechtsverletzungen zu begehen. Füllt sie soweit aus, wie ihr könnt, andere Benutzer werden sie vervollständigen!

  • Anlegen einer Tabelle: Bevor du eine Tabelle anlegst, stelle sicher, dass du zumindest die wichtigsten Daten hast oder in naher Zukunft ergänzen möchtest. Tabellen sind zwar schön, aber das Problem ist einfach, dass viele Computerlaien von einem Quelltext, den sie nicht verstehen, abgeschreckt werden und dann keine Lust haben, etwas zu ergänzen. Die Wikipedia soll schließlich für jederman offen stehen. Also erst eine Tabelle einfügen, wenn fast alle Daten bekannt sind.
  • Komma: Damit kein heilloses Durcheinander von Zahlen entsteht, immer als Dezimaltrennzeichen das Komma verwenden - der überwiegende Teil der deutschsprachigen Leser ist mit dem Komma als Dezimaltrennzeichen vertraut. Es macht keinen Sinn, innerhalb eines Projektes wie der Wikipedia verschiedene Dezimaltrennzeichen zu verwenden, deshalb also das Komma verwenden!
  • SI-Einheiten: Soweit sinnvoll, werden die Werte in der Tabelle in SI-Einheiten angegeben.
  • Hilfe bei der Erstellung und Bearbeitung von Tabellen findet Ihr hier.
Farbschema
Bearbeiten

Für die Tabellenüberschriften soll die Hintergrundfarbe verwendet werden, die für die Serie des chemischen Elements vorgesehen ist.

Folgende Farben wurden festgelegt:

Alkalimetalle (Farbcode: #FF4444) Sehr reaktiv und daher rot
Erdalkalimetalle (Farbcode:#FFA500) orange
Lanthanoide (Farbcode: #CD96CD) rosa (willkürlich gewählt)
Actinoide (Farbcode: #CD46CD) violett (willkürlich gewählt)
Übergangsmetalle (Farbcode: #F08080) blassrot (willkürlich gewählt)
Metalle (Farbcode: #A9A9A9) grau = metallisch
Halbmetalle (Farbcode: #CD6839) braun (Mischfarbe aus Metall/Nichtmetall)
Nichtmetalle (Farbcode: #00CD00) grün (viele Nichtmetalle haben biologische Funktionen)
Halogene (Farbcode: #CDCD00) gelb (Fluor und einige Ablagerungen von Halogenen sind gelblich)
Edelgase (Farbcode: #63B8FF) blau (nicht reaktiv)
Struktur
Bearbeiten

Die Tabelle ist in verschiedene Abschnitte eingeteilt, die im Folgenden beschrieben werden:

Allgemein
Bearbeiten
  • Name, Symbol, Ordnungszahl
  • Andere Namen: Begriffe bitte als Redirects anlegen! Bei Stoffen die in der Natur nur Molekular voliegen bitte die Summenformel statt des Elementsymboles verwenden.
  • Serie: Gruppe von Elementen, mit sich kontinuierlich ändernden physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften, wie beispielsweise Metall, Nichtmetall, usw. Die Farbe der Tabelle richtet sich nach der Serie (siehe oben).
  • Gruppe, Periode, Block: Informationen dazu sind unter anderem unter http://www.WebElements.com zu finden ("Key data; description").
  • Aussehen: Informationen dazu sind unter anderem unter http://www.WebElements.com zu finden ("Key data; description").
  • Massenanteil an der Erdhülle: Vorkommen in der Natur. Bei radioaktiven Elementen berechnet sich der Massenanteil aus den natürlichen Zerfallsreihen oder anderen natürlichen Kernprozessen.
Physikalisch:)
Bearbeiten
multiply numeric value by 1000; *compare with http://www.allmeasures.com/Formulae/static/materials/
multiply each numeric value by 100
Chemisch  ;-)
Bearbeiten

(Informationen zu Eigenschaften der Oxide sind unter anderem unter http://chemlab.pc.maricopa.edu/periodic/periodic.html zu finden).

EnvironmentalChemistry.com -- click on the link at the bottom of the page going to "Nuclides" (Under "Part Two")

Choose all the stable forms and only the most stable isotopes -- Please don't include any isotopes with half-lifes less than a week
NMR-Eigenschaften
Bearbeiten

...


Die Quellen für die Gefahrensymbole sind:

  • [[Bild:Gefahrensymbol_T.png]] giftig, sehr giftig
  • [[Bild:Gefahrensymbol_F.png]] leichtentzündlich, sehr leichtentzündlich
  • [[Bild:Gefahrensymbol_X.png]] reizend, gesundheitsgefärdend
  • [[Bild:Gefahrensymbol_C.png]] ätzend
  • [[Bild:Gefahrensymbol_O.png]] brandfördernd
  • [[Bild:Gefahrensymbol_N.png]] umweltgefärdend

Unterscheidungen müssen mit Hilfe einer Bildunterschrift getroffen werden, auf den Bildern wird nicht zwischen T+, F+ o.ä. unterschieden!

Die Kursivschrift in einzelnen Tabellenzellen dient nur der Auszeichnung nicht ausgefüllter Felder - sobald diese ausgefüllt sind, bitte die kursive Auszeichnung entfernen. Zahlen bitte mit Komma als Dezimaltrennzeichen eintragen.

Der Artikel Natriumborhydrid kann als Beispiel dienen.

Begleittext

Bearbeiten

Das wichtigste beim Schreiben eines Artikels aus der Chemie ist es den Wissenstand des späteren Lesers einzuschätzen. Darf man davon ausgehen, dass dem Leser Fachausdrücke bekannt sind oder sollte man diese vorher nochmals erleutern?

Eine Lösungsmöglichkeit dieses Problems ist es, mit einfachen Begriffen zu beginnen und im Verlauf des Artikels vermehrt Fachbegriffe einzuführen. Die unten angegebene Strukturvorlage soll dabei helfen. Während des Schreibens bedenke, dass die Wikipedia ständig wachsen soll. Also überlege ob du nicht besser einen Link zu Definitionen von einem verwendeten Begriff setzt oder ob du den Begriff lieber selbst definierst. Setze jedoch pro Begriff nur einen Link zu dessen Definition, um deinen Artikel übersichtlich zu halten!

Da die Terminologie von Autor zu Autor variiert, solltest du die Wikipedia nach gleichbedeutenden Begriffen und anderen Schreibweisen durchsuchen, um zu sehen, welche Begriffe sich in der Wikipedia etabliert haben. Es ist nützlich, ein bisschen in der Wikipedia zu stöbern, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was bereits vorhanden ist und wie ausführlich dein Artikel sein sollte.

Wenn du einen Begriff benutzt, der in der Wikipedia noch nicht erklärt ist, dann setze dennoch einen Link auf diesen Artikel und füge ihn der alphabetischen und kategorischen Themenübersicht, beziehungsweise der Chemikalienliste hinzu. Es werden Benutzer diese Listen regelmäßig durchforsten und fehlende Artikel ergänzen.

Gliederung des Artikels
Bearbeiten
  • Die Einleitung erklärt kurz die wesentlichen Eigenschaften des beschriebenen Stoffes und führt den Leser so in das Thema ein.
  • Geschichte: Historische Informationen über den Stoff geben dem Leser einen überblick über das Thema.
  • Vorkommen (falls natürlich)
  • Gewinnung/Darstellung: Abbaumethoden und/oder Dastellung aus den entsprechenden Verbindungen (oder Kernreaktionen) stellen für den Leser den Bezug zur Praxis her.
  • Physikalische Eigenschaften wie Aggregatzustand, Härte und Leitfähigkeit.
  • Die chemischen Eigenschaften des Stoffes führen den Leser tiefer in die Theorie ein und legen den Grundstein für folgende Textteile.
  • Verbindungen geben einen Eindruck über die Reaktivität und damit Verbreitung des Elements.
  • Die Verwendung führt den Leser von der Theorie zurück in den praktische Teil.
  • Zusatzinformationen können nie schaden.
  • Weblinks/Literaturhinweise runden das Thema ab und geben dem Leser weitere Quellen zur Nachforschung über das Thema

Diverse Listen

Bearbeiten

Außerdem enthalten die Projekte Chemikalien und Elemente To Do-Listen. Solche gibt es allerdings auch auf dem Protal Chemie, diese sollten jedoch nicht verstreut auf verschiedenen Seiten herumliegen. In diesem Zusammenhang sind auch die Listen alphabetische Themenliste, kategorische Themenliste und Chemikalienliste zu erwähnen; sowie diverse weitere Listen, die ebenfalls Links zu fehlenden Artikeln enthalten, welche aber nicht auch in einer To-Do-Liste vermerkt sind.

Allgemeines

Bearbeiten

Zuletzt seien noch Ziele angeführt, welche die Pflege der Artikel betreffen und die dann in den Vordergrund rücken sollten, wenn die weiter oben stehenden grundlegenden Fragen gelöst sind.

  • Kontrolle und Korrektur fehlerhafter Artikel
  • Erweiterung unvollständiger Artikel
  • Ständige Zusammentragung weiterer Informationen im Bereich Chemie
  • Verlinkung mit einzelnen Listen (wobei diese Listen zunächst selbst zur Diskussion stehen)