Du hast es...

Bearbeiten

...so gewollt! Oder hab ich da was falsch verstanden...? :o) --Wildfeuer 20:02, 1. Feb. 2007 (CET)

Moin mein Flämmchen in der Vollmondnacht (ok erst morgen)
Nein natürlich nicht, so war es gedacht, ich danke Dir dafür und ach ja, falls es klappt geht der Kaffee auf mich, ;o) --Ra Boe 22:33, 1. Feb. 2007 (CET)
Oh, danke schön! *artig knicks* Dann hoffe ich mal doppelt, dass es klappt! Hab noch keinen Kindersittich... :o( Suchscheinwerfer 00:17, 2. Feb. 2007 (CET)
Ist "Rent a Pocher" nicht frei?!?! ;-) Gute Raubtierbändiger sind selten, ich habe gerade Glück, Nona (streng, lieb und eine prima Köchin) ist gerade hier, da das liebe Aupair-Mädel mehr nach den Männern, als nach den Kindern schaute und somit zurück in die Heimat musste. ;-) Ich drück Dir die Daumen, das es klappt. Tschüß --Ra Boe 02:01, 3. Feb. 2007 (CET)

Ich möchte Dich aufrufen, Dir mal diesen Vorgang anzuschauen. Ich hätte gerne einen Zeugen, bevor alles gelöscht ist. --Raubfisch 00:57, 6. Feb. 2007 (CET)

Moin Raubfisch, habe es gesehen und schüttle gerade nur mit dem Kopf, ich finde keine richtigen Worte für das Verhalten einiger. Tschüß --Ra Boe 23:10, 14. Feb. 2007 (CET)

Hallo! Der Termin für den Fotografenworkshop steht nun fest: Freitag 13. April - Sonntag 15. April 2007. Veranstaltungsort ist das BZ in der Nürnberger Innenstadt. Neben dem gemeinschaftlichen Fotografieren soll es um Themen wie Bildaufbereitung, Bildlizenzen, Zulässige Nachbearbeitungen und Nutzung der Commons gehen. Vorschläge zu nicht-fotografischen Arbeitsgruppen werden jedoch auch gerne entgegengenommen. Wenn Du mit dabei sein willst, melde Dich an und trage Dich bei den Projekten ein. Eventuell möchtest Du auch Fahrgemeinschaften bilden. Kommentare bitte gegebenenfalls hier. Gruß --jha 04:30, 12. Feb. 2007 (CET)

Neuhaus-Bülkauer Kanal

Bearbeiten

Wer bist du? In welchem Ort wohnst du?

Der Button der Vorgeschichte des Neuhaus-Bülkauer Kanal wird überlagert.WilhelmHH 17:16, 7. Mär. 2007 (CET)

Moin WilhelmHH
wenn ich meine Namen hier schreiben möchte, hätte ich ihn sicher auch geschrieben. :-)
Ich lebe im Süden und in der Mitte der Republik und ich habe einige Infos aus "... Willi Klenck, Heimatbuch des ehemaligen Kreis Neuhaus an der Oste 1957 ..." sowie aus ein paar alten Aufsätze und alten Zeitungen. Ich bin mir nicht sicher was Du mit überlagert meinst. Aber lösche es wenn's stört. Für mich ergab es so einen Zusammenhang bzw. eine richtige Geschichte. Tschüß v/o --Ra Boe 22:35, 8. Mär. 2007 (CET)

Nabend! Das Foto in der Vorgeschichte des Neuhaus-Bülkauer Kanal liegt ungünstig. Es könnte aber am jeweiligen Browser liegen.WilhelmHH 01:09, 9. Mär. 2007 (CET)

Moin WilhelmHH
stimmt, jetzt wo Du es schreibst, beim FireFox habe ich es auf einem mal auch und das darf nicht sein, ändere es gleich. Tschüß nach Hamburg. --Ra Boe 15:13, 9. Mär. 2007 (CET)

Der Firefox war es auch bei mir. Bin begeistert, nicht nur über den Oppler Kanal. Hab darin Anfang der 70-er gebadet in der Nähe des Balksee.WilhelmHH 01:14, 10. Mär. 2007 (CET)

Der Balksee und der Kanal, im Sommer baden, rudern, angeln und im Winter schlittschuhlaufen, heute alles verboten, Naturschutz, aber wenn ich in der Gegend bin, verstecke ich mich noch hin und wieder in dem Gebiet. Habe viele Geschichte über die 70-er gehört. ;-)) --Ra Boe 01:56, 10. Mär. 2007 (CET)

Moin Ra Boe also das Foto zeigt den Tender Elbe mit den Optisches Unterscheidungssignal: A 511 die Mädels un Jungs vll. auch vom Bord werden sich bestimmt über dies tolle Foto freuen. Mit dicken Tschüss Seebeer 09:46, 20. Mär. 2007 (CET)

Moin Seebeer
danke für Deine schnelle Antwort, bei der Tabelle ist die Tender Elbe (A 61) und nicht die aktuelle Elbe A511 beschrieben. Wo kann ich noch mehr tech. Daten und Infos in Textform von der A 511 bekommen, dann lege ich eine neue Seite unter Tender Elbe (A511) an. Habe unter Vorbereitung schon mal die Tabelle eingebaut, allerdings brauch ich noch eben noch mehr Text-Infos über das Schiff. Habe die Befürchtung wenn ich nur die Tabelle reinstelle kommt sofort ein LA. Falls Du noch etwas Text beisteuern möchtest gerne. Tschüß --Ra Boe 18:25, 20. Mär. 2007 (CET)
Nachtrag ich habe jetzt einfach mal Tender Elbe aufgeteilt und zwei neue Seiten gemacht, Tender Elbe (1960) für die alte und Tender Elbe (1992) für die neue. Frage ist das Wappen auch für die neue Elbe richtig? --Ra Boe 11:04, 24. Mär. 2007 (CET)

Cuxhavener Wattbilder

Bearbeiten

Die hatte ich nicht gelöscht, sondern nach Wattenmeer (Nordsee) verfrachtet. -- Olaf Studt 23:12, 29. Mär. 2007 (CEST)

Moin Olaf
danke für die Info, habe/hatte diese Seite nicht auf meiner Beobachtungslisten und so nicht gemerkt. Tschüß --Ra Boe 23:28, 29. Mär. 2007 (CEST)

Danke, jetzt kann ich mir vorstellen, wie das aussieht. Habe es sogar schon gesehen, zumindest in alten Filmen ;-) Ich war so frei, ein bisschen sprachlich zu feilen. Da Du Dich auszukennen scheinst: Ich war über einen Redirect von Heuschober dorthin gekommen. Ist das nicht etwas ganz anderes? Du beschreibst die kurzzeitige Lagerung von Getreide auf dem Feld. Danach nennt der Artikel (wohl das alte Lexikon) diverse Formen, Feldfrüchte in einfachen Bauten zu lagern. Sind das alles „Diemen“? Oder haben die andere Namen?

Ich habe zwar als Kind auch mit Strohballen Burgen und Iglus gebaut, blicke aber bei so Begriffen wie Scheune, Scheuer, Heuschober nur bedingt durch. Bisher dachte ich, dass das alles dasselbe ist: Unter einer Scheune habe ich einen größeren, befahrbaren, zweistöckigen Holzbau verstanden, der auf dem Bauernhof oder an der Straße liegt, in dem z.B. Heu und Stroh gelagert wird. Letztes Jahr habe ich im Schwarzwald diverse kleinere Gebäude (ich würde sie Schuppen nennen) in der Feldmark gesehen, in denen wohl Feldfrüchte und/oder Geräte untergebracht werden/wurden. Leider habe ich den Namen vergessen. Vielleicht kannst Du mir (und/oder der Wikipedia) ja ein bisschen Durchblick verschaffen. --Liondancer 20:35, 10. Mai 2007 (CEST)


Moin Liondancer
also für mich ist die Scheune, so wie es dort steht richtig, Scheuer kenne ich als Begriff nicht, Heuschober ist für mich ein Gebäude, wie auch immer gebaut, um die Ernte, Heu oder Stroh vor dem Wetter zu schützen und kein Diemen. Das ist eine temporäre Sache. In einen Schuppen lagern auch Gerätschaften, wie in einer Scheune nur kleiner und einfacher gebaut, je nach Gebiet hat ein Schuppen keinen Heuboden. Soweit so gut. Jetzt wird es aber nicht mehr so einfach.
Also aus meiner Kindheit schreib ich mal ein paar Erinnerungen.
  1. Heu. Die Bauern in meiner Gegend, schwere Marsch- und Moorlandschaft, konnten je nach Wetterlage nicht mit den Fuhrwerken, oder nur mit leichten Gerät auf die Felder fahren, so wurde das Gras per Hand mit der Sense gemäht und nach einiger Zeit auf Diemen, sprich auf den Haufe zusammen getragen. Allerdings wurde dieser Haufen öfters gewendet um das Gras zu trocknen.
Später, mit den ersten Heupressen, noch mit Niederdruck wurde das Gras, nach dem es per Forke oder später per Pferdegespann oder sehr kleinen Traktoren und einem „Heuwender“ immer wieder gewendet, bis es trocken war und zum Schluss mit einer Spinne (große eiserne Räder mit Zinken am Ende) in einem Schwatt (eine Reihen) zusammen gebracht. Diese Pressen legten die leichten Ballen auf den Boden ab, sie wurden wieder per Hand und Forke zusammengetragen und hochkant gestapelt, damit der Boden, oft feucht, wenig Kontakt zum Heu hat. Diese wurden dann später per Forke auf das Fuhrwerk geladen. Heute wird es alles per Hochdruckpresse und Ballenschleuder auf den Anhänger geschossen und die Hochdruckballen sind sehr schwer oder so groß das sie nur per Frontlader bewegt werden können. Ketzerisch könnte man sagen, die großen Rundballen auf den Feldern sind die neuen Diemen ;-)
  1. Getreide und Bohnen wurden zuerst mit der Sense gemäht, die Ähren wurden zu einer Gabe zusammengebunden und dann in Hocken gestellt um weiter zu trocken. Als erstes Gerät kam dann der Selbstbinder zum Einsatz und die Gaben mussten nur noch in Hocken gestellt werden. War der Wettergott gnädig und das Getreide trocken wurde es mit dem Fuhrwerk zum Hof gefahren wo die Dreschmaschine, riesige laute Dinger, das Getreide vom Stroh und Kaff trennte. Ich kann mich noch an den riesigen Riemen erinnern, die zwischen dem Trecker und der Dreschmaschinen gespannt waren und laut surrten. Heute ist das Getreide nicht mehr so lang, je länger desto schneller knickte der Wind die Halme um und die Ernte war verloren. Heute jagt der Mähdrescher über die Felder und in sehr kurzer Zeit ist das Getreide im der Scheune.

So habe ich es aus meiner Kindheit in Erinnerung, aber wie es in anderen Gegenden war kann ich nicht sagen. Habe mich hier allerdings auch noch nicht so richtig mit dem Thema Landwirtschaft beschäftigst. Ach ja, wenn Du mal sehen willst, was passiert wenn die Bauern es mit den großen Schleppern Probleme bekommen hier ein Link ;-) Tschüß --Ra Boe sach watt 23:55, 10. Mai 2007 (CEST)

Danke erstmal soweit. Dann hast Du allerdings unter Dieme eher Hocken beschrieben ;-) Ich habe das Anliegen auch im Portal:Land- und Forstwirtschaft eingestellt (nachdem ich dachte, dass es sowas ja geben müsste). Einige Begriffe sind ja auch landschaftlich begrenzt und synonym mit anderen. Eine Dieme scheint sich dann aber nicht sehr von einer Miete zu unterscheiden. Selber kenne ich Diemen und Hocken nicht, weil der Bördeboden für Mähdrescher und Ballenpressen eher unproblematisch war. Und Mieten kenne ich fast nur aus Rübenblatt - ländlich-würzig ;-) --Liondancer 00:28, 11. Mai 2007 (CEST)

Otterndorf

Bearbeiten

Moin Ralf, Wegen der QS Deines Artikels hätte ich noch ein paar Fragen:

+ In welcher Urkunde und in welchem Zusammenhang wurde Otterndorf und der Pfarrer Godefridus plebanus 1261 erwähnt?
+ Kranichhaus: Barocke Fassade ist Ziegelbauten in Hamburg nachempfunden. Welchen Bauten? In Hamburg gibt es Backsteinarchitektur aus 5 Jahrhunderten!
+ Das Rathaus: gibt es für den herzoglichen Befehl eine Quelle?

So, bis zum großen Specken bin ich schon mal gekommen - nochmal Kompliment zu dem phantastischen Artikel - macht richtig Spaß zu lesen! Morgen mache ich weiter. Viele Grüße --KS aus F 23:56, 10. Mai 2007 (CEST)

Moin Katharina
ich danke Dir, ich werde mal in meinen Bücher nachschlagen und mal schauen ob ich dann Deinen Fragen beantworten kann. Guten Nacht --Ra Boe sach watt 23:58, 10. Mai 2007 (CEST)
Moin Ralf,
weiter gehts mit meiner Fragerei:
+ Barockgiebelhaus: Den Satz mit dem verputzten Giebel habe ich nicht verstanden !?!
+ Voß-Haus: auf der Webseite der Stadt Otterndorf ist es Hausnummer 8 ! ich hab's mal geändert.
+ Bau der Kirche St. Severi: nochmal die urkundliche Erwähnung, aber das sagt nicht, ob die 1261 erwähnte Kirche dieselbe ist, die heute noch am selben Ort steht. Hier würde ich gern ein bißchen genauer werden.
+ Aufzeichnungen zum Hallenchor - was sind das für welche?
+ Datierung der Hallenchore, und wann renoviert, finde ich etwas zu ausführlich - könnte man das nicht weglassen oder straffen?
+ Schlickfonds: durch die ausufernde politische Diskussion, er nun in den Fonds einzuzahlen hat und wer nicht, bin ich als "Nichtwaterkanterin" überhaupt nicht durchgestiegen. Vielleicht wäre das auch etwas zu kürzen?
+ Leuchtfeuer Otterndorf: etwas zu viel norddeutsches Fachchinesisch - geiht dat auck hochdeutsch?
+ Stadtschreiber: fand ich im Hafen als fehl am Platze - ich hab sie unter Bildung und Persönlichkeiten verschoben.

so viel für heute - viele Grüße - Katharina 00:42, 12. Mai 2007

Moin Katharina
das mit den Stadtschreibern finde ich so auch besser.
in den Bücher und Flyern die ich gerade habe, steht nicht viel mehr drin. (Barockgiebelhaus, Kranichhaus und Rathaus)
Leuchtturm sollte ich mal von Jom übersetzten lassen ;-)) da ich gerade keinen Chinesisch sehe.
Habe aber gerade die Homepage der Kirche gefunden, mal sehen ob es dort noch mehr Infos über die Kirche gibt. Allerdings bin ich gerade etwas zu unkonzentriert um noch richtig zu lesen ;-)) Falls Du magst, ich bin, so glaube ich erst wieder in ein paar Tage dabei.
Schlickfonds ist ein blödes Thema, da die Hamburger ein Feigenblatt brauchen um die Elbvertiefung durchzudrücken, was da gerade abgeht, unbeschreiblich, ich verliere gerade meinen Glauben an die gewählten Volksvertreter, aber ein anderes Thema, ich schau in den nächsten Tagen mal nach weiteren Infos.
Ist ja gerade Muttertag, es regnet und so wird das heute sich ein "Kaffee und Kuchentag" mit einen schnellen Verdauungsspaziergang und mit wenig Zeit am PC. Lieben Gruß nach F aus dem gewittrigen Norden --Ra Boe sach watt 00:46, 13. Mai 2007 (CEST)
Moin Katharina
ich finde momentan keine Antworten auf Deine Fragen, sprich meine Sachen über Otterndorf sind verschütt gegangen. Was denkst Du, Deine Fragen mal auf die Diskussion:Otterndorf Seite stellen,?!?! Ich schreibe Jom mal wegen den Leuchttürme an. Tschüß --Ra Boe sach watt 23:48, 19. Mai 2007 (CEST)

Hi Ra Boe, Bin jetzt ein paar Tage nicht drangewesen, aber nun wieder da. Die Fragen stelle ich gern auf die Diskussionsseite von Otterndorf. Leider war auch mit weitergehender Recherche über die urkundliche Erwähnung nicht mehr herauszufinden. Da muss man wohl mal außerhalb des Internet suchen gehen. Hier in Frankfurt habe ich zum Beispiel die Deutsche Bibliothek vor der Nase, vielleicht finde ich da was. Thema Schlickfonds: kann ich gut verstehen, dass da die Nerven blankliegen, aber trotzdem muss die enzyklopädische Sachlichkeit gewahrt bleiben. Bin nach wie vor dafür, daraus einen eigenen Artikel zu machen, und in Otterndorf/Hafen nur eine kurze Erwähnung zu machen. Viele Grüße --KS aus F 14:50, 29. Mai 2007 (CEST)

Moin KS aus F
vielen Dank für Deine Hilfe, ich versuchte auch gerade ein paar Infos, sprich Bücher über die Geschichte Otterndorfs zu finden. Mal sehen, btw bei ebay gibt es gerade ein Buch das sehr nützlich sein könnte, jetzt habe ich einen Titel und dass es etwas mehr Infos gibt, ich muss das Buch nur noch kaufen ;-).
Thema Schlickfonds, hier muss ich noch mehr Infos zusammentragen, natürlich sollte es einen eigenen Artikel, mir ist es für einen eigenständigen Artikel nur noch zu wenig. Ich nutze daher Otterndorf als Rampe oder denkst Du dass das schon reicht um nicht in die LA Falle zu laufen?!? Viele Grüße aus dem regnerischen Norden nach Frankfurt --Ra Boe sach watt 23:31, 29. Mai 2007 (CEST)
Nachtrag: Habe das Buch gekauf und kommt nun per Post, mal sehen ob ich dort die Antworten finde. Tschüß --Ra Boe sach watt 15:16, 1. Jun. 2007 (CEST)

Hi Ralf, bin gespannt, was aus Deiner neuen Literatur da so zutage kommt. Wieso sollte ein etwas zu ausführlicher Absatz einen sonst so schönen Artikel zum Löschkandidaten machen? Du glaubst doch nicht etwa, dass ich... ?(empörtguck) Lieber schau ich mir noch ein paar von deinen anderen Artikeln an :-) Grüßlis aus F KS aus F 23:46, 7. Jun. 2007 (CEST)

Moin Katharina,
tja bin noch im Urlaub, mal sehen was drin steht. Mit der LA meinte ich nur den Artikel Schlickfonds, der jetzt eben nur ein "ausführlicher Absatz" und eben kein ganzer Artikel ist. Tschüß --Ra Boe sach watt 15:37, 10. Jun. 2007 (CEST)

Problem with Cascella

Bearbeiten

There is a problem with your upload of two pix in Commons (living artist, no freedom of Panorama in Italy :-( ). Please look at your discussione page there. Thank you. --G.dallorto 21:09, 25. Mai 2007 (CEST)

Gentilissimo Sig. G.dallorto,
pur riconoscendo che la legge in Italia non ammette la pubblicazione di foto panoramiche, debbo sottolineare il mio dispiacere nel non poter pubblicare una foto di un'opera che altrimenti non verrebbe valutata nella sua pienezza e per come rapresenta la città di Pescara.
Pertanto, confermo che, nel rispetto della legge, toglieremo la foto dal sito italiano, consentendoci la libertà di mantenere la pubblicazione della stessa in quelle enciclopedie di altri paesi in cui tale legge non ha vigore, sempre nel rispetto delle leggi del luogo.
Consideriamo di fatto la foto rappresentativa della Città di Pescara, un elemento che sarebbe un peccato dover eliminare del tutto.
RngraziandoLa, Le porgo i miei più
Cordiali Saluti, --Ra Boe sach watt 00:00, 8. Jun. 2007 (CEST)

Deine Frage auf der Diskussionsseite Dieselloks vor zwei Jahren

Bearbeiten

Falls es noch interessant oder aktuell ist, kann ich vielleicht helfen. Deine Bilder interessieren mich auf jeden Fall. Ich bin erst im April 2007 bei Wikipedia eingestiegen und habe gerade im Bereich Bahn / Dieselloks ein paar Wissenslücken entdeckt die ich nach und nach schließen möchte bzw zum kleineren Teil auch geschlossen habe. schöne Grüße Sam gamtschie 22:26, 29. Mai 2007 (CEST)

Moin Sam gamtschie,
als ich vor zwei Jahren meine ersten Bilder hier einstellte, habe ich auch zwei alte Dieselloks abgelichtet. Im Deutsche Zementmuseum in Hemmoor standen zwei Loks, eine von Deutz und Schöma und ich hoffte Artikel wie bei Schiffen und Flugzeugen zu finden, fand es aber nicht. Deshalb meine damalige Frage. Tschüß --Ra Boe sach watt 23:43, 29. Mai 2007 (CEST)

Hallo Raboe. Es sind tolle Bilder, aber bei den Loks habe ich (auch) noch keine Ahnung. Sorry und Grüße --Sam gamtschie 00:27, 10. Jun. 2007 (CEST)