Dies ist eine Anleitung zur selbständigen Neuanlage eines Artikels, der aus einer anderen Sprachversion des Wikipedia-Projekts in die deutschsprachige Wikipedia übersetzt/übertragen werden soll, unter Beachtung der Wikipedia:Lizenzbestimmungen.[1]

Die grundlegenden Wikipedia-Hinweise dazu finden sich unter Wikipedia:Übersetzungen. Im Unterschied dazu ist die folgende Schritt-für-Schritt-Handreichung eher an Neuautoren im Rahmen des Schulprojekts gerichtet. Hilfreich für die Neuanlage eines solchen Artikels sind möglicherweise diese Basis-Formatierungshilfen.

1. Schritt: Planung einer neuen Unterseite im eigenen Benutzer-Namensraum

Bearbeiten
  • Verlinke auf deiner Benutzerseite eine Unterseite, die noch nicht existiert, z.B. in der Form [[Benutzer:Nickname/sandbox]].
    einfach per copy und paste auf deiner Benutzerseite einfügen und abspeichern, das Ergebnis müsste anschließend ungefähr wie in diesem Beispiel aussehen (klick).
  • Klicke den so entstandenen roten Link an und öffne damit deine neue (noch nicht bearbeitete) Seite.
    Dieser Browser-Tab bleibt nun vorerst geöffnet – hier fügst du nach und nach alle Änderungen für den ersten Speichervorgang (edit) ein (kommt ganz am Schluss).

2. Schritt: Anlage des neuen Artikels – die erste Version

Bearbeiten

2. A – fremdsprachigen Artikeltext kopieren

Bearbeiten
  • In einem neuen Browser-Tab den fremdsprachigen Artikel öffnen.
    Beispiel: en:Chieftains Museum (Major Ridge Home).
  • Dort am Kopf der Seite den Button „Bearbeiten“ (englisch: „Edit“) anklicken – und nicht zum Visual Editor wechseln, du brauchst den Quelltext der Seite.
    Die Seite müsste dann beim Chieftains-Beispielartikel so aussehen: klick mich.
  • Runter scrollen bis zum geöffneten Bearbeitungsfenster und dessen Inhalt (den Quelltext) komplett kopieren.
  • Den Inhalt komplett auf deiner eigenen, leeren Seite („sandbox“, s.o. 1. Schritt) ins Bearbeitungsfenster einfügen; aber nicht speichern!

2. B – Überschrift für Autorenverzeichnis

Bearbeiten
  • Im geöffneten Bearbeitungsfenster deiner „sandbox“ nun ganz nach unten scrollen und unter dem eingefügten Artikel eine neue Überschrift einfügen.
  • Diese Überschrift sollte das folgende Format haben, dann macht die Software daraus automatisch Links (einfach hier kopieren und die fett gedruckten Platzhalter ersetzen):


=Text und Versionsgeschichte von [[:en:Artikelname]], Abrufdatum TT. MM. JJJJ, [https://xxxx.xxx PermaLink der URL]=

  • „Artikelname“ ist der Originalname des englischen Artikels.
  • „TT. MM. JJJJ“ ist das Tagesdatum.
  • Den „PermaLink der URL“ kopierst du aus der Browser-Adresszeile (=URL) --> er erscheint dort, wenn du in der Versionsgeschichte (en: „View history“) des fremdsprachigen Artikels auf das Datum der neuesten Version klickst. (Damit erzeugst du die permanente Version, wenn man deren Link anklickt, bekommt man immer genau diese Version gezeigt, keine späteren Veränderungen.)
  • ... aber immer noch nicht speichern!

2. C – Autorenverzeichnis holen und einfügen

Bearbeiten
  • In einem weiteren neuen Browser-Tab das Contributors-Tool (klick mich) aufrufen.
  • Dort bei „Project“ im ersten Feld das Kürzel der Sprachversion (bei Übertragungen aus dem Englischen also: en) eingeben, im zweiten Feld das Projekt (wikipedia). Bei „Page title“ den vollständigen Namen (das Lemma) des fremdsprachigen Artikels eingeben (unser Beispiel: Chieftains Museum (Major Ridge Home)). An den anderen Feldern nichts ändern (bei „Format“ sollte automatisch schon wikitext (internal links) stehen). Schließlich den Button „Get revisions“ anklicken.
  • Das gesamte Autorenverzeichnis des fremdsprachigen Artikels (=den gesamten grau unterlegten Kasten) kopieren.
  • Auf deiner eigenen Unterseite („sandbox“, s.o.) jetzt ganz unten (unter der neuen Überschrift) diese Kopie einfügen.
  • ... aber immer noch nicht speichern ;-)!

2. D – Zusammenfassungszeile und speichern

Bearbeiten
  • Du bist jetzt fast fertig ;-)
    In die Zusammenfassungszeile unterhalb des Bearbeitungsfensters kopierst du die im Abschnitt 2. B genannte Überschrift ebenfalls komplett rein.
  • ... und dann schaust du dir in der Vorschau noch mal an, ob alles so stimmt – und speicherst anschließend ab. Die erste Artikelversion ist damit fertig, Glückwunsch ;)

3. Schritt: Sofort notwendige Nacharbeiten – die zweite Version

Bearbeiten
  • Die Unterseite in deinem Namensraum zum Bearbeiten öffnen.
  • Die zuvor eingefügte Versionsgeschichte des fremdsprachigen Artikels samt Überschrift entfernen (löschen); noch nicht speichern!.
  • Vor den Anfang des neuen Artikels (noch unübersetzt) {{Baustelle}} einfügen; noch nicht speichern!.
    Damit verlinkst du auf die Erläuterungen der Vorlage:Baustelle.
  • Die Kategorien am Ende des fremdsprachigen Artikels entschärfen und anpassen (aber: nicht löschen), indem du jedes
    [[Category: ...]]
    ersetzt durch
    [[:Kategorie: ...]].
    Der erste Doppelpunkt bewirkt, dass der Artikel nicht mehr im Artikelraum einsortiert ist, aber die Kategorie als Recherchehilfe verlinkt bleibt. Ganz am Ende, direkt vor der Veröffentlichung des Artikels, wirst du sie prüfen/bearbeiten oder löschen und schließlich die einführenden Doppelpunkte wieder entfernen.
  • Sehr praktisch ist, wenn du jetzt am Anfang (unter den Baustellen-Baustein) einen Direktlink auf die Sprachversion einfügst, wo der Artikeltext ursprünglich herkommt (damit du schnell drauf zugreifen kannst), sowie einen Direktlink auf den Artikel, der im Entstehen ist, das muss noch nicht der endgültige sein.
  • Dann schreibst du wieder in die Zusammenfassungszeile, was du gemacht hast (z.B. „Versionsgeschichte des englischen Artikels entfernt / Baustelle“ o.ä.)
    --> jetzt speichern, die 2. Version deines Artikels ist fertig.
    Insgesamt sollte das dann ungefähr so aussehen, nochmals am Beispiel Chieftains (den roten Kasten oben ignorieren): Chieftains (2. Version).

4. Schritt (usw.): Übersetzung/Übertragung

Bearbeiten
  • Jetzt kannst du loslegen mit der eigentlichen Arbeit. Die Rohfassung der Übersetzung kann dabei durchaus noch sehr nah an der fremdsprachigen Vorlage sein. Abschließend wirst du aber keine sture, wortwörtliche Übersetzung vorlegen, sondern eine freie Übertragung der Inhalte mit deinen eigenen Worten – und du selbst entscheidest, was wichtig ist und was unwichtig.
  • Letztlich sollte es so wirken, als ob der Artikel ursprünglich auf deutsch geschrieben wurde. Deine Angaben müssen sich in jedem Fall allein(!) anhand der angegebenen Quellen/Belege überprüfen lassen, nicht am Artikel der anderen Wikipedia, auch wenn der deine ursprüngliche Vorlage war (siehe dazu: Wikipedia:Belege, am besten einmal ganz durchlesen). Mit anderen Worten: Was in der fremdsprachigen Version nicht belegt war, muss in der deutschsprachigen belegt werden – oder muss rausfliegen. Noch ein paar Tipps dazu:
    • Die Artikeleinleitung sollte so eine Art Abstract des Artikelinhalts sein; dort benötigst du normalerweise keine Belegangaben, weil die Inhalte der Einleitung nur Zusammenfassung der (belegten) ausführlicheren Artikelinhalte sind.
    Aus der Einleitung sollte außerdem – außer der Klärung der „W-Fragen“ – die Bedeutung des Artikelgegenstands hervorgehen, d.h. warum es einen Lexikon-Eintrag dazu geben sollte. Bei einer amerikanischen National Historic Landmark z.B. wäre also kurz zu benennen, dass und warum es eine solche Landmark ist (vgl. Einleitung zu unserem Beispiel Chieftains (Major Ridge Home)).
    • Arbeite dich absatzweise vor bei Anlage der Rohübersetzung.
    • Wenn du nach einer Aussage oder einem Absatz eine Belegangabe machst, reicht es zunächst aus, diese Angabe noch völlig unformatiert dort einzusetzen.
    Angaben zu Büchern oder Artikeln müssen noch nicht vollständig korrekt sein, sondern nur so, dass man sie wiederfinden kann; Angaben zu Internetquellen müssen noch nicht korrekt formatiert sein, sondern am besten als volle URL ohne irgendwelche Klammern da stehen. Wichtig ist, dass du die Quelle sofort dazu speicherst – die korrekte Formatierung kann man dann sehr leicht nachholen und macht man am besten ganz am Schluss.

Weitere Anregungen und Hinweise findest du auf den Wikipedia-Richtlinienseiten:

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Hinweis: Eine Garantie dafür, dass dieses oder ein anderes Verfahren die Bestimmungen der Creative-Commons-Lizenz in wörtlicher Hinsicht erfüllen, ist mit dieser Anleitung nicht gegeben.