Hier möchte ich alleine rumprobieren und auch nicht Fertiges stehen lassen. Danke für die Akzeptanz. http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Vorlagen

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textbausteine/Formatierungshilfen

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Begriffskl%C3%A4rung#Formatbeispiel_II:_Heinz

Wikipedia:Begriffsklärung

Editcount

Dachboden: [1]

Deine Änderung im Artikel Kewet

Bearbeiten

Diese Korrespondenz stammt von der DiskSeite von Redfox. Ich habe sie hier als Gedächtnisstütze geparkt. --RolandS 00:07, 19. Okt. 2008 (CEST)

Ich grüsze Dich! Wieso hast Du den Artikel wieder 'zurückgesetzt'? Wie Du unschwer feststellen kannst, stammt dieser Text fast komplett von mir. Ich habe ihn aus dem Englischen übersetzt. Zuerst stand er verteilt in den Artikeln zu den beiden Autotypen der Firma. Dann bin ich zu der Ansicht gekommen, dass er auch in dem eigentlichen Firmenartikel stehen sollte. Deshalb meine Umwandlung in einen normalen Artikel. Was ist daran falsch? Grusz --RolandS 23:36, 13. Okt. 2008 (CEST)

Hallo, da Du nicht der einzige Autor warst und der Text eben nur fast komplett von Dir stammt, verletzt die Übertragung per Copy & Paste leider die GNUFDL. Du findest eine Anleitung zum Aufteilen von Artikeln unter Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien. Natürlich kann ein eigener Artikel zur Unternehmensgeschichte Sinn machen, dann sollte der bisherige Text aber überarbeitet und zumindest mit einem Einleitungssatz versehen werden. Wegen der Übersetzung aus en:Kewet solltest Du einen Blick in WP:Übersetzen werfen und das dortige Verfahren zur Wahrung der Lizenz beachten. Gruß. --redf0x 09:28, 14. Okt. 2008 (CEST)

Danke für die Hinweise. Allerdings habe ich die englische Vorlage nicht aus der englischen Wikipedia, sondern aus dem Elweb[[2]]. Macht das einen Unterschied? Grusz --RolandS 13:17, 23. Okt. 2008 (CEST)

Ja, das macht es. Entscheidend ist, dass die Übernahme fremder Texte und auch die Übersetzung fremder Texte eine Urheberrechtsverletzung darstellt, wenn dem Nutzer nicht die Lizenz zur Übernahme bzw. Übersetzung erteilt ist. Für die Texte aus anderssprachigen Wikipedias gilt die GNU-FDL, die eine freie Übernahme oder Übersetzung erlaubt, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, wozu etwa die Nennung der Autoren gehört (deshalb der Hinweis in WP:Übersetzen auf den Versionsimport aus anderssprachigen Wikipedias). Für Texte aus anderer Quelle kommt es darauf an, ob sie unter einer Lizenz veröffentlicht worden sind, die ihre Übernahme oder Übersetzung ohne Zustimmung des Autors erlaubt. Inwieweit das bei Texten aus dem Elweb-Wiki der Fall ist, kann ich nicht sicher beurteilen, jedenfalls kann ich dort nicht erkennen, dass die Texte unter einer freien Lizenz veröffentlicht sind. Was die Geschichte von Kewet angeht, ist der englische Text zudem eine Kopie von [3]. Der dort veröffentlichte Text scheint mir nicht unter einer freien Lizenz zu stehen, so dass einiges dafür spricht, dass sowohl die Übernahme in das elweb als auch Deine Übersetzung eine Urheberrechtsverletzung darstellt (sofern der Autor nicht eingewilligt hat). Zum Ganzen empfehle ich einen Blick in Wikipedia:Urheberrechte beachten. Urheberrechtsfragen kannst Du übrigens am besten auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen stellen. Gruß, --redf0x 13:42, 23. Okt. 2008 (CEST)

Linke Geschichten

Bearbeiten

Einzellink:

Allgemeiner Vorlagenlink: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Vorlagen

Spezieller Vorlagenlink: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Navigationsleiste

Sehr spezieller Vorlagenlink: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Wikimedia-Projekte

kopierter Sammellink:

Wir haben gerade 2.980.645 Artikel.

Benutzer:Vorlage/aus ...

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Babel Wikipedia:Babel ((User frä-0)) ((User frä-1))


Entwurf: METRO Buddy

Bearbeiten
Pure Mobility
Bild nicht vorhanden
METRO Buddy
Produktionszeitraum: 16. Oktober 2009–heute
Klasse: Elektrofahrzeug, Elektroauto
Karosserieversionen: Steilheck, dreitürig
Motoren: Elektromotor, SepEx 72V DC, 13 kW
Länge: 2440 mm
Breite: 1495 mm
Höhe: 1460 mm
Radstand: 1550 mm; Spurweite 1200 mm; Wendekreis 7300 mm
Leergewicht: 400 kg, mit Akku 795 kg; Nutzlast 225 kg; Gesamtgewicht 1020 kg

Vorgängermodell Kewet_Buddy


Der METRO Buddy ist ein von dem norwegischen Unternehmen Pure Mobility hergestelltes dreitüriges Elektro-Fahrzeug oder Elektroauto mit EU-Homologation. 1991 als Kewet EL Jet (Typ 1 bis 5) erstmalig ausgeliefert, war die dänisch/deutsche Vorgängerfirma Kewet im Jahr 1998 leider zahlungsunfähig. Nach dem Umzug nach Norwegen zur Firma ElBil Norge tauchte er im Jahre 2005 - in Deutschland ab 2010 - mit neuem Design als Kewet 'Buddy' wieder auf. 2011 änderten sich die Eigentumsverhältnisse der Firma, sowie der Name des Fahrzeuges ein weiteres Mal.

Besonderheiten

Bearbeiten
  • Das Fahrzeug hat einen feuerverzinkten Stahlrohrrahmen und eine Polyesterkarrosserie mit ABS-Teilen.
  • Das Fahrzeug bietet durch eine breite Sitzbank drei Personen Platz. Voraussetzung dafür ist das Vorhandensein von drei separaten Sicherheitsgurten.
  • Beim Bremsen wird ein Teil der Bewegungsenergie in elektrischen Strom umgewandelt und den Akkumulatoren zugeführt.
  • Es können verschiedene Akkumulatorenarten bestellt bzw. eingebaut werden (Reichweiten von 80-120 km).
  • Beim Kauf der Version mit Nickel-Metalhydrid, gewährt der Hersteller auf die Batterien eine Garantie von 10 Jahren oder 100.000 km.
  • Es gibt weitere zusätzliche Ausstattungsdetails

Technische Daten

Bearbeiten

Die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs beträgt 80 km/h, die Reichweite liegt bei der Verwendung von Blei-Säure/Gel Akkumulatoren bei bis zu 80 km und mit Nickel-Metalhydrid bei bis zu 120 km. Der Stromverbrauch liegt bei ca. 10 -17 kWh/100 km; das entspricht umgerechnet etwa 0,8 - 1,5 Litern Benzin

Vertrieb

Bearbeiten

Den Vertrieb des Buddys in Deutschland übernimmt die Lautlos durch Deutschland GmbH. Diese vertreibt auch weitere Elektrofahrzeuge wie den Stromos, Tazzari und zahlreiche Elektrozweiräder.

Bearbeiten
   * Herstellerseite auf Englisch
   * deutschsprachiges Forum
   * Kurzgeschichte von El Jet und Buddy
   * Vertriebsunternehmen in Deutschland

Kategorien: PKW-Modell | Elektroauto | Unternehmen (Norwegen)

Quelle: http://www.grueneautos.com/2009/05/das-norwegische-elektro-stadtauto-metro-buddy/


Alveolabiale Turnübung

Bearbeiten

Assimilation Imbus

Die homorgane Aussprache des labialen Nasals 'm' vor dem labialen Obstruenten 'b' fällt wesentlich leichter als die des alveolaren 'n', weil 'm' und 'b' am selben Artikulationsort gebildet werden (vgl. Assimilation). Daher wird fälschlicherweise der Name oft wie Imbus ausgesprochen.

Textvariante (mit Ergänzungen) vom 14:53, 4. Okt. 2005 (durch Benutzer Chrkl) bis 21:24, 1. Sep. 2008 (gelöscht von Benutzer V.R.S.)