Skulpturenprogramm des Schweriner Schlosses und seiner näheren Umgebung

Das alte Schweriner Schloss wurde durch Um- und Neubauten in den Jahren 1845 bis 1857 zu einer repräsentativen Residenz der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin ausgebaut. Die äußere Gestalt ist durch französische Loire-Schlösser der Renaissance, insbesondere das Schloss Chambord inspiriert.

Zur Realisierung des ambitionierten Bauprojektes waren auch eine Reihe von Künstlern herangezogen, die, wie zum Beispiel Gustav Willgohs, über längere Zeit als Schlossbildhauer eine feste Anstellung erhielten. Andere arbeiteten auf Basis von Künstlerhonoraren an Einzelaufträgen.

Darüber hinaus kamen als Ankäufe oder auch Schenkungen eine Anzahl von Plastiken zur Ausschmückung der einzelnen Räumlichkeiten in das Schloss. Von diesen kann hier (zunächst) nur eine kleine Auswahl gegeben werden.

Im Einzelnen sind als beteiligte Bildhauer zu nennen (in alphabetischer Reihenfolge):

baugebundene Plastik am Schloss

Bearbeiten

Die nachfolgenden Angaben links und rechts beziehen sich auf den Blick vom Standpunkt des Betrachters.

Bild Standort Motiv Entwurf Material Weitere Informationen
Säulenhalle Schlussteine „Römische Krieger“ Schlussteine des Triumphbogens
Säulenhalle Kapitelle „Trophäenbündel“ Emil Schiele Zementguss
  Säulenhalle Kapitelle „Greifenpaare“ Zementguss
Säulenhalle Tritonenfries Zementguss von der Innenseite im Vorhof
  Fassade Stadtseite Standbild Graf Gunzelin I. Gustav Willgohs Sandstein untere Reihe links, 7 Fuß 6 Zoll hoch
  Fassade Stadtseite Standbild Fürst Heinrich I. Gustav Willgohs Sandstein untere Reihe rechts, 7 Fuß 6 Zoll hoch
  Fassade Stadtseite Standbild Herzog Albrecht II. Christian Genschow Sandstein obere Reihe links, 7 Fuß 6 Zoll hoch
  Fassade Stadtseite Standbild Herzog Magnus II. Christian Genschow Sandstein obere Reihe rechts, 7 Fuß 6 Zoll hoch
  Fassade Stadtseite Reiterstandbild Niklot Christian Genschow Stuck oben in der Freihalle. 12 Fuß hoch, unter Berücksichtigung eines Entwurfs von Gustav Willgohs
Fassade Stadtseite Relief Wappenschild, gehalten von Löwe und Greif Heinrich Petters Sandstein Hauptgiebel über der „Niklothalle“
Fassade Stadtseite 2 Hellebardiere Christian Genschow Sandstein Hauptgiebel über der „Niklothalle“
Fassade Stadtseite Relief „Greif als allgemeines Wappen der wendischen Fürsten“ Sandstein Wappenschild im Zwickelbogen der Niklothalle links
Fassade Stadtseite Relief „Lindwurm als Wappen der Grafen von Schwerin“ Sandstein Wappenschild im Zwickelbogen der Niklothalle rechts
Fassade Burgseeseite Porträtkopf Herzog Friedrich Wilhelm Christian Genschow Sandstein Scutella im Giebel
Fassade Burgseeseite Standbilder „Juno“ und „Ceres Moritz Geiß (Gießer) Zinkguss mit Sandüberzug überlebensgroße Standbilder nach antiken Vorbildern als Bekrönung der Mittelpilaster, zerstört (beim Brand 1913?)
  Portal zum Schlossgarten Wappen und 2 Reliefs „Burgwächter“ Georg Wiese Sandstein? an den drei Seiten des Balkonvorsprungs
  Portal zum Schlossgarten Standbild „Trompeter“ Albert Wolff (Entwurf)

Heinrich Petters (Ausführung)
Sandstein
  Portal zum Schlossgarten Standbild „Herold“ Albert Wolff (Entwurf)

Heinrich Petters (Ausführung)
Sandstein
Portal zum Schlossgarten Schlusstein „Stierkopf“ Sandstein unterhalb des Balkonvorsprungs
Portal zum Schlossgarten 2 Kapitelle „Viktorien mit Girlanden“ Sandstein Eckkapitelle unterhalb von „Trompeter“ und „Herold“
Fassade zum Schlossgarten Standbilder „Weibliche Figuren“ Terrakotta Turmobergeschoss, Motive unbekannt, nach der Antike aus der Tonwarenfabrik Ernst March in Charlottenburg
  Fassade zum Schlossgarten Porträtkopf Herzog Christian Ludwig II. Christian Genschow Sandstein Scutella im Giebel
Fassade Seeseite Medaillons mit 50 Porträts Terrakotta Gurtgesims des „Bischofshauses“, Porträtreliefs aus der Mitte des 16. Jahrhunderts (um 1555), teilweise römische Kaiser der Antike, teils Personen des Mittelalters, viele Porträts nicht gedeutet, nach alten Vorbildern neu abgeformt
Fassade Seeseite Medaillons mit 7 Porträts:
König Friedrich Wilhelm IV.
Zar Nkolaus II.
König Ernst August
König Johann)
Papst Gregor XVI.
Sultan Abdul Medschid
König Friedrich VII.
Christian Genschow

Kalnas von Kalnassi
Terrakotta Gurtgesims des „Bischofshauses“, gefertigt in der Kunstziegelei Schwerin
Fassade Seeseite Medaillons mit 24 Porträts Terrakotta „Langes Haus“, Giebel links, nach alten Vorbildern neu abgeformt
Fassade Seeseite 4 Porträtköpfe:
Oberhofmarschall von Bülow
# Minister von Lützow
Generalleutnat von Sell
Schlosshauptmann von Lützow
Terrakotta „Langes Haus“, Giebel links, Mitglieder der Schlossbaukommission
Fassade Seeseite Medaillons mit 24 Porträts Terrakotta „Langes Haus“, mittlerer Giebel, nach alten Vorbildern neu abgeformt
Fassade Seeseite 4 Porträtköpfe:
Baumeister Friedrich Ludwig Behncke
Hofbaurat Demmler
Hofbaurat Willebrand
Baukondukteur Ludwig Willebrand
Terrakotta „Langes Haus“, mittlerer Giebel
Fassade Seeseite Medaillons mit 24 Porträts Terrakotta „Langes Haus“, Giebel rechts, nach alten Vorbildern neu abgeformt
Fassade Seeseite 4 Porträtköpfe:
Archivrat Lisch
Geh. Oberbaurat Stüler
Glasmaler Gillmeister
Baumeister Stern
Christian Genschow

Kalnas von Kalnassi
Terrakotta „Langes Haus“, Giebel rechts, gefertigt in der Kunstziegelei Schwerin
Fassade Seeseite 20 Porträtköpfen Terrakotta Scutellen an den unteren Fensterreihen, Darstellung von italienischen Baumeistern der Renaissance
Fassade Seeseite Medaillons mit 12 Porträts:
Herzogin Marie
Herzogin Helene
Erbgroßherzogin Auguste
Großherzogin Alexandrine
Fürstin Luise
Großherzogin Auguste
Großherzog Georg
Herzog Gustav von Mecklenburg-Schwerin
Großherzog Friedrich Franz I.
Großherzog Paul Friedrich
Herzog Wilhelm
Großherzog Friedrich Franz II.
Christian Genschow

Kalnas von Kalnassi
Terrakotta „Langes Haus“, Gurtgesimse mitte/unten, gefertigt in der Kunstziegelei Schwerin
Fassade Nordost Porträtkopf Herzog Karl Leopold Christian Genschow Sandstein Scutella im Giebel
Fassade Nordost 2 weibliche Figuren Moritz Geiß Zinkguss mit Sandüberzug auf der Dachbrüstung neben dem Giebel, nach der Antike aus der Zinkgießerei Geiß in Berlin
Fassade Nordost Standbild „Ceres“ Ernst March Terrakotta im Dachturm, nach der Antike aus der March'schen Tonwarenfabrik Charlottenburg
Schlosshof PorträtKopf Herzog Johann VII. Christian Genschow Sandstein Scutella am östlicher Giebel
Schlosshof 2 weibliche Figuren Ernst March Terrakotta auf der Dachbrüstung neben dem Giebel, nach der Antike aus der March'schen Tonwarenfabrik Charlottenburg, 2016 durch Kopien ersetzt
Schlosshof 3 Allegorien: Schifffahrt, Architektur, Handwerk Ernst March Terrakotta auf der Dachbrüstung Burgseeflügel, aus der March'schen Tonwarenfabrik Charlottenburg, 2016 durch Kopien ersetzt
Schlosshof Säulenkapitelle Heinrich Petters Zementguss Arkadenumgang, mit Akanthusblättern und verschiedenen Fabelwesen
Schlosshof Relieffries, u. a. „Ackerbau“, „Gartenbau“, „Schifffahrt“, „Fischfang“ Sandstein? am Arkadenumgang
Schlosshof „Der Zug Christi nach Golgatha“ Hans Walcher Sandstein Portal zur SChlosskirche, bereits 1560/61 entstanden
Schlosshof 7 Knabenpaare Christian Genschow Zinkguss mit Sandüberzug auf der offenen Galerie, zwei der Knaben sind die Prinzen Friedrich Franz und Paul Friedrich
Schlosshof je 3 Fantasieköpfe Terrakotta Fensterbrüstungen der Nordostfassade
  Schlosshof 3 Porträtköpfe:
Herzog Ulrich
1. Frau Herzogin Elisabeth
2. Frau Herzogin Anna
Emil Schiele Sandstein „Langes Haus“, Giebel links
Schlosshof 3 Porträtköpfe:
Herzog Christoph
1. Frau Herzogin Dorothea
2. Frau Herzogin Elisabeth
Emil Schiele Sandstein „Langes Haus“, mittlerer Giebel
Schlosshof 2 Porträtköpfe:
Herzog Karl
seine Schwester Anna Kettler, Herzogin von Kurland
Emil Schiele Sandstein „Langes Haus“, Giebel rechts
Schlosshof 2 Karyatiden „Obotriten Albert Wolff (Entwurf)

Müller (Ausführung)
Sandstein „Obotritentreppe“
 
 
Schlosshof 2 Porträtköpfe + Wappen:
Herzog Johann Albrecht I. + altes mecklenburgisches Wappen
Herzogin Anna Sophie + Preußisches Wappen
Christian Genschow Sandstein oberhalb „Obotritentreppe“, Hauptgeschoss
 
 
Schlosshof 2 Porträtköpfe + Wappen:
Großherzog Friedrich Franz II. + neues mecklenburgisches Wappen
Großherzogin Auguste + Reuß'sches Wappen
Christian Genschow Sandstein oberhalb „Obotritentreppe“, Festgeschoss
  Schlosshof Relief „Megalopolis Albert Wolff (Entwurf)

Baentsch (Ausführung)
Sandstein oberhalb „Obotritentreppe“
Schlosshof Standbild Großherzog Paul Friedrich Christian Daniel Rauch Gips Kuppelturm, „Paul-Friedrich-Halle, “Modell der Statue zum Paul-Friedrich-Denkmal, zerstört
  Schlosshof 2 Engelsköpfe Emil Schiele Zementguss in den Zwickeln der „Paul-Friedrich-Halle“
  Schlosshof 2 Kandelaber mit Porträt Großherzogin Alexandrine, von preußischen Adlern gehalten Emil Schiele Zementguss Kuppelturm
Schlosshof 8 Knabenfiguren Gustav Willgohs Zinkguss mit Sandüberzug Kuppelturm, 3 Motive: „Ackerbau“, „Viehzucht“, „Fischerei“; 4 im Original restauriert, 4 nachgegossen
  Schlosshof Petermännchen Heinrich Petters Sandstein
  Schlosskuppel Standbild „Erzengel Michael als Drachentöter“ August Kiss Zinkguss, vergoldet Kuppelturm, Bekrönung

Ausschmückung und Skulpturen im Schloss

Bearbeiten
Bild Motiv Entwurf Material Weitere Informationen
  Büste Georg Adolph Demmler Heinrich Petters Sandstein ehemals in der Hoffassade, jetzt im Schloss
  Büste Johann Wolfgang von Goethe Christian Daniel Rauch Gips? in der Bibliothek, im Entwurf von 1820
  Dornröschen Robert Cauer der Ältere Marmor (ursprünglich) im Sagenzimmer
Mignon Carl Steinhäuser Marmor (ursprünglich) im Sagenzimmer, 1862 erworben
  Genofeva lehrt Schmerzenreich beten“ Carl Steinhäuser Marmor im Rauchsaal (ursprünglich in der Vorhalle der schwarzen Marmortreppe), 1858 in Rom angefertigt, für 3000 Taler angekauft, zweite Ausführung der 1854 entstandenen Gruppe
Hero und Leander Carl Steinhäuser Marmor (ursprünglich) im Leanderzimmer, 1852 angekauft als Zweitausfertigung einer Gruppe von 1848, aufgestellt 1857, seit 1925 verschollen
  Friedrich Franz III. Hugo Berwald Marmor in der Ahnengalerie; wohl 1893 entstanden
Friedrich Franz II. Robert Cauer der Ältere Marmor 1866/67 nach dem Leben modelliert
  Pauline Bonaparte als Venus victrix“ (nach) Antonio Canova Marmor im Leanderzimmer
Holztäfelungen im Speisesaal (Bildhauer) Krebs Ahorn ca. 100 x 60 cm mit floralen Motiven und verschiedenen „Requisiten des Gastmahles“ (Wildbret, Fische, Geflügel, Vieh, Obst und Gemüse)
Kruzifix Carl Steinhäuser Marmor auf dem Altar der Schlosskirche

Freiplastiken und Denkmäler im Burggarten

Bearbeiten
Bild Motiv Entwurf Material Weitere Informationen
  2 „Schwebende Viktorien“ Christian Daniel Rauch Aluminiumguss Neuanfertigung der verschollenen originalen Zinkgüsse der Gießerei Moritz Geiß, Originale im April 1862 als Geschenk der Großherzogin Auguste an ihren Mann Friedrich Franz II. aufgestellt
  Herkules im Kampf mit dem minoischen Stier August Kriesmann Zinkguss, bronziert 1853 aufgestellt, 1990/2001 restauriert
  Brunnen Knabe mit Schale Friedrich Wilhelm Dankberg Kopie eines Brunnens im Park Sanssouci Potsdam
  „Schäfer und Hund, vom Panther angefallen“ Julius Franz Bronzeguss Original in Zinkguss verschollen, 1997 Neuguss nach einem Exemplar im Park Sanssouci Potsdam
  „David mit dem Haupte Goliaths“ unbekannt Bronzeguss Original verschollen, 2009 Rekonstruktion durch Jan Hoos (Stuttgart) und Neuguss
  „Knabe mit Muschelhorn“ Christian Genschow Marmor
  Großherzogin Auguste Wilhelm Wandschneider Bronzerelief enthüllt in kleiner privater Feier am 9. Juni 1905