Ruchhöft-Plau
seit 29. April 2006 = 6.812 Tagen Wikipedianer. |
Dipl.-Ök. (FH) Bernd Ruchhöft -- 19395 Plau am See -- Tel.: 0173 6045630
Ich betätige mich als Hobby-Kunsthistoriker, besonders zu Künstlern der Berliner Bildhauerschule. Insbesondere widme ich mich der Erforschung und Dokumentation von Leben und Werk mecklenburgischer Bildhauer, speziell des Plauer Ehrenbürgers Wilhelm Wandschneider. 1994 war ich Mitbegründer und bis 2014 ehrenamtlicher Leiter vom "Bildhauermuseum Prof. Wandschneider" in Plau am See.
Zu den Überraschungen der genealogischen Forschungen zu meinen Vorfahren zählt die Abstammung in 17. Generation von Heine Luder, dem Großvater des Reformators Martin Luther.
Was mich besonders interessiert
Bearbeiten(selbst erstellte Artikel sind unterstrichen)
Bildhauer aus Mecklenburg:
Fritz Behn /// Hugo Berwald /// Friedrich Franz Brockmüller /// Ludwig Brunow /// Max Buchholz /// Johann Jürgen Busch /// Christian Genschow /// Franz Grube (*1851 Grevesmühlen, †1879 Grevesmühlen) /// Richard Guhr /// Willi Henning-Hennings /// Paul Hersen (*1841 Ludwigslust, †in Wien?) /// Ludwig Hintzelmann (*1863 Bad Doberan, †1938 Rostock) /// Wilhelm Jacobi /// Wilhelm Jaeger /// Heinrich Kaehler /// Albert Kasch /// Wilhelm Kruse /// Johannes Krüger (Bildhauer) (*1855 Rattey, †1882 Neubrandenburg) /// Paul Mowitz (*1857 Bad Doberan) /// Conrad Paetow (*1860 Schwerin, †1935 Schwerin) /// Heinrich Petters /// Heinrich Poltz, gen Hertel (*1851 Malchow, †1920 Wandsworth/GB) /// Maximilian Preibisch /// Johannes Reisner (*1871 Granzin/Boizenburg, †1945 Dresden) /// Margarete Scheel /// Theodor Segert (*1849 Rostock, †1929 Rostock) /// Adolph Siegfried /// Gustav Wallat /// Paul Wallat /// Paul Warncke /// Georg Wiese /// Gustav Willgohs /// Albert Wolff /// Hermann Zimmermann (Bildhauer) (*1851 Neubrandenburg)
Mit Plau am See verbundene Personen:
Ernst Alban (Maschinenbauer) / Gerhard Andrées (Maler) / Jürgen Andrees (Politiker) / Adolph Alexander (jüd. Unternehmer) / Gustav Bardey (Wasserheiler) / Friedrich Bohndorff (Afrikaforscher) / Albrecht-Joachim Boldt (Pastor) / Ludwig Dornblüth (Arzt) / Friedrich Dornblüth (Arzt) / Ludwig Düwahl (Goldschmied) / Carl Ehrich (Kantor) / Heinrich Friedrich Francke (Wasserheiler) / Heinrich Haukohl (Handelsrichter) / Martin Karsten (Lehrer/Politiker) / Ferdinand Klitzing (Bürgermeister) / Hans Koch (Maler) / Friedrich Lange (Maler) / Fred Ruchhöft (Archäologe, Historiker) / Swartepape (Patrizierfamilie) / Wilhelm Techmeier (Maler) / Wichtendal (Gießerfamilie) / August Wiegand (Theologe) / Magda Wiegand-Dehn (Textilkünstlerin) / Wilhelm Wilde (Arzt)
Weitere Personenartikel:
François Gaspard Adam (Bildhauer) / Paul Aichele (Bildhauer) / Jacob Alberty (Bildhauer) / Adolph Amberg (Bildhauer) / Hans Arnold (Bildhauer) / Robert Baerwald (Bildhauer) / Adalbert Castner (Kunstgießer) / Friedrich Wilhelm Dankberg (Bildhauer) / Friedrich August Theodor Dietrich (Bildhauer) / Ernst Dircksen (Eisenbahn-Architekt) / Helene Dolberg (Malerin) / Gustav Eberlein (Bildhauer) / Heinrich Eingrieber (Maler) / Johannes Eckstein (Bildhauer) / Karl Eggers (Schriftsteller) / Theodor Fischer-Poisson (Maler) / Georg Genschow (Maler) / Ernst Gillmeister (Glasmaler) / Hermann Gladenbeck (Kunstgießer) / Martin Götze (Bildhauer) / Fritz Heinemann (Bildhauer) / Hermann Hidding (Bildhauer) / Karl Janssen (Bildhauer) (Bildhauer) / Ludwig Krause (Archivar) / Arnold Künne (Bildhauer) / Felix Kupsch (Bildhauer) / Walter E. Lemcke (Bildhauer) / Gaston Lenthe (Maler) / Ferdinand Lepcke (Bildhauer) / Harro Magnussen (Bildhauer) / Georg Meyer-Steglitz (Bildhauer) / Johannes Pfuhl (Bildhauer) / Richard Rusche (Bildhauer) / Schäffer & Walcker (Kunstgießerei) / Theodor Schloepke (Maler) / Arthur Schulz (Bildhauer) / Jean Jacques Turretin (Miniaturmaler) / Ludwig Vordermayer (Bildhauer) / Heinrich Wessel (Unternehmer) / Hermann Willebrand (Architekt) / Albert Moritz Wolff (Bildhauer) / Christian Philipp Wolff (Baumeister/Bildhauer) / Friedrich Wilhelm Wolff (Bildhauer) / Martin Wolff (Bildhauer)
Denkmäler (nach Orten): (siehe auch Kategorie:Denkmal in Mecklenburg-Vorpommern)
- Bismarck-Denkmal Elberfeld
- Freiheitsdenkmal Güstrow
- Moltke-Denkmal Parchim
- Blücher-Denkmal Rostock
- Friedrich-Franz-III.-Denkmal Rostock
- Siegessäule Schwerin
- Friedrich-Franz-II.-Reiterdenkmal Schwerin
- Bismarck-Denkmal Schwerin
- Dreyse-Denkmal Sömmerda
- Fritz-Reuter-Denkmal Stavenhagen
- Die nackte Wahrheit (Denkmal) in St. Louis
- Hechtbrunnen Teterow
Nicht zuletzt gilt mein Interesse der Orts- und Kirchengeschichte meiner Heimatstadt Plau am See und darüber hinaus:
- Ortsteile: Hof Lalchow, Klebe, Reppentin, Gaarz, Quetzin, Karow
- Liste der Baudenkmale in Plau am See
- Pfarrkirche St. Marien (Plau am See)
- Burg Plau, Burg Quetzin
- Liste der Pastoren in Plau (Mecklenburg)
- Liste der Bürgermeister von Plau am See
- Friedhof Plau am See
- jüdische Friedhöfe in: Crivitz, Goldberg, Lübz, Malchow, Parchim, Plau am See, Alt-Strelitz, Waren/M. (weitere jüdische Friedhöfe in M-V)
- Synagoge (Plau am See)
- Liste der Synagogen in Mecklenburg-Vorpommern
- Dorfkirchen: Broock
- Mecklenburgisches Urkundenbuch
- Schweriner Bilderhandschrift
- Herrenhaus Wiebendorf
- Kontrollratsdirektive Nr. 30
Publikationen
Bearbeiten- Bernd Ruchhöft, Fred Ruchhöft: Wilhelm Wandschneider. Leben und Werk eines Mecklenburger Bildhauers. Selbstverlag, Plau am See 1992 (Druckerei A. C. Froh)
- Bernd Ruchhöft: Wilhelm Wandschneider. In: Andreas Röpcke (Hrsg.): Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Band 6. S. 290-294. Verlag Schmidt-Römhild, Lübeck 2011, ISBN 978-3-7950-3750-5
- Bernd Ruchhöft: Die "Nackte Wahrheit". Ein mecklenburgischer Kunstexport im Jahre 1914. In: Matthias Manke (Hrsg.): Kapitäne, Konsuln, Kolonisten. Beziehungen zwischen Mecklenburg und Übersee. Verlag Schmidt-Römhild, Lübeck 2015, ISBN 978-3-7950-3755-0.
- Bernd Ruchhöft: Brunow, Ludwig. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 14, Saur, München u. a. 1996, ISBN 3-598-22754-X, S. 579.
- dito: Brockmüller, Friedrich Franz (2021), Busch, Johann Jürgen (2021), Genschow, Christian Friedrich (2021), Wallat, Gustav Anton (2021), Wallat, Paul (2022), Wandschneider, Wilhelm (2021), Warncke, Paul (2022), Wiese, Georg (2022), Willgohs, Gustav Adolph Friedrich (2022)
- Bernd Ruchhöft: Aus der Geschichte der Stadt Plau am See. Von Ernst ALBAN bis Georg ZIPPE. Plau am See 2023, Privatdruck (Druckerei A. C. Froh)
Denkmallisten
Bearbeiten- Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Neubrandenburg
- Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Neustrelitz
- Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Rostock
- Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Schwerin
- Liste der Moltkedenkmäler
- Liste der Kaiser-Wilhelm-I.-Reiterdenkmäler
- Liste der Bismarckdenkmale in Deutschland
Denkmalweisheiten und Zitate
BearbeitenViktor Laverrenz (1862–1910) um 1900 in „Die Denkmäler Berlins und der Volkswitz“ über das unnütze plastische Beiwerk am Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal in Berlin:
„... 19 halbnackte Weiber, 22 dito Männer und 12 dito Kinder. Die eigentliche Zoologie aber ist, wie folgt, vertreten: 21 Pferde, 2 Ochsen, 8 Schafe, 4 Löwen, 16 Fledermäuse, 6 Mäuse, 1 Eichhorn, 10 Tauben, 2 Raben, 2 Adler, 16 Eulen, 1 Eisvogel, 32 Eidechsen, 18 Schlangen, 1 Karpfen, 1 Frosch, 16 Krebse, zusammen 157 Tiere.“
Hermann Müller-Bohn (1855–1917) 1905 in „Die Denkmäler Berlins in Wort und Bild“:
„Die Kunst dem Volke! Dieses in letzter Zeit so oft gehörte Schlagwort ist zu einer Parole geworden, unter welcher man die verschiedenartigsten kunst- und volkspädagogischen Absichten zusammenzufassen pflegt. Gewiß ein hohes, erstrebenswertes Ziel! Sollte unser Volk dem Einfluß der Kunst des Schönen weniger zugänglich sein als die alten Hellenen? Fast scheint es so, wenn man an den Denkmälern der Kunst beobachtet, wie Jahr für Jahr Tausende und Abertausende hier achtlos vorübergehen. Ja, man kann die unziemlichsten Scherze gerade vor den Denkmälern hören, welche Begeisterung und Pietät in den Herzen der Beschauer erwecken sollen, so daß man ernstlich in Zweifel darüber sein kann, ob diese Kunstschöpfungen den breiten Massen des Volkes gegenüber ihren Zweck erfüllen. Aber die Ursache dieser betrübenden Erscheinung liegt wohl noch in einem anderen Umstande. Auch derjenige fremde oder einheimische Beschauer, der mit Bewunderung und spannungsvollen Interesse vor die Denkmäler der Kunst hintritt, verläßt sie oft mit geteilten Empfindungen. Die Tatsache, daß er dieses oder jenes sich an ihnen nicht erklären kann, diese oder jene allegorische oder symbolische Darstellung ihm völlig dunkel bleibt, verstimmt ihn, erfüllt ihn mit einem Gefühl des Unbefriedigtseins, das den ästhetischen Genuß des Kunstwerkes stark beeinträchtigt.“
Robert Musil 1932 in „Nachlass zu Lebzeiten“:
„Denkmale haben außer der Eigenschaft, daß man nicht weiß, ob man Denkmale oder Denkmäler sagen soll, noch allerhand Eigenheiten. Die wichtigste davon ist ein wenig widerspruchsvoll; das Auffallendste an Denkmälern ist nämlich, daß man sie nicht bemerkt. Es gibt nichts auf der Welt, was so unsichtbar wäre wie Denkmäler. Sie werden doch zweifellos aufgestellt, um gesehen zu werden, ja geradezu, um die Aufmerksamkeit zu erregen; aber gleichzeitig sind sie durch irgend etwas gegen Aufmerksamkeit imprägniert, und diese rinnt Wassertropfen-auf-Ölbezug-artig an ihnen ab, ohne auch nur einen Augenblick stehenzubleiben. [...] Es geht vielen Menschen selbst mit überlebensgroßen Standbildern so. Man muß ihnen täglich ausweichen oder kann ihren Sockel als Schutzinsel benutzen, man bedient sich ihrer als Kompaß oder Distanzmesser, wenn man ihrem wohlbekannten Platz zustrebt, man empfindet sie gleich einem Baum als Teil der Straßenkulisse und würde augenblicklich verwirrt stehen bleiben, wenn sie eines Morgens fehlen sollten: aber man sieht sie nie an und besitzt gewöhnlich nicht die leiseste Ahnung davon, wen sie darstellen, außer daß man vielleicht weiß, ob es ein Mann oder eine Frau ist.“
Norddeutsche Zeitung (DDR) vom 2. November 1948 in Zusammenhang mit der Entfernung des Bismarck-Denkmals in Schwerin:
„... nirgends in der Welt findet man sich soviel Würdelosigkeit der Vergangenheit seines Volkes gegenüber, wie gerade bei den Deutschen. Es wäre besser, aus der Geschichte seines Volkes Lehren zu ziehen, anstatt sie mit Gewalt aus dem Gedächtnis der Zeitgenossen streichen zu wollen. Man erweist seinem Volke keinen guten Dienst damit, daß man seine Geschichte einfach negiert. Sich zu der Vergangenheit zu bekennen und aus den Fehlern dieser Vergangenheit zu lernen, darauf kommt es an. Alles andere ist Spiegelfechterei.“
Peter Bloch 1984 im Ausstellungskatalog Rheinland-Westfalen und die Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts:
„Wichtigste Aufgabe der Skulptur in Berlin nach den Freiheitskriegen wie bald in ganz Europa war das öffentliche Denkmal. Die Probleme, die wir heute mit diesen siegesfrohen oder fortschrittsgläubigen Monumenten haben, dürfen nicht den Blick darauf verstellen, daß diese Reiterbilder, Statuen oder Büsten-Denkmäler damals bedeutende Ereignisse waren und zur eigenständigen und schöpferischen Leistung des 19. Jahrhunderts gehören. Erinnerung an Geschichte verband sich zumeist mit der großen Tat einer Person, die auf den Denkmalssockel gestellt wurde und damit ein individuelles Vorbild und ein kollektives Identifikationsmuster bot.“
„Ein Denkmal ist ein berühmter Mann in Marmor oder Bronze, der schutzlos in Wind und Regen steht und den Tauben als Toilette dient.“
Helmut Kohl 1999 bei seiner Ernennung zum Ehrenbürger Europas auf dem EU-Gipfel in Wien:
„Wenn Sie ein Denkmal aufstellen, müssen Sie immer wissen, was passiert, wenn die Feier vorbei ist. Dann kommen als erstes die Vögel und setzen sich drauf und tun etwas.“
Werkverzeichnis Wilhelm Wandschneider
Bearbeiten(erstmal hier gesichert, da aus dem Artikel komplett entfernt)
Personendenkmäler, Gedenksteine
Bearbeiten1893/94 | Hamburg: Standbild Erzbischof Adalbert in der rückseitigen Fassade des Rathauses (erhalten, restauriert) |
1893/94 | Berlin-Friedrichshain: Standbild Christus über dem Turmportal der Samariterkirche (erhalten, restauriert) |
1896 | Keitum/Sylt: Relief Uwe Jens Lornsen (erhalten) |
1898 | Schwerin: Relief Heinrich von Stephan (erhalten, zerbrochenes Relief durch Kopie ersetzt) |
1898 | Neustettin: Standbild Kaiser Wilhelm I. (Statue 1943 eingeschmolzen, ein stark beschädigter Teil des Sockels ist 2003 aus dem Streitzigsee geborgen und im Hof des Museums aufgestellt worden) |
1898 | Dortmund: Standbild Kaiser Friedrich III. (Statue 1940 eingeschmolzen, Sockel zerstört) |
1899 | Berlin-Charlottenburg: Standbild Werner von Siemens (Originalsockel zerstört, Standbild am 31. Oktober 2006 nach Restaurierung neu enthüllt an der Straße des 17. Juni 136) |
1901 | Schwerin: Standbild Otto von Bismarck (um 1950 eingeschmolzen; Sockel zu Grabsteinen verarbeitet), |
1901 | Rostock: Standbild Großherzog Friedrich Franz III. (1941 demontiert, eingeschmolzen; Sockel zu Grabsteinen verarbeitet), |
1903 | Dortmund: Standbild Otto von Bismarck (um 1940 heimlich entfernt, um 1960 beschädigt aufgefunden und eingeschmolzen) |
1905 | Hamm/W.: Standbild Adalbert Falk + Relief Dr. Karl Schneider (erhalten) |
1905 | Schwerin: Gedenkstein mit Relief der Großherzogin Auguste v. Mecklenburg-Schwerin im Burggarten, seit 2024 Teil des UNESCO-Welterbes Residenzensemble Schwerin |
1906 | Dortmund: Büste Wilhelm Maximilian Baeumer (1957 für die Bundesgartenschau 1959 beseitigt) |
1908 | Güstrow: John-Brinckman-Brunnen „Voß un Swinegel“ (erhalten) |
1908 | Schloss Wiligrad: Gedenktafel Herzogin Elisabeth von Sachsen-Weimar-Eisenach (1. Gemahlin des Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg), Bronze (verschollen) |
1909 | Sömmerda: Johann-Nikolaus-von Dreyse-Denkmal (1948 abgetragen; Sockel und Kopf Dreyses erhalten), |
1911 | Stavenhagen: Sitzstatue Fritz Reuters (erhalten, restauriert), |
1912 | Klein Rogahn: Gedenkstein mit Relief Felix Stillfried = Adolf Brandt (erhalten) |
1913 | Riga: Standbild Michail Bogdanowitsch Barclay de Tolly |
1913 | Rosenberg b. Gadebusch: Obelisk mit Relief Theodor Körner (erhalten, zerschossenes Relief durch Kopie ersetzt) |
1914 | St. Louis (USA): Sitzfigur „Die Nackte Wahrheit“ für Carl Schurz, Emil Preetorius und Carl Daenzer (erhalten, restauriert) |
1914 | Rostock-Warnemünde: Gedenkstein mit Relief John Brinckman (erhalten) |
1926 | Lübz: Gedenkstein für den verunglückten Feuerwehrmann Fritz Junge (erhalten) |
1941 | Plau am See: Ehrenmal für Dr. Ernst Alban (erhalten) |
-
Adalbert von Bremen am Rathaus Hamburg
-
Kaiser Wilhelm I. in Neustettin (zerstört)
-
Kaiser Friedrich III. in Dortmund (zerstört)
-
Denkmal für Heinrich von Stephan in Schwerin (2007)
-
Werner von Siemens in Charlottenburg (neuer Standort)
-
Otto von Bismarck in Schwerin (zerstört)
-
Friedrich Franz III. in Rostock (zerstört)
-
Otto von Bismarck in Dortmund (zerstört)
-
Großherzogin Auguste in Schwerin
-
dto.
-
Adalbert Falk in Hamm/W.
-
dito
-
Brunnen John Brinckman in Güstrow
-
(2) Detail
-
(3) Detail Fuchs
-
(4) Detail Igel
-
Fritz Reuter in Stavenhagen
-
dito
-
Felix Stillfried in Klein Rogahn
-
M. A. Barclay de Tolly in Riga
-
Theodor Körner bei Rosenow
-
dito, Relief (Kopie)
-
„Die Nackte Wahrheit“ in St. Louis
-
(2)
-
John Brinckman in Warnemünde
-
dito
Krieger-/Gefallenendenkmäler 1864, 1866, 1870/71
Bearbeiten1908 | Berlin-Spandau: Standbild Pionier Klinke für das Kriegerdenkmal 1864, 1866 und 1870/71 des Pionierbataillons von Rauch (1. Brandenburgisches) No. 3 (erhalten) |
1909 | Sömmerda: Doppelstandbild Johann Nikolaus von Dreyse und Soldat kombiniert als Kriegerdenkmal für 1864, 1866, 1870/71 (1948 abgerissen, Kopffragment Dreyses und Sockel erhalten, |
1910 | Saarlouis: Idealfigur „Kniender Krieger“ als Regiments-Kriegerdenkmal 1870/71 des Infanterie-Regiment „Graf Werder“ (4. Rheinisches) Nr. 30 (erhalten, Sockelinschrift verändert) |
1910 | Güstrow: Idealfigur „Kniender Krieger“ als kommunales Kriegerdenkmal 1870/71 (erhalten) |
-
Pionier Klinke in Spandau
-
Dreyse-Denkmal Sömmerda
-
Denkmal 1870/71 Saarlouis
-
Denkmal 1870/71 Güstrow
Krieger-/Gefallenendenkmäler Erster Weltkrieg 1914/18
Bearbeiten1915 | St. Quentin: Dt.-Frz. Gefallenendenkmal mit 2 Figuren auf dem Soldatenfriedhof St. Martin, seit 2023 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Grab- und Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs (Westfront) |
1919 | Koblenz: Idealfigur „Kniender Krieger“ als Kriegerdenkmal (Nachweis zum Verbleib fehlt) |
1919 | Landsberg/Warthe: Idealfigur „Kniender Krieger“ als Kriegerdenkmal (Nachweis zum Verbleib fehlt) |
1919 | Chemnitz: Idealfigur „Kniender Krieger“ als Kriegerdenkmal (Nachweis zum Verbleib fehlt) |
1920 | Potsdam: Regiments-Kriegerdenkmal 1. Garde-Ulanen-Regiment am Ruinenberg, gilt auch als Denkmal für die Gefallenen von 1870/71 (nach 1945 zerstört) |
1920 | Malchow: Idealfigur „Sterbender römischer Krieger“ mit Sauastika auf dem zerbrochenen Schild (nur von der Rückseite des Denkmals sichtbar), kommunales Kriegerdenkmal (in der Propaganda späterer Zeit als "Hakenkreuzdenkmal" bezeichnet), 1945 Figur demontiert, 1956 Wiederaufstellung geplant, später jedoch eingeschmolzen, Sockel erhalten |
1921 | Kirch-Grambow: Gedenktafel „Kruzifix“ als kommunales Kriegerdenkmal (erhalten) |
1921 | Muchow: Obelisk aus Feldsteinen als kommunales Kriegerdenkmal (erhalten) |
1922 | Plau am See: Idealgruppe „Pietà“ als kommunales Kriegerdenkmal (erhalten) |
1922 | Crivitz: Idealfigur „Kniender Krieger“ als kommunales Kriegerdenkmal (erhalten, restauriert) |
1922 | Berlin-Hermsdorf: Idealfigur „Kniender Krieger“ als kommunales Kriegerdenkmal (erhalten) |
1922 | Berlin-Mitte: Idealfigur „Kniender Krieger“ und zwei Gedenktafeln als Kriegerdenkmal des VDI (wohl im Zweiten Weltkrieg zerstört) |
1922 | Parchim: Gedenktafel „Kruzifix“ als Gefallenendenkmal der ev. Mariengemeinde (erhalten) |
~1922 | Berlin-Moabit: Gedenktafeln als Gefallenendenkmal der Heilandsgemeinde in der Heilandskirche |
~1922 | Karow/Meckl.: Gedenktafel „Schwert“ als kommunales Kriegerdenkmal (erhalten) |
1923 | Schwerin: Figur eines heimkehrenden verwundeten Grenadiers als Regiments-Kriegerdenkmal Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89 (1948 demontiert und eingeschmolzen) |
1923 | Schwerin: Idealfigur „Kriemhild“ als Regiments-Kriegerdenkmal Großherzoglich Mecklenburgisches Feldartillerie-Regiment Nr. 60 (demontierte Figur 1951 noch vorhanden,danach eingeschmolzen) |
1923 | Schwerin: Idealfigur „Siegfried“ als Regiments-Kriegerdenkmal des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 76; sogenanntes "Dolchstoß-Denkmal" (1949 zerstört) |
1924 | Goldberg/Meckl.: Idealfigur „Kniende Trauernde“ als kommunales Kriegerdenkmal (erhalten) |
1924 | Schweidnitz: Figur eines heranstürmenden Infanteristen als Regiments-Kriegerdenkmal Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm II.“ (1. Schlesisches) Nr. 10, sowie Feldartillerie-Regiments (2. Schlesisches) Nr. 42 und seiner Kriegsformationen (wohl nach 1945 zerstört und eingeschmolzen, Fundamente erhalten) |
1926 | Rostock: Figur eines Füsiliers als Regiments-Kriegerdenkmal Großherzoglich Mecklenburgisches Füsilier-Regiment „Kaiser Wilhelm“ Nr. 90 (1945 abgebaut, später eingeschmolzen) |
1928 | Röbel/Müritz: Obelisk mit keltischem Rundkreuz als kommunales Kriegerdenkmal (erhalten) |
1930 | Parchim: Gedenknische mit Statuette eines Soldaten für die gefallenen Schüler und Lehrer des Gymnasiums (1945 zerstört) |
1936 | Rostock: Figur eines Geschützmatrosen zur Erinnerung an den 1916 in der Skagerrak-Seeschlacht gesunkenen Kleinen Kreuzer Rostock und die dabei umgekommenen 14 Seeleute (1945 abgebaut, später eingeschmolzen, Sockel nach Schäden durch Vandalismus erst vor wenigen Jahren entfernt) |
1936 | Schwerin: Figur eines trauernden Soldaten auf dem Soldatenfriedhof (erhalten) |
-
Denkmal in St. Quentin
-
Denkmal 1914/18 in Malchow (Figur zerstört)
-
Denkmal 1914/18 in Muchow
-
Denkmal 1914-1918 in St. Marien Plau
-
Denkmal 1914/18 in Crivitz
-
(2)
-
Gedenktafel 1914/18 in Parchim St. Marien
-
Grenadierdenkmal Schwerin
-
Denkmal 1914/18 in Goldberg
-
(2)
-
Denkmal 1914/18 in Röbel
-
Denkmal 1914/18 Soldatenfriedhof Schwerin
Freiplastiken/Statuen
Bearbeiten1893 | „Verwundeter Krieger“ (Gips) im Staatl. Museum Schwerin (erhalten) |
1995 | „Kain und Abel“ (Gips) im Staatl. Museum Schwerin (nur Figur Kain stark beschädigt erhalten) |
1903 | „Coriolan“, Bronzestatue in Plau am See – Goldmedaille auf der Weltausstellung St. Louis 1904 (erhalten; auch als Statuette bekannt) |
1903 | „Jugend“, Marmorstatue, Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund (erhalten; auch als Statuette bekannt) |
1903 | „Eva, der Schlange lauschend“ = „Eritis sicut deus“, Bronzestatue, ehem. Privatbesitz Cremer in Dortmund |
1906 | „Der Sieger“, Bronzestatue im Tiergarten Berlin (1942 eingeschmolzen, Neuguss 2001) – die gleiche Figur auch in Plau am See (erhalten) – Goldmedaille der Großen Berliner Kunstausstellung 1906 (auch als Statuette bekannt) |
1908 | „Aphrodite“, Bronzestatue am Plauer See (1940 an den Reichskunstfonds „Sonderauftrag Linz“ verkauft, 1955/2009 im Schlosspark Hluboká nad Vltavou, jetzt Museumsdepot Vyšší Brod), leicht veränderte Zweitausformung siehe 1941 |
1909/13 | „Achilles“, Bronzestatue in Hamburg-Harburg (auch als Statuette bekannt) |
1914 | „Hechtbrunnen“ in Teterow (erhalten), |
1935 | „Sämann“ und „Mähender Bauer“, Bronzestatuen in Plau am See (erhalten) |
1936 | „Pfennigjunge“, (Frank Wiegleb) am Gebäude der ehem. Sparkasse Plau am See (erhalten) |
1941 (1908) |
„Aphrodite“, Bronzestatue in Linz/Österreich, 1942 von Hitler der Stadt geschenkt, 2008 entfernt und ins Museum Nordico überführt (Ausstellung „APHRODITE – Eine Bestandsaufnahme“ vom 23. März 2018 bis 24. Februar 2019) |
1942 | „Thor“, Statue (als Gipsmodell zerstört) |
-
Coriolan in Plau am See
-
Der Sieger in Plau am See
-
Hechtbrunnen Teterow
-
Sämann in Plau am See
-
Mähender Bauer in Plau am See
-
Pfennigjunge in Plau am See
-
Aphrodite in Linz (2008 entfernt)
Statuetten/Repliken
Bearbeiten(eine Reihe der Statuetten sind in verschiedenen Größen und teils hoher Stückzahl über einen längeren Zeitraum gegossen und verkauft worden; einige dieser Statuetten sind im Burgmuseum Plau am See ausgestellt)
1882 | „Amazone, mit einem Panther kämpfend“ (Kopie nach August Kiss), Gips |
1891 | „Fritz Reuter“ (stehend), Bronze und Gips |
1891 | „Pferd Alexander“ (Leibpferd des Kaisers), Gips |
1891 | „Pferdestudie“, Gips |
1891 | Kaiser Wilhelm I., Gipsstatuette |
1893 | „Kentauren“, Bronze |
1896 | „Römischer Jüngling“, Bronze und Gips |
1897 | „Kleines Pferd“ (Reitpferd), Bronze (im Katalog der Gießerei Gladenbeck 1926 nachgewiesen) |
1897 | „Werner von Siemens“, Gips (Denkmalentwurf) |
1897 | „Heinrich von Stephan“, Gips (Denkmalentwurf, 1 Exemplar ehem. Staatl. Museum Schwerin) |
1901 | „Friedrich Franz III.“ (Replik des Rostocker Denkmals), Bronze |
1901 | „Sirene“, Bronze |
1902 | „Griechischer Krieger“ („Stärke“, Entwurf einer Sockelfigur für ein Bismarckdenkmal), Bronze |
1904 | „Jugend“, Bronze (lebensgroß siehe bei Freiplastiken) |
1905 | „Der Sieger“, Bronze, von Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg-Schwerin als Sportpreis in Schwerin und Braunschweig gestiftet (lebensgroß siehe bei Freiplastiken) |
1907 | „Coriolan“, Bronze (in 2 Größen; lebensgroß siehe Freiplastiken) |
1908 | „Lethe“ (Trinkende), Marmor und Muschelkalk, diese und das Gipsmodell im Burgmuseum Plau am See |
1908 | „Hermes“ (Sandalenbinder), Bronze (in 3 Größen) |
1908 | „Karl Klinke“, Bronze (Denkmalreplik) |
1908 | „Fuchs und Igel“ („Voss un Swinegel“), Bronze (Repliken der Figuren von Brinckman-Brunnen Güstrow) |
1909 | „Achilles“, Bronze (in 5 Größen in zahlreichen Exemplaren bekannt; lebensgroß siehe bei Freiplastiken) |
1909 | „Nikolaus von Dreyse erklärt einem Soldaten sein Zündnadelgewehr“, Bronze (Denkmalreplik) |
1909 | „Fritz Reuter“ (sitzend), Bronze und Gips (Denkmalsentwurf; 1 Bronzeexemplar im Schweriner Schloss) |
1912 | „Amazone“, Bronze (in 3 Größen) |
1915/18 | „Sieger“ und „Besiegter“, Bronze (Denkmalrepliken; in 2 Größen) |
1918 | „Verwundet“, Bronze |
1919 | „Freude“, Bronze |
1920 | „Nike“ (Siegesgöttin), Bronze |
1921 | „Tamburin-Tänzerin“, Bronze |
1921 | „Tänzerin I“, Bronze |
1921 | „Tänzerin II“, Bronze |
1921 | „Sommernachtstraum“, Bronze |
1923/30 | „Heimkehrender Grenadier“, Zinkdruckguss und Bronze (Denkmalreplik) |
1926 | „Meckl. Füsilier“, Bronze und Zinkdruckguss (Denkmalreplik) |
1929 | „Mecklenburger Trachtenpaar“, Silber (Unikate) |
~1934 | Arbeitsmann mit Spaten, Zinkdruckguss |
1934/35 | „Mähender Bauer“, Bronze (Unikat; lebensgroß siehe bei Freiplastiken) |
1938 | „Ringer“, Gipsmodell (für die geplante Olympiaausstellung 1940) |
-
Lethe (Trinkende)
-
Hermes (Sandalenbinder)
-
Achilles
-
Nikolaus von Dreyse
Grabmäler
Bearbeiten1890 | Ludwig Wandschneider (1827–1890) , Relief, Friedhof Plau am See |
1900 | Großherzog Friedrich Franz III. von Mecklenburg (Kruzifix), Helenen-Paulownen-Mausoleum Ludwigslust |
1902 | Familie Heinrich Haukohl (mit Grabfigur), Friedhof Plau am See (die Figur im Dezember 2006 gestohlen) |
1902 | Justizrat Kurt Ackermann (Grabfigur „Flora“), Alter St.-Nikolai-Friedhof Berlin |
1905 | Dr. med. Heinrich Busekist (1854–1904) (Büste), Friedhof Lübtheen (zerstört, die Büste konnte 2008 in Privatbesitz nachgewiesen werden) |
1905 | Hoffotograf Julius Cornelius Schaarwächter (Grabfigur „Trauernde“), St. Matthäi-Kirchhof Berlin (seit 1939 auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf) |
~1905 | Hoffmann, in Potsdam (vollständiger Name und Friedhof unbekannt) |
1906 | Familie Fritz Günther (1859–1906) (mit Grabfigur), Johannisfriedhof Dresden |
1907 | Familie Baron Ferdinand von Krauskopf (1848–1923) (mit Grabfigur, diese im März 2021 gestohlen), Friedhof Georgenborn bei Wiesbaden |
1912 | Grabrelief eines unbekannten Mannes, ehem. Friedhof Plau am See, jetzt im Bildhauermuseum Prof. Wandschneider |
1913 | General Franz Paul von Windheim (1854–1912) (mit Relief), Invalidenfriedhof Berlin (zerstört) |
1914 | John Brinckman (Relief), Friedhof Güstrow |
1914? | Ismael Gentz (Relief), St.-Matthäi-Friedhof Berlin (jetzt Mitte-Museum Berlin) |
1914 | Herbert von Bismarck, Epitaph in der Kirche Schönhausen/Elbe |
1911/16 | Schlutius-Mausoleum bei Karow/Mecklenburg (teilzerstört), die einst davor stehende Kniende Trauernde heute am Friedhof Karow (Denkmal des Monats Juni 2020) |
1916 | Adalbert Erler (1841–1916) in Berlin, Neuer-Zwölf-Apostel-Kirchhof |
1917 | Ernst Lübbert (Grabstele), Alter Friedhof Schwerin |
1918 | Eberhard zu Erbach-Erbach (1886–1917), Epitaph in der Kirche Michelstadt/Odenwald |
~1918 | Familie Graf Wilkin von Bredow (1886–1917) mit Grabengel, Friedhof St. Georg Ratzeburg |
~1918 | Familie Hermann Daries (1868–1917) (mit 2 Reliefs), Friedhof Plau am See (1 Relief im Oktober 2016 gestohlen) |
1920 | Familie Hermann Wilhelm Noelle (1863–1912) (Grabfigur „Müder Wanderer“), Neuer Ev. Friedhof Lüdenscheid |
1930 | Familie Konsul Max Brinckman (1846–1927) (Grabfigur „Trauernde“), Friedhof Hamburg-Harburg |
1939 | Familie Dr. med. Hermann Weishaupt (1866–1945) (mit Relief), Friedhof Plau am See (verändert; Relief im Oktober 2016 gestohlen) |
undatiert | Familie Rumschöttel, Friedhof Jerusalemer und Neue Kirche Berlin (zerstört) |
-
Kruzifix am Grabe Friedrich Franz III. in Ludwigslust
-
(2)
-
Grab Schaarwächter Berlin (Stahnsdorf)
-
Grab Haukohl Plau am See (Figur 2006 gestohlen)
-
Grab Günther Dresden
-
Grab von Krauskopf Georgenborn (Figur 2021 gestohlen)
-
Epitaph Bismarck Schönhausen
-
Schlutius-Mausoleum Karow
-
„Kniende Trauernde“ Karow
-
Grab v. Bredow Ratzeburg
-
dto
-
Grab Daries Plau am See
-
Grab Noelle Lüdenscheid
-
dto
-
Grab Weishaupt/Pape Plau am See
Porträtbüsten
Bearbeiten1893 | Wilhelm Grohmann (1835–1918) (Bibliothekar der Akademie der Künste Berlin; verschollen) |
1894 | Zoe von Kirn (*1888) (verschollen) |
1896 | Anna Kress (1878–1943), verheiratet Wandschneider, als „Beatrice“, polychrome Gipsbüste im Bildhauermuseum Prof. Wandschneider |
1898 | Anna Kress, verheiratet Wandschneider, als „Beatrice“, Marmor (Privatbesitz) |
1899 | Otto von Bismarck, Riesenbüste in Gips zur Grundsteinlegung des Bismarckdenkmals Dortmund (zerstört) |
1901 | Fortunat von Oertzen-Roggow (1842–1922) (Gipsmodell; ehem. im Staatl. Museum Schwerin; seit 1945 verschollen) |
1901 | Fortunat von Oertzen-Roggow (verschollen) |
1901 | Herbert von Bismarck im Bismarckmuseum Friedrichsruh |
1901 | Gertrud Wandschneider (1900–1945) (Tochter des Künstlers) in Privatbesitz |
1901 | Alfons Crotogino (1852–1924) (verschollen) |
1901 | Prof. Wilhelm Ahlwardt für die Universität Greifswald |
1901 | Anna Wandschneider als „Eurydike“ (verschollen) |
1901 | Vera Kress (*1884) (Schwägerin des Künstlers, später verheiratet mit Gottlieb Fritz (1873–1934) als „Burgfräulein“, bemalter Sandstein (verschollen) |
1901 | Vera Kress als „Burgfräulein“ in Marmor (Fragment ohne Kopf seit 2008 im „Bildhauermuseum Prof. Wandschneider“ Plau am See) |
1903 | „In Sorge“ (verschollen) |
1903 | Elisabeth Wächtler (Privatbesitz) – Goldmedaille Kunstausstellung München 1905 |
1903 | Architekt Paul Drescher (1873–1914) (verschollen) |
1903 | Margret Meyer-Haukohl (1880−1963), Ehefrau von Heinrich Haukohl jun. (1872-1919) (verschollen) |
1904 | William Siemens (ehem. Civil-Engineer-Park London; verschollen) |
1904 | „Knabe Saake“ (verschollen), Gipsmodell seit 2010 im „Bildhauermuseum Prof. Wandschneider“ Plau am See |
1905 | Charlotte Reimann (Privatbesitz) |
1905 | Großherzog Friedrich Franz IV. (Gipsmodell; ehem. im Besitz vom Kriegerverein Plau am See; verschollen) |
1905 | Großherzog Friedrich Franz IV. im Schloss Schwerin und im Schloss Ludwigslust |
1905 | Großherzog Friedrich Franz IV. als Geschenk an Reichskanzler Bernhard von Bülow (verschollen) |
1905 | Margarethe von Podbielski (1869–1951) (Frau des preußischen Ministers Victor von Podbielski; verschollen) |
1905 | Herme Charlotte Böttcher (1882–1961), geb. Kress (Schwägerin des Künstlers; verschollen) |
1905 | Charlotte Böttcher, geb. Kress (Schwägerin des Künstlers), in Privatbesitz |
1906 | Sabine Wandschneider (1902–1968) (Tochter des Künstlers), in Privatbesitz |
1906 | Else Hoffmann (*1877), geb. Schaarwächter (Tochter des Hoffotografen Julius Cornelius Schaarwächter; verschollen) |
1906 | Martha Vockrodt (*1882), verh. Ramdohr (Tochter des Generalmajors Karl Vockrodt; verschollen) |
1906 | Irmgard Vockrodt (1883–1945), verh. Wentzel (Schwester der Vorigen; verschollen) |
1906 | Elisabeth Protzen-Rabe (*1880) im Bildhauermuseum Prof. Wandschneider |
1907 | Herme Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg (ehemals im Schloss Braunschweig; verschollen) |
1907 | Herme Prof. Gustav von Schmoller in der Humboldt-Universität Berlin |
1907 | Sabine Wandschneider (Tochter des Künstlers), Variante der Büste von 1906, in Privatbesitz |
1907 | Mathilde von Krauskopf (1884–1949), verh. Megrosz (verschollen) |
1907 | „De la Vigné“ (verschollen) |
1908 | General der Kavallerie Hans von Boehn (1858–1931) (verschollen) |
1908 | Virginie von Boehn (1864–1939), geb. Freiin von Beaulieu-Marconnay, (Frau des Generals Hans von Boehn; verschollen) |
1908 | Anna-Christine Wandschneider (1903–1979) „Ännchen“ (Tochter des Künstlers) in Privatbesitz |
1908 | Prinz Heinrich XXXIII. Reuß j. L. (1879–1942) (verschollen) |
1908 | „Aphrodite“, aus dem Nachlass von Kaiser Wilhelm II. im Kasteel Huis Doorn |
1909 | Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg-Schwerin (verschollen) |
1909 | Herzogin Elisabeth v. Mecklenburg, geb. Prinzessin von Stolberg-Roßla (verschollen) |
~1910 | Mechthild Wandschneider (1907–1979) (Tochter des Künstlers; verschollen) |
1911 | „Studienkopf“ (verschollen) |
~1913 | „Achilles“, in Privatbesitz und im Bildhauermuseum Prof. Wandschneider Plau am See |
1913 | Hedwig Warncke (*1873) (Frau des Schriftstellers Paul Warncke; verschollen) |
1913 | Boto Encke (*1896) (Sohn des Malers Fedor Encke) als private Leihgabe im Bildhauermuseum Prof. Wandschneider Plau am See |
1916 | Rittmeister Kurt von Bitter (1886–1919) (verschollen) |
1917 | Maler Adolf Obst (1869–1945) (verschollen) |
1917 | Reichskanzler Georg Michaelis (verschollen) |
1918 | Max Müller, 2018 versteigert in den USA |
~1924 | „Kinderbüste Kaufmann“ (verschollen) |
~1924 | Helene Wisotzky (*1862), geb. Freudenberg (verschollen) |
~1924 | Otto Wisotzky (*1842), in Privatbesitz |
~1924 | Konsul auf Ceylon Reinhart Freudenberg (1877–1968) (verschollen) |
~1924 | „Frau Konsul Freudenberg“ (Ilse Nora, geb. Wisotzky, *1895) (verschollen) |
1924 | Dietrich Gottschewski (1899–1972) (2 Varianten; verschollen) |
~1925 | Ludwig Düwahl im Museum am Burgturm Plau am See |
1936 | Adolf Hitler (3 Exemplare in Parchim, Teterow und Bad Doberan; zerstört) |
1936 | Frank Wiegleb (*1934) (Enkel des Künstlers; Privatbesitz) |
1938 | Karin Wiegleb (*1937) (Enkelin des Künstlers; verschollen) |
~1938 | Barbara Karsten (*1915) (verschollen) |
~1938 | Elfriede Apelt (*1893), geb. Wertens (zerstört) |
~1938 | Erika Wagner (*1911) (verschollen) |
1939 | Prof. Robert Beltz (im Staatl. Museum Schwerin) |
1940/41 | Walter Rentzow (1896–1968) als private Leihgabe im Bildhauermuseum Prof. Wandschneider Plau am See |
1941 | Harald Bedrit (verschollen) |
undatiert | unbekannter „Junger Mann“ als private Leihgabe im Bildhauermuseum Prof. Wandschneider in Plau am See |
undatiert | „Knabe Huber“ (verschollen) |
undatiert | Hans Möller (verschollen) |
undatiert | „Fräulein Schrader“ (verschollen) |
-
Anna Kress, 1898
-
Friedrch Franz IV., 1901
-
Eurydike, 1901
-
Wilhelm Ahlwardt, 1901
-
Knabe Saake, 1904
-
Charlotte Reimann, 1904
-
Charlotte Böttcher, 1905
-
Gustav Schmoller, 1907/08
-
Aphrodite, 1908
Sonstige Arbeiten
Bearbeiten1886 | „Hagen und Siegfried“, Gipsrelief (verschollen) |
1890 | 3 Aktstudien im Atelier bei Fritz Schaper, Gips (verschollen) |
1893 | „Untergang von Pompeji“, Gipsrelief (verschollen) |
1894 | „Vom Ertrinken gerettet“, Gipsrelief (verschollen) |
1895 | „Athene im Kampf mit dem Giganten Alkyoneus“ (Kopie aus dem Gigantenfries des Pergamonaltars) für die Wiener Brücke Berlin-Kreuzberg (erhalten auf dem Friedhof Berlin-Heiligensee), Sandstein |
1906 | 2 Portalfiguren für die Bibliothek/Sparkasse Dortmund (zerstört) |
1909 | Sterbemedaille Herzogin Elisabeth von Sachsen-Weimar-Eisenach (1. Gemahlin des Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg), Silber und Gold |
1910 | Medaille Fritz Reuter zum 100. Geburtstag, 33 und 50 mm, Bronze und Silber |
1911 | Medaille Fritz Reuter zur Enthüllung des Fritz-Reuter-Denkmals Stavenhagen, Bronze und Silber |
1915 | „Centauren-Metope“ am Brandenburger Tor Berlin |
1919 | „9.11.1918“, Gipsstudie (verschollen) |
1927 | Gedenktafel des Bürgervereins am Wasserturm in Plau am See |
1928 | Wasserspeier für einen unbekannten Brunnen |
1935 | Giebelrelief mit einer Ernteszene an der ehemaligen Sparkasse Ludwigslust |
1935 | „Sämann“, „Mähender Bauer“ und Reichsadler als Reliefs für die Kongresshalle Güstrow (zerstört) |
1939 | Reichsadler für das Wasserbauamt in Waren (Müritz) (zerstört) |
1939 | Reichsadler für die Ludendorff-Kaserne in Güstrow (zerstört) |
-
Athena-Relief, Berlin
-
Plakette Herzogin Elisabeth
-
Medaille Fritz Reuter
-
Gedenktafel am Wasserturm Plau
-
Relief Sparkasse Ludwigslust
Nicht ausgeführte Entwürfe
Bearbeiten1890 | für Frankfurt/M. Reiterdenkmal Kaiser Wilhelm I. – den Auftrag erhielt Clemens Buscher, 10. Mai 1896 enthüllt, nicht erhalten |
1892 | für Friesack Denkmal Kurfürst Friedrich I. – den Auftrag erhielt Alexander Calandrelli, 13. Oktober 1894 enthüllt, Standbild um 1943 eingeschmolzen, Sockel noch erhalten, Figur rekonstruiert und erneuert |
1893 | für Wiesbaden Giebelfeld (Tympanon) für das Hoftheater – den Auftrag erhielt Hermann Volz (Bildhauer), erhalten |
1893/96 | für Schwerin und Altona Brunnen „Kentauren“ – den Auftrag in Altona erhielt Paul Türpe (fertig 1900), der Brunnen in Schwerin wurde erst 1911 durch Hugo Berwald realisiert; beide Brunnen sind erhalten |
1893 | für Schwerin Brunnen „Najade, von Tritonen bedrängt“ – das Projekt wurde erst 1911 realisiert (siehe vor) |
1894 | für Berlin „Erzengel Michael als Drachentöter“ für die Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche - den Auftrag erhielt Josef Drischler (1838–1917), zerstört |
1894 | für Chemnitz Reiterdenkmal Kaiser Wilhelm I. – den Auftrag erhielt Wilhelm von Rümann, 22. Juni 1899 enthüllt, nicht erhalten |
1895 | für Dresden Entwurf Denkmal Ludwig Richter – den Auftrag erhielt Eugen Kircheisen, nicht erhalten, 2013 rekonstriert |
1896 | für Dresden 2 Entwürfe Denkmal Otto von Bismarck mit einem 3. Preis im Wettbewerb – den Auftrag erhielt Robert Diez, 30. Oktober 1903 enthüllt, nicht erhalten |
1896 | für Leipzig Völkerschlachtdenkmal (gemeinsam mit Constantin Starck) – den Auftrag erhielten mit einem Gemeinschaftsentwurf Bruno Schmitz und Christian Behrens, am 18. Oktober 1913 eingeweiht, erhalten |
1897 | für Aachen Reiterdenkmal Kaiser Wilhelm I. – den Auftrag erhielt Fritz Schaper, 18. Oktober 1901 enthüllt, nicht erhalten |
1897 | für Charlottenburg Denkmal Alfred Krupp – den Auftrag erhielt Ernst Herter, 1899 errichtet, im Depot erhalten |
1898 | für Bromberg Brunnenentwurf – den Auftrag erhielt Ferdinand Lepcke, 23. Juli 1904 eingeweiht, 1943 eingeschmolzen, 2014 Rekonstruktion |
1900 | für Straßburg/Elsass Denkmal Johann Wolfgang von Goethe – den Auftrag erhielt Ernst Waegener, 1903 enthüllt |
1900 | für Charlottenburg Reiterdenkmal Kaiser Friedrich III. – den Auftrag erhielt Joseph Uphues, 27. Mai 1905 enthüllt, nicht erhalten |
1901 | für Gotha Denkmal Herzog Ernst der Fromme – den Auftrag erhielt Bildhauer Clemens Finkenberger (1857–1943), enthüllt 1904, erhalten |
1901 | für Myslowitz Zwei-Kaiser-DenkmalWilhelm I. und Friedrich III. - den Auftrag erhielt Ernst Freese, 18. Oktober 1902 enthüllt, zerstört |
1903 | für Dortmund 3 Entwürfe für den „Steinplatzbrunnen“ (teilweise gemeinsam mit dem Architekten Paul Drescher) – den Auftrag erhielt Wilhelm Fassbinder, 1906 fertiggestellt, 1943 eingeschmolzen |
1903 | für Mühlhausen/Elsass Brunnen „Coriolan“ (Entwurf wegen unklarer Wettbewerbsbedingungen zurückgezogen) – der dort 1906 enthüllte „Arbeiterbrunnen“ ist ein Werk eines Bildhauers Beer (Friedrich Salomon Beer???) |
1905 | für Hirschberg/Schlesien Zwei-Kaiser-Denkmal Wilhelm I. und Friedrich III. - den Auftrag erhielt Arnold Künne, nicht erhalten |
1906 | für Berlin 2 Entwürfe Denkmal Rudolf Virchow mit einem 4. Preis im Wettbewerb – den Auftrag erhielt Fritz Klimsch, 1910 errichtet, erhalten |
1906 | für Manila/Philippinen 2 Entwürfe Nationaldenkmal José Rizal (teilweise gemeinsam mit dem Architekten Paul Drescher) – 1. Preis Carlo Nicoli, den Auftrag erhielt der Gewinner des 2. Preises Richard Kissling, 1913 fertiggestellt (siehe [1]) |
1906 | für Detmold Denkmal Graf Ernst zu Lippe-Biesterfeld, den Auftrag erhielt Heinrich Wefing, 1907 enthüllt, erhalten |
1906 | für Bad Lauterberg 3 Entwürfe Denkmal Hermann von Wissmann – den Auftrag erhielt Johannes Götz, am 4. September 1908 enthüllt, erhalten |
1907 | für Oberschreiberhau/Riesengebirge Denkmal Kultusminister Robert Bosse – den Auftrag erhielt Gerhard Janensch, zerstört |
1909 | für Riga (damals Russland) Reiterdenkmal Zar Peter I. mit einem 3. Preis im Wettbewerb – den Auftrag erhielt Gustav Schmidt-Cassel, der keinen (!) der Preise erhalten hatte. 1910 enthüllt, 1915 demontiert, am 16. August 1915 beim Abtransport auf dem Dampfer Serbino bei der Insel Worms im Rigaischen Meerbusen versunken, restauriert auf einem Privatgrundstück in Riga erhalten. |
1909 | für Breslau/Schlesien 2 Entwürfe Denkmal Joseph von Eichendorff – den Auftrag erhielt Alexander Kraumann (1870–1956), 1911 errichtet, zerstört, erneuert |
1910 | für Buenos Aires/Argentinien Brunnen als Geschenk der deutschen Gemeinde zum 100. Jahrestag der Unabhängigkeit - Auftrag an Gustav Adolf Bredow, erhalten |
1910 | für die Elisenhöhe bei Bingen Bismarck-Nationaldenkmal – das Projekt wurde durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs nie ausgeführt |
1910 | für Eupen (jetzt Belgien) Kreis-Kriegerdenkmal 1866 und 1870/71 – den Auftrag erhielt Rudolf Henn (Bildhauer), 1912 enthüllt, erhalten |
1911 | für St. Petersburg/Russland Reiterdenkmal Zar Alexander II. - den Auftrag erhielt der italienische Bildhauer Raffaello Romanelli |
1911 | für Bern/Schweiz „Tanzende Mädchen“ als Welttelegrafen-Denkmal - den Auftrag erhielt der italienische Bildhauer Giuseppe Romagnoli, enthüllt 1922, erhalten |
1912 | für Cottbus 2 Entwürfe Denkmal Constantin von Alvensleben – den Auftrag erhielt Ludwig Cauer, 1914 enthüllt, nicht erhalten |
1913 | für Kiew/Russland 2 Entwürfe Denkmal Pjotr Arkadjewitsch Stolypin - den Auftrag erhielt der italienische Bildhauer Ettore Ximenes, enthüllt 1913, zerstört |
1913 | für die Ruhner Berge bei Parchim Turmprojekt Helmuth von Moltke – Ausführung durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges gescheitert |
1914 | für Montreal/Kanada nicht näher bezeichnetes Denkmal, wohl für George-Etiénne Cartier (1814–1873), – den Auftrag erhielt George William Hill (Bildhauer), 1919 enthüllt |
~1920 | verschiedene Entwürfe für Kriegerdenkmäler |
1927 | für Kapstadt/Südafrika Reiterdenkmal Louis Botha - den Auftrag erhielt Raffaello Romanelli |
1929 | für Quito/Ekuador Reiterdenkmal Simón Bolívar - den Auftrag erhielt eine französische Künstlergruppe, enthüllt 24. Juli 1935 |
1929 | für Ludwigslust Dragonerdenkmal - den Auftrag erhielt Emil Cauer, 1932 enthüllt, zerstört |
1935 | für Berlin Stadioneingang für das Olympiastadion |
1936 | für Parchim 3 Entwürfe zur Ausschmückung des Kreishauses |
1936 | für Schwerin 8 Ideenskizzen für ein NS-„Waldheiligtum“ – realisiert wurde ein Entwurf von Max Leusch mit einer liegenden Figur von Bildhauer Adolf Abel (1902–1945), 29. Mai 1937 geweiht, 1945 zerstört |
1937 | für Lüneburg 2 Entwürfe Kriegerdenkmal 1914–18 für die Gefallenen des Dragoner-Regiments Nr. 16 – den Auftrag erhielt Emil Cauer, dargestellt ist ein „Heide-Dragoner“, enthüllt am 18. Mai 1939 |
1937 | für München 4 Entwürfe für Skulpturen auf dem Königsplatz (gemeinsam mit Bildhauer Hermann Engel) – den Auftrag erhielt Arno Breker, wegen Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde das Projekt nicht realisiert |
1938 | für Parchim 2 Entwürfe im Auftrag der Heeresbauverwaltung |
Die letzten 50 hochgeladenen Bilder
Bearbeiten... alle anderen hier: Bildergalerie auf commons
-
Denkmal 1914-1918 in St. Marien Plau
-
Jean Jacques Turretin: Frauenporträt
-
Pilgerzeichen des Heiligen Nikolaus, 13. Jh., gefunden in Plau am See
-
Plauer Pastoren Michaelis und Wiegand
-
Schwerin, Hauptpost
-
Schlutius-Mausoleum
-
(2)
-
(3)
-
Reuter-Medaille
-
Grab Albert Karsten
-
Grab Martin Karsten
-
Jahn-Leuschner-Denkmal Friedland
-
2
-
3
-
4
-
5
-
Grab Carl Leuschner, Roga
-
Werner von Siemens (Bildhauer L. Brunow)
-
Grab v.Bredow, Ratzeburg
-
Carl Ehrich, Plau
-
Nikolaus von Dreyse
-
Bismarckstein Göhren b. Woldegk
-
Friedrich Franz II.
-
(2)
-
(3)
-
Plau, Steinstr. 68
-
Pastorenpaar Poppe in Plau am See
-
altes Hobe-Denkmal
-
Hobe-Denkmal Neustrelitz
-
(2)
-
Pastor August Wiegand
-
Pastor Münster
-
Pastor Wolff
-
Pastor Birckenstädt
-
Künstlerhaus Berlin
-
Weinprobe 1507
-
Dreysedenkmal Sömmerda, Modell 1909
-
Dreysedenkmal Sömmerda, Sockel Vorderseite
-
Rückseite
-
Wappen Viktor von Scheffel
-
Sturz des Phaethon
-
Wandschneider-Ausstellung Plau
-
(2)
-
(3)
Meine Galerie
Bearbeiten(nicht mehr aktualisiert)
Sonstiges / Archiv
Bearbeiten- Benutzer:Ruchhöft-Plau/Dorfkirche
- Benutzer:Ruchhöft-Plau/Test
- Benutzer:Ruchhöft-Plau/Test2
- „Bildhauer und Engelein“
- Archiv 2007 / 2008 / 2009 / 2010 / 2011 / 2012 / 2013 / 2014 / 2015 / 2016 / 2017 / 2018 / 2019 / 2020 / 2021 / 2022 / 2023 / 2024