Runenreihen - von der älteren Runenreihe des 1. Jh. n. Chr. bis zu den Cirth-Runen aus den 1950er Jahren

Bearbeiten

Übersichtskarte mit den Funden der älteren Runenreihe (Auswahl)

Bearbeiten

Verwendungszeiten verschiedener Runenreihen

Ältere Runenreihe: 2. bis 8. Jahrhundert

Angelsächsische Runenreihen: 5. bis 11. Jahrhundert

Hrabanische Runen: 8. bis 9. Jahrhundert

Jüngere Runenreihen: 8. bis 11. Jahrhundert

Runenreihen des Mittelalters (Erweiterungen jüngerer Runenreihen): 12. bis 16. Jahrhundert

Dalekarlische Runen: 16. bis Anfang 20. Jahrhundert

Beispiele für die Verwendung von Runen vom Beginn der christlichen Zeitrechnung bis heute

Bearbeiten

Seit dem Beginn der christlichen Zeitrechnung bis ins 20. Jahrhundert gibt es rund 7000 Funde mit Runenzeichen verschiedener Runenreihen auf Stein, Metall, Holz, Knochen, Pergament, Papier und anderen Materialien. Zusätzlich sind auch unzählige Anwendungsbeispiele über die Verwendung von Runen aus der Gegenwart vorhanden. Somit kann nachfolgend nur beispielhaft eine kleine Bildauswahl über den vielfältigen Gebrauch von Runenzeichen aufgeführt werden. Dies geschieht weitgehend in zeitlicher Reihenfolge gemäß ihrer Entstehung. Die Datierungen sind Durchschnittsangaben des jeweils von der Fachwissenschaft angegebenen Zeitraumes (z. B. bei 300 - 400 n. Chr. folglich 350 n. Chr.).


1. Jahrhundert

Bearbeiten

2. Jahrhundert

Bearbeiten

3. Jahrhundert

Bearbeiten

4. Jahrhundert

Bearbeiten

5. Jahrhundert

Bearbeiten

6. Jahrhundert

Bearbeiten

7. Jahrhundert

Bearbeiten

8. Jahrhundert

Bearbeiten

9. Jahrhundert

Bearbeiten

10. Jahrhundert

Bearbeiten

11. Jahrhundert

Bearbeiten

12. Jahrhundert

Bearbeiten

13. Jahrhundert

Bearbeiten

14. Jahrhundert

Bearbeiten

15. Jahrhundert

Bearbeiten

16. Jahrhundert

Bearbeiten

17. Jahrhundert

Bearbeiten

18. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901 bis 1925

Bearbeiten

1926 bis 1950

Bearbeiten

1951 bis 2000

Bearbeiten

21. Jahrhundert

Bearbeiten

2001 bis 2010

Bearbeiten

2011 bis 2020

Bearbeiten

Runen auf CDs, CD-Hüllen und Beiheften (Auswahl)

Bearbeiten

Netzverbindungen zum Thema Runen (nur kleine Auswahl)

Bearbeiten

Die Runen - Germanische Mythologie 50

Ebbinghaus, Uwe: Was wir über Runen wissen, in: Frankfurter Allgemeine

Runenreihen - Übersicht

Runenreihen - Seite von Arilda Hauge

Christer Hamp - Beschreibungen von Runeninschriften mit Fotos

Runenprojekt Kiel - Beschreibungen der Inschriften

Runenprojekt Kiel - Fundliste

Links zu Abbildungen der ältesten Runeninschriften

English Dictionary of Runic Inscriptions in the Younger Futhark

Edward Larsson († 1950) - Runenstein von Kensington

Commons-Bilder zu Runeninschriften in der älteren Runenreihe

Wikipedia-Seiten zu Runeninschriften in der älteren Runenreihe

Ziffernschreibung in Runen

Runologen - deutsche Wikipedia

Runologen - englische Wikipedia

Anglistische Mediävisten

Germanistische Mediävisten

Skandinavische Mediävisten

Ole Worm: Computus Runicus, 1623 - 30 Seiten

Algiz-Rune auf Flagge

Voorpostlogo

Alsengemme mit Runenzeichen

Archäologische Funde in Schleswig-Holstein

Runeninschriften auf Brakteaten und Fibeln, u. a. Scheibenfibel von Peigen

Kurzbericht zum Thema "Runen" von Spiegel online

Skandinavische Runen im Mittelalter

Verschiedene Futharkübersichten, u. a. mit verschlüsselter Version (oghamähnlich)

Verzeichnis meiner Runenliteratur sowie auch Veröffentlichungen zur Geschichte der Schrift

Bearbeiten
  • Arntz, Helmut: Handbuch der Runenkunde, (Bonn) 2007 (Nachdruck der 2. Auflage von 1944)
  • Barnes, Michael P.: Runes. A Handbook, Woodbridge 2012
  • Becker, Jenny: Die Macht der Schrift, in: Die Germanen. Europas großes Urvolk, Spiegel Geschichte 2/2013, SS. 78 - 79
  • Behrens, E.: Zur Herkunft der Runen und zu ihrer Verwandtschaft mit vorgeschichtlichen und geschichtlichen Schriften, Sammlung Heitz IV/I, Leipzig 1941
  • Benoist, Alain de: Runes and the Origin of Writing, London 2018
  • Blachetta, Walther: Das Buch der deutschen Sinnzeichen, Kiel 2010 (Nachdruck von Berlin 1941)
  • Blachetta, Walther: Lerne Runen kennen. Kleine Runenfibel, Bochum 2009 (überarbeitete Neuauflage der Ausgabe von 1941)
  • Brennecke, Detlef: Vom Nutzen der Fälschung. Der "Runenstein" von Kensington (Minnesota), in: Corino, Karl (Hg.): Gefälscht! Betrug in Politik, Literatur, Wissenschaft, Kunst und Musik, Reinbek 1992, SS. 355 - 365
  • Busch, Florian: Runenschrift in der Black-Metal-Szene. Skripturale Praktiken aus soziolinguistischer Perspektive, Sprache – Kommunikation – Kultur 18, Frankfurt am Main 2015
  • Dietrich: Sieben deutsche Runeninschriften aus Baiern, Franken, der Mark Brandenburg und Braunschweig, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 14 (1869), SS. 73 - 104
  • Düwel, Klaus: Runenkunde, Sammlung Metzler 72, Stuttgart 1983, 2. Auflage
  • Düwel, Klaus: Runenkunde, Sammlung Metzler 72, Stuttgart 2008, 4. Auflage
  • Findell, Martin: Runes, London 2015 (Nachdruck von 2014)
  • Freeden, Uta von/Lehmann, Doris: Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Peigen/Gem. Pilsting, Schriftenreihe des Niederbayerischen Archäologiemuseums Landau 2, Landau a. d. Isar 2005
  • Fries, Jan: Helrunar. Ein Handbuch der Runenmagie, Bad Ischl 2009, 4. Auflage
  • Friesen, Otto von (Hg.): Runorna, Nordisk Kultur VI, Stockholm 1933
  • Faulmann, Carl: Schriftzeichen und Alphabete aller Zeiten und Völker, Augsburg 1995 (Nachdruck der Ausgabe von Wien 1880)
  • Graf, Martin Hannes: Paraschriftliche Zeichen in südgermanischen Runeninschriften. Studien zur Schriftkultur des kontinentalgermanischen Runenhorizonts, Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 12, Zürich 2010
  • Gardenstone: Germanische Magie, Uhlstädt-Kirchhasel 2009, 4. Auflage
  • Grimm, Wilhelm Carl: Ueber deutsche Runen, Göttingen 1821
  • Grønvik, Ottar: Über die Bildung des älteren und des jüngeren Runenalphabets, Osloer Beiträge zur Germanistik 29, Frankfurt am Main 2001
  • Haarmann, Harald: Universalgeschichte der Schrift, Frankfurt am Main 1991, 2. Auflage
  • Hammerbacher, Hans Wilhelm: Der Runen ewiger Sinn, Herborn 2008, 4. Auflage
  • Hauer, Wilhelm: Schrift der Götter. Vom Ursprung der Runen, Kiel 2006 (vorher unveröffentlichtes Manuskript von 1943)
  • Hinze, Nadja: Runen. Ideographie, magisches Symbol oder phonetischer Buchstabe? (München 2013)
  • Hoops, Johannes (Hg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 4. Rü - Z, Straßburg 1918 - 1919
  • Jensen, Hans: Die Schrift in Vergangenheit und Gegenwart, Berlin/DDR 1969, 3. Auflage
  • Kastner, Hugo: Das Alphabet. Die Geschichte der Schrift, Wiesbaden 2018, 2. Auflage
  • King, Bernard: Die Runen, Braunschweig 1994
  • Klingenberg, Heinz: Runenschrift - Schriftdenken - Runeninschriften, Heidelberg 1973
  • Knauer, Dietrich: Die Rätsel der Runeninschriften im älteren Futhark. Herkunft der Runenschrift - Entzifferung - Ausdeutung, Karlsruhe 1994
  • Körber, K.: Inschriften des Mainzer Museums. Dritter Nachtrag zum Becker'schen Katalog, Mainz 1900
  • Krause, Arnulf: Runen. Geschichte – Gebrauch – Bedeutung, Wiesbaden 2017
  • Krause, Wolfgang: Die Runeninschriften im älteren Futhark II. Tafeln, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften/Philologisch-historische Klasse 3. Folge/65, Göttingen 1966
  • Krause, Wolfgang: Runen, Sammlung Göschen 1244/1244 a, Berlin 1970
  • Laur, Wolfgang: Runendenkmäler in Schleswig-Holstein, Archäologisches Landesmuseum der Christian-Albrechts-Universität/Wegweiser durch die Sammlung 9, Neumünster 19987, 6. Auflage
  • Lauth, Franz Josef: Das germanische Runen-Fudark, aus den Quellen kritisch erschlossen und nebst einigen Denkmälern zum ersten Male erklärt. Ein sprachwissenschaftlicher Beitrag zur ältesten Cultur-Geschichte des europäischen Central-Volkes, München 1857
  • Lichtenberg, Reinhold Freiherr von: Ursprung und Alter der Buchstabenschrift, in: Archiv für Schriftkunde I/1, Leipzig 1914, SS. 17 - 30
  • Looijenga, Tineke: Texts and Contexts of the Oldest Runic Inscriptions, Leiden 2003
  • Möbius, Th.: Zur kenntniss der ältesten runen, in: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen 18/2 (1869), SS. 153 - 157
  • Neményi, Géza von: Heilige Runen. Zauberzeichen des Nordens, München 2003
  • N. N.: Runensteine in Jelling. In: Centaur. Ihr Kundenmagazin von Roßmann 1/2014, S. 78
  • Oertel, Kurt: Wie schreibt man in Runen? In: Herdfeuer 22 (2008), SS. 25 - 28
  • Opitz, Stephan: Südgermanische Runeninschriften im älteren Futhark aus der Merowingerzeit, Hochschul-Produktionen Germanistik/Linguistik/Literaturwissenschaft 9, Kirchzarten 1977
  • Oswald, Karl: Runen schreiben. Die Verschriftlichung des Standdarddeutschen in den Runen des älteren Futhark. In: Tringhorn 80 (2014), SS. 8 – 11
  • Page, R. I.: An Introduction to English Runes, Woodbridge 2006, 2. Auflage
  • Pieper, Peter: Die Weser-Runenknochen. Neue Untersuchungen zur Problematik - Original oder Fälschung, Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland/Beiheft 2, Oldenburg 1989
  • Philippa, Marlies/Quak, Aad: Runen. Een helder alfabet uit duistere tijden, Amsterdam 1994
  • Pitlik, Herbert: Runenzeichen am Sternenhimmel. Nordische Runen-Zeichen, Wien 1992
  • Radegeis, Harry: Runen im Leben der Völker, Ardagger 1994
  • Reichardt, Konstantin: Runenkunde, Jena 1936
  • Reiß, Bernhard: Runenkunde, Reclam, o. O. (1930)
  • Renck-Reichert, Kurt: Heilbronn 1938, 2. Auflage
  • Renterghem, Aya Maria Sofia Van: The Anglo-Saxon Runic Poem. A Critical Reassassment, Glasgow 2014
  • Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hg.): Schleswig - Haithabu - Sylt, Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 9, Mainz (1968)
  • Schönaich-Carolath, Isa Prinzessin von: Runendenkmäler, Bremen 2005 (Nachdruck von 1924)
  • Schultz, Wolfgang: Altgermanische Kultur in Wort und Bild. Drei Jahrtausende germanischen Kulturgestaltens, München 1935, 3. Auflage
  • Wardle, Thorolf: Neue Runenkunde. Einführung in den Gebrauch der Runen als Schrift und ihre mythologische Zuordnung im Altglauben der germanischen Völker, Bremen 1994, 2. Auflage
  • Weber, Edmund: Runenkunde, Coburg 2000 (Nachdruck von 1941)
  • Weigel, Karl Theodor: Runen und Sinnbilder, Berlin 1935
  • Wilser, Ludwig: Zur Runenkunde. Zwei Abhandlungen, Leipzig 1905
  • Wimmer, Ludv. F. A.: Die Runenschrift, Berlin 1887
  • Wirth, Herman: Der Aufgang der Menschheit. Untersuchungen zur Geschichte der Religion, Symbolik und Schrift der atlantisch-nordischen Rasse, Jena (1934), 2. Auflage
  • Wolf, Patrick: Runen im südgermanischen Raum. An den Wurzeln des Deutschen, (München 2010)
  • Zacher, Julius: Das gothische Alphabet Vulvilas und Das Runenalphabet. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung, Leipzig 1855
  • Zeller, Otto: Der Ursprung der Buchstabenschrift und das Runenalphabet, Osnabrück 1977


ᚱᚢᚾᛟᛚᛟᚷᛖ