Sulzbach | ||
| ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 2388152 | |
Lage | Schwäbisch-Fränkische Waldberge
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Jagst → Neckar → Rhein → Nordsee | |
Ursprung | Zusammenfluss Henkenbach/Grunbach zum Sulzbach: bei Frankenhardt-Reifenhof Quelle des Hauptstrangs (Harbach → Sobach → Henkenbach → Sulzbach): | |
Quellhöhe | Zusammenfluss Henkenbach/Grunbach zum Sulzbach: | |
Mündung | ca. 250 m nordöstlich von Stimpfach-ÖlmühleKoordinaten: 49° 2′ 46″ N, 10° 5′ 13″ O 49° 2′ 46″ N, 10° 5′ 13″ O | |
Mündungshöhe | ca. 411 m ü. NHN[LUBW 1] | |
Höhenunterschied | ca. 81 m | |
Sohlgefälle | ca. 12 ‰ | |
Länge | ab Zusammenfluss Henkenbach/Grunbach zum Sulzbach: | |
Einzugsgebiet | 13,076 km²[LUBW 3] |
Der Sulzbach ist der selbst nur 11⁄3 km lange gemeinsame Unterlauf eines Bachsystem in den Ellwanger Berge im Grenzbereich des Landkreises Schwäbisch Hall zum Ostalbkreis im nordöstlichen Baden-Württemberg. Mit seinem an der Quelle des Harbachs beginnenden Hauptstrang ist er 7 km lang und mündet nach insgesamt etwa östlichem Lauf nahe der Ölmühle vom Stimpfach von links in die obere Jagst.
Geographie
BearbeitenVerlauf
BearbeitenDer BACH entsteht … Er entspringt etwa auf Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“[LUBW 1] … Der BACH mündet schließlich auf Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“[LUBW 1] etwa XX km unterhalb seiner Quelle von LR und NESW in den [VORFLUTER].
Einzugsgebiet
BearbeitenDer BACH hat ein Einzugsgebiet von 13,1 km² Größe. Es hat ungefähr die Gestalt … NATURRAUM. [1]
WASSERSCHEIDE UND ANGRENZENDE EZG / KONKURRENTEN. AUFTEILUNG LANDSCHAFT KOMMUNEN
max < 520 Westspitze Grunbach-EZG Wbh
- NW Wagnerbach, Buschbach – Steinbach = Honhardter Bach
- N Honhardter Bach → J
- NO Goldbach → J, Brunnenbächle → Goldbach, Scheitelbach = Gerhäckergraben → J
- O Moorklingenbach → J
- S Kerlesbach → J, Fuchslochbach → Kerlesbach
- SSW Glasbach → Orrot
- W Blinde Rot → Kocher
Zuflüsse und Seen
BearbeitenHierrachische Liste der Zuflüsse und Seen von der Quelle zur Mündung. Gewässerlänge[LUBW 2], Seefläche[LUBW 4], Einzugsgebiet[LUBW 5] und Höhe[LUBW 1] nach den entsprechenden Layern auf der Onlinekarte der LUBW. Andere Quellen für die Angaben sind vermerkt.
Zusammenfluss des Sulzbachs auf etwa 419 m ü. NHN bei Frankenhardt-Reifenhof. Der Sulzbach fließt dann in etwas nach Süden ausholendem Bogen insgesamt ostwärts.
- Henkenbach, linker Oberlauf von Westnordwesten, 2,9 km und 6,7 km². Entsteht auf etwa 436 m ü. NHN wenige Schritte vor der Bachquerung der K 2671 Sandhof–Hummelsweiler aus dem Zusammenfluss seiner beiden Oberläufe
- Sobach, rechter Oberlauf von Westsüdwesten, 1,6 km und ca. 3,5 km².[LUBW 5][LUBW 6] Entsteht auf etwa 458 m ü. NHN kurz vor der Schimmelsägmühle von Rosenberg aus dem Zusammenfluss seiner beiden Oberläufe.
- Harbach, linker Oberlauf von Westen, 1,2 km und 1,0 km². Entsteht auf etwa 492 m ü. NHN etwa 0,8 km südsüdwestlich von Mainkling am Waldrand zum Rotfeld neben dem Sträßchen nach Ipshof.
- Passiert den Felsenbrunnen.
- Simmelbach, rechter Oberlauf von Westsüdwesten, 1,1 km und 0,8 km². Entsteht auf etwa 492 m ü. NHN etwa 0,8 km östlich von Ipshof im Wald Harbach.
- Harbach, linker Oberlauf von Westen, 1,2 km und 1,0 km². Entsteht auf etwa 492 m ü. NHN etwa 0,8 km südsüdwestlich von Mainkling am Waldrand zum Rotfeld neben dem Sträßchen nach Ipshof.
- Gilgenbach, linker Oberlauf von Nordwesten, 1,2 km und ca. 1,0 km².[LUBW 6] Entsteht auf etwa 454 m ü. NHN etwa 0,4 kim südwestlich von Sandhof im Wald Gilgen. Unbeständig wasserführender Graben.
- Passiert auf etwa 431 m ü. NHN den Schertelweiher links am Lauf, 0,5 ha.
- Passiert auf etwa 425 m ü. NHN eine Teich links am Lauf zwischen Henkensähmühle und Reifensägmühle, 0,1 ha.
- Sobach, rechter Oberlauf von Westsüdwesten, 1,6 km und ca. 3,5 km².[LUBW 5][LUBW 6] Entsteht auf etwa 458 m ü. NHN kurz vor der Schimmelsägmühle von Rosenberg aus dem Zusammenfluss seiner beiden Oberläufe.
- Grunbach, rechter Oberlauf von Westen, ca. 4,3 km[LUBW 7] und 3,9 km². Entsteht auf etwa 487 m ü. NHN am Rand des Waldes Harbach beim Farbhäusle westlich von Hummelsweiler.
- Schüsselbach, von rechts und Südwesten auf etwa 431 m ü. NHN wenig unterhalb eines durchstochenen Seedamms etwa 300 Meter westsüdwestlich der Grunbachsägmühle von Frankenhardt, 1,4 km und ca. 1,2 km². Entsteht mit längstem Oberlauf auf etwa 477 m ü. NHN an der Gemeindegrenze Rosenberg/Jagstzell zwischen Buchholz und Oberem Wald.
- Hegenbach, von rechts und Südwesten auf etwa 417 m ü. NHN gegenüber dem Sperrhof von Stimpfach, 2,0 km und 1,1 km². Entsteht auf etwa 482 m ü. NHN ca. 1,2 km westsüdwestlich von Grünberg im Wald Hölzle.
- Erlenbach, von rechts und Südwesten auf etwa 414 m ü. NHN unterm Kellerhof von Jagstzell, 1,1 km und 1,0 km². Entsteht auf etwa 450 m ü. NHN beim Riegelhof.
Ursprung des Grunbachs auf etwa 487 m ü. NHN am Ostrand des Harbach-Waldes nahe beim Farbhäusle der Gemeinde Rosenberg oder etwas weiter im Wald. Der Bach fließt durchweg westlich bis westnordwestlich.
- Durchfließt auf etwa 483 m ü. NHN den größeren der beiden Farbseen, zusammen 0,9 ha.
- Durchfließt auf etwa 477 m ü. NHN einen Kleinweiher vor dem Ortsrand von Hummelsweiler, deutlich unter 0,1 ha.
- (Teichablauf), von rechts und Süden auf etwa 459 m ü. NHN nördlich des Schüsselhofs, unter 0,2 km[LUBW 8] und ca. 0,1 km².
- (Vereinter Quellenabfluss), von links und Nordwesten auf etwa 456 m ü. NHN ungefähr hundert Meter weiter abwärts, ca. 0,2 km[LUBW 8] mit jedem der beiden Quelläste und ca. 0,3 km². Beide Quellen liegen zwischen dem Mehlhof und dem Frankenhardter Belzhof auf etwa 470 m ü. NHN.
- Schüsselbach, von rechts und Südwesten auf etwa 431 m ü. NHN wenig unterhalb eines durchstochenen Seedamms etwa 300 Meter westsüdwestlich der Grunbachsägmühle von Frankenhardt, 1,4 km und ca. 1,2 km². Entsteht mit längstem Oberlauf auf etwa 477 m ü. NHN an der Gemeindegrenze Rosenberg/Jagstzell zwischen Buchholz und Oberem Wald.
- Hat kurzen Zufluss von der Fließquelle Höllbrunnen rechts am Lauf.
- Passiert auf etwa 425 m ü. NHN eine vielgliedrige Kleinweiherkette am linken Ufer zwischen Grunbachsägmühle und dem Frankenhardter Reifenhof, zusammen 0,4 ha.
Mündung des Grunbachs von rechts und zuletzt Westsüdwesten auf etwa 419 m ü. NHN beim Reifenhof von Frankenhardt in den linken Oberlauf des Sulzbachs. Der Grunbach ist ca. 4,3 km[LUBW 7] oder wenig mehr lang und hat ein Einzugsgebiet von 3,9 km².[LUBW 5]
- ZUFLUSS, von SEITE auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“ GANZ GENAU HIER.
- ZUFLUSS, von SEITE auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“ GANZ GENAU HIER.
[LUBW 2] [LUBW 8] [LUBW 5] [LUBW 3] [LUBW 6] [LUBW 4] [LUBW 9] Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[LUBW 1] Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[LUBW 10] Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[LUBW 11] [LUBW 12]
Mündung des BACHS von LR und NESW auf Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[LUBW 11] bei MÜNDUNGSORT in den VORFLUTER. Der Bach ist XX km[LUBW 8] lang und hat ein XX km²[LUBW 5] großes Einzugsgebiet.
Ortschaften
BearbeitenOrte und Siedlungsplätze am Lauf mit ihren Zugehörigkeiten. Nur die Namen tiefster Schachtelungsstufe bezeichnen Siedlungsanrainer.
Geologie
Bearbeiten[2] Der Lauf des BACHS liegt zur Gänze im SCHICHT. Er entspringt an der Grenze zwischen ...
GEOLOGISCHE AUFFÄLLIGKEITEN, GEOTOPE IM KATASTER[3]
- Stubensandstein (Löwenstein-Formation)
- Obere Bunte Mergel (Mainhardt-Formation)
- Kieselsandstein (Hassberge-Formation)
- Untere Bunte Mergel (Steigerwald-Formation)
- Schilfsandstein (Stuttgart-Formation)
- Estherienschichten des Gk
- Unterer Keuper
- Lösssediment aus quartärer Ablagerung
GTP
- Gehölzbestandenes Flachmoor (?): –
- Quellmoor am Sobach (?): –
- Hohlweg am Reifenberg: –
Natur und Schutzgebiete
BearbeitenTALFORM, BEWIRTSCHAFTUNG, ... BIO, END, FND, NSG, LSG, NP [LUBW 13]
Siehe auch
BearbeitenEinzelnachweise
BearbeitenLUBW
BearbeitenAmtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: Lauf und Einzugsgebiet des Sulzbachs
Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
- ↑ a b c d e f g Höhe nach dem Höhenlinienbild auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
- ↑ a b c d Länge nach dem Layer Gewässernetz (AWGN).
- ↑ a b Einzugsgebiet aufsummiert aus den Teileinzugsgebieten nach dem Layer Basiseinzugsgebiet (AWGN).
- ↑ a b Seefläche nach dem Layer Stehende Gewässer.
- ↑ a b c d e Einzugsgebiet nach dem Layer Basiseinzugsgebiet (AWGN).
- ↑ a b c Einzugsgebiet abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
- ↑ a b Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GeNe-Länge+TK-abgemessen. - ↑ a b c d Länge abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
- ↑ Seefläche abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
- ↑ Höhe nach blauer Beschriftung auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
- ↑ a b Höhe nach schwarzer Beschriftung auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
- ↑ Einzugsgebiet nach dem Layer Aggregierte Gebiete XY.
- ↑ Schutzgebiete nach den einschlägigen Layern, Natur teilweise nach dem Layer Geschützte Biotope.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „TK-Grau-Höhe“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „GeNe+TK-abgemessen-Länge“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „BEZG-TK-abgemessen-EZG“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Andere Belege
Bearbeiten- ↑ Wolf-Dieter Sick: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 162 Rothenburg o. d. Tauber. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1962. → Online-Karte (PDF; 4,7 MB)
- ↑ Geologie nach den Layern zu Geologische Karte 1:50.000 auf: Mapserver des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) (Hinweise)
- ↑ Näheres im Geotopkataster des LGRB. Siehe bei den Weblinks.
Literatur
Bearbeiten- Topographische Karte 1:25.000 Baden-Württemberg, als Einzelblatt Nr. 6925 Obersontheim (nur Randzwickel) und Nr. 6926 Stimpfach
Weblinks
Bearbeiten- Karte von Lauf und Einzugsgebiet des Sulzbachs auf: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
- Karte von Lauf und Einzugsgebiet des Sulzbachs auf: Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise)
- Meßtischblätter in der Deutschen Fotothek:
- 6925 Obersontheim von 1936
- 6926 Jagstheim von 1936