Sendener Bach Oberlauf: Marienauer Bächle | ||
| ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 113812, DE: 11381212 | |
Lage | Baden-Württemberg
| |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Pfaffenrieder Bach → „Baierzer“ Rot → Donau → Schwarzes Meer | |
Ursprung | des Namenslaufs: nördlich des Hofes Linden im Ortsteil Hauerz von Bad Wurzach am Ostrand des Waldes Mohrenschachen 47° 55′ 57″ N, 9° 59′ 29″ O des Oberlaufs Marienauer Bächle: beim Kloster Marienau von Bad Wurzach 47° 54′ 24″ N, 9° 59′ 50″ O | |
Quellhöhe | ca. 728 m ü. NN[LUBW 1] Quelle des Marienauer Bächle | |
Mündung | gegenüber dem Hof Dietenberg, Ortsteil Spindelwag, Gemeinde Rot an der Rot von rechts und Süden in den Pfaffenrieder BachKoordinaten: 47° 58′ 38″ N, 9° 59′ 6″ O 47° 58′ 38″ N, 9° 59′ 6″ O | |
Mündungshöhe | 632,5 m ü. NN[LUBW 2] | |
Höhenunterschied | ca. 95,5 m | |
Sohlgefälle | ca. 11 ‰ | |
Länge | 9,1 km[LUBW 3] mit Oberlauf Marienauer Bächle | |
Einzugsgebiet | 13,766 km²[LUBW 4] | |
Abfluss am Pegel NIRGENDWO[1] AEo: 1 km² an der Mündung |
MQ Mq |
10.000 m³/s 10.000 m³/(s km²) |
Gemeinden | Nur EZG: |
Der Sendener Bach ist ein zusammen mit seinem Oberlauf Marienauer Bächle rund 9 km, auf dem Namenslauf allein rund 6 km langer Bach im südöstlichen Baden-Württemberg, der nach einem ungefähr nordnordwestlichen Lauf überwiegend im Landkreis Ravensburg, auf dem untersten Lauf auch entlang der Grenze zum Landkreis Biberach zuletzt gegenüber dem Hof Dietenberg im Ortsteil Spindelwag von dessen Gemeinde Rot an der Rot von rechts in den Pfaffenrieder Bach mündet.
Geographie
Bearbeiten
Oberlauf Marienauer Bächle
BearbeitenDas Marienauer Bächle entsteht in unbeständigem Lauf auf etwa 728 m ü. NN am Rand der kleinen Lichtung um das Kloster Marienau an deren Rand zum Heiligenwald in der Seibranzer Teilortgemarkung der Stadt Bad Wurzach. Es wendet sich bald durch den Wald auf NordNordwestlauf und ist in ihm die Grenze Bad Wurzachs zur Gemeinde Aitrach im Osten. Bald tritt es in eine weite Rodungsinsel ein, die zum Teilort Hauerz von Bad Wurzach gehört und in dem verstreut ein halbes Dutzend Hofstellen liegt. Die erste, die es recht nah passiert, ist Kästleswald, dann trennt es die etwas ferner vom Lauf liegenden Höfe Linden auf dem linken und Krattenberg auf dem rechten Randhügel, unterquert die L 314 von Bad Wurzach im Westsüdwesten nach Aitrach im Ostnordosten und passiert den ebenfalls auf der rechten Anhöhe liegenden Hof Frauenlob. Dann erreicht es etwa 2,9 km unterhalb seines Ursprungs auf inzwischen nur noch etwa 728 m ü. NN den Ostrand des Waldes Mohrenschachen und die Straße von Linden nach Engelsberg. Ab dort heißt der Bach – ohne an dieser Stelle einen wesentlichen Zufluss zu erfahren – Sendener Bach.
Sendener Bach
Bearbeitenentspringt etwa auf Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“[LUBW 1] … Der BACH mündet schließlich auf Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“[LUBW 1] etwa XX km unterhalb seiner Quelle von LR und NESW in den [VORFLUTER].
Einzugsgebiet
BearbeitenDer BACH hat ein Einzugsgebiet von XX km² Größe.Es hat ungefähr die Gestalt … WASSERSCHEIDE UND ANGRENZENDE EZG / KONKURRENTEN. AUFTEILUNG LANDSCHAFT KOMMUNEN
Zuflüsse und Seen
BearbeitenListe der Zuflüsse und Seen von der Quelle zur Mündung. Gewässerlänge[LUBW 3], Seefläche[LUBW 5] und Einzugsgebiet[LUBW 4] und Höhe[LUBW 1] nach den entsprechenden Layern auf der Onlinekarte der LUBW. Andere Quellen für die Angaben sind vermerkt.
Ursprung des BACHS auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“ GANZ GENAU DA.
- ZUFLUSS, von SEITE auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“ GANZ GENAU HIER.
- ZUFLUSS, von SEITE auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km[LUBW 6] und XX km².[LUBW 4] Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“ GANZ GENAU HIER.
[LUBW 3] [LUBW 6] [LUBW 4] [LUBW 7] [LUBW 8] [LUBW 5] [LUBW 9] Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[LUBW 1] Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[LUBW 2] Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[LUBW 10] [LUBW 11]
Mündung des BACHS von LR und NESW auf Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[LUBW 10] bei MÜNDUNGSORT in den VORFLUTER. Der Bach ist hier XX km[LUBW 6] lang und hat ein Einzugsgebiet von XX km².[LUBW 4]
Ortschaften
Bearbeitenam Lauf mit ihren Zugehörigkeiten. Nur die Namen tiefster Schachtelungsstufe bezeichnen Siedlungsanrainer.
Geologie
Bearbeiten[2] Der Lauf des BACHS liegt zur Gänze im SCHICHT. Er entspringt an der Grenze zwischen ...
GEOLOGISCHE AUFFÄLLIGKEITEN, GEOTOPE IM KATASTER[3]
- Jura
- Keuper
- Oberer Keuper
- Mittlerer Keuper
- Knollenmergel (Trossingen-Formation)
- Stubensandstein (Löwenstein-Formation)
- Obere Bunte Mergel (Mainhardt-Formation)
- Kieselsandstein (Hassberge-Formation)
- Untere Bunte Mergel (Steigerwald-Formation)
- Schilfsandstein (Stuttgart-Formation)
- Estherienschichten des Gk
- Gipskeuper (Grabfeld-Formation)
- Unterer Keuper
- Lettenkeuper (Erfurt-Formation)
- Muschelkalk
Landschaftsbild
BearbeitenTALFORM, BEWIRTSCHAFTUNG, ... BIO, END, FND, NSG, LSG, NP
Siehe auch
BearbeitenRELEVANTE FLUSSLISTEN
Einzelnachweise
BearbeitenLUBW
BearbeitenAmtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: Karte von XXXX
Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
- ↑ a b c d e f Höhe nach dem Höhenlinienbild auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
- ↑ a b Höhe nach blauer Beschriftung auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
- ↑ a b c d Länge nach dem Layer Gewässernetz (AWGN).
- ↑ a b c d e Einzugsgebiet nach dem Layer Basiseinzugsgebiet (AWGN).
- ↑ a b Seefläche nach dem Layer Stehende Gewässer.
- ↑ a b c Länge abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
- ↑ Einzugsgebiet aufsummiert aus den Teileinzugsgebieten nach dem Layer Basiseinzugsgebiet (AWGN).
- ↑ Einzugsgebiet abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
- ↑ Seefläche abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
- ↑ a b Höhe nach schwarzer Beschriftung auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
- ↑ Einzugsgebiet nach dem Layer Aggregierte Gebiete XY.
Andere Belege
Bearbeiten- ↑ Hochwasservorhersagezentrale, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- ↑ Geologie nach der unter → Literatur aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: Mapserver des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) (Hinweise)
- ↑ Näheres im Geotopkataster des LGRB. Siehe bei den Weblinks.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „BfL-151“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „BfL-152“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „BfL-153“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „BfL-160“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „BfL-161“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „BfL-162“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „BfL-163“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „BfL-169“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „BfL-170“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „BfL-171“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „BfL-172“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „BfL-177“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „BfL-178“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „BfL-179“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „BfL-185“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „BfL-186“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „BfL-187“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Literatur
Bearbeiten- Topographische Karte 1:25.000 Baden-Württemberg, als Einzelblatt Nr. 8025 Bad Wurzach, Nr. 8026 Aitrach, Nr. 8126 Leutkirch im Allgäu Ost
- „AHL”: Allgemeines Hydrographisches Lexicon aller Ströme und Flüsse in Ober- und Nieder-Deutschland. Bey Stoks sel. Erben u. Schilling, Frankfurt am Mayn 1743, S. 282 (S. 282 in der Google-Buchsuche).
- „AHL”: Allgemeines Hydrographisches Lexicon aller Ströme und Flüsse in Ober- und Niederdeutschland
- „NHL”: Neues hydrographisches Lexikon für die deutschen Staaten
Weblinks
Bearbeiten- Karte des Sendener Bachs und seines Einzugsgebietes auf: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
- [GeoView-URL Karte des XBACH-Laufs] auf: Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise)
- BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
- Verlauf und Einzugsgebiet des XXX auf dem BayernAtlas
- Hessenviewer (Geoportal Hessen) des Hessischen Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation mit Liegenschaftskartierung (Hinweise)