Benutzer:Tetris L/Wetterauer Braunkohlerevier


Das Wetterauer Braunkohlerevier (manchmal auch Mittelhessisches oder Wölfersheimer Kohlerevier genannt) ist ein Braunkohle-Bergbaurevier in der Wetterau in Hessen.

In der Horloffsenke zwischen und um die Orte

wurde ab Anfang des 19. Jahrhundert bis Ende des 20. Jahrhunderts Braunkohle zunächst im Untertagebau[1], später im Tagebau[2] gewonnen.

Geologie

Bearbeiten

...

Geschichte

Bearbeiten

...

Gruben und Tagebaue

Bearbeiten

Tiefbaugruben

Bearbeiten

...

Tagebaue und Restseen

Bearbeiten

...

(heute Inheidener See, Oberer und Unterer Knappensee) (Grube Wölfersheim, heute Wölfersheimer See)

Kraftwerke

Bearbeiten

Kraftwerk Wölfersheim

Bearbeiten

...

Kraftwerk Bad Salzhausen

Bearbeiten

... [3]

Feldbahn

Bearbeiten

[4]

...

Literatur

Bearbeiten
  • Andreas Christopher: Der hessische Braunkohlenbergbau und seine Bahnen (= Reihe Bergbau und Bahnen, Band 2), Verlag im Biebertal, 1993

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Reichelsheim in der Wetterau: Der Braunkohlebergbau auf www.alexanderhitz.de
  2. Reichelsheim in der Wetterau: Der Braunkohletagebau auf www.alexanderhitz.de
  3. Andreas Christopher: Eisenbahnen der Wetterau
  4. Winfried Barth, Andreas Christopher: Feldbahnen in Hessen. Industriebetriebe, Sammlungen, Denkmäler, Drehscheibe Sonderheft 22 (2002), Auszug online auf www.drehscheibe-online.de (PDF)
Bearbeiten