Babel:
Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-1 This user is able to contribute with a basic level of English.
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
Benutzer nach Sprache



Man muß nicht souverän sein, um moralisch zu handeln, vielmehr muß man seine Souveränität einbüßen, um menschlich zu werden. Judith Butler




  • registriert seit 4.517 Tagen
  • registrierte Benutzer: 4.528.213
  • Artikel in der DACH-Wikipedia: 2.990.606




Tagestip
Gelegentlich kommt es vor, dass Abkürzungen mit einem Punkt am Ende, wie bspw. u. a., o. Ä., a. D. und i. R., einen Satz abschließen. In solchen Fällen ist der Satz nicht mit einem zusätzlichen Punkt abzuschließen. Im Duden heißt es dazu: Steht eine Abkürzung mit Punkt am Satzende, dann ist der Abkürzungspunkt zugleich der Schlusspunkt des Satzes.

Beispiele:

  • Ungeeignete Quellen für Wikipedia sind Blogs, Foren, Wikis u. Ä. Ebenfalls sollten …
  • Er fing sich einen linken Haken ein und ging k. o. In seinem nächsten Kampf …
  • Friedrich III. starb 1888. Sein Nachfolger wurde Wilhelm II. Nach einer …

Wird jedoch der Satz mit einem Ausrufe- oder Fragezeichen abgeschlossen, so wird der Abkürzungspunkt gesetzt.

Beispiele:

  • Ging er wirklich schon in der ersten Runde k. o.? Das ist …
  • Er ging tatsächlich schon in der ersten Runde k. o.! Sicherlich war …
Überraschungsbild des Tages
Wahlurne


schon gesehen: SpanienSpanienSchweizOsterreichÖsterreichTschechienSchwedenSchwedenBelgienDeutschlandEnglandEnglandNiederlandeNiederlandeDanemarkDeutschland Demokratische Republik 1949FrankreichFrankreichUngarnPolen



3M::FAQ::Auskunft::wikiFragen::/Notizen::Wikiquote::Review::Kurier::Café::/wikiArbeit::Bibliothek::Presse::blog