Benutzer:Valeskanoemi/Slobodan Dane Kapevski

Begründung: Wiederherstellung wird durch Ursprungsautor gewünscht.-- Martin (Mpns/BD) 20:42, 23. Okt. 2024 (CEST)


Dieser Artikel wurde am 23. Oktober 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Sprachlich teilweise recht holprige Übersetzung bedarf der Nacharbeit sofern denn enzyklopädische Relevanz vorliegt Lutheraner (Diskussion) 19:21, 23. Okt. 2024 (CEST)
Portrait des Künstlers mit Ölmalerei

Slobodan "DANE" Kapevski (geboren am 19. Mai 1957 in Robovo, Jugoslawien und gestorben am 26. November 2022 [1] im Alter von 65 Jahren[2][3] nahe Skopje, Nordmazedonien) war ein mazedonischer Künstler und Musiker. Er wurde im ehemaligen Jugoslawien (FYROM, heutiges Nordmazedonien) als Bassist der Heavy Metal Band "Karamela"[4] [5] bekannt. Als Künstler hat er sich besonders mit der überdimensionalen Skulptur "Otto"[6] einen Namen gemacht. Diese hat der Maler und Bildhauer während seiner 24-jährigen Schaffensphase in Deutschland fertiggestellt. Weitere Werke aus dieser Zeit beinhalten Öl-Gemälde, Plastiken, Schrott-Skulpturen, Zeichnungen und Mosaike. Eine Vielzahl seiner Werke sind im Privatbesitz der AnwohnerInnen von Rheda-Wiedenbrück, Kreis Gütersloh, NRW und Umgebung, wo er zwischen 1986 und 2010 lebte und arbeitete und wo sich heute sein Denkmal befindet.[7]

Kindheit und Jugend

Bearbeiten

Slobodan Dane Kapevski wurde 1957 als Sohn von Giorgi Kapevski und Draga Kapevska geboren. Er lebte mit seinen Geschwistern in dem Dorf Robovo, Jugoslawien. Bereits in der frühen Kindheit entdeckte der spätere Künstler und Musiker die Malerei. Sein erstes Bild entstand auf dem Rahmen eines Spiegels, auf dem der Kapevski weißen Stoff aus der Schneiderei seiner Mutter spannte. Mit einem Milchkarton holte er weiße Farbe von Malermeistern einer benachbarten Baustelle als Grundierung. Seine erste Malerei wurde eine Kopie der Olympia (Gemälde)wie er sie in einer Zeitung fand. Kurz darauf begann er Cartoons und Comics aus Zeitungen nachzuzeichnen. Auf einem Fahrradausflug lernte er als Kind einen lokalen Künstler kennen. Bereits zu Schulzeiten lernte er von diesem Künstler Maltechniken und Farbenlehre. Sein erstes erhaltenes Ölgemälde entstand im Alter von 14 Jahren. Es zeigt einen Fluss in seinem Heimatort und Berge von einer Postkarte im Hintergrund.

 
Titel unbekannt, erstes Öl-Gemälde von Dane Kapevski, 1971

Künstlerischer Werdegang

Bearbeiten

Slobodan "Dane" Kapevski ging 1972 auf eine weiterführende Schule für angewandte Kunst mit der Fachrichtung Malerei in Skopje. 1975 wurde eine seiner Arbeiten in der Galerie "KO-RA" in Skopje ausgestellt. 1977 wurde der Künstler in die damals renommierte Universität der Künste Belgrad aufgenommen. Er genoss die strenge Schule und die gemeinsamen Abende mit Studenten und Professoren in angrenzenden Künstlerkneipen der jugoslawischen Hauptstadt. Er beendete sein Studium im Jahr 1982. Einige seiner Arbeiten wurden für die Gruppenausstellung "Zeichnungen" auserwählt und 1981 in den Kunstakademien Jugoslawiens präsentiert.

Von 1982 bis 1984 arbeitete Dane innerhalb an seiner Dissertationsarbeit und spezialisierte sich auf Fresko und Wandmalerei. Eine seine Ölmalereien ging 1984 mit der DLUM (Association of Artists of Macedonia)[8] auf Tour in den Städten Belgrad, Skopje, Sarajevo, Ljubljana, Titograd und Zagreb.

Nach Abschluss seiner akademischen Ausbildung wurde der Künstler eingeladen in Oldham nahe Manchester eine großformatige Wandmalerei im Hotel Belgrade anzufertigen.

Seit 1986 war der Künstler in Deutschland mit seiner Malerei und Bildhauerei aktiv. 1996 vollendete er die dort die überdimensionale Schrott-Skulptur "Otto"[6], die viele Jahre öffentlich ausgestellt und im deutschen Playboy Magazin 1996 als "Der Koloss" bezeichnet wurde.[9] Ein weiteres Großprojekt namens "Cleopatra" überstiegt mit geplanten 22m Höhe die organisatorischen Möglichkeiten und wurde nur bis zu den Knien vollendet. Die "Füße von Cleopatra" sind bis heute erhalten.

 
Dane "Finissage" Retrospektive, KunstLaden Rheda-Wiedenbrück, 2022

Dane kollaborierte in Deutschland mit vielen Künstlern der nordrhein-westfälischen Kunst- und Kulturszene. Unter anderem arbeitete er mit der Künstlergruppe "Gruppe 13", gemeinsam mit Barbara Davis[10], und stellte mit der Gruppe 1998 im Haus Samson aus. Weitere Ausstellungen erfolgten mit Jörg W. Schirmer[11], Andre Yuen[12] und Radomir. 2006 bat Dane Kapevski Zuschauern eine live Performance im Rahmen der künstlerischen Interventionen in Rheda, bei der er eine Skulptur im öffentlichen Raum schweißte.[13]

 
Denkmalstein an seiner ehemaligen Wirkungsstätte in Wiedenbrück

Musikalische Karriere

Bearbeiten

Bereits als Teenager brachte sich Slobodan "Dane" Kapevski das Gitarrenspielen autodidaktisch bei, indem er sich Griffe bei lokalen Stadtmusikanten abschaute.

In den frühen 80er Jahren wurde er Teil der Musikgruppe "Karamela"[14][4]. Mit der Band spielte und komponierte er sowohl neue Versionen traditioneller Lieder als auch neuartigen Heavy Metal auf Serbokroatisch, Mazedonisch und Englisch.

1983 ging er mit der Band auf Europa-Tournee. 1984 berichtete das jugoslawische Rock Magazin Dzuboks über Probleme mit einem Plattenlabel, da die Band sich weigerte von ihren Ursprüngen im Hard Rock abzuweichen.[15]

Die Band löste sich schließlich auf und Dane ging nach Deutschland wo er bis 2010 verblieb. In seinem damaligen Wohnsitz Rheda-Wiedenbrück kam es 1999 zu der Neugründung der Band "Karamela" unter gleichem Namen. Gemeinsam mit dem Sänger der ursprünglichen Band, Tonka Andonov, nahm die Gruppe von 2000 bis 2001 ein Album auf und tourte bis 2007 durch Deutschland. Im selben Zeitraum nahm Dane Kapevski auch sein Solo-Album "Lonely Man" auf.

Privatleben

Bearbeiten

Der Künstler und Musiker hat eine Tochter, die 1996 in Deutschland geboren wurde. Er kehrte bis zum Jahr 2019 immer wieder für Ausstellungen nach Rheda-Wiedenbrück zurück. Hier befindet sich heute ein Denkmalstein[16] vor seiner damaligen Wirkungsstätte an der Langen Straße in Wiedenbrück.

Bis zu seinem Tod lebte und wirkte der Künstler in seinem Atelier im Nationalpark Matka Canyon, Nordmazedonien. Dort baute er das lokale Kajak-Vereinshaus und die darunter liegende Höhle zu seinem Atelier aus. Seine Räumlichkeiten waren ein wichtiger Treffpunkt für Vertreter der nordmazedonischen Kunst- und Musikszene.

Ausstellungen (Auswahl)

Bearbeiten
  • 1984 wandernde Gruppenausstellung "DLUM" (Skopje, Sarajevo, Ljubiana, Titograd, Zagreb)
  • 1988 Gruppenausstellung "DLUM XL III"[8] mit der Nationalgalerie Skopje unterstützt von der Gesellschaft Bildender Künstler Mazedoniens
  • 1990 "Forum Liesborn" im Musem Abtei Liesborn, Kreis Warendorf
  • 1992 Art-Galerie von Sturm, Hamburg[17]
  • 1998 Gruppenausstellung der "Gruppe 13" im Haus Samson, Herzebrock-Clarholz
  • 2001 "CreationsLive", Delray Beach, Florida
  • 2001 Vertical Vision international, München
  • 2003 Performance bei "Künstlerische Interventionen", Rheda-Wiedenbrück
  • 2005-2006 "Dane Art-on-Tour" Ausstellungsserie in mehreren deutschen Städten
  • 2009 "DANE" Schmuck Ausstellung mit Rainer Kamrath, Rheda-Wiedenbrück

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Florian Weyand: Auf der Spur des Schrottmanns vom Hüller-Kreuz. Abgerufen am 2. Januar 2023.
  2. Die Fuesse der Cleopatra. (Nicht mehr online verfügbar.) In: focus.Focus Magazin Online, 29. August 2013, ehemals im Original; abgerufen am 2. Januar 2023. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  3. Kunstverein Gruppe13 - Barbara Davis. Abgerufen am 2. Januar 2023.
  4. Christian Schröter, Christian Schröter: Künstlerische Interventionen, Vol. 4, Gütsel Online, OWL live.10. Februar 2005, abgerufen am 2. Januar 2023.
  5. Lajso: JUGO ROCK FOREVER: KARAMELA - Dve pesni (1983).In: JUGO ROCK FOREVER.29. November 2020, abgerufen am 2. Januar 2023.
  6. Karamela - Bi Sakal. Abgerufen am 2. Januar 2023 (deutsch).
  7. Balkan Bustours - WDR Aktuelle Stunde Slobodan DANE Kapevski. Abgerufen am 2. Januar 2023(deutsch).
  8. Dane Denkmal Rheda-Wiedenbrück, https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/rheda-wiedenbrueck-gedenkstein-fuer-slobodan-kapevski-1728224048, https://www.rheda-wiedenbrueck.de/aktuelles/2024/oktober/dane/
  9. OWL, Live Performance "Künstlerische Interventionen" (2006) https://www.owl.jetzt/content/7383/2024-10-19-21-50-57-slobodan-dane-kapevski-kuenstlerische-interventionen-vol-4-dreiecksplatz-guetersloh.html
  1. Musikjahr 2022. In: Wikipedia. Abgerufen am 23. Oktober 2024.
  2. Maler und Bildhauer Dane 65-jährig verstorben. Glocke, abgerufen am 23. Oktober 2024.
  3. ПОЧИНА СЛИКАРОТ И МУЗИЧАР СЛОБОДАН ДАНЕ КАПЕВСКИ. SDK.mk, abgerufen am 23. Oktober 2024 (mazedonisch).
  4. a b Music of Northmacedonia. Abgerufen am 23. Oktober 2024 (englisch).
  5. Toso Filipovski: Makedonska ROK Enciklopedija. In: Enzyklopedie. Korpus delikti rekords, Skopje 2018, S. 470.
  6. a b "Otto" Skuptur aus Schrott vor der Tankstelle Cremer-Heitmann. Die Skulptur, die 11 Tonnen schwer und 12 Meter hoch ist, stammt von dem in Rheda-Wiedenbrück lebenden gebürtigen Macedoniers Slobodan "Dane" Kapevski und wurde nach dem Umbau der Tankstelle im Oktober 1997 für zwei Monate aufgestellt. Deutsche Bibliothek Kunst und Wissen, abgerufen am 23. Oktober 2024.
  7. Bis 2010 lebte der Künstler in Rheda-Wiedenbrück Gedenkstein für Slobodan „Dane“ Kapevski. Westfalenblatt, abgerufen am 23. Oktober 2024.
  8. a b History. National Gallery, abgerufen am 24. Oktober 2024 (englisch).
  9. Der Koloss. In: Playboy. Alles was Männern Spaß macht. September 1996. Bauer, München September 1996.
  10. Barbara Davis. Abgerufen am 24. Oktober 2024.
  11. Jörg W. Schirmer. Abgerufen am 24. Oktober 2024 (englisch).
  12. Andre Chi Sing Yuen. Abgerufen am 23. Oktober 2024 (englisch).
  13. Slobodan »Dane« Kapevski: Künstlerische Interventionen, Vol. 4, Dreiecksplatz Gütersloh. In: owl jetzt. Abgerufen am 23. Oktober 2024.
  14. Karamela. last.fm, abgerufen am 23. Oktober 2024 (englisch).
  15. Sa ukusom heavy-ja. In: Dzuboks. Heft 179. Zagreb, Jugoslawien 1984, S. 42.
  16. Rheda-Wiedenbrück: Gedenkstein für Slobodan Kapevski. Glocke Zeitung, abgerufen am 23. Oktober 2024.
  17. Art Galerie von Sturm. Hamburger Branchenbuch, abgerufen am 24. Oktober 2024.