Vorlage Artikel
BearbeitenSystematik | ||||
---|---|---|---|---|
|
EINLEITUNG
Merkmale
BearbeitenÄhnliche Arten
BearbeitenVerbreitung
BearbeitenLebensraum
BearbeitenLebensweise
BearbeitenTaxonomie
BearbeitenUnterarten
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Andreas Allspach: Die Landasseln Hessens. In: Naturschutz Heute, Heft Nr. 12, Naturschutz-Zentrum Hessen e.V. Wetzlar, 1992, ISSN 0724-7095.
- Barbara Baehr und Martin Baehr: Welche Spinne ist das? Die bekanntesten Arten Mitteleuropas 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart 2002, ISBN 978-3-440-09210-1.
- Roberto Battiston, Luca Picciau, Paolo Fontana & Judith Marshall: Mantids of the Euro-Mediterranean Area. World Biodiversity Association onlus, Verona 2010, ISBN 978–88–903323–1–9.
- Klaus Bogon: Landschnecken. Biologie, Ökologie, Biotopschutz. Natur-Verlag, Augsburg 1990, ISBN 978-3-89440-002-6, S. 244.
- Eugène Bruins: Illustrierte Terrarien Enzyklopädie. Dörfler Verlag, Eggolsheim 2006, ISBN 978–3–89555–423–0, S. 102.
- Michael Chinery: Pareys Buch der Insekten. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart 2004, ISBN 3-440-09969-5, S. 299.
- Jürgen Deckert und Ekkehard Wachmann: Die Wanzen Deutschlands – Entdecken – Beobachten – Bestimmen. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2020, ISBN 978–3–494–01636–8, S. 328.
- Dieter Glandt: Die Amphibien und Reptilien Europas: Alle Arten im Porträt. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2015, ISBN 978-3-494-01581-1, S. 544–546.
- Harald Hauser, Karin Voigtländer: Doppelfüßer (Diplopoda) Deutschlands. 1. Auflage. Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung, Göttingen 2019, ISBN 978-3-923376-26-X.
- M.P. Kerney, R.A.D. Cameron, J.H.Jungbluth: Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin 1983, ISBN 978-3-490-17918-0, S. 196.
- Bernhard Klausnitzer (Hrsg.): Stresemann – Exkursionsfauna von Deutschland. Band 1: Wirbellose (ohne Insekten) 9. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Springer Spektrum, Berlin 2018, ISBN 978-3-662-55353-4.
- Bernhard Klausnitzer (Hrsg.): Stresemann – Exkursionsfauna von Deutschland. Band 2 – Wirbellose: Insekten. 11. Auflage, Springer Spektrum.
- Roland Mühlethaler, Werner E. Holzinger, Herbert Nickel, Ekkehard Wachmann: Die Zikaden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co., Wiebelsheim 2019, ISBN 978–3–494–01648–1
- Mark O’Shea: Giftschlangen – Alle Arten der Welt in ihren Lebensräumen. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-440-10619-5, S. 134.
- Georg Quedens: Strand und Wattenmeer – Tiere und Pflanzen an Nord- und Ostsee – ein Biotopführer 6. durchgesehene Auflage. BLV Verlagsgesellschaft mbH, München 1997, ISBN 978–3–405–15108–2.
- Frieder Sauer und Jörg Wunderlich: Die schönsten Spinnen Europas. Nach Farbfotos erkannt. 5. Auflage. Fauna Verlag 1997, ISBN 3-923010-03-6, S. 236.
- Bernhard Seifert: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. lutra, Tauer 2007, ISBN 978-3-936412-03-1.
- Ursula Stichmann-Marny, Wilfried Stichmann, Erich Kretzschmar: Der neue Kosmos Tier- und Pflanzenführer. Mit Sonderteil: Urlaubsgebiete Europas 4. Auflage. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart 2000, ISBN 978-3-440-08041-2, S. 483.
- Vollrath Wiese: Die Landschnecken Deutschlands. 2. durchgesehene Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2016, ISBN 978–3–494–01686–3, S. 203.
- Jiří Zahradník: Der Kosmos Insektenführer 6. Auflage. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart 2002, ISBN 3-440-09388-3, S. 132.
Weblinks
Bearbeiten- Abgerufen am 2. Januar 2023.
Einzelnachweise
Bearbeiten[[Kategorie:]] [[Kategorie:]]
RL
Bearbeiten(vllt bei Herpetofauna als Tabellen für Bundesländer Rote Liste, ansonsten vllt in Taxobox integrierbar?)
Fischchen
BearbeitenUnterordnung: Archizygentoma Engel 2006 -> Familie: Tricholepidiidae Engel 2006
Tricholepidon
Unterordnung: Neozygentoma Engel 2006 -> Familie: Maindromiidae Escherich 1905
Maindronia Bouvier 1897
-> Familie: Nicoletiidae Escherich 1905
Allotrichotriura Anelpistina Atelura Battigrassiella Coletinia Cubacubana Lepidospora Nicoletia Prosthecina Squamatinia Squamigera Texoreddellia
-> Familie: Lepismatidae Latreille 1802 -> Familie: Protrinemuridae Mendes 1988
Protrinemura Silvestri, 1942 Protrinemurella Mendes, 2002 Protrinemuroides Mendes, 2002 Trinemophora Schaeffer, 1897
Gerahmtes Kladogramm
BearbeitenInnere Systematik der Opisthokonta | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Neoptera
BearbeitenNeoptera |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotogalerie mitteleuropäischer Landasseln
BearbeitenMühlbach
BearbeitenDer Mühlbach, auch Mühlgraben genannt, ist ein 9,4 km langer,[1] orografisch linker Quellbach der Selz in Rheinland-Pfalz, Deutschland.
Verlauf
BearbeitenDie Quelle des Mühlbaches befindet sich südlich von Wörrstadt auf einer Höhe von etwa 212 m ü. NN. Die Quelle liegt unterirdisch, der Austrittspunkt des Mühlbachs befindet sich am Neunröhrenbrunnen im Süden von Wörrstadt (49.838343°N, 8.116839°O).[2] Der Mühlbach entspringt somit an der Flanke eines Höhenrückens im Rheinhessischen Tafel- und Hügelland. Der Bach fließt in nordöstliche Richtung, seiner Hauptfließrichtung, welche er im Wesentlichen bis zur Mündung beibehält. Vom Neunröhrenbrunnen verläuft er eine Weile verrohrt weiter und tritt im nördlichen Teil von Wörrstadt erneut aus. Von hier an verläuft er oberirdisch durch eine Schrebergartensiedlung und unterquert in einem weiteren kurzen, unterirdischen Abschnitt, die Gleisanlagen der Bahnstrecke Alzey–Mainz, bis er im Neubaugebiet „Hinter der Bahn“ wieder an die Oberfläche taucht und parallel zur Ober-Saulheimer-Straße verläuft. Zwischen Wörrstadt und Saulheim fließt er durch ein Renaturierungsgebiet mit Bruchwäldern, Teichen und Wiesen. Im weiteren Verlauf fließt der Mühlbach in Saulheim durch die ebenfalls renaturierte Mühlbachaue und den Bürgerpark[3], teilweise kanalisiert durch Nieder-Saulheim und wechselt vom Landkreis Alzey-Worms in den Landkreis Mainz-Bingen. Auf der Gemarkung von Nieder-Olm unterquert der Bach bei der Eulenmühle die Autobahn 63 und mündet dann kurz vor dem südwestlichen Rand der Wohnbebauung von Nieder-Olm auf 118 m ü. NHN linksseitig in die Selz.[4][5][6] Mit einem Einzugsgebiet von 23,7 km² ist der Mühlbach das zweitgrößte Nebengewässer der Selz. In den Mühlgraben münden unter anderem Destergraben und Pfeilergraben.[7][8]
Renaturierung
BearbeitenSeit 2004 fand eine Renaturierung verschiedener Abschnitte des Mühlbaches statt. 2004 wurde der erste Bauabschnitt fertiggestellt. Am 21. Juli 2007 wurde der auf einer Länge von rund 1,4 km neu renaturierte Bauabschnitt des Mühlbaches zwischen den Ortslagen Wörrstadt und Saulheim offiziell eingeweiht. Geplant und umgesetzt wurde die Umgestaltung des Mühlbachs durch Ralf Wester vom Ingenieurbüro „renatur“ aus Saulheim. Anlass der Planung war zunächst die Entschärfung der Abfluss-Situation am Mühlbach nach Starkregenereignissen, bei denen die Wassermassen aus Regen- und Mischwasser mit großer Geschwindigkeit durch die Ackerflächen und die Ortslage von Saulheim flossen. Darüber hinaus sollten naturnahe Gewässerstrukturen hergestellt und entwickelt werden. Um die Voraussetzungen für die Renaturierung und Wasserrückhaltung zu schaffen, erwarben die Verbandsgemeinde und die Ortsgemeinde Wörrstadt die Ackerflächen beidseitig des Mühlbaches. Dies geschah mit Unterstützung des Landes, das im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union bis zu 90 % der Finanzierung trägt, und mit bodenordnerischer Hilfe durch das Dienstleistungszentrum für den Ländlichen Raum in Bad Kreuznach. Außerdem war als Voraussetzung für die rund 500.000 € teure Maßnahme die Verlegung des Verbindungssammlers erforderlich, die in Kooperation mit den Verbandsgemeindewerken erfolgte.[9][10] Auch nach diesen ersten Maßnahmen wurde die Renaturierung des Mühlbaches weitergeführt. So wurde beispielsweise die Mühlbachaue und der Bürgerpark im Juli 2018 im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Verbandsgemeinde Wörrstadt und Ortsgemeinde Saulheim mit Wegen ausgestattet.[11][12]
Ökologie
BearbeitenIm Mühlbach leben neben verschiedenen Wasserinsekten und Kleinkrebsen auch Wasserfrösche und Flusskrebse.[13] Gesäumt wird der Bach an vielen Stellen von Erlen, Pappeln und Silber-Weide.
Das Einzugsgebiet des Mühlbaches ist durch warmtrockenes Klima mit geringen Jahresniederschlägen um 500 mm gekennzeichnet. Die mittlere Wasserführung des Gewässers ist daher eher gering und es kann bei geringen Niederschlägen und anhaltender Trockenheit trocken fallen. Das abflussschwache Gewässer nimmt bei stärkerem Niederschlag auch Mischwasser aus Regenüberläufen der Ortskanalisation auf. Durch die Modernisierung der Anlagen ist die punktuelle Einleitung der schädlichen Nährstoffe Phosphor und Stickstoff insgesamt auf ein verträgliches Minimum reduziert.[14]
Historie
BearbeitenZwischen 2500 und 1600 vor Christus lebten Menschen am Mühlbach und auch die Römer siedelten dort.[15]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Geoportal. - ↑ Neunröhrenbrunnenplatz. In: Das Wörrstädter Land, Homepage zum Thema Tourismus, gefördert im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. .
- ↑ Renaturierungsmaßnahmen am Mühlbach in der Gemeinde Saulheim. In: Homepage der Gemeinnützigen Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG) mbH. .
- ↑ http://www.geoportal-wasser.rlp.de/ Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz.
- ↑ Stadtplan Nieder-Olm. In: Homepage des Städte-Verlags E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH. .
- ↑ GeoHack - Mühlbach (Selz). In: GeoHack. .
- ↑ Offizielle Infotafeln im Renaturierungsbereich des Mühlbachs zwischen Wörrstadt und Saulheim, herausgegeben vom Unterhaltungspflichtigen des Gewässers, Flächeneigentümer und Bauherr Verbandsgemeinde Wörrstadt, dem Flächeneigentümer und Kooperationspartner Ortsgemeinde Wörrstadt, dem Flächeneigentümer und Kooperationspartner Ortsgemeinde Saulheim, der zuschussfinanzierenden Aktion Blau des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz und der durch Planung und Bauüberwachung beteiligten renatur Gesellschaft für Gewässersanierung mbH, Saulheim
- ↑ Schmitt-Thomas, D. Eckdaten des Mühlbachs, herausgegeben durch die Verbandsgemeinde Wörrstadt, Fachbereich Bauen und Umwelt, 2010.
- ↑ Renaturierung des Mühlbaches zwischen Wörrstadt und Saulheim. In: Homepage der Verbandsgemeinde Wörrstadt. .
- ↑ Renaturierungsmaßnahmen am Mühlbach in der Gemeinde Saulheim. In: Homepage der Gemeinnützigen Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG) mbH. .
- ↑ Renaturierung Mühlbachaue und Bürgerpark. In: Homepage der Verbandsgemeinde Wörrstadt. .
- ↑ MicrografX Designer 7. In: Homepage der Verbandsgemeinde Wörrstadt. .
- ↑ Unser Mühlbach lebt. In: Homepage der Ortsgemeinde Saulheim. .
- ↑ Offizielle Infotafeln im Renaturierungsbereich des Mühlbachs zwischen Wörrstadt und Saulheim, herausgegeben vom Unterhaltungspflichtigen des Gewässers, Flächeneigentümer und Bauherr Verbandsgemeinde Wörrstadt, dem Flächeneigentümer und Kooperationspartner Ortsgemeinde Wörrstadt, dem Flächeneigentümer und Kooperationspartner Ortsgemeinde Saulheim, der zuschussfinanzierenden Aktion Blau des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz und der durch Planung und Bauüberwachung beteiligten renatur Gesellschaft für Gewässersanierung mbH, Saulheim
- ↑ Zur Geschichte von Wörrstadt
Literatur
Bearbeiten- Dipl.-Ing. Ralf Wester, Renaturierungsmaßnahmen am Mühlbach in der Gemeinde Saulheim, Projektvorstellung Oktober 2014, PDF
Weblinks
Bearbeiten
Kategorie:Gewässer in Rheinhessen
Kategorie:Wörrstadt
Kategorie:Fluss in Europa