Moin und herzlich willkommen bei der Wikipedia wünscht Wandelndes Lexikon

„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“ MAHATMA GANDHI


Was geschah am 29. Juni?


In den Nachrichten

Artikel des Tages

Artikel des Tages

Der Naturalismus ist die Auffassung, dass die Welt als ein rein von der Natur gegebenes Geschehen zu begreifen ist. Er geht davon aus, dass alles natürliche Ursachen hat und dass es nichts Übernatürliches gibt. Diese Annahme, die oft auch durch den Spruch Alles ist Natur pointiert wird, lässt für sich genommen offen, wie der Begriff der Natur zu umgrenzen ist. Versteht man unter „Natur“ allein die physische Natur, so ergibt sich aus dem Spruch Alles ist Natur eine materialistische oder physikalistische Position. Derartige Theorien vertreten, dass auch der Geist oder das Bewusstsein Teil der physischen Natur sei oder, alternativ, gar nicht oder höchstens als Illusion existiere. Die naturalistische Position geht auf die griechische Antike zurück: Natur (physis) bezeichnete hier all das, was nicht vom Menschen geschaffen ist. Der Mensch selbst ist ein Naturwesen wie alle anderen Kreaturen auch. Auch spätere Veränderungen eines natürlichen Gegenstandes (z. B. pflügen, zerlegen, hegen) machten aus ihm keinen Kulturgegenstand. Dies galt allein für das komplexe Zusammenfügen natürlicher Komponenten zu vollkommen neuen Werken (z. B. Werkzeuge, Kunstwerke, Bauwerke). Die Naturvorstellung einiger antiker Philosophen entspricht in gewisser Weise der intuitiven Leitkategorie des alltäglichen Denkens. Als Naturalismus kann seit dem frühen 17. Jahrhundert jede Lehre bezeichnet werden, die allein die Natur zum Grund und zur Norm aller Erscheinungen erklärt. – Zum Artikel …


Vorschlag für Samstag, 29. Juni 2024: Naturalismus (Philosophie)
Der Naturalismus ist die Auffassung, dass die Welt als ein rein von der Natur gegebenes Geschehen zu begreifen ist. Er geht davon aus, dass alles natürliche Ursachen hat und dass es nichts Übernatürliches gibt. Diese Annahme, die oft auch durch den Spruch Alles ist Natur pointiert wird, lässt für sich genommen offen, wie der Begriff der Natur zu umgrenzen ist. Versteht man unter „Natur“ allein die physische Natur, so ergibt sich aus dem Spruch Alles ist Natur eine materialistische oder physikalistische Position. Derartige Theorien vertreten, dass auch der Geist oder das Bewusstsein Teil der physischen Natur sei oder, alternativ, gar nicht oder höchstens als Illusion existiere. Die naturalistische Position geht auf die griechische Antike zurück: Natur (physis) bezeichnete hier all das, was nicht vom Menschen geschaffen ist. Der Mensch selbst ist ein Naturwesen wie alle anderen Kreaturen auch. Auch spätere Veränderungen eines natürlichen Gegenstandes (z. B. pflügen, zerlegen, hegen) machten aus ihm keinen Kulturgegenstand. Dies galt allein für das komplexe Zusammenfügen natürlicher Komponenten zu vollkommen neuen Werken (z. B. Werkzeuge, Kunstwerke, Bauwerke). Die Naturvorstellung einiger antiker Philosophen entspricht in gewisser Weise der intuitiven Leitkategorie des alltäglichen Denkens. Als Naturalismus kann seit dem frühen 17. Jahrhundert jede Lehre bezeichnet werden, die allein die Natur zum Grund und zur Norm aller Erscheinungen erklärt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Naturalismus (Philosophie):
Ansicht, dass im Universum nur natürliche Gesetze, Entitäten und Kräfte wirken (Bearbeiten)
Überraschungsbild des Tages
Schon gewusst?
Kürzlich Verstorbene
  • Kinky Friedman (79), US-amerikanischer Country-Musiker, Schriftsteller und Politiker († 27. Juni)
  • Martin Mull (80), US-amerikanischer Schauspieler, Comedian und Maler († 27. Juni)
  • Hans-Martin Gauger (89), deutscher Romanist und Sprachwissenschaftler († 26. Juni)
  • Jarmo Sermilä (84), finnischer Musiker († 26. Juni)
  • Dsjanis Sidarenka (48), belarussischer Diplomat († 24. Juni)


Wikipedia Wikipedia
Enzyklopädie
Wikiquote Wikiquote
Zitate
Wiktionary Wiktionary
Wörterbuch
Wikinews Wikinews
Nachrichten
Wikivoyage Wikivoyage
Reiseführer
Wikibooks Wikibooks
Lehrbücher
Wikiversity Wikiversity
Lerninstitution
Wikisource Wikisource
Quellensammlung
Meta-Wiki Meta-Wiki
Projektkoordination
Commons Commons
Mediensammlung
Wikidata Wikidata
Wissensdatenbank
Wikispecies Wikispecies
Artenverzeichnis
MediaWiki MediaWiki
Entwicklung der wiki CS
Kamelopedia Kamelopedia
Satire-Enzyklopädie