Ausstellungsobjekte und ihre Darstellung in den Wikimediaprojekten
BearbeitenUrsprünglich war geplant auch noch eine Schreibwerkstatt in Münster stattfinden zu lassen.
Dies ließ sich wegen einiger Krankheitsfälle, die eine koordinierte Termin- und Inhaltsabsprache nicht ermöglichten, nicht realisieren.
Aber als Wikimedianer sind wir ja gewohnt, vom heimischen Schreibtisch aus zu arbeiten.
Die folgende Aufstellung folgt dem Ausstellungkatalog
Sie soll Euch einen Überblick geben, wie sich die Ausstellung in der Wikipedia, auf Commons und in Wikidata bisher darstellt. Sie ist ein Work in progress (deutsch fortschreitende, laufende Arbeit). D.h. sie soll auch eine Anregung dafür dienen, wo Ihr noch aktiv werden könnt.
Fallen Euch noch Artikel ein, die zu den Ausstellungsstücken passen. Wo diese z.B. als Abbildung dienen könnten. Oder Artikel, die die Ausstellungsgegenstände überhaupt beschreiben, oder Zusammenhänge darstellen: Was ist das? Wer ist das? Wo ist das?
Gibt es zu den heraussragenden Kunstwerken der Ausstellung (und das ist die Mehrzahl) bereits Wikidataeinträge? Gelingt es uns diese Wikidataeinträge über die rudimentäre Beschreibung hinaus auszubauen?
Sind die Abbildungen auf Commons den richtigen Kategorien zugeordnet? Was lässt sich noch weiter kategorisieren? Gibt es Über-, oder Unterkategorisierungen?
Ergänzt die Aufstellung mit Euren Einträgen.
Am Ende der jeweiligen Ausstellungskapitel ist ein Raum für Diskussionen. Hier könnt Ihr Fragen stellen. Hinweise geben auf Mängel in der Darstellung bestehender Artikel. Langfristig gehören offen gebliebene Diskussionspunkte auf die Diskussionsseite der jeweiligen Lemmata. Aber für den Moment ist dies hier ein Forum für Historiker und Kunsthistoriker, für interessierte Laien, also den/die Gemeine(n) Wikipedianer/in und die Experten aus dem Museum. Auch diese Seite hat eine Diskussionsseite. Weitere Anregungen, Kritik etc. gerne dort.
Das Erbe von Cappenberg
BearbeitenCappenberg | |||||
---|---|---|---|---|---|
Die Stiftskirche | |||||
Katalog-
nummer |
Bild | Leihgeber | Commonskategorie | Wikidata | Artikel |
1 | Stationär vor Ort: Stiftskirche Cappenberg | Tomb effigies of Gottfried and Otto von Cappenberg | |||
2 | Stationär vor Ort: Stiftskirche Cappenberg | Tomb effigy of Gottfried von Cappenberg | |||
3 | Stationär vor Ort: Stiftskirche Cappenberg | Abgrenzung zu Reliquienschrein? | |||
4 | Stationär vor Ort: Stiftskirche Cappenberg | Triumphkreuz (Cappenberg) |
Diskussion: Die Stiftskirche
BearbeitenDiskussion: Die Stiftsgründung zu Cappenberg
BearbeitenDas Vermächtnis des Grafen Otto | |||||
---|---|---|---|---|---|
Katalog-
nummer |
Bild | Leihgeber | Commonskategorie | Wikidata | Artikel |
29 | Archiv Graf von Kanitz, Stiftsarchiv, Sign. Urk. 13 | Schenkungsurkunde des Propstes Otto von Capenberg | |||
30 | Archiv Graf von Kanitz, Stiftsarchiv, Sign. Urk. 16 | Schenkungsurkunde des Propstes Otto von Capenberg | |||
31 | Katholische Pfarrgemeinde St. Pankratius, Warstein-Beleke | ||||
32 | Leihgabe aus Privatbesitz | Enkolpion (950/1100) | |||
33 | nur Fotografie | Croce del Campo (Brescia) | |||
34 | Katholische Pfarrgemeinde St. Johannes Evangelist, Cappenberg | Ziborium (Cappenberg) | |||
35 | LWL-Museum für Kunst und Kultur | Taufstein (Bentheimer Typus) | |||
36 | |||||
37 |
Diskussion: Das Vermächtnis des Grafen Otto
BearbeitenBarbarossa und der deutsche Nationalismus | |||||
---|---|---|---|---|---|
Katalog-
nummer |
Bild | Leihgeber | Commonskategorie | Wikidata | Artikel |
38 | Leihgabe Graf von Kanitz | Der Tod Friedrich Barbarossas (Schnorr von Carolsfeld) | |||
39 | Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett | Der Tod Friedrich Barbarossas (Vorzeichnung) | Eigener Artikel zum Bild Schnorr von Caroldfelds. Abschnitt zur Nachwirkung von Raffaels Grablegung Christi | ||
40 | LWL-Museum für Kunst und Kultur | ||||
41 | LWL-Museum für Kunst und Kultur | Friedrich Barbarossas Einzug in Mailand (Thaeter) | Wir haben noch nicht einmal ein Bild des Originals von Schnorr von Carolsfeld auf Commons. Gibt es das Bild noch? Einordnung in das Werk Schnorrs | ||
42 | LWL-Museum für Kunst und Kultur | Friedrich Barbarossas Reichsfest im März 1184 (Langer) | Wir haben noch nicht einmal ein Bild des Originals von Schnorr von Carolsfeld auf Commons. Gibt es das Bild noch? Einordnung in das Werk Schnorrs | ||
43 |
Diskussion: Barbarossa und der deutsche Nationalismus
BearbeitenBarbarossa - Die Kunst der Herrschaft
BearbeitenDiskussion: Barbarossa Bilder - Inzenierungen zwischen Ideal und Wirklichkeit
BearbeitenDiskussion: Netzwerke der Macht - Zentren der Kunst
BearbeitenNeue Horizonte - Die weite Welt des 12. Jahrhunderts | |||||
---|---|---|---|---|---|
Katalog-
nummer |
Bild | Leihgeber | Commonskategorie | Wikidata | Artikel |
95 | Dänisches Nationalmuseum | Lion-shaped aquamanile from Iran (The National Museum of Denmark) | |||
96 | British Museum | Borradaile Oliphant | |||
97 | Schachstein, Bauer, 10.-12. Jahrhundert, Inv.-Nr. 1937.23 | Kunstgewerbemuseum Berlin | |||
98a, b, c, d | Vier Spielsteine: a) Turm, b,c: zwei Läufer, d: Springer, aus dem sogenannten Schachspiel Karls des Großen, 10.-12. Jahrhundert, T 118 (a), T 113 (b), T 110 (c), T 116 (d) | Domschatz- und Diözesanmuseum (Osnabrück) | |||
99 | Schachfigur, König, um 1200, Inv.-Nr. 12395 | Dänisches Nationalmuseum | |||
100 | Schachfigur, Königin, 13. Jahrhundert, Inv.-Nr. D35 | Dänisches Nationalmuseum | |||
101 | Schachfigur, Bischof, spätstens 12. Jahrhundert bis 2. Viertel 13. Jahrhundert (Fund von der Falkenburg, Detmold-Berlebeck) | Lippisches Landesmuseum | |||
102 | LWL-Museum für Kunst und Kultur | Vita Sancti Martini | nicht in digitaler Sammlung LWL | ||
103 | Schachsteine aus Sendenhorst, Bauer, Dame, 12. Jahrhundert | LWL Museum für Archäologie | |||
104 | Spielsteine aus Sendenhorst, 12. Jahrhundert | LWL Museum für Archäologie | |||
105a | Spielstein mit Samson und den Füchsen, 2. Hälfte 12. Jahrhundert, Inv.-Nr. OA 10003 | Musée du Louvre, Département des Objects d'art | |||
105b | Spielstein mit Herkules, 2. Hälfte 12. Jahrhundert, Inv.-Nr. 374-1871 | Victoria and Albert Museum | |||
105c | Spielstein mit Löwe und Drachen, 12. Jahrhundert, Inv.-Nr. 00.15722.0-1 | LVR-Landesmuseum Bonn | |||
105d | Spielstein mit Samson und den Toren von Gaza, um 1125/75, Inv.-Nr. 1857.0917.1 | British Museum | |||
105e | Spielstein mit einem Falkener, der auf einem Greif reitet, 1150/1200, Inv.-Nr. 376-1871 | Victoria and Albert Museum | |||
106 | Stadtarchäologie der Stadt Höxter | Chirurg von der Weser | |||
107 | Essen, Privatbesitz | Hanseschale (Schloss Horst) | |||
108 | British Museum | Kästchen mit Hof- und Liebesszenen (1180) | Minne | ||
109 | Dänisches Nationalmuseum | Medaillons mit höfischen Musik- und Tanzszenen | |||
110 | British Museum | Casket figuring the legend of Tristan and Iseult (1200) | |||
111 | Museum Angewandte Kunst (Frankfurt am Main) | Handspiegel mit zwei Liebespaaren | |||
112 | Universitätsbibliothek Heidelberg | Der welsche Gast (Thomasin von Zerklaere) (Universitätsbibliothek Heidelberg) | |||
113 | Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg | Älteres Mindener Retabel (Ritterheilige) (Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg) | Goldene Tafel | ||
114 | Universitätsbibliothek Heidelberg | Rolandslied des Pfaffen Konrad | |||
115 | Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (Schleswig) | Fragment eines Ritter-Aquamaniles | |||
116 | Kunstsammlungen und Museen Augsburg | ||||
117 | Stromersche Kulturgut-, Denkmal- und Naturstiftung; Schloss Grünsberg | ||||
118 | Scheibenknaufschwert, 12. Jahrhundert (Fund aus Hävern, Kr. Minden-Lübecke) | LWL-Museum für Archäologie | |||
119 | Anhänger und Riemenverteiler von Pferdegeschirren | ||||
119a | Durchbrochene Schmuckscheibe, 2. Hälfte 12. Jhd., Inv.-Nr. 88.5/2080; Massive Schmuckscheibe, Mitte 11. bis 3. Viertel 12 Jahrhundert, Inv.-Nr. 88.5/687 | Braunschweigisches Landesmuseum | |||
119b | Fünf Schmuckelemente von Pferde-Zaumzeug, um 1200/13. Jahrhundert, Inv.-Nr. WLM 1633, WLM 1951-1, WLM 1954-270, WLM 1962-32 und KK weiß 102 | Landesmuseum Württemberg | |||
119c | Pferdezierrat, 2. Hälfte 12. Jahrhundert, Inv.-Nr. KG 1134 | Germanisches Nationalmuseum | |||
120 | Dänisches Nationalmuseum | Knight-shaped aquamanile (ca. 1250) (The National Museum of Denmark) | |||
121 | Musée Lorrain | Crusader and his Spouse (Nancy) | |||
122 | Vatikanische Apostolische Bibliothek | Historia Hierosoymitana (Robert the Monk) | |||
123 | Germanisches Nationalmuseum | Heiliges Grab als liturgisches Gefäß | |||
124 | Turm der Grabeskirche zu Jerusalem (Rekonstruktion), 2002, Inv. Nr. V 5870 | Dom- und Diözesanmuseum (Mainz) | |||
125 | Modell eines hochmittelalterlichen Schiffes, 1950/65, Inv.-Nr. EVZ: 1989/1499 | Technoseum |
Diskussion: Neue Horizonte - Die weite Welt des 12. Jahrhunderts
BearbeitenKirchliche Kunst - kaiserliche Gunst: Barbarossa und Cappenberg | |||||
---|---|---|---|---|---|
Katalog-
nummer |
Bild | Leihgeber | Commonskategorie | Wikidata | Artikel |
126 | Kloster Cappenberg | Frederick I Barbarossa's reliquary bust (Original) | Cappenberger Kopf (Q1034872) | ||
127 | Diadem oder Lorbeerkranz? - Münzen und der Cappenberger Kopf | ||||
127a | Antonius Pius (138-161 n.Chr., Aureus, 155-156 n.Chr., Inv.Nr. 33157 Mz (Leihgabe der Lüffe Stiftung, Dülmen) | LWL-Museum für Kunst und Kultur | |||
127b | Septimus Severus (193-211 n.Chr.), Aureus, 203 n.Chr., Inv.Nr. 33166 Mz (Leihgabe der Lüffe Stiftung, Dülmen) | LWL-Museum für Kunst und Kultur | |||
127c | Konstantin I. der Große (306-337 n.Chr.), Solidus, 313-324 n.Chr. (um 315 n.Chr.?), Inv.Nr. 32502 Mz | LWL-Museum für Kunst und Kultur | |||
127d | Gratian (367/75-383 n.Chr.), Solidus, 367-375 n.Chr., Inv.Nr. 33178 Mz (Leihgabe der Lüffe Stiftung, Dülmen) | LWL-Museum für Kunst und Kultur | |||
127e | Honorius (395-423 n.Chr.), Solidus, 395-402 n.Chr., Inv.Nr. 33182 (Leihgabe der Lüffe Stiftung, Dülmen) | LWL-Museum für Kunst und Kultur | |||
128 | Museum August Kestner | Kopfreliquiar des heiligen Johannes des Täufers (Museum August Kestner) | |||
129 | Aachener Domschatzkammer | Büsten-Aquamanile (1180) (Aachen) | |||
130 | Zwei Tableaus mit einer Auswahl von Reliquien und Reliquienhüllen aus dem Kopfreliquiar für Johannes den Evangelisten, 9. bis 14. Jahrhundert, Inv.-Nr. I.8, I.9, II.6, II.7, VII.8; II.9,II.11, II.11, II.16, II.18, VI.1, VII.11 (nach Michler 2014) | Kloster Cappenberg | |||
131 | Kunstgewerbemuseum Berlin | Kreuzfuß in Form eines Zentralbaus (SMB) | |||
132 | Kunstgewerbemuseum Berlin | Kreuzfuß mit Engeln (SMB) | |||
133 | Dommuseum Hildesheim | Armreliquiar des heiligen Gereon (Hildesheim) | |||
134 | Dommuseum Hildesheim | Kreuz auf Provisurpyxis (1160) | |||
135 | Kunstgewerbemuseum Berlin | Taufschale Friedrichs I. Barbarossa | |||
136 | Fragment des Taufsteins aus St. Agatha in Münster-Angelmodde, 1. Drittel 13. Jahrhundert, Inv.-Nr. D-60-AV (Leihgabe des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalen, Sbt. Münster) | LWL-Museum für Kunst und Kultur | |||
137 | Archiv Graf von Kanitz, Cappenberg, Siftarchiv | Schenkungsurkunde des Propstes Otto von Capenberg | |||
138 | |||||
139 | Tomb effigy of Gottfried von Cappenberg | ||||
140 | LWL-Museum für Kunst und Kultur | Gerlachusscheiben | Gerlachusscheiben (Q116282917)
Moses vor dem brennenden Dornbusch (Q116290675) Aarons blühender Zweig (Q116290714) Gesetzesübergabe an Moses (Q116290721) |
Gerlachus, |