Kurzer Steckbrief

Bearbeiten
Babel:
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
swg Der Kerle schwätzt Schwäbisch, seit er schwätza ka.
en-4 This user speaks English at a near-native level.
fr-1 Cet utilisateur sait contribuer avec un niveau élémentaire de français.
  Dieser Benutzer kommt von der Schwäbischen Alb.
 
Ruhrgebiet
Dieser Benutzer kommt aus dem Ruhrgebiet.
 
Pferdezucht im Münsterland
Dieser Benutzer kommt aus dem Münsterland.
 
Wappen der Stadt Münster
Dieser Benutzer kommt aus Münster in Westfalen.
 
Bilderwunsch-Radar
Dieser Benutzer erfüllt in seiner Umgebung Bilderwünsche – auch für dich!
 
Dieser Autor mag die Route der Industriekultur
  Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2014 in London teilgenommen.
  Dieser Benutzer editiert in der Wikipedia seit über zehn Jahren.
 
Diesem Benutzer wurde
bereits 451 × gedankt.
 
Dieser Benutzer hat
sich 557 × bedankt.
{{User
  Dieser Benutzer wurde mit der EhrenEule 2022 ausgezeichnet.
| mw=m }}
  Dieser Benutzer wurde für die KulturEule 2021 nominiert.
Benutzer nach Sprache

Herkunft: Schwabe

Prägende Jugendjahre in Indien und Singapur.

Studium der Volkswirtschaftslehre in Tübingen, mit Studienjahr in den USA

Beruflich innerhalb Deutschlands in Ulm, Nürnberg, Hagen, Essen, dem westlichen Münsterland, Gevelsberg, Dortmund aktiv

Heute lebe ich in Münster.

2005 hatte ich die Wikipedia entdeckt. Und kann heute das machen, was ich schon in Tübingen am liebsten tat, als ich meinen Eltern, die es mir ja finanzierten, einen Studienplatzwechsel nicht zumuten wollte.

Interessen: Geschichte, insbesonders südwestdeutsche Landeskunde. Immer mehr Denkmalschutz und zwischenzeitlich immer mehr Museumsdokumentation mit dem Schwerpunkt Objektdatenerfassung insbesonders Darstellung von Werk- und Sammlungszusammenhängen und Provenienzen.

Eine aktivere Rolle nehme ich zur Zeit im Rahmen von Wikipedia:GLAM als Kulturbotschafter ein. Mehr über meine Aktivitäten dort finden sich auf meiner speziellen Kulturbotschafter-Benutzerseite. Spezielle Fragen und Diskussionen im Rahmen mit dieser Tätigkeit, würde ich gerne dort bündeln.

Bildbeiträge

Bearbeiten

in Wikimedia Commens: Wuselig und da und da auch

Move to Commons Assistent

WLM 2016

Bearbeiten

Aus meiner Bibliothek

Bearbeiten

Formatvorlage Biografie

Templator Formatierung von Literaturangaben

Herrschaft und Adel allgemein

Bearbeiten
  1. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder - Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Siebente, vollständig überarbeitete Auflage. C.H. Beck, München 2007, ISBN 978 3 406 54986 1(?!).

Baden-Württemberg

Bearbeiten

Geschichte

Bearbeiten
Allgemein
Bearbeiten
  1. N.N.: Diverse Personenartikel. In: Sönke Lorenz ... In Zusammenarbeit mit Christoph Eberlein ...und dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Hrsg.): Das Haus Württemberg - ein biographisches Lexikon. Kohlhammer, Stuttgart; Berlin; Köln 1997, ISBN 3-17-013605-4.
  2. Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.): Die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg.
    • Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.): Die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Eine Ausstellung des Landes Baden-Württemberg ... Heidelberger Schloß 21. Juni bis 19. Oktober 1986. Band 1. Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe 1986, ISBN 3-923132-08-5.
    • Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.): Die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Eine Ausstellung des Landes Baden-Württemberg ... Heidelberger Schloß 21. Juni bis 19. Oktober 1986. Band 1. Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe 1986, ISBN 3-923132-08-5.
  3. Badisches Landesmuseum, Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Württembergisches Landesmuseum (Hrsg.): Mit 100 Sachen durch die Landesgeschichte. Jubiläumsausstellung zum 50. Geburtstag des Landes Baden-Württemberg. Info Verlag, Karlsruhe 2002, ISBN 3-88190-292-9.
  4. Christian Gottlob Barth: Geschichte von Württemberg: neu erzählt für den Bürger und Landmann. Faks. Nachdr, d. Ausg. Calw, Vereinsbuchh. d. Calwer Verl.-Vereins, 1843. Hrsg.: Hansmartin Decker-Hauff. Edition Erdmann i. K. Thienemanns Verlag, Stuttgart 1986, ISBN 3-522-62520-X.
  5. Stadt Böblingen, Stadtarchiv und Museen (Hrsg.): Fürstliche Witwen auf Schloß Böblingen. Begleitbuch zur Austellung in der Zehntscheuer in Böblingen 16. Mai - 26. Juli 1987. 1987.
  6. Casimir Bumiller (Hrsg.): Adel im Wandel; 200 Jahre Mediatisierung in Oberschwaben.
    • Casimir Bumiller (Hrsg.): Adel im Wandel; 200 Jahre Mediatisierung in Oberschwaben. Ausstellungskatalog. Jan Thorbecke, Ostfildern 2006, ISBN 978-3-7995-0216-0.
    • Casimir Bumiller (Hrsg.): Adel im Wandel; Oberschwabenvon der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Band 1+2. Jan Thorbecke, Ostfildern 2006, ISBN 978-3-7995-0216-0.
  7. Casimir Bumiller: Geschichte der Schwäbischen Alb. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Casimir Katz Verlag, Gernsbach 2008, ISBN 978-3-938047-41-5.
  8. Casimir Bumiller: Ursula von Rosenfeld und die Tragödie des Hauses Baden. Casimir Katz Verlag, Gernsbach 2010, ISBN 978-3-938047-51-4.
  9. Hansmartin Decker-Hauff: Frauen im Hause Württemberg. DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 1997, ISBN 3-87181-390-7.
  10. Hansmartin Decker-Hauff: Geschichte der Stadt Stuttgart. Hrsg.: Städtische Sparkasse und Städtische Girokasse Stuttgart. 1 Von der Frühzeit bis zur Reformation. Kohlhammer, Stuttgart 1966.
  11. Roland Deigendesch und Christoph Morrissey: Kleine Geschichte der Schwäbischen Alb. DRW Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2008, ISBN 978-3-87181-724-3.
  12. Otto K. Deutelmoser: Die Ehrbarkeit und andere württembergische Eliten. Hohenheim Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-89850-201-6.
  13. Susanne Dieterich: Württembergische Landesgeschichte für neugierige Leute.
    • Susanne Dieterich: Württembergische Landesgeschichte für neugierige Leute. Band1: Von den Kelten zu den Württembergern bis zurReformation. DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2002, ISBN 3-87181-468-7.
    • Susanne Dieterich: Württembergische Landesgeschichte für neugierige Leute. Band2: Vom Dreißigjährigen Krieg bis 1952. DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2003, ISBN 3-87181-469-5.
  14. Hermann Ehmer: Die Reformation in Schwaben. In: Schwäbischer Heimatbund (Hrsg.): Bibliothek Schwäbischer Geschichte. Band 2. DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2010, ISBN 978-3-87181-770-0.
  15. Hellmut G. Haasis: Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß. Finanzier, Freidenker, Justizopfer. Rowohlt Taschenbuchverlag, Rne ei burg 1998, ISBN 3 499 61133 3(?!).
  16. Ehrenfried Kluckert: Reise nach Mömpelgard. Kulturgeschichtliche Streifzüge ins schwäbische Frankreich. Deutsche Verlags Anstalt, Stuttgart 2001, ISBN 3-421-05471-1.
  17. Armin Kohnle: Kleine Geschichte der Markgrafschaft Baden. In: Regionalgeschichte - fundiert und kompakt. 2. Auflage. DRW-Verlag und G. Braun Buchverlag, Leinfelden-Echterdingen und Karlsruhe 2009, ISBN 978-3-7560-8346-4(?!).
  18. Bernhard Mann: Kleine Geschichte des Königreichs Württemberg. 1806- 1918. In: Regionalgeschichte - fundiert und kompakt. DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2006, ISBN 978-3-87181-035-0.
  19. Jürgen Meyer: Archäologische Geheimnisse. Rätselhafte Entdeckungen zwischen Neckar und Alb. Oertel + Spörer, Reutlingen 2002, ISBN 3-88627-260-5.
  20. Karl Moersch: Es geht seltsam zu... ...in Württemberg. Von außergewöhnlichen Ideen und Lebensläufen. DRW Verlag, Leinfelden-Echterdingen 1998, ISBN 3-87181-409-1.
  21. Karl Moersch: Sueben, Württemberger und Franzosen. Historische Spurensuche im Westen. Deutsche Verlags Anstalt, Stuttgart 1991, ISBN 3-421-06597-7.
  22. Susanne Mück und Ute Beitler: Ausgeraubt & abgemurkst. Aus der wilden Räuberzeit um 1800. Haus am Neppomuk, Rottenburg am Neckar 2010, ISBN 978-3-941981-02-7.
  23. Oberfinanzdirektion Karlsruhe Staatliche Schlösser und Gärten (Hrsg.): Mönche und Scholaren. Funde aus 900 Jahren Kloster Alpirsbach. Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Karlsruhe 1995.
  24. Johann Ottmar: Rheinhard von Neuneck Ritter zu Glatt (1474 - 1551). Fürstendiener, Reisender und Wallfahrer Hauptmann, Kriegsrat und Bauherr. Markstein Verlag, Filderstadt 2005, ISBN 3-935129-22-X.
  25. Gerhard Raff: Hie gut Wirtemberg allewege: das Haus Württemberg von Graf Ulrich ddem Stifter bis Herzog Ludwig. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1988, ISBN 3-421-06335-4.
  26. Hedwig Röckelein und Casimir Bumiller: Nicodemus Frischlin 1547 - 1590. ...ein unruhig Poet. Band 2. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Balingen, Balingen 1990, ISBN 3-927936-09-X.
  27. Peter Rückert (Hrsg.): Von Mantua nach Württemberg: Barbara Gonzaga und ihr Hof. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstattsarchiv Stuttgart. 2. durchgesehene Auflage. Stuttgart 2012, ISBN 978-3-17-022390-5.
  28. Harald Schukraft: Kleine Geschichte des Hauses Württemberg. Silberburg Verlag, Tübingen, ISBN 978-3-87407-725-5.
  29. Dieter Speck: Kleine Geschichte Vorderösterreichs. In: Regionalgeschichte - fundiert kompakt. DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2010, ISBN 978-3-7650-8554-3.
  30. Robert Uhland (Hrsg.): 900 Jahre Haus Württemberg. Leben und Leistung für Land und Volk. 3. Auflage. W. Kohlhammer, Stuttgart 1984, ISBN 3-17-008930-7.
  31. Karl Weller und Anton Weller: Württembergische Geschichte im südwestdeutschen Raum. 9. Auflage. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1981, ISBN 3-8062-0141-2.
  32. Bernd Wunder: Kleine Geschichte des Herzogtums Württemberg. In: Regionalgeschichte - fundiert und kompakt. DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2009, ISBN 978-3-87181-764-9.
  33. Württembergisches Landesmuseum Stuttgart (Hrsg.): Baden und Württemberg im Zeitalter Napoleons. Ausstellung des Landes Baden-Württemberg...
    • Württembergisches Landesmuseum Stuttgart (Hrsg.): Baden und Württemberg im Zeitalter Napoleons. Ausstellung des Landes Baden-Württemberg... 1.1 und Band 1.2Katalog. Edition Cantz, Stuttgart-Bad Canstatt 1987, ISBN 3-922608-44-2.
    • Württembergisches Landesmuseum Stuttgart (Hrsg.): Baden und Württemberg im Zeitalter Napoleons. Ausstellung des Landes Baden-Württemberg... 2 Aufsätze. Edition Cantz, Stuttgart-Bad Canstatt 1987, ISBN 3-922608-48-5.
Burgen, Schlösser Festungen und Kirchen
Bearbeiten
  1. Horst Brandstätter: Asperg ein deutsches Gefängnis. Der schwäbische Demokratenbuckel und seine Insassen: Pfarrer, Schreiber, Kaufleute, Lehrer, gemeines Volk und andere republikanische Brut. Mit Abschweifungen über Denunzianten und Sympathisanten in alter und neuer Zeit. In: Wagenbachs Taschenbücherei. Band 45. Wagenbach, Berlin 1978, ISBN 3 8031 2045 4(?!).
  2. Casimir Bumiller: Hohentwiel. Die Geschichte einer Burg zwischen Festungsalltag und großer Politik. In: Beiträge zur Singener Geschichte. Band 20. Stadler Verlagsgesellschaft, Konstanz 1990, ISBN 3-7977-0208-6.
  3. Casimir Bumiller (Hrsg.): KMZ Schloss Glatt. 1. Auflage. Gesellschaft Schloss Glatt e.V., Sulz am Neckar 2005, ISBN 3-00-016930-X.
  4. Evangelische Kirchengemeinde Stadtkirche Balingen (Hrsg.): Stadtkirche Balingen. Oktober 1990.
  5. Gunter Haug und Heinrich Güntner: Burg Wildenstein. über dem Tal der jungen Donau. DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2001, ISBN 3-87181-464-4.
  6. Dieter Manz: St. Ursula in Rottenburg-Oberndorf. Pfarrei, Kirche und spätgotischer Schnitzaltar. Hrsg.: Kath. Pfarramt St. Ursula. Rottenburg-Oberndorf 1991.
  7. Bernhard Rüth, Dorothee Ade, Cajetan Schaub (Hrsg.): Adelssitze zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb. Belser, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-7630-2687-6.
  8. Günter Schmitt: Burgenführer Schwäbische Alb.
    • Günter Schmitt: Donautal. In: Burgenführer Schwäbische Alb. Band 3:. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach 1990, ISBN 3-924489-50-5.
    • Günter Schmitt: Westalb. In: Burgenführer Schwäbische Alb. Band 5:. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach 1993, ISBN 3-924489-65-3.
  9. Günter Schmitt: Burgen, Schlösser und Ruinen im Zollernalbkreis. Hrsg.: Landratsamt Zollernalbkreis. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2007, ISBN 978-3-7995-0186-6.
  10. Sibylle Setzler, Wilfried Setzler: Stiftskirche Tübingen. Geschichte-Architektur-Kunstschätze-Ein Führer. 2. Auflage. Schwäbisches Tagblatt, Tübingen 2013, ISBN 978-3-928011-66-2.
  11. Gemeinde Herbertingen (Hrsg.): Heuneburg Lebendige Geschichte auf den Spuren der Kelten. Kurzführer zum Heuneburgmuseum, zum Freilichtmuseum auf der Heuneburg und zum archeologischen Wanderweg. Gemeinde Herbertingen, Herbertingen.
  12. Hohentwiel mit Singen. Reiseführer mit geschichtlichem Abriss. Hegau Verlag, Singen 1989.
  13. Schloß Sigmaringen. Kunstführer. 4. Auflage. Band 580. Schnell & Steiner, München und Zürich 1967.
  14. Ev. Schloß- und Stiftskirche St. Michael Pforzheim. In: Verein Freunde der Schloßkirche e.V. (Hrsg.): Schnell Kunstführer. 1. Auflage. Nr. 2215. Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg 1996.
  15. Wolfgang Willig: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg. Eine kulturhistorische Spurensuche. Selbstverlag Willig, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1.
Zimmerische Chronik
Bearbeiten
  1. Zimmerische Chronik. urkundlich berichtet von Graf Froben Christof von Zimmern + 1567 und seinem Schreiber Johannes Müller + 1600 nach der von Karl Barack besorgten zweiten Ausgabe neu herausgegeben von Paul Hermann.
    • Paul Hermann (Hrsg.): Zimmerische Chronik. urkundlich berichtet von Graf Froben Christof von Zimmern + 1567 und seinem Schreiber Johannes Müller + 1600 nach der von Karl Barack besorgten zweiten Ausgabe neu herausgegeben. Erster Band. F. W. Hendel Verlag, Meersburg am Bodensee 1932.
    • Paul Hermann (Hrsg.): Zimmerische Chronik. urkundlich berichtet von Graf Froben Christof von Zimmern + 1567 und seinem Schreiber Johannes Müller + 1600 nach der von Karl Barack besorgten zweiten Ausgabe neu herausgegeben. Zweiter Band. F. W. Hendel Verlag, Meersburg am Bodensee 1932.
    • Paul Hermann (Hrsg.): Zimmerische Chronik. urkundlich berichtet von Graf Froben Christof von Zimmern + 1567 und seinem Schreiber Johannes Müller + 1600 nach der von Karl Barack besorgten zweiten Ausgabe neu herausgegeben. Dritter Band. F. W. Hendel Verlag, Meersburg am Bodensee 1932.
    • Paul Hermann (Hrsg.): Zimmerische Chronik. urkundlich berichtet von Graf Froben Christof von Zimmern + 1567 und seinem Schreiber Johannes Müller + 1600 nach der von Karl Barack besorgten zweiten Ausgabe neu herausgegeben. Vierter Band. F. W. Hendel Verlag, Meersburg am Bodensee 1932.
  2. Hansmartin Decker-Hauff (Hrsg.): Die Chronik der Grafen von Zimmern.
    • Hansmartin Decker-Hauff (Hrsg.): Die Chronik der Grafen von Zimmern. Handschriften 580 und 581 der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen. Band 1. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1964.
    • Hansmartin Decker-Hauff unter Mitarbeit von Rudolf Seigel (Hrsg.): Die Chronik der Grafen von Zimmern. Handschriften 580 und 581 der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen. Band 2. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1967.
    • Hansmartin Decker-Hauff unter Mitarbeit von Rudolf Seigel (Hrsg.): Die Chronik der Grafen von Zimmern. Handschriften 580 und 581 der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen. Band 3. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1972.
  3. Casimir Bumüller, Bernhard Rüth, Edwin Ernst Weber (Hrsg.): Mäzene, Sammler, Chronisten. Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels. Belser, Stuttgart 2012, ISBN 978-7630-2625-8(?!) – (Katalog zur Ausstellung 15.7. - 16.9.2012, Kreisgalerie Schloss Meßkirch und 30.9. - 2.12.2012 Dominikanermuseum Rottweil).
  4. Walter Frick: Es war so ganz anders. Geschichten aus der Zimmern'schen Chronik mit zeitgenössischen Illustrationen. 1. Auflage. Geiger Verlag, Horb am Neckar 1988, ISBN 3-89264-260-5.
  5. Gunter Haug: Von Rittern, Bauern und Gespenstern. Geschichten aus der Chronik der Grafen von Zimmern. 2. Auflage. Gmeiner, Meßkirch 1999, ISBN 3-926633-34-4.
  6. Gunter Haug: Die Welt ist die Welt. Noch mehr Geschichten aus der Chronik der Grafen von Zimmern. 1. Auflage. Gmeiner, Meßkirch 1997, ISBN 3-926633-37-4(?!).
  7. Ingeborg Hecht: Die Welt der Herren von Zimmern. Rombach, Freiburg 1981, ISBN 3-7930-0368-X.
  8. Staatsgalerie Stuttgart, Elsbeth Wiemann (Hrsg.): Der Meister von Meßkirch. Katholische Pracht in der Reformationszeit. Hirmer Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-7774-3043-0.

Landeskunde

Bearbeiten
Allgemein
Bearbeiten
  1. Anonymus: Culturbilder aus Württemberg. von einem Norddeutschen. Karl Knödler, Reutlingen 1977, ISBN 3-87421-046-4 (Unverbündeter Nachdruck der 1886 in vierter Auflage bei Albert Unflad Leipzig).
  2. Hermann Bausinger: Die bessere Hälfte; Von Badenern und Württembergern. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart, München 2002, ISBN 3-421-05591-2.
  3. Gräfin Sonja und Graf Lennart Bernadotte (Hrsg.): Führer Insel Mainau. Alles über die Bodenseeinsel, Geschichte, Park & Gärten, Kultur, Gastronomie. Blumeninsel Mainau GmbH, 1997.
  4. Karlheinz Ebert: Bodensee und Oberschwaben. Zwischen Donau und Alpen: Wege und Wunder im }Himmelreich des Barock{. In: DuMont Kunst-Reiseführer. 5. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 1985, ISBN 3-7701-1185-0.
  5. Frank Gerhard: Kulinarische Streifzüge durch Schwaben. Sigloch, Künzelsau 1979, ISBN 3 8003 0131 8(?!).
  6. Bodensee. und das württembergische Oberschwaben. In: Grieben Reiseführer. Band 184. Karl Thiemig, München 1978, ISBN 3-521-00208-X.
  7. Ehrenfried Kluckert: Württemberg-Hohenzollern. Kunst und Kultur zwischen Schwarzwald, Donautal und Hohenloher Land. In: DuMont Kunst-Reiseführer. DuMont Buchverlag, Köln 1985, ISBN 3-7701-1601-1.
  8. Ulrich Knapp: Auf den Spuren der Mönche. Bauliche Zeugen der Zisterzienserabtei Salem zwischen Neckar und Bodensee. Hrsg.: Kulturamt Bodenseekreis. Schnell + Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-2247-9.
  9. Der Schwäbische Wald. In: Merian. Band XVIII, Nr. 6, Juni 1965.
  10. Der Bodensee. In: Merian. Band XX, Nr. 4, April 1967.
  11. Ulm. In: Merian. Band XXII, Nr. 8, August 1969.
  12. Schwäbische Alb. In: Merian. Band XXXV, Nr. 5, Mai 1982.
  13. Werner Metzger, Sonja Schrecklein, Thomas Hafen: Führer durch die schwäbisch-alemannische Fasnet. Narrenfiguren, Termine, Veranstaltungen. Theiss, Stuttgart 1998, ISBN 3-8062-1335-6.
  14. Bodensee. In: Ferdinand Ranft (Hrsg.): dtv Merian reiseführer. dtv, München 1984.
  15. Friedrich Piel: Baden-Württemberg. In: Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Deutscher Kunstverlag, München 1964.
  16. Werner Skrentny (Hrsg.): Schwarzwald. VSA-Verlag, Hamburg 1990, ISBN 3-87975-517-5.
  17. Gustav Ströhmfeld: Schwäbisches Wanderbuch. Eisenbahn- und Wanderführer durch Württemberg und Hohenzollern. Hrsg.: Generaldirektion der Kgl. Württemb. Staatseisenbahnen. Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1900.
  18. Gustav Schwab: Wanderungen durch Schwaben. Mit einem Vorwort von Hermann Bausinger. Bleicher Verlag, Gerlingen 2001, ISBN 3-88350-335-5 (Neuausgabe des 1837 in Leipzig erschienen 2. Band der Reihe "Das malerische und romantische Deutschland").
  19. Hans Wetzel (Hrsg.): Schwäbische Weihnacht. Geschichten und Gedichte, Gebräuche und Rezepte. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1995, ISBN 3-421-05017-1.
Schwäbische Alb
Bearbeiten
  1. Schwäbische Alb. In: Baedekers Allianz Reiseführer. Karl Baedeker Verlag, Ostfildern-Kemnat 1988, ISBN 3-87504-226-3.
  2. Barbara Goerlich: 111 Orte auf der Schwäbischen Alb die man gesehen haben muss. Hermann-Josef Emons Verlag, 2012, ISBN 978-3-89705-948-1.
  3. Klaus Graf (Hrsg.): Sagen der Schwäbischen Alb. DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2008, ISBN 978-3-87181-031-2.
  4. Friedrich Hermann: Reutlinger und Uracher Alb. In: Schwäbischer Albverein (Hrsg.): Natur Heimat Wandern. 2. durchgesehene Auflage. Konrad Theiss, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0552-3.
  5. Schwäbische Alb. und Schwäbischer Wald. In: Grieben Reiseführer. Band 234. Karl Thiemig, München 1970.
  6. Johann Schrenk: Schwäbische Alb Naturpark Obere Donau. 2. Auflage. Michael Müller Verlag, Erlangen 2002, ISBN 978-3-89953-322-4.
  7. Friedrich A. Köhler: Eine Albreise im Jahre 1790 von Tübingen nach Ulm. Hrsg.: Eckhart Frahm, Wolfgang Kaschuba, Carola Lipp. Elster Verlag Moos, Bühl- Moos 1984, ISBN 3-89151-001-2 (Überarbeitet und erweiterte Neuausgabe).
  8. Friedemann Schmoll und Jürgen Vogt: Alb-Ansichten. Spaziergänge übers schwäbische Hausgebirge. Hrsg.: Schwäbischer Albverein. Silberburg-Verlag, Tübingen 2002, ISBN 3-87407-540-0.
  9. Gustav Schwab: Die Neckarseite der Schwäbischen Alb. Neudruck der ersten Ausgabe von 1823 mit einer Einführung von Hans Widmann. Helmut Buske Verlag, Tübingen 1960.
  10. Rudolf Walz: Albrandweg. Höhenwanderweg von Bopfingen bis Tuttlingen. Fink-Kümmerly + Frey, Stuttgart 1978, ISBN 3-7718-0345-4.
  11. Wolfgang Zimmermann: Unterwegs zu Ausflugszielen auf der Schwäbischen Alb. Fünfzig Ausflugsziele zwischen Bopfingen im Nordosten und Donaueschingen im Südwesten. Fink-Kümmerly + Frey, Ostfildern-Kemnat 1981, ISBN 3-7718-0410-8.
Zollernalbkreis
Bearbeiten
  1. siehe auch: Heimatkundliche Blätter der Heimatkundlichen Vereinigung Zollernalb e.V.
  2. Evangelische Kirchen Balingen. In: Schnell Kunstführer. 2. Auflage. Nr. 1065. Schnell & Steiner, Regensburg 2006, ISBN 978-3-7954-4795-3.
  3. Evangelische Kirchengemeinde Rosenfeld (Hrsg.): Stadtkirche Rosenfeld. Renovierung der Stadtkirche Einweihung der neuen Orgel. Juni 1993 (Festschrift anläßlich der Renovierung der Stadtkirche Rosenfeld. Einweihung der neuen Orgel).
  4. Susanne Goebel unter Mitarbeit von Werner Unseld: Menschen, Maschen und Maschinen - Die Geschichte der Maschenindustrie im Raum Albstadt. Hrsg.: Stadt Albstadt. Albstadt-Tailfingen 1996 (Museumskatalog des Maschenmuseums Albstadt-Tailfingen).
  5. Heinrich Haasis (Hrsg.): Der Zollernalbkreis. 2. neubearbeitete Auflage. Konrad Theiss, Stuttgart 1989, ISBN 3 8062 0522 1(?!).
  6. Ingrid Helber: Kunst- und Kulturdenkmale im Zollernalbkreis. mit einem Beitrag von Andreas Zekorn. Hrsg.: Zollernalbkreis. Konrad Theiss, Stuttgart 2001, ISBN 3-8062-1526-X.
  7. Schätze am Wegesrand. Kleindenkmale im Zollernalbkreis. In: Helmut Lorenz und Andreas Zekorn (Hrsg.): Zollernalb Profile Reihe B. Band 4. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2019, ISBN 978-3-7995-1226-8.
  8. Waldemar Lutz, Jürgen Nebel, Hansjörg Noe (Hrsg.): Kennzeichen BL. Heimatkunde für den Zollernalbkreis. Waldemar Lutz und Ernst Klett, Lörrach und Stuttgart 1987, ISBN 3-12-258310-0.
  9. Manfred Ostertag: H.v.V. (Herren von Venedig) Seit 1439 Bruderschaft des Ehrsamen Narrengerichts zu Grosselfingen. Das Narrengericht zu Grosselfingen. Hrsg.: Bruderschaft des Ehrsamen Narrengerichts zu Grosselfingen. 1992.
  10. Christoph Roller: Stadtkirche Balingen. Hrsg.: Evangelische Kirchengemeinde Stadtkirche Balingen. 5000. Auflage. Druck- und Verlagshaus Hermann Daniel, Balingen Oktober 1990.
  11. Monika Spicker-Beck (Hrsg.): Geschichte der Stadt Rosenfeld. Stadt Rosenfeld, Rosenfeld 2009, ISBN 978-3-00-028859-3.
  12. Stadtverwaltung Balingen (Hrsg.): Veröffentlichungen des Stadtarchivs Balingen.
    • 1200 Jahre Endingen Frommern Heslwangen Weilstetten Zillhausen. In: Stadtverwaltung Balingen (Hrsg.): Veröffentlichungen des Stadtarchivs Balingen. Band 5. Hermann Daniel, Balingen 1993, ISBN 3-927936-48-0.
    • 750 Jahre Stadt Balingen. 1255 - 2005. In: Stadtverwaltung Balingen (Hrsg.): Veröffentlichungen des Stadtarchivs Balingen. Band 7. Stadtverwaltung Balingen, Balingen 2005, ISBN 3-00-017595-4.
  13. Stadtverwaltung Balingen (Hrsg.): Balingen brennt - 1809. Ausstellung Zehntscheuer Balingen 8. Juli - 8. November 2009. Stadtverwaltung Balingen, Balingen 2009.
  14. Der Landkreis Balingen - Amtliche Kreisbeschreibung. In: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Balingen (Hrsg.): Die Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg.
    • Der Landkreis Balingen - Amtliche Kreisbeschreibung. In: Die Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg. Band 1, 1960.
    • Der Landkreis Balingen - Amtliche Kreisbeschreibung. Band 2, 1961.
    • Kreisstadt Balingen. Sonderdruck aus "Der Landkreis Balingen" Amtliche Kreisbeschreibung Band II. Hermann Daniel, Balingen 1961.
  15. Margarete Steinhart: Balingen 1918 - 1948. Kleinstadt im Wandel. In: Stadtverwaltung Balingen (Hrsg.): Veröffentlichungen des Stadtarchivs Balingen. 2000. Auflage. Band 3. Hermann Daniel, Balingen 1991, ISBN 3-927936-11-1.
  16. Jochen A. Veeser: Ha, woisch no? Geschichten und Anekdoten aus dem Balingen der 50er Jahre. Herkules Verlag, Kassel 2005, ISBN 3-937924-16-7.
  17. Andreas Zekorn, Peter Thaddäus Lang, Hans Schimpf-Reinhardt (Hrsg.): Die Herrschaft Schalksburg zwischen Zollern und Württemberg. bibliotheca academica Verlag, Epfendorf 2005, ISBN 3-928471-56-2.
Tübingen (und Umgebung)
Bearbeiten
  1. Autorenkollektiv: Das andere Tübingen. Kultur und Lebensweise der Unteren Stadt im 19. Jahrhundert. Sonderband. Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V., Tübingen 1978.
  2. Götz Adriani und Andreas Feldkeller (Hrsg.): Tübingen Kulturdenkmale. Katalog der Tübinger Kulturdenkmale Tübinger Fotografien von Paul Sinner. Kunsthalle Tübingen, Tübingen 1984 (unveränderter Nachdruck der Ausgabe 1978).
  3. Dieter Buck: Das große Buch vom Schönbuch; Natur, Kultur, Geschichte, Ort. Silberburg-Verlag, Tübingen 2000, ISBN 3-87407-334-3.
  4. Manfred Eimer: Tübingen. Burg und Stadt bis 1600. Verlag der I. I. Heckenhauerschen Buchhandlung, Tübingen 1945.
  5. Theodor Haering: Der Mond braust durch das Neckartal. Ein romantischer Spaziergang durch das nächtliche Tübingen. Rainer Wunderlich Verlag, Tübingen 1935.
  6. Theodor Harting: Der Mond braus durch das Neckartal. Hrsg.: Stephan Kaiser. 3. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1977 (Zum 500. Bestehen d. Eberhard-Karls-Univ. neu hrsg. d. Erstausgabe von 1935).
  7. Christa Hahn-Haupt: Bergcafé Reusten. Geschichte und Geschichten von Marie und Sophie Haupt. 2. Auflage. Verlag Schwäbisches Tagblatt, Tübingen 1993, ISBN 3-928011-12-X.
  8. Helmut Hornbogen: Tübinger Dichter-Häuser. Literatutgeschichten aus Schwaben. Verlag Schwäbisches Tagblatt, Tübingen 1989.
  9. Walter und Inge Jens: Die kleine große Stadt. Fotos: Stefan Moses u. Joachim Feist. 2. Auflage. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1985, ISBN 3-8062-0268-0.
  10. Walter Jens: Eine deutsche Universität. 500 Jahre Tübinger Gelehrtenrepublik. 5. Auflage. Kindler, München 1977, ISBN 3-463-00709-6.
  11. Jürgen Jonas (Hrsg.): Tübingen zu Fuß. 13 Stadtteilrundgänge. VSA Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-87975-537-X.
  12. Martin Kazmaier: Tübinger Spaziergänge. 2. Auflage. Günther Neske, Pfullingen 1977, ISBN 3-7885-0071-9.
  13. Ehrenfried Kluckert: Tübingen und das Ammertal. Ein schwäbisches Arkadien. Texte-Verlag, Tübingen 1983, ISBN 3-88213-025-3.
  14. Werner Kratsch (Hrsg.): Das Verbindungswesen in Tübingen. Eine Dokumentation im Jahre des Universitätsjubiläums 1977. Altherrenschaft der Tübinger Verbindungen, Tübingen 1977.
  15. O Alte Burschenherrlichkeit. Material zur Ausstellung des Ludwig-Uhland-Instituts für empirische Kulturwissenschaft. Tübinger Vereinigung für Volkskunde e. V., Tübingen 1978.
  16. Wolfgang Sannwald: Geschichtszüge. zwischen Schönbuch, Gäu und Alb: Der Landkreis Tübingen. Hrsg.: Landkreis Tübingen. 4. aktualisierte Auflage. Gomaringer Verlag, 2006, ISBN 978-3-926969-25-5.
  17. Wilfried Setzler: Schönbuch – Tübingen – Rammert. In: Schwäbischer Albverein (Hrsg.): Natur – Heimat – Wandern. Konrad Theiss, Stuttgart 1985, ISBN 3-8062-0387-3.
  18. Gert Ueding (Hrsg.): Tübingen. Ein Städte-Lesebuch. Insel Verlag, Frankfurt 1990, ISBN 3-458-32946-3.
Schwäbisch
Bearbeiten
  1. Josef Karlmann Brechenmacher: Schwäbische Sprachkunde in ausgeführten Lehrbeispielen. Versuch einer bodenständigen Grundlegung des schaffenden Deutschunterrichts. Adolf Bonz & Comp., Stuttgart 1925 (Reproduktion und Druck: HUND GmbH, Saulgau, 1987).
  2. Sabine Burger und Alexander Schwarz: Schwäbisch. das Deutsch im Ländle. In: kauderwelsch. REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump, Bielefeld 2000, ISBN 3-89416-427-1.
  3. Hermann Fischer: Schwäbisches Handwörterbuch; auf der Grundlage des "Schwäbischen Wörterbuchs" von Hermann Fischer und Wilhelm Pfleiderer. Hrsg.: bearbeitet von Hermann Fischer und Hermann Taigel. H. Laup'sche Buchhandlung, Tübingen 1986, ISBN 3-16-444814-7.
  4. Reinhard von Normann: Deutsch - Schwäbisch. In: Eichborns Dialekt-Lexikon. Eichborn, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-8218-1259-1.
  5. Wolf-Henning Petershagen: Schwäbisch für Besserwisser. Konrad Theiss, Stuttgart 2003, ISBN 3-8062-1773-4.
  6. Wolf-Henning Petershagen: Schwäbisch für Superschlaue. Konrad Theiss, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-8062-2049-0.
  7. Schwäbisch. In: Polyglott Sprachführer. 7. Auflage. Polyglott-Verlag, München 1992, ISBN 3-493-61143-9.
  8. Friedrich E. Vogt: Schwäbisch in Laut und Schrift. Eine ergründende und ergötzliche Sprachlehre. 2. Auflage. J.F. Steinkopf Verlag, Stuttgart 1979, ISBN 3 7984 0340 6(?!).

Kunst, Literatur und Architektur

Bearbeiten
  1. Hermann Bausinger (Hrsg.): Ludwig Uhland. Dichter, Gelehrter, Politiker. Attempto Verlag, Tübingen 1988, ISBN 3-89308-011-2.
  2. Diözese Rottenburg-Stuttgart, bearbeitet von Melanie Prange und Wolfgang Urban (Hrsg.): Diözesanmuseum Rottenburg. Gemälde und Skulpturen 1250-1550. Jan Thorbecke, Ostfildern 2012, ISBN 978-3-7995-0753-0.
  3. Glaube Kunst Hingabe. Johann Baptist Hirscher als Sammler. In: Diözesanmuseum Rottenburg (Hrsg.): Participare. Schriften des Diözesanmuseums Rottenburg. Band 1. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2015, ISBN 978-3-7995-0690-8.
  4. Dörfler (Hrsg.): Lexikon der Kunst. 12 Bände. Nebel Verlag, Eggolsheim 1987, ISBN 978-3-89555-386-8.
  5. Heinrich Feuerstein: Der Meister von Messkirch im Lichte der neuesten Funde und Forschungen. Urban-Verlag, Freiburg im Breisgau 1933, ISBN 978-3-95491-207-0 (KlassikArt, Paderborn, Nachdruck des Originals von 1933).
  6. Claus Grimm und Bernd Konrad: Die Fürstenbergsammlungen Donaueschingen. Altdeutsche und schweizerische Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts. Prestel, München 1990, ISBN 3-7913-1000-3.
  7. Helmut Hornbogen: Tübinger Dichter-Häuser. Literaturgeschichten aus Schwaben. Schwäbisches Tagblatt, Tübingen 1989.
  8. Wilfried Koch: Baustilkunde.
    • Wilfried Koch: Baustilkunde. 11. Auflage. Band 1: Sakralbau. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh 1993, ISBN 3-570-10523-7.
    • Wilfried Koch: Baustilkunde. 11. Auflage. Band 2: Burg und Palast, Bürger- und Kommunalbauten; Stadtentwicklung. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh 1993, ISBN 3-570-10524-5.
  9. Volker Lässing: Das Kunstdepot auf der Burg Hohenzollern. Wie Kunstschätze aus drei Kölner Museen den Krieg überlebten. CM-Verlag, Albstadt 2021, ISBN 978-3-939219-04-0.
  10. Dietmar Lüdke: Der Meister von Meßkirch. Die Bildtafeln in der Sammlung Würth. Swiridoff, Schwäbisch Hall 2013, ISBN 978-3-89929-282-4.
  11. LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster, Dr. Hermann Arnhold (Hrsg.): Passion Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle. Deutscher Kunstverlag GmbH, Münster 2020, ISBN 978-3-422-98616-9.
  12. Staatsgalerie Stuttgart, Elsbeth Wiemann (Hrsg.): Der Meister von Meßkirch. Katholische Pracht in der Reformationszeit. Hirmer, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-7774-3043-0.
  13. C. Sylvia Weber (Hrsg.): Alte Meister in der Sammlung Würth. Katalog zur Ausstellung "Alte Meister. Der ehemals Fürstlich Fürstenbergische Bilderschatz in der Sammlung Würth" 16. Oktober 2004 - 1. Mai 2005. 2., überarbeitete Auflage. Swiridoff, Schwäbisch Hall 2009, ISBN 978-3-89929-031-8.
  14. Berhard Zeller und Walter Scheffler (Hrsg.): Literatur im deutschen Südwesten. Konrad Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0445-4.

Ruhrgebiet

Bearbeiten
  1. Wolfgang Berke: Über alle Berge. Der definitive Haldenführer Ruhrgebiet. Klartext Verlag, Essen 2010, ISBN 978-3-8375-0170-4.
  2. Ulrich Borsdorf, Heinrich Theodor Grütter, Dieter Nellen (Hrsg.): Zukunft war immer. Zur Geschichte der Metropole Ruhr. Klartext Verlag, Essen 2007, ISBN 978-3-89861-504-4.
  3. Andreas Broeckmann: Dortmunder U. Zentrum für Kunst und Kreativität. Hrsg.: Stadt Dortmund und Regionalverband Ruhr. Druck Verlag Kettler, Bönen 2010.
  4. Kerstin Dopatka: Tief im Westen. Reise-Lesebuch Ruhrgebiet. Klartext-Verlag, Essen 2006, ISBN 3-89861-455-7.
  5. Roland Günter: Im Tal der Könige. Ein Reisebuch zu Emscher, Rhein und Ruhr. Klartext Verlag, Essen 1994, ISBN 3-88474-044-X.
  6. Roland Günter: Besichtigung unseres Zeitalters. Industrie-Kultur in Nordrhein-Westfalen. Klartext Verlag, Essen 2001, ISBN 3-88474-941-2.
  7. Gert Duckwitz, Manfred Hummel, Kommunalverband Ruhrgebiet (Hrsg.): Vor Ort im Ruhrgebiet. Ein geographischer Führer. 3. überarbeitete Auflage. Peter Pomp, Essen 2002, ISBN 3-89355-088-7.
  8. Internationale Bauausstellung Emscher Park (Hrsg.): Katalog der Projekte 1999. April 1999.
  9. Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Das Museum. 1. Auflage. Westfälisches Museum für Archäologie Landesmuseum und Amt für Bodendenkmalpflege, Münster 2004.
  10. Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Tatort Forscherlabor. Westfälisches Museum für Archäologie Landesmuseum, Herne 2011.
  11. Florian Matzner und Simone Timmerhaus für Kulturhauptstadt Europas Ruhr.2010, Emschergenossenschaft und Regionalverband Ruhr (Hrsg.): Emscherkunst.2010 Kurzführer. Eine Insel für die Kunst , 29.Mai - 5. September 2010. 2010, ISBN 978-3-942405-08-9.
  12. Günter Morsch: Eisenheim. Die älteste Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet. In: Wanderwege zur Industriegeschichte. Band 1. Rheinland-Verlag, Köln 1990, ISBN 3-7927-1195-8.
  13. Achim Nöllenheidt und Birgit Stegner: Revier im Griff. Reiseführer Ruhrgebiet. Klartext Verlag, Essen 2001, ISBN 3-88474-854-8.
  14. Achim Nöllenheidt: RuhrKompakt. Der Kulturhauptstadt-Erlebnisführer. Klartext Verlag, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0251-0.
  15. Ruhrgebiet. Reiseführer zu Kultur- und Naturdenkmälern in Nordrhein-Westfalen. In: NRW-Stiftung (Hrsg.): Unser NRW. Klartext Verlag, Essen 2011, ISBN 978-3-8375-0623-5.
  16. Ruhr.2010 GmbH "Essen für das Ruhrgebiet" (Hrsg.): Kulturhaupstadt Europas Ruhr.2010. Buch zwei. Essen September 2009.
  17. Gerd Willamowski, Dieter Nellen, Manfred Bourée: Ruhrstadt. Die andere Metropole. Hrsg.: Kommunalverband Ruhrgebiet. Klartext Verlag, Essen 2000, ISBN 3-88474-895-5.

Sonstige

Bearbeiten
  1. Charlotte Chandler Wyckoff: Kodaikanal Gift of the Forest. Hrsg.: (condensed and edited by) Dorothy Lockwood. Reprinted 1969, 1970 Auflage. The Christian Literature Society, Madras 1964.
  2. Hermann Grotefend: Taschenbuch der Zeitrechnung. des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 13. Auflage. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1991, ISBN 3-7752-5177-4.
  3. Hermann Kulke und Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Von der Induskultur bis heute. Broschierte Sonderausgabe Auflage. C.H.Beck, München 2006, ISBN 978 3 406 54997 7(?!).
  4. Volker Reinhardt: Geschichte der Schweiz. In: C.H.Beck Wissen. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2008, ISBN 9 783 406 53601 4(?!).

Handwerkszeug

Bearbeiten

The Wikipedia Library

Wie funktioniert Wonder-me

Bastelseite

Vorlage:Positionskarte

Wikipedia:Richtlinien Geschichte

  Unbebilderte Artikel finden und Bilder suchen: in Kategorie:{{{1}}} / im Umkreis von 10 km

Sonstiges

Bearbeiten

eine-vertane-chance-wikipedia-und-die-geisteswissenschaften

Ein Text zur Erinnerung


Wikipediabenutzerhandbuch, englisch

Genealogiesuche

Wikipedia:Sucht

Prüfen Sie die Verlässlichkeit eines Wikipediaartikels

Wiki-watch

Wissensnetzdarstellung einzelner Artikel

Artikelarbeit

Mitarbeiter am Artikel

Monatliche Zugriffszahlen auf einzelne Artikel

Tagesaktuelle Zugriffszahlen

Sockenpuppencheck

wikiscanner

WikiBlame Vorkommen von Textpassagen im Artikel suchen

Merian Schwaben

Schöner Artikel zu Wappen und Wappenbüchern

ausführliche Adelsliste mit Wappen

Bertschi, Nikolaus: Wappenbuch besonders deutscher Geschlechter

Wappenseite mit Namens- und Ortregister

Katalogisierung und Linkliste der Wappenbücher der BSB

Monatliche Zugriffszahlen auf einzelne Artikel

Bearbeitungsschnittmenge von zwei Mitarbeitern

Urheberrechtsverletzungsfinder erschreckend gut

Neufunde

Bearbeiten

Geschichte des Ruhrgebiets in 3-D

Datenbank Infosystem

Bibliografie zur Geschichte des Mittelalters

OBERBADISCHES GESCHLECHTERBUCH

zum Thema "Führen von Adelstiteln"

Zum Thema Fotografieren in Museen

für eingefleischte Württemberger Interessantes

Anzahl der Tage die ich bereits für die Wikipedia tätig war: 7062

Auszeichnungen

Bearbeiten
 
Burg Wildenstein (Leibertingen)
Externe Kritik
 
Adelsgesellschaft
 
Die Sage vom Hirschgulden
 
Herrschaft Schalksburg
 
Friedrich Eckenfelder
 
Ingeram-Codex
 
Siedlung Eisenheim
 
Liste schwäbischer Adelsgeschlechter
 
Werkverzeichnis des Meisters von Meßkirch
 
Werkverzeichnis des Meisters von Meßkirch
 
Frankenorden
 
Festung Hohentwiel

in Zusammenarbeit
und Dank Kauk0r
Hiermit verleihen wir

Wuselig
die Auszeichnung

 

EhrenEule  2022.

gez. WikiEulenAcademy 10/2022