Die Herren von Bobenhausen zu Oppach, Rupertshain und Obernhofen genannt Mernolf hatten ihren namensgebenden Stammsitz vermutlich im nördlichen Hessen und gehörten zu den alten turnier- und stiftsmäßigen Geschlechtern, d.h. sie konnten über viele Generationen adelige Vorfahren nachweisen und wurden daher zu Ritterturnieren zugelassen und Familienmitglieder konnten in adelige Stifte aufgenommen werden.
Stammsitz
BearbeitenOberrheinischer Reichskreis später Fränkischer Reichskreis; Liste fränkischer Rittergeschlechter#B
Fränkischer Ritterkreis Ritterkanton Rhön-Werra und Ritterkanton Odenwald#Adelsfamilien im Kanton Odenwald (bei Biedermann 1751 noch nicht)
in Poppenhausen
oder Babenhausen (Hessen)
oder Bobenhausen I bei Ranstadt
oder Bobenhausen II bei Ulrichstein
Mernes (Mernolfs)
Besitzungen
Bearbeiten1659 erwarb Wilhelm Ernst von Bobenhausen[1] († 1677), der mit Katharina Brigitta von Seckendorff-Aberdar verheiratet war, 5/9 des Dorfes Obbach von verschiedenen Erben. Seine Frau erbte selbst x/9.
Ruppertzaint zum Arnsteiner Stadtteil Gänheim gehöriger Weiler - Rupertshain Geographisches, statistisch-topographisches Lexikon von Franken ...von Johann Kaspar Bundschuh zwischen Arnstein und Werneck
Obernhofen(=Obbornhofen)[2]
Wappen
BearbeitenIm roten Feld ein goldener springender Fuchs mit erhobenem Wedel mit einer silbernen Gans im Rachen. Auf dem Helm der Fuchskopf und -hals, die Gans haltend. Helmdecke golden und rot.[3]
Namensträger
Bearbeiten- Heinrich von Bobenhausen (* ca. 1514; † 21. März 1595) war der 41. Hochmeister des Deutschen Ordens von 1572 bis 1590
Literatur
Bearbeiten- Johann Gottfried Biedermann: Geschlechts-Register Der Reichs-Frey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Francken, Löblichen Orts Rhön und Werra. Bayreuth, Dietzel 1749 online in der Google-Buchsuche
- Kneschke
- Medig
- Hattstein
- Humbracht
- Tyroff
Weblinks
Bearbeiten- Commons: Bobenhausen family – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- fraenkische-wappenrolle.kleeberg
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ nassauischer Hofmeister
- ↑ Ph.Dieffenbach: Auszug aus dem Tagebuche einer im Auftrag des historischen Vereins unternommenen Reise. Dritte Abtheilung, den südlichen und westlichen Theil der Provinz Oberhessen betreffend. In: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde, Band 5, Darmstadt 1848, S. 134
- ↑ Conrad Tyroff: Geschlechts- und Wappenbeschreibungen zu dem Tyroffischen ..., Band 1, Ausgabe 1, S. 268