Karl Rösch (* 6. August 1912 in Wintersweiler; † 25. Februar 2001 in Lörrach) war ein deutscher Maler Maler Künstler, Mundartschriftsteller, Schriftsteller, Lyriker[1]
Leben
BearbeitenInput
Bearbeiten- Karl Rösch (1912–2001), deutscher Kunstmaler[2]
- www.derweinweg.de
- www.outdooractive.com
Uthe Ötlimngen ????
Foto Infotafel 2 mit Text: "Im Jahre 1950 zog der Maler Karl Rösch (*1912) durch Heirat nach Ötlingen und lebte hier bis zu seinem Tod im Jahre 2001. Rösch war Autodidakt und hat als Dorf- und Heimatmaler große Anerkennung erfahren. Der obere Dorfbrunnen, der sich gegenüber seines ehemaligen Wohnhauses befindet, wurde nach ihm benannt."
"Karl Rösch: Maler und Dichter, geb. am 06. August 1912 in Wintersweiler. Seit seiner Eheschliessung mit Liesel Koger 1950 bis zu seinem Tod am 15. Februar 2001 wohnhaft im Hause gegenüber Dorfstrasse 103 in Ötlingen. Seine Landschafts- und Stimmungsbilder in Öl und Aquarell sind sehr beliebt und bekannt, weit über die Grenzen von Ötlingen hinaus. Sein Gedicht "Heimet im Schwarzwald un Heimet am Rhii" wurde sogar vertont. Zum ehrenden Gedenken wurde dieser Laufbrunnen nach ihm benannt." [1]
"Die Stadtverwaltung hat das Grabmal des Malers Karl Rösch repariert und im Friedhof Ötlingen an einem neuen Platz aufgestellt. Als 2021 die Ruhezeit seines Grabes auslief, hatte der Ortschaftsrat die Stadt gebeten, sein Grabmal zu erhalten." [2]
Büchlein "Zwüsche gester un morn", Gedichte und Kurzgeschichten in alemannischer und schriftdeutsche Sprache. Biografie
w:als:Karl Rösch Gedicht un Gschichte vun em sin in dr Anthology Usezupfts usem Alemannische (1983) un spter in sym Biechli Zwüsche gestern un morn uusechuu.
Nicht verwechseln mit Karl Rösch, Maler, Dießenhofen.
Literatur
Bearbeiten- Rösch Karl – Biografische Kurzinformation. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
- Clemens Lamberth: Karl Rösch und seine Wintersweiler Motive. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 2, S. 69–82 Digitalisat der UB Freiburg Kurzbiografie mit zahlreichen farbigen Abbildung seiner Gemälde.
- Autoren aus dem Dreiländereck. In: Alemannisch dunkt üs guet (Zeitschrift), I/II 2000, S. 44–45 Z-LA-2.7-150-2000-1/2 (WRB)
Weblinks
Bearbeiten- Jochen Fillisch: "Er wollte, dass sich jeder ein Bild von ihm leisten konnte". In: Badische Zeitung vom 6. August 2012
- www.auktion-dannenberg.de
- [3]
- Einfühlsame Kämpfernatur, Badischi Zytig, 11. Septämber 2012
- Ein Gemarkungsplan war sein erstes "Kunstwerk, Badischi Zytig, 25. Merz 2009
Kategorie:Moler, Zeichner, Illustrator Kategorie:Autor uf Alemannisch Kategorie:Puur Kategorie:Person (Wiil am Rhii) Kategorie:Dütsche Kategorie:Maa
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Einzelnachweis
- ↑ Siehe Clemens Lamberth: Karl Rösch und seine Wintersweiler Motive. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 2, S. 69–82Digitalisat der UB Freiburg
SORTIERUNG:Rosch, Karl
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Geboren 1912
Kategorie:Gestorben 2001
Kategorie:Mann
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rösch, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler, Künstler, Mundartschriftsteller, Schriftsteller, Lyriker |
GEBURTSDATUM | 6. August 1912 |
GEBURTSORT | Wintersweiler |
STERBEDATUM | 25. Februar 2001 |
STERBEORT | Lörrach |