Benutzer:Zieglhar/Liste der Kapellen im Landkreis Lörrach

Liste der Kapellen im Landkreis Lörrach


Die Liste der Kapellen im Landkreis Lörrach gibt einen Überblick über die Kapellen im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg. Die Liste enthält die noch existierenden Kapellen (ohne Friedhofskapellen und ohne Hauskapellen)[1], die in dem grundlegenden Werk von Johannes Helm aufgeführt sind.[2]

Kapellen gibt es typischerweise in ehemals katholisch dominierten Ortschaften. Da große Teile des Landkreises zur früheren Markgrafschaft Baden-Durlach gehörten, die 1556 eine lutherische Kirchenordnung einführte, sind sie hier seltener als in anderen Gegenden.

Kapellen im Landkreis Lörrach
Gemeinde Ort Bezeichnung Anmerkungen Lage Bild
Aitern Rollsbach Filialkapelle St. Marien[3] Lage
Bad Bellingen Bamlach Kapelle “Maria Hügel”[4] 1945 zerstörter Altbau von 1866 wurde 1952 durch Neubau ersetzt Lage
Bad Bellingen Rheinweiler St.-Nikolaus-Kapelle[5] Lage
Efringen-Kirchen Huttingen Sakristei-Kapelle[6]
Efringen-Kirchen Istein St.-Veits-Kapelle[7] St.-Veits-Kapelle im Isteiner Klotzen[8] Lage
Fröhnd Vorder-Holz St.-Marien-Kapelle[9] Ursprünglich 1714 errichtet – Neubau von 1953 Lage
Fröhnd Ittenschwand St.-Blasius-Kapelle[10] Lage
Häg-Ehrsberg Ehrsberg Kapelle St. Wendelin und St.-Antonius-Kapelle[11] Lage
Häg-Ehrsberg Happach-Forsthof Kapelle "Maria-Hilf"[12] Lage
Rheinfelden (Baden) Degerfelden St.-Ubald-(St.-Theobaldus-)Kapelle[13]
Rheinfelden (Baden) Niedereichsel St.-Marien-Kapelle[14] Lage
Rheinfelden (Baden) Herten Kapelle "Maria Schnee"[15]
Rheinfelden (Baden) Nordschwaben St.-Mauritius-Kapelle[16] Lage
Rheinfelden (Baden) Warmbach Heilig-Kreuz-Kapelle[17] gegenüber vom Haupteingang zur katholischen Pfarrkirche St. Gallus Lage
Schliengen Mauchen St.-Nikolaus-Kapelle[18] Lage
Schliengen Schliengen Loret(t)okapelle[19] Lage
Schliengen Schliengen (Heilig-Kreuz-?)Kapelle (Gedenkstätte)[20] Die 1752 erbaute Kapelle wurde 1959 zu einer Gedächtnisstätte für die Opfer beider Weltkriege umgestaltet. Lage
Schönau Schönenbuchen Wallfahrtskapelle St.Maria und St. Peter und Paul[21] Lage
Schönenberg Schönenberg St.-Antonius-Kapelle[22] Lage
Schopfheim Wiechs Evangelische Kapelle[23] Lage
Schwörstadt Niederdossenbach St.-Marien-(Rosenkranz-)Kapelle[24] erbaut 1887; die Glocke wurde 1771 von Leonhard Rosenlächer gegossen Lage
Schwörstadt Niederschwörstadt St.-Antonius-Kapelle[25] Lage
Schwörstadt Niederschwörstadt St.-Marien- oder Muttergottes-Kapelle[26] Lage
Todtnau Brandenberg Filialkapelle St. Wendelin[27] Lage
Todtnau Herrenschwand St.-Jakobus-Kapelle[28] erbaut vor 1808; 1846 vergrößert und 1898 renoviert. Umgestaltung nach dem Zweiten Weltkrieg. Lage
Todtnau Präg Muttergottes-Kapelle[29] Lage
Todtnau Schlechtnau St.-Marien-Kapelle[30] ehemalige Kapelle; seit 1972/73 keine gottesdienstliche Nutzung; steht unter Denkmalschutz Lage
Todtnau Todtnauberg Muttergottes-Kapelle (Fatima-Kapelle)[31] erbaut 1948/49 auf der Berger Höhe Lage
Utzenfeld Utzenfeld St.-Apollonia-Kapelle[32] Lage
Zell im Wiesental Mambach Wallfahrtskapelle ‘Maria Frieden’[33] Lage
Zell im Wiesental Mambach St.-Antoniuskapelle[34] Lage
Zell im Wiesental Zell im Wiesental Kalvarienberg-Kapelle oder Kapelle bei den Sieben Fußfällen am Möhrenberg[35] 1765 wird von einer Kapelle bei den ‘Sieben Fußfällen’ berichtet, die 1815 am Platz der heutigen Kalvarienberg-Kapelle verortet wird. Der heutige Bau wurde 1889 in neugotischem Stil errichtet. Lage

Literatur

Bearbeiten
  • Johannes Helm: Die existierenden, verschwundenen und aufgegebenen Kirchen und Kapellen im Markgräflerland und in den angrenzenden Gebieten des ehemals vorderösterreichischen Breisgaues sowie des hochstiftbaselischen Amtes Schliengen. Versuch einer bau– und kunstgeschichtlichen Bestandsaufnahme. Satz und Druck Aug. Schmidt, Müllheim/Baden 1989, ISBN 3-921709-16-4.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Die Marien-Kapelle in Burg Rötteln (Helm S. 178) wird hier als verschwundene Kapelle betrachtet, da die Lage in der Burg umstritten ist und daher keine zuverlässige Spur mehr vorhanden ist. Die Schlosskapellen in Schliengen, Bürgeln und Liel sind Hauskapellen, d.h. Räume in weltlich genutzten Gebäuden.
  2. Siehe Helm
  3. Siehe Helm S. 30
  4. Siehe Helm S. 39
  5. Siehe Helm S. 42
  6. Siehe Helm S. 79
  7. Siehe Helm S. 84–85
  8. bei Helm (2. Auflage 1989) noch als „verschwundene“ Kapelle geführt
  9. Siehe Helm S. 105
  10. Siehe Helm S. 104
  11. Siehe Helm S. 119
  12. Siehe Helm S. 119
  13. Siehe Helm S. 264–265
  14. Siehe Helm S. 268
  15. Siehe Helm S. 270–272
  16. Siehe Helm S. 281–282
  17. Siehe Helm S. 284–285
  18. Siehe Helm S. 299–300
  19. Siehe Helm S. 292
  20. Siehe Helm S. 293
  21. Siehe Helm S. 312–314
  22. Siehe Helm S. 317
  23. Siehe Helm S. 333–334
  24. Siehe Helm S. 338
  25. Siehe Helm S. 337
  26. Siehe Helm S. 339–340
  27. Siehe Helm S. 388–399
  28. Siehe Helm S. 397–398
  29. Siehe Helm S. 397
  30. Siehe Helm S. 398–399
  31. Siehe Helm S. 401
  32. Siehe Helm S. 404
  33. Siehe Helm S. 455
  34. Siehe Helm S. 454–455
  35. Siehe Helm S. 448–449

!