Benutzer Diskussion:Altsprachenfreund/Archiv 2018-2
tänav
Da Du es gelegentlich korrigierst: Ich habe gelernt, dass im estnischen der Begriff „Straße“ also „tänav“ bei Straßennamen üblicherweise weggelassen wird - selbst am Straßenschild. Die Korrekturen sind also zwar nicht falsch, aber vermutlich Ansichtssache.--Olaf2 (Diskussion) 18:51, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Danke für die Erklärung! Ja, Ansichtssache sind sie dann. Allerdings halte ich es für sinnvoll, wenn die deutsche und die estnische Schreibung so gut wie möglich zusammenpassen. Vielleicht könnte man als Mittelding »tänav« in Klammern setzen? Ganz weglassen scheint mir jedenfalls verwirrend. Dazu schreibt die estnische Wikipedia die Lemmata auch mit »tänav«.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 19:00, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Ich habe mal bei den estnischen Kollegen geschaut, die scheinen tatsächlichen tänav konsequent mitzunehmen. Dann würde ich das zukünftig auch machen.--Olaf2 (Diskussion) 14:15, 7. Jul. 2018 (CEST)
České Budějovice
Warum soll man Bahnhöfe auf Deutsch schreiben? Danielreiser0403 (Diskussion) 13:17, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Und welcher Bahnhof heißt »Praha« (ohne Namenszusatz!)? Im Satz »sodass keine Güterzüge mehr direkt von Prag nach Triest verkehrten.« geht es auch nicht um einen konkreten Prager Bahnhof, sondern um die Stadt Prag (und die Stadt Triest, deren Namen Du interessanterweise nicht durch Trieste ersetzt hast...) Das gleiche bei dem Satz: »So gibt es acht Verbindungen von Linz nach Budweis und vier nach Prag.« Natürlich verbinden Züge Bahnhöfe, im Endeffekt verbinden sie aber Städte. Und diese Städte werden nun einmal – durchaus auch in deutschsprachigen Texten aus Tschechien – in der Regel Budweis und Prag genannt. Also lass es bitte bleiben – es gibt in der Wikipedia wirklich genug zu tun, sodass man sich nicht damit beschäftigen muss, das eine richtige in das andere richtige zu ändern.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 13:41, 9. Jul. 2018 (CEST)
Dear Altsprachenfreund, I did not know that "Triest" is originally called "Trieste", as I am not an expert or focusing on Italy and its cities. Yes, you are absolutely right that trains connect cities, but I am not sure whether you get my point that the Czech cizitens are eventually not writing German TRAIN STATIONS in Czech: for instance "München" for "Munich", instead of "Mníchov". Do you unterstand what I mean? Děkuji --Danielreiser0403 (Diskussion) 15:46, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Salve!
- At Ferriviae Cechae scribunt in pagina interretis »Drážďany« et »Hamburk« et »Mnichov«. Ut etiam Rolf-Dresden tibi explicare temptavit, liniae ferriviarum non solum stationes ferriviarias, sed etiam urbes coniungunt. Et mos est in lingua Germanica urbem »České Budějovice« »Budweis« (ecce cervisiam) nominare et in lingua Cecha »München« »Mnichov«.
- Zu Deutsch: Wie Dir auch Rolf-Dresden schon zu erklären versuchte, verbinden Bahnstrecken nicht nur Bahnhöfe, sondern auch Städte, und da nennen die ČD München durchaus Mnichov. Genauso ist es (siehe Bier...) üblich, im Deutschen Budweis für České Budějovice zu schreiben.
- Im Übrigen sehe ich es nicht ein, warum ich mit einem, der Deutsch als seine Muttersprache angibt, in der deutschsprachigen Wikipedia auf Englisch kommunizieren sollte. Warum verwendest Du eigentlich »Munich«, wenn Du Exonyme so hasst?
- Es zwingt Dich ja keiner, in von Dir verfassten Texten Karlsbad und Budweis zu schreiben, aber es ist eben keine Verbesserung für die Enzyklopädie, in einem Artikel keine substantielle Veränderung als die Änderung von Karlsbad zu Karlovy Vary oder von Budweis zu České Budějovice vorzunehmen.
- Mir fehlt übrigens die Lust, weiter mit Dir über diesen Hennenfurz (für Nichtschwaben: Nichtigkeit) zu diskutieren, während man in der gleichen Zeit genug Verbesserungen vornehmen könnte. Mit Deiner Zeit sieht es ähnlich aus.
- Greetings
- Altſprachenfreund; 16:21, 11. Jul. 2018 (CEST)
Yes my native language is German and I understand Swabian (since I am), you dont have to explain additionally ;). But I want to improve my English, in order to get from a already high standard towards a more advanced level :). Danke trotzdem für die Bemühung --Danielreiser0403 (Diskussion) 17:34, 11. Jul. 2018 (CEST)
Übrigens: cool, dass du in Latein geschrieben hast :). Die Übersetzung wäre nicht nötig gewesen. But thanks anyway --Danielreiser0403 (Diskussion) 17:35, 11. Jul. 2018 (CEST)
Übrigens habe ich nie behauptet, dass ich Exonyme hasse ._. Strange --Danielreiser0403 (Diskussion) 17:37, 11. Jul. 2018 (CEST)
Nabend! Ich habe gar nicht mitbekommen, dass Rotlinks nicht mehr erlaubt sind. Wann habe ich das verpasst? NNW 21:57, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Guten Abend!
- Natürlich sind Rotlinks erlaubt. Nur ist der Satz sinnlos, wenn es die behauptete »Liste aller Hamburger Straßen, Plätze und Brücken« nicht gibt. Da fühlt sich der Leser doch absolut verschaukelt, wenn ihm die Existenz einer solchen Liste vorgegaukelt wird. Dazu kommt, dass es nicht irgendein Rotlink ist, sondern die verknüpfte Seite nach einer Löschdiskussion gelöscht wurde.
- Ich habe nichts gegen Rotlinks, aber man muss nun wirklich nicht recht inhaltsleere Sätze einsetzen, nur um einen Rotlink drinzuhaben.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 22:05, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Seit wann will irgendjemand Rotlinks in einem Artikel haben? Das ist doch Unsinn. Hier wird auch nichts gegaukelt, der Link ist rot. Und die erste Version des Artikels wurde nicht gelöscht, weil der Artikel unsinnig wäre, sondern weil der damalige Inhalt nicht überzeugte. NNW 22:13, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Inhaltsleer ist der Satz aber weiterhin. »Sie ist Teil der Liste aller Hamburger Straßen, Plätze und Brücken.« setzt doch Folgendes voraus, oder?:
- 1. Es gibt eine Liste aller Hamburger Straßen, Plätze und Brücken.
- 2. Jene Liste ist eine Teilliste dieser.
- Und die erste Voraussetzung ist eben nicht erfüllt. Und ich glaube, dass mindestens 99,9 Prozent der Leser auch ohne den tollen Satz begreifen, dass »eine Übersicht der gegenwärtig im Hamburger Stadtteil Hamburg-Altstadt vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken« einen Teil der Hamburger Straßen, Plätzen und Brücken darstellt.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 22:22, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Seit wann will irgendjemand Rotlinks in einem Artikel haben? Das ist doch Unsinn. Hier wird auch nichts gegaukelt, der Link ist rot. Und die erste Version des Artikels wurde nicht gelöscht, weil der Artikel unsinnig wäre, sondern weil der damalige Inhalt nicht überzeugte. NNW 22:13, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Dass Punkt 1 eine Voraussetzung ist, ist deine Erfindung. Dann könnte man ja gar nichts schreiben, was nur ein Teil einer größeren Gruppe ist. Da würden die Biologen sehr lachen. NNW 22:26, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Komisch, dass die Suche keinen derartigen Satz in einem Biologieartikel findet.
- Und sonst: Warum sollte ich es denn ablehnen, etwas zu schreiben, was »nur ein Teil einer größeren Gruppe ist«? Ich lehne die Artikel über die Straßen etc. eines Stadtteils doch in keiner Weise ab? Sondern nur einen einzelnen Satz der Einleitung, der etwas vorgaukelt, das es gar nicht gibt. Altſprachenfreund; 22:31, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Jede Infobox der Biologen verweist auf Überfamilien usw., für die auch nicht immer Artikel existieren, alles Rotlinks. Das habe ich gemeint und ich bin mir sicher, dass du das auch genauso verstanden hast. NNW 22:36, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Nein, das habe ich nicht so verstanden, weil wir offensichtlich aneinander vorbeireden. Ich habe kein Problem mit Rotlinks an sich, wie gesagt, aber ein Problem mit Sätzen, die die Existenz von etwas behaupten, was es (noch?) nicht gibt. Der Vergleich mit den Rotlinks in den Taxoboxen hinkt, und zwar gewaltig.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 22:57, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Jede Infobox der Biologen verweist auf Überfamilien usw., für die auch nicht immer Artikel existieren, alles Rotlinks. Das habe ich gemeint und ich bin mir sicher, dass du das auch genauso verstanden hast. NNW 22:36, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Dass Punkt 1 eine Voraussetzung ist, ist deine Erfindung. Dann könnte man ja gar nichts schreiben, was nur ein Teil einer größeren Gruppe ist. Da würden die Biologen sehr lachen. NNW 22:26, 9. Jul. 2018 (CEST)
Helmut Newton
Guten Tag, Altsprachenfreund, ist das tatsächlich so, dass wir Namen bei dem Familienamen Newton nur aufnehmen, wenn er "bedeutend" ist? Und wer entscheidet dann darüber? Ich finde das sehr befremdlich, ich dachte, im Rahmen einer Enzyklopädie gibt man alle relevanten Menschen eines Familiennamens wieder. Ich wäre dankbar für Aufklärung und eventuell sogar für eine Dritte Meinung. Ich habe das noch nie in meiner Zeit bei Wikipedia erlebt, dass man einen Namen eines relevanten Menschen einfach streicht, weil er "nicht so bedeutsam" sei - widerspricht das nicht komplett dem Geist einer Enzyklopädie? Ich würde es verstehen, wenn es keinen Artikel zu demjenigen gäbe und er nicht relevant wäre, aber einfach nach gusto etwas zu streichen oder stehen zu lassen, verwirrt mich. LG, --Gyanda (Diskussion) 21:57, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Guten Abend!
- Ich glaube, hier herrscht etwas Verwirrung. Der Fotograf Helmut Newton ist in der eigentlichen Liste der Leute namens Newton selbstverständlich enthalten. Die Seite »Newton (Familienname)« ist gewissermaßen eine Unterseite der Begriffsklärung. In dieser ist Isaac Newton extra erwähnt, weil er um ein Vielfaches bekannter als sämtliche andere Namensträger ist.
- Also: Mit »Ich finde das sehr befremdlich, ich dachte, im Rahmen einer Enzyklopädie gibt man alle relevanten Menschen eines Familiennamens wieder.« hast Du völlig recht! Dies geschieht bei vielen Namensträgern aber nicht auf der eigentlichen Begriffsklärungsseite, sondern auf einer anderen Seite, die dann auf der Begriffsklärungsseite erwähnt ist.
- Dass man nur Isaac Newton extra erwähnt, mag etwas willkürlich erscheinen, erscheint mir aber aufgrund seiner Bedeutung gerechtfertigt. Helmut Newton mag nicht unbedeutend sein, aber sicherlich weitaus unbekannter als Isaac Newton, und so steht er eben mit dutzenden anderen Newtons nur auf der einen Liste.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 22:05, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Ah, mir geht gerade ein Licht auf... :-). Danke, ich war schon ganz erschrocken... Man lernt doch nie aus bei Wikipedia. Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, es mir zu erklären. Sehr nett!!! LG, --Gyanda (Diskussion) 23:58, 11. Jul. 2018 (CEST)
Fraktur
Moin moin. Du kannst IIRC Fraktur lesen. Kannst du evtl. das hier entziffern? MfG -- Iwesb (Diskussion) 09:37, 19. Jul. 2018 (CEST)
- Wohl auch nicht besser als die anderen, die es dort schon versucht haben.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 21:16, 23. Jul. 2018 (CEST)
Tsukuba-Express
hallo Altsprachenfreund. Ich sah mir soeben den oben genannten Artikel an, wo Du wohl etwas hineingeschrieben hast. Ich kann nur aus der Weblink der Gesellschaft nicht ersehen, woher die Fakten stammen. Was mich am meisten wundert, wenn ich mir Deine Seiten so ansehe, ist, dass Du anscheinend kein Sichterrecht hast. Ist das möglich? --Peewit (Diskussion) 10:51, 20. Jul. 2018 (CEST)
- Guten Abend!
- Inhaltlich ergänzt habe ich im Artikel gar nichts, nur die Bearbeitungen der IP etwas überarbeitet. Sichterrechte habe ich schon, jedoch bessere ich tatsächlich formal oft Bearbeitungen aus, deren Sichtung ich dann anderen überlasse, die sich besser auskennen in dem Bereich.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 21:10, 23. Jul. 2018 (CEST)
Bitte um eine Meinung
Hallo, ich brauche nach einer Ostpreußenreise mit vielen neuen Erkenntnissen mal deine Meinung. Als Beispiel: Morąg ist der polnische Name der ehemals deutschen Stadt Mohrungen. Irgendwann und irgendwo hat man sich hier mal darauf verständigt, bekannte Städte mit deutschen Namen zu bezeichnen (Danzig) und weniger bekannte mit dem aktuellen polnischen oder russischen Namen (Cranz – Selenogradsk) und dann entsprechende WL einzurichten. Nun sehe ich bei vielen Artikeln, dass diese zwar ein anderssprachiges Lemma haben wie Morąg, dann aber meiner Meinung eine falsche geografische Beschreibung erfolgt: Die Stadt liegt im westlichsten Teil der historischen Region Ostpreußen am Ostrand der Eylauer Seenplatte, etwa 44 Kilometer südöstlich von Elbing (Elbląg) und 38 Kilometer nordwestlich von Allenstein (Olsztyn). Das hügelige Umland mit Höhenunterschieden bis zu 93 Metern ist durch landwirtschaftliche Flächen, Waldgebiete und Seen geprägt. Unmittelbar vor den Toren der Stadt liegt der Schertingsee. Nur wenige Kilometer östlich der Stadt befindet sich der touristisch vielfältig genutzte 1249 Hektar große Nariensee. Der Text beginnt mit „die Stadt liegt“ und dann kommen lauter deutsche Begriffe. Bis historischen Region Ostpreußen ist das in Ordnung, aber in Folge ist meiner Meinung nach die vereinbarte Regelung nicht berücksichtigt worden, denn Morąg liegt natürlich nicht (und lag nie) am „Nariensee“ oder am „Schertingsee“. Da lag mal bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges „Mohrungen“. Was ich sagen möchte: wenn man nicht den deutschen Ortsnamen verwendet (weil man beim Erstellen einfach eine deutsche Quelle ohne polnische Bezeichnungen nutzte), sollte man auch nicht die winzigen Seen mit deutschen Ortsnamen (und dazu noch mit Rotlinks) bezeichnen. Ich will nicht die komplette WP umbauen, aber würde gerne bei Artikeln, die ich jetzt anfasse, dieses Thema korrigieren (siehe Karnity). Für eine Meinung dankbar. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 12:01, 5. Aug. 2018 (CEST)
- Guten Mittag!
- Das ist auch meinem Eindruck nach oft so, dass Regionen oder Seen eher mit deutschem Namen bezeichnet werden als Orte (wo die HK-Regel in der Regel durchgesetzt wird). Einen Vorteil gibt es dabei für den Leser vielleicht schon: Wenn »See« im Namen (»echt« deutsch [Abiskar-See] oder eingedeutscht [Karnickie-See]) steht, ist eben gleich klar, dass es ein See ist (dass jezioro = See, ist vermutlich nicht allgemein bekannt). Aber solange dann der deutsche Name in Klammern steht, ist das auch klar. Solange also (auch bei einem Rotlink!) auch jemanden ohne Polnischkenntnisse erkennbar ist, womit man’s zu tun hat, finde ich die Änderung sinnvoll, denn ein bisschen mehr Ordnung schadet da sicher nicht.
- Grüße
- Altſprachenfreund; 13:20, 5. Aug. 2018 (CEST)
Bahnhof Mannheim
Bei Deinen Änderungen im Artikel Hauptbahnhof Mannheim sehe ich nicht so recht, welches die Belege zu Aussagen zu den Kosten und dergleichen sein sollen. Vielleicht kannst Du das noch etwas deutlicher machen. --Peewit (Diskussion) 11:47, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Da habe ich inhaltlich gar nichts ergänzt, sondern nur den Text größtenteils ins Präteritum umgeschrieben, weil es ja Vergangenes beschreibt, und an eine andere Stelle im Artikel verschoben.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 12:27, 7. Aug. 2018 (CEST)
Danke. Das ist die Crux beim Sichten, man sieht immer nur den letzten noch ungesichteten Eintrag, wenn man nicht anfängt, in der Artikel-Historie zu graben.--Peewit (Diskussion) 21:23, 7. Aug. 2018 (CEST)
Deutsch-Polnischer Mischmasch
Einen schönen guten Abend: kannst du bitte mal unter https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Khan_Tengri schauen: da hat einer die klassischen Lemma in polnischer Sprache vermurkst, indem er den Jezioro weggelassen und durch den polnischen Namen mit der angehängten Klammerbezeichnung (See) versehen hat. Er hat auch keine Verlinkung geändert und ist danach von der Bildfläche verschwunden. Sollte ich mich mal um eine Rückverschiebung kümmern oder meinst du, dass wir dann mit dem Kollegen Olaf Studt Probleme bekommen, der das hier: Benutzer_Diskussion:Khan_Tengri#Deine_Verschiebungen_heute für gut befunden hat. Ich meine, dass alle Sees in Polen nach dem gleichen Muster in einer einheitlichen Sprache "gestrickt" werden sollten und auf Klammerlemmas verzichtet werden sollte. Die französichen Seen heißen auch alle "Lac". Viele Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 21:48, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Guten Abend!
- Ehrlich gesagt erscheinen mir die Verschiebungen sinnvoll. Was der Benutzer dort erklärt, erscheint mir nicht falsch – und entspricht zumindest bei einer stichprobenhaften Prüfung der Benennungspraxis in der polnischen Wikipedia. Ich nehme an, dort weiß man schon, wie die Seen heißen – im Deutschen trägt auch nicht jeder See »See« im Namen.
- Wenn der See also in seinem Eigennamen kein »jezioro« enthält, nutzt man bei Bedarf zur Unterscheidung in der Regel eine Gattungsbezeichnung, also hier »See«. Fremdsprachige Gattungsbezeichnungen sind in der deutschen Wikipedia aus gutem Grunde unüblich – oder sollen wir jetzt stacja kolejowa Katowice statt Bahnhof Katowice schreiben?
- Kurz also: Wenn der See im Polnischen kein »jezioro« im Namen trägt, sollten wir es auch in der deutschen Wikipedia nicht einfügen. Unterscheidungszusätze sind immer deutsch: Sie sollen ja in einer verständlichen Weise gleichnamige Dinge unterschieden.
- Zum Beispiel Dzierzgoń: Der Artikel zum Fluss heißt Dzierzgoń (Fluss), nicht Rzeka Dzierzgoń, nicht Dzierzgoń (rzeka).
- Dass die Verschiebungen nicht mit höchster Sorgfalt durchgeführt wurden, stimmt schon – wobei die Auflösung der Verknüpfungen auf Weiterleitung von unserem Regelwerk auch nicht vorgeschrieben wird.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 22:46, 9. Aug. 2018 (CEST)
- PS: »ein polnischer Namen (mit polnische Schriftzeichen) und dem Klammerlemma (See) widerspricht den NK, das hier polnische Namen vorsieht.«: Hier irrst Du Dich, der polnische Name ist ja da, dieses mit Wasser gefüllte Loch heißt eben »Dzierzgoń«, und da es noch eine Stadt und einen Fluss dieses Namens gibt, kommt als Unterscheidungsmerkmal, das »eine willkürliche Kreation der Enzyklopädie« ist, »(See)« dazu. Wenn die Benennungen bei Seen anderer Länder anders ist, dürfte das an unterschiedlichen Gewohnheiten vor Ort liegen – wenn jeder französische See »Lac« im Namen trägt (was übrigens nicht so ist, siehe Lauvitel), heißt dann auch jeder Wikipediartikel so, wenn in Polen viele Seenamen eben nach »Muster Müritz« gebildet werden, ist das eben so – dann haben wir uns daran zu halten. Der polnische Name ist eben offensichtlich nicht »jezioro Dzierzgoń«, sondern nur »Dzierzgoń«. Altſprachenfreund; 23:02, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Besten Dank für Deine Ausführungen, ich kann sie nachvollziehen. Denn vorher war mir die grundsätzliche Verschiebung nicht so klar. Aber mit den Unterscheidungen "Fluss" und "See" und "Ort" ist es für mich einsichtig. Ich war eben darauf aufmerksam geworden, dass es jetzt einen Artikel xxx (See) gibt, der zu keinem der etwa 20 verlinkten Ziele führt. Ich weiß, dass es keine Vorschrift zur Korrektur gibt, aber das hat auf mich einen komischen Eindruck gemacht – im ersten Augenblick eben die Meinung "falsch" erzeugt. Nochmals danke und Gute Nacht. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:25, 10. Aug. 2018 (CEST)
Rückungsfragen
Hallo Altsprachenfreund, ich bin mir sicher, dass du dein Linksrücken nicht böse gemeint hast, aber es ist eigentlich nicht üblich und mE auch nicht höflich, ganz nach links zu rücken: Denn du beziehst dich ja mindestens auf einen vorigen Beitrag, nämlich den Ausgangsbeitrag, weshalb zumindest ein Einrückungspunkt angemessen wäre, wenn du nicht ein völlig neues Thema anschneidest. Das mag kleinkariert wirken, finde ich aber deutlich besser. Gruß, --Andropov (Diskussion) 00:35, 14. Aug. 2018 (CEST)
Ste-Thumette
Hallo, so wie ich das sehe, ist die Kirche kein Monument historique. Du kannst ja auch mal auf der Seite der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums nachschauen, ich finde da keinen Eintrag. Gruß Chris06 (Diskussion) 18:43, 15. Aug. 2018 (CEST)
- Guten Abend!
- Ja, tatsächlich, ich finde auch keinen Eintrag, da hat sich das Observatoire du Patrimoine Religieux wohl geirrt. Ich habe die Kategorie wieder entfernt.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 19:53, 15. Aug. 2018 (CEST)
Warum hast du den Titel modernisiert - es steht doch auf den Titelblättern stets "Gerwerbfleiß" und nicht "Gerwerbefleiß"!!!--Juliuseberhard (Diskussion) 17:47, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Guten Nachmittag!
- Aha. Dieses Digitalisat hier widerlegt deine Behauptung. Ursprünglich hieß es tatsächlich »Gewerbfleiß«, aber auch »Landwirthschaft«. Deshalb gibt es ja auch eine Weiterleitung von Baltische Wochenschrift für Landwirthschaft, Gewerbfleiß und Handel.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 17:55, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Die Modernisierung ist also tatsächlich noch vor dem Ende erfolgt - ich habe mich geirrt...--Juliuseberhard (Diskussion) 19:26, 21. Aug. 2018 (CEST)
Änderungen
Ich halte es für ein Unding, in einer Situation, wo du selber eine 3M eingeholt hast, mit deinen Änderungen weiterzumachen. Willst du provozieren oder verbessern? --HsBerlin01 (Diskussion) 23:26, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Ähm ja, war etwas ungeschickt, aber wirklich nicht zur Torpedierung der Diskussion (wobei ich die dritte Meinung eigentlich nicht zu dieser Frage eingeholt habe) gedacht. Dazu bitte meinen Kommentar »damit es einheitlich ist« beachten. Mir ging es nur darum, dass die Schreibweise im Artikel zueinander passt. Wenn es in einem Artikel uneinheitlich ist, ist es ja auch nicht besser.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 23:29, 17. Sep. 2018 (CEST)
Hallo! Dir gebürt ein herzliches Dankeschön für die Rückverschiebung von Zwierzyniec (Stary Gieląd) nach Zwierzyniec (Sorkwity). Aus einem mir nicht erklärlichen Grund hat Benutzer:Alan ffm die Änderung vorgenommen, obwohl es doch in der deutschen Wikipedia üblich ist, die Gmina (und nicht das Sołectwo) zu nennen. Alan ffm hat noch drei andere Orte aus dem Gemeindebereich Sorkwity entsprechend geändert: Bałowo (Zyndaki), Janowo (Jędrychowo) und Rodowo (Jędrychowo). Weil ich nicht dazu in der Lage bin wäre es sehr hilfreich von Dir, könntest Du auch noch diese drei Ort rückverschieben!---84.147.250.134 13:55, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Vielen Dank!---84.147.250.134 17:41, 19. Sep. 2018 (CEST)
Inschriften der Besigheimer Stolpersteine
Hallo Altsprachenfreund, nochmals Danke für Deine Korrektur der einfachen Anführungszeichen – ein Thema, das mich wohl nie loslässt ;-) Mir scheint, Du bist bei solchen syntaktischen Themen deutlich beschlagener als/wie (noch so'n Thema) ich; daher würde mich generell Deine Einschätzung zur Darstellung der Inschriften in Liste der Stolpersteine in Besigheim interessieren. Insbesondere weiteren Verbesserungsbedarf. Meine Überlegungen waren: Beim Inhalt der Spalte Inschrift handelt es sich um eine Zitat-Form, also generell nah am Original und möglichst wenig Veränderungen. Da es sich um eine Liste/Tabelle (und keinen Fließtext) handelt, sollten auch die Zeilenumbrüche unverändert erhalten bleiben. Die Datumsangaben werden ebenfalls nicht in die sonst übliche Form wie „4. Juni 1940“ (Stolperstein: „4.6.1940“) umgesetzt. Die einfachen Anführungszeichen sind jetzt auch ok. Fraglich sind aus meiner Sicht noch zwei Themen:
- Habe die Großbuchstaben der Inschrift übernommen; in anderen Stolperstein-Listen ist das häufig anders („Hier wohnte / Marie Schlienz / Jg. 1867 / eingewiesen 1922 [...]“). Gibt's da eine Form, die man als „eher richtig“ bezeichnen könnte?
- Habe mir auch überlegt, ob die komplette Inschrift in (doppelte) Anführungszeichen zu setzen wäre – bislang habe ich darauf verzichtet...
Würde mich über eine gelegentliche Antwort freuen. Danke u. Grüße --rolf_acker (Diskussion • Beiträge • Logbücher) 09:50, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Guten Mittag!
- Ob man es in Großbuchstaben belässt nicht, ist meines Erachtens erst einmal eine Geschmacksfrage, ich bevorzuge da keine der beiden Varianten.
- Freilich kann man die ganze Inschrift in Anführungszeichen setzen, aber ich meine, mit der Überschrift »Inschrift« ist es klar, dass es ein Zitat ist.
- Also jeweils beides in Ordnung. Du kannst ja noch beim zugehörigen Wikiprojekt anfragen.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 12:09, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Danke für die schnelle Rückmeldung. BTW: Der Hinweis auf das Wikiprojekt kommt natürlich völlig zurecht. Allerdings hab ich speziell in Themenbereichen wie Stolpersteine oder Fußball die Erfahrung gemacht, dass da – gelinde gesagt – oft wenig zielführend und unsachlich diskutiert wird... --rolf_acker (Diskussion • Beiträge • Logbücher) 15:04, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Genau den Eindruck habe ich vom Stolpersteinprojekt als Außenstehender leider auch gewonnen... Altſprachenfreund; 15:10, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Danke für die schnelle Rückmeldung. BTW: Der Hinweis auf das Wikiprojekt kommt natürlich völlig zurecht. Allerdings hab ich speziell in Themenbereichen wie Stolpersteine oder Fußball die Erfahrung gemacht, dass da – gelinde gesagt – oft wenig zielführend und unsachlich diskutiert wird... --rolf_acker (Diskussion • Beiträge • Logbücher) 15:04, 20. Sep. 2018 (CEST)
Ehemalige Bodendenkmäler
Wollen wir das wirklich ? In den Beispielen waren die Denkmäler wohl noch nicht mal richtig definiert und wurden zurückgenommen, weil es kein Sinn machte. --XPosition (Diskussion) 23:46, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Die Darstellung auch ehemaliger Denkmäler ist doch gerade etwas, was den Mehrwert der Wikipedialisten gegenüber den Originallisten vom Landesdenkmalamt ausmacht. Bei den Baudenkmälern jedenfalls liste ich ehemalige Einträge nur nicht, wenn sie unter anderer Nummer weiterhin Baudenkmal sind.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 23:51, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Anhand der hohen Nummern ist doch klar, dass dies eine recht neue Vorsichtsmassnahme war, um sich Zeit zu schaffen ob dies Sinn macht. Jetzt hat das wohl kein Sinn gemacht und wir wollen jetzt diese Vorsichtsmassnahme dokumentieren ? Ne du, das verwirrt nur. Bei alten Nummern macht das u.U. Sinn, aber so bestimmt nicht. Das ist ja eher ein kleinliches Hinterherschnüffeln. :) --XPosition (Diskussion) 00:21, 21. Sep. 2018 (CEST)