Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Ambross07.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Hiermit gratuliere ich
Ambross07
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:13, 11. Nov. 2022 (CET)
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Löschung ANAXAM

Bearbeiten

Hallo Ambross, erst jetzt habe ich gemerkt, dass Du meinen Eintrag zu dem Schweizer Wissens- und Technologietransferzentrum ANAXAM vor einigen Tagen gelöscht hast - wegen fehlender enzyklopäischer Relevanz. Könntest Du mir sagen, wie ich diese enzyklopädische Relevanz nachweise, fehlt es an unabhängigen Quellen? --J. Berndorff (Diskussion) 11:13, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ja, die unabhängigen Belege, vor allem auch überregionaler Art, sind ein ganz wesentlicher Aspekt, um die Relevanz darzustellen. Daran hat es tatsächlich im Artikel gefehlt. --Ambross (Disk) 23:53, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke für die Antwort. Dann lege ich an dieser Stelle noch nach. Kann ich irgendwie Zugang zu dem gelöschten Eintrag bekommen, um das dann in meiner Sandbox zu optimieren und nicht den gesamten Eintrag neu einpflegen zu müssen? Und könnte ich den Eintrag dann Dir nochmal zeigen, bevor ich ihn online stelle? Oder gibt es da ein anderes Prozedere in so einem Fall? Danke erneut -- J. Berndorff (Diskussion) 13:45, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Ambross07: Ich habe jetzt zahlreiche zusätzliche Quellen besorgt und würde den Text gern entsprechend verbessern, so dass er als hinreichend relevant gelten kann. Kannst Du mir den Eintrag zur Bearbeitung zur Verfügung stellen und danach prüfen, ob er in Ordnung ist? Danke Dir! -- J. Berndorff (Diskussion) 11:00, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo J. Berndorff, bitte entschuldige, dass deine Anfrage untergegangen ist. Ich habe dir den Artikel jetzt wie gewünscht in deinem BNR wiederhergestellt. Benutzer:J. Berndorff/ANAXAM --Ambross (Disk) 15:07, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wunderbar, danke Dir! --J. Berndorff (Diskussion) 10:06, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Ambross07: Ambross, wärst Du so gut, Dir den jetzt überarbeiteten Eintrag nochmal anzusehen? Ich habe ihn mit mehreren unabhängigen und großteils überregionalen Quellen ergänzt, die meines Erachtens die Relevanz deutlich machen müssten. Wenn Du das auch so siehst, wäre es klasse, wenn Du den Eintrag wieder freigeben würdest. Danke Dir für Deine Mühe! -- J. Berndorff
@Ambross07: Ambross, hättest Du Zeit, den Beitrag nochmal anzusehen? Siehe oben -- J. Berndorff (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von J. Berndorff (Diskussion | Beiträge) 14:08, 10. Jun. 2024 (CEST))Beantworten
Hallo J. Berndorff, entschuldige bitte die Verzögerung und die fehlende Rückmeldung. Bei mir ist momentan derart viel los, dass ich leider noch nicht dazugekommen bin, den Artikel zu lesen. Ich werde ihn mir die Tage aber mal vornehmen und dir dann Bescheid geben. --Ambross (Disk) 20:50, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Prima, danke Dir! --J. Berndorff (Diskussion) 19:02, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nun habe ich mir den Text endlich mal ansehen können. Es sind viele Belege dazu gekommen, von denen einige gut zu gebrauchen sind, andere leider nicht ganz so. Gerade was von der Firma selbst an Werbung veröffentlicht wurde, ist sehr ungeeignet, um Aussagen im Artikel zu belegen. Der Text selbst ist bisher leider sehr wenig bearbeitet, und die wenigen Hinzufügungen verstärken den werbenden Eindruck eher als ihn abzumildern. Der ist entsprechend immer noch sehr groß, auch unabhängig von den Belegen, was sich schon an der durchgezogenen Firmennamensschreibweise zeigt. Vieles kann und sollte deutlich neutraler geschrieben sein, vielleicht auch weniger detailliert. Eine Kürzung würde dem Artikel insgesamt gut tun. Aber auch dann bleibt die Relevanz erst mal zumindest fraglich, denn es handelt sich um eine Firma bzw. einen Verein, der zwar staatlich gefödert wird, aber letztlich Dienstleister für kleine und mittlere Unternehmen ist und dafür die Technik eines anderen Instituts nutzt. So ganz überzeugt mich das nicht. --Ambross (Disk) 09:31, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke Dir für die Rückmeldung. Darf ich dazu einige Anmerkungen machen bzw. Nachfragen stellen?
1. Es handelt sich nicht um eine Firma, sondern um ein Technologietransferzentrum ohne Profitstreben. Das heißt, dieses Zentrum ist dazu da, Grundlagenforschende und die Forschungsanlagen in staatlichen Institutionen wie dem Paul Scherrer Institut mit der angewandten Forschung und der Industrie zusammenzubringen, um gemeinsam schneller zu wissenschaftlichen Lösungen zu kommen - neue Technologien, Methoden und Produkte, was einen gesellschaftlichen Zweck erfüllt und deshalb staatlich gefördert wird. Natürlich ist das eine Dienstleistung, und natürlich ist das Zentrum nicht zuletzt deshalb daran interessiert, auch eine Wikipediaseite zu haben, weil es dadurch auffindbar und transparent sein will. Zumal es noch recht neu ist. Aber qualifiziert es sich als hinreichend relevant nicht allein schon durch die Tatsache, dass es vom Staat als "Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung" klassifiziert wird? Muss man solche Einrichtungen nicht auf Wikipedia finden können? Sonst wäre die Enzyklopädie doch lückenhaft, oder nicht?
2. Welche Belege meinst Du denn, dass sie als Werbung für die Institution veröffentlicht wurden: Den Geschäftsbericht? Die Internetseite? Gelten die denn als "Werbung"? Darin finden sich nunmal zentrale Fakten, um die Arbeitsweise und Struktur des Zentrums zu verstehen, die in anderen - unabhängigen - Quellen nicht zu finden sind, weil etwa Zeitungen oder andere Webseiten so dezidiert darüber nicht schreiben. Sollte man solche Informationen, die meines Erachtens durchaus dem Verständnis dienen, demnach weglassen?
3. Ich dachte, es fehlt Dir an enzyklopädischer Relevanz. Daher habe ich vor allem Belege nachgeliefert. Wenn Du zudem der Meinung bist, dass der Text passagenweise zu werblich und detailliert geraten ist, wäre es klasse, wenn Du mir da Beispiele nennen könntet, damit ich das verstehe. Ich bin eigentlich schon der Meinung, dass der Schreibstil sehr nüchtern und faktisch ist. Aber kann na klar auch verstehen, dass ich als in diesem Fall bezahlter Nutzer da besonderes kritisch begutachtet werde. Und das halte ich auch für richtig. Natürlich kann man Anaxam durchgehend klein statt in Versalien schreiben. Aber es handelt sich um ein Akronym wie etwa bei der NASA auch, und die zum Beispiel wird in ihrem Wikipedia-Eintrag auch in Versalien geschrieben. Wobei ich als Journalist es durchaus kenne, dass viele Medien sich entscheiden, Akronyme klein - also etwa Nasa - zu schreiben. Das kann man meines Erachtens so oder so handhaben. Wenn Wikipedia die weniger aufdringlich wirkende Schreibweise bevorzugt, passe ich mich da natürlich an. Danke Dir für die Mühe! --J. Berndorff (Diskussion) 19:59, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich versuche mal, auf die Punkte einzeln einzugehen.
1. Die Einstufung von nationaler Bedeutung ist ein Hinweis auf Relevanz, würde mir allein aber nicht reichen. Im Großen und Ganzen ist der Verein bzw. das Technologiezentrum darauf ausgerichtet, ein Analyseangebot für kleine und mittlere Unternehmen bereitzustellen. Es ist also ein Ort angewandter Forschung, und vielleicht liegt gerade darin die Bedeutung für die Schweiz. Aber es ist eben selbst kein Forschungsinstitut und auch kein wirtschaftlicher Großbetrieb. Die nationale Bedeutung müsste also viel stärker herausgearbeitet werden, um sie auch richtig einschätzen zu können.
2. Ich meine da vor allem die Informationsbroschüre (Fußnote 3) und die Auswahl an Kundenprojekten (Fußnote 9). Das sind ganz klar auf Werbung ausgerichtete Veröffentlichunen, die nur sehr eingeschränkt als Beleg herhalten können. Wenn sich die Informationen nur aus dieser Werbung und nicht auch aus anderen, unabhängigen Belegen ziehen lassen, darf ihre Erwähnung im Artikel schon hinterfragt werden.
3. Es fehlt mir an Relevanz bzw. an der Darstellung ebendieser. Und gerade die werbliche Sprache trägt schnell dazu bei, die möglicherweise vorhandene Relevanz hinter zu viel gefärbtem Text verschwinden zu lassen. Ein paar Beispiele neben der Großschreibung des Namens: Aufgrund der Dimension dieser Anlagen liegt ANAXAMs Materialanalytik weit jenseits üblicher Labormassstäbe. Zum einen frage ich mich hier, was denn übliche Labormaßstäbe sind, zum anderen, wo denn weit jenseits zu finden ist. Das ist was für die Werbung, aber nicht sehr enzyklpädisch. Auch ANAXAM ist eingebunden in die Innovationslandschaft des Kantons Aargau. erscheint mir eher der Werbung zu entspringen. Oder: Um dabei bestmögliche, realistische Versuchsbedingungen zu gewährleisten, passt ANAXAM diese mit speziellen Vorrichtungen massgeschneidert an die Bedürfnisse des Auftraggebers an. Es fehlt nur noch der Zusatz: und das zu einem unschlagbar günstigen Preis. Oder: ANAXAM bietet eine Plattform, auf der sich Industrie, Analytikdienstleister und Unternehmen austauschen sowie aktuelle Themen und Herausforderungen diskutieren und angehen können. Alles Formulierungen, die zu einer Werbebroschüre passen, aber nicht in einen lexikalischen Artikel. Ein derartig werbender Stil ist oft (zum Glück nicht immer) ein Anzeichen für einen Mangel an Relevanz, der durch große Worte übertüncht werden soll. --Ambross (Disk) 20:58, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, damit kann ich gut arbeiten und es entsprechend verbessern. --J. Berndorff (Diskussion) 08:27, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Ambross07, ich habe nun auf Basis Deiner Empfehlungen nochmals weitere Quellen ergänzt, die Infobroschüre und Kundenprojekt-Auswahl als Quellen durch andere, in denen die gleichen Infos zu finden sind, ersetzt. Zudem habe ich werblich wirkende Aussagen umformuliert und vor allem den gesamten Eintrag stark gekürzt - auch ganze Abschnitte, die womöglich unnötige Infos bzw. Details enthielten. Im ersten Abschnitt habe ich versucht, die nationale Relevanz des Forschungstransferzentrums (übrigens von der Funktion her vergleichbar mit den Fraunhoferzentren in Deutschland, in der Schweiz gibt es sowas nicht und ist es eben auch noch nicht so verbreitet und etabliert) stärker herauszuarbeiten. Würdest Du den Text nochmal prüfen, ob er nun den Kriterien genügt? Vielen Dank! --J. Berndorff (Diskussion) 12:56, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 23/2024)

Bearbeiten

Rückblick:

Adminwiederwahl Lustiger Seth WW-Quorum erreicht (25 Benutzer in 1 Monat)

Aktuelles:

Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2024/Deutschland (bis 30. Juni)
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:36, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Löschung Jungherz

Bearbeiten

Hallo, die Löschung hast du knapp mit "Fehlende enzyklpädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger" (wobei du wahrscheinlich enzyklopädisch meinst) begründet. Kann das auch ein bisschen ausführlich geschehen, sprich respektvoller gegenüber der Arbeit anderer? Mir ist nämlich unklar, warum die in der Löschdiskussion von mir aufgeführten anderen Seiten diese Relevanz besitzen sollen und die Jungherz-Seite, die inhaltlich ähnlich ist, nicht. In einem alten enzyklopädischen Papierwerk wird hinzu die Marke erwähnt... Nett wäre es auch zu wissen, wo der Inhalt der Seite nach der Löschung abgerufen werden kann, so dass wenigstens meine Arbeit nicht umsonst war. Außerdem komme ich nicht umhin zu erwähnen, dass eine so knackig kurze Löschbegründung wie von dir, bei der man sich noch nicht einmal die Mühe macht, die Rechtschreibung korrekt zu formulieren, nicht gerade motiviert neue Artikel zu erstellen. --ChrvA (Diskussion) 22:56, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo ChrvA, ja, manchmal tippt man etwas schneller, als der Handybildschirm gut hinterherkommt. Die Aussage der Zusammenfassungszeile muss sich aber kurz fassen, da ist nur eine begrenzte Zeichenzahl erlaubt. In der Löschdiskussion habe ich meine Entscheidung ausführlicher begründet, das solltest du bitte auch beachten – den Respekt gegenüber der Arbeit anderer darf ich für mich auch in Anspruch nehmen.
Der Vergleich des einen Artikels mit anderen Artikeln ist nicht hilfreich, da jeder Artikel für sich bewertet wird. Und diese Bewertung erfolgt anhand des Artikelinhalts, der mit unseren Richtlinien abgeglichen wird. Eine ganz wesentliche dieser Richtlinien ist, dass die im Artikel enthaltenen Informationen auch durch entsprechende Literatur, notfalls durch veritable Internetseiten belegt werden können. Diese Belege waren im Artikel zu Jungherz reichlich dünn, und das von dir hier angedeutete Papierwerk nicht eingearbeitet. Entsprechend war eben nichts erkennbar, mit dem die Marke unseren Relevanzkriterien entsprechen würde, weder als Fahrradhersteller (wobei eine Marke kein Hersteller ist), noch als Wirtschaftsunternehmen oder sonst einer Art.
Der gelöschte Artikel kann nur von Administratoren eingesehen und ggf. wiederhergestellt werden. Eine Wiederherstellung ist zur Artikelverbesserung im BNR oder aufgrund einer Löschprüfung möglich. Ich denke aber, dass da schon noch eine Menge kommen muss, um die Relevanzhürde zu nehmen. --Ambross (Disk) 23:28, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 25/2024)

Bearbeiten
Adminkandidaturen: TenWhile6 (bis 25. Juni)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: WikiCon 2024: Anmeldung (Mit Förderung bis 25. August), Programmvorschläge (bis 30. Juni)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:52, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 26/2024)

Bearbeiten

Rückblick:

Adminkandidatur TenWhile6 erfolgreich, 236:6 (97,52 %)

Aktuelles:

Adminwiederwahlen: Lustiger seth (bis 7. Juli)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Digitaler Themenstammtisch: „Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?“ (am 15. Juli)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:58, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten