Andrej Pfeiffer-Perkuhn
Hans Dirmstein
BearbeitenHerzlich willkommen bei Wikipedia - ein schöner Einstieg mit Hans Dirmstein, eine der wichtigsten Frankfurter Künstlerpersönlichkeiten des Mittelalters! Freut mich umso mehr, als insbesondere die Frankfurter Kunstgeschichte bisher doch sehr spärlich repräsentiert ist, obwohl insbesondere Flibbertigibbet und meine Wenigkeit versuchen, hier kräftig aufzubessern. Auf hoffentlich noch viele weitere schöne Artikel, beste Grüße --Doenertier82 22:22, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Auch von mir ein herzliches Willkommen. Unser gemeinsamer Freund (ja, der Fred) hätte sich über den Dirmstein sicher auch gefreut. -- 80.139.106.183 22:29, 17. Sep. 2008 (CEST)
Gotische Altäre in Frankfurt
BearbeitenHallo Andrej, herzlich willkommen in der Wikipedia. Wir können immer aktive Mitstreiter im Portal:Frankfurt Rhein-Main gebrauchen.
Zu Deiner Frage bezüglich der gotischen Altäre in Frankfurt: Der berühmteste gotische Altar in Frankfurt dürfte der Maria-Schlaf-Altar im Kaiserdom St. Bartholomäus sein. Die übrigen, jedenfalls soweit sie in katholischen Kirchen stehen, stammen wahrscheinlich aus der Sammlung von Ernst Franz August Münzenberger. Der war 1870 bis 1890 katholischer Stadtpfarrer von Frankfurt. Bis 1917 gab es in Frankfurt nur eine einzige katholische Gemeinde.
Altäre aus Münzenbergers Sammlung findet man z.B. im Dom und in der Antoniuskirche. Münzenberger verfaßte auch ein Standardwerk, Zur Kenntnis und Würdigung der mittelalterlichen Altäre Deutschlands. Ein Beitrag zur vaterländischen Kunst, Bd. I, 1885; Bd. II (fortgesetzt von Stefan Beissel S.J.) 1905. Das Werk wird meist zitiert als Münzenberger-Beissel. --Flibbertigibbet 19:59, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Eben da kommt mein Problem ins Spiel. Diese Altäre sind meines Wissens nach nicht in Frankfurt und Umgebung entstanden, sondern erst später hier aufgestellt worden: Damit sind sie für mich aber mehr oder minder wertlos, da es mir um zeitgenössische Darstellung der Mode geht. Andrej Pfeiffer-Perkuhn
- Die Zahl der in Frankfurt befindlichen gotischen Altäre mit Frankfurter Provenienz (wenn ich damit deine Frage richtig interpretiere) dürfte ziemlich übersichtlich sein.
- Neben dem genannten Maria-Schlaf-Altar gibt's im Dom meines Wissens nur noch den barocken Maria-Himmelfahrt-Altar, der dediziert für die Kirche geschaffen wurde.
- Die Rokoko-Ausstattung der Liebfrauenkirche wurden im Zweiten Weltkrieg vollständig vernichtet,
- ebenso die der Katharinenkirche (dürfte aber ohnehin nichts Gotisches dabei gewesen sein).
- Von der gotischen Ausstattung der Leonhardskirche hat nichts die Säkularisation überdauert.
- Die Altäre der Nikolaikirche wurden im Rahmen der Reformation bereits 1543 geopfert.
- Aus der Karmeliterkirche ist meines Wissens nur der auch im Artikel genannte gotische Annenaltar erhalten (im Historischen Museum).
- Die Innenaustattung der Weißfrauenkirche ist ebenfalls im Zweiten Weltkrieg zerstört worden, aber dort befanden sich meines Wissens auch keine gotischen Altäre mehr. Gwinner (Kunst und Künstler) erwähnte allerdings einen Altar "des fünfzehnten oder spätestens aus dem Anfange des sechszehnten Jahrhunderts", der 1815 wegen einer klassizistischen Umgestaltung in das städtische Gefängnis gestellt wurde, um dort der Erbauung der Gefangenen zu dienen - weiß wahrscheinlich nur der Teufel, wo der hin ist?
- Die (weitestgehend barockisierte) mobile Ausstattung der Peterskirche wurde schon während der Säkularisation geplündert, der unnötige historistische Neubau und dessen fast vollständige Kriegszerstörung dürften ein übriges getan haben. Gwinner nennt auch hier einen Altar, angeblich von Abraham von Diepenbeck, der jedoch somit nicht mehr gotisch war und auch ins Zuchthaus gewandert ist - und ward meines Wissens nicht mehr gesehen.
- Die Deutschordenskirche in Sachsenhausen hat alles Gotische durch Barockisierung und neugotische Purifizierung verloren.
- Von der Dreikönigskirche weiß ich nichts bezüglich Ausstattung.
- Das Dominikanerkloster/-kirche ist ein eigenes Kapitel, hier ist eine ganze Menge der einstmals reichen Ausstattung erhalten (im Historischen Museum), davon m. W. wenigstens zwei Altäre (Hans Holbein d.Ä. & Matthias Grünewald!). Dazu ist von mir auch ein umfangreicher Artikel in Arbeit, der aber noch eine ganze Weile in Anspruch nehmen wird.
- Ferner besitzen das Historische Museum sowie das Städel noch einige mittelalterliche Altäre aus patrizischem Privatbesitz. Spontan würde mir der von Claus Stalburg und der Humbracht'sche Kreuzigungsaltar einfallen, da gibt's aber sicher noch mehr, vielleicht sogar ein Verzeichnis.
- Sicher ist durch intensive Recherchen aber noch weitaus mehr herauszufinden. Erste Anlaufstelle wäre hier Hüsgen (Artistisches Magazin), der eine intensive Beschreibung aller Kirchen noch vor der Säkularisation abgegeben hat, sowie ein Durchblick der grafischen Sammlung des Historischen Museums nach Stichen und Gemälden des 18. Jahrhunderts, die die Kirchen noch weitstegehend unversehrt zeigen dürften. Gruß --Doenertier82 23:51, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Die Zahl der in Frankfurt befindlichen gotischen Altäre mit Frankfurter Provenienz (wenn ich damit deine Frage richtig interpretiere) dürfte ziemlich übersichtlich sein.
Hallo Andrej!
BearbeitenHallo Andrej! Schön, Dich auch hier zu treffen. Ich war in Soest Deinem Kommando unterstellt ;-) Viele Grüße --Bullenwächter ↑ 15:26, 31. Okt. 2009 (CET)
Streithammer
BearbeitenHey Andrej. Ich schreibe dir mal hier lieber auf deiner Disk, da es doch etwas Umfänglich wird.Ich weiß. Ist ein wenig schwer zu verstehen. Der Überartikel ist Richtig. Du müsstest den Artikel aufteilen in:
- Das Lemma: Streithammer
Die Unterteilung wäre dann:
- Streithämmer für den Kampf vom Pferd
- Streithämmer für den Fußkampf
Darunter dann die jeweilige technische Beschreibung, Einzelnachweise, Literatur, Weblinks.
Alle anderen Hämmer wie z.B auch der "Luzerner Hammer" sind Versionen dieser beiden Grundtypen. Unter den beiden Oberkategorien (Fußhammer,Reiterhammer) ist es möglich fast alle Typen weltweit einzuordnen. Hinzu kämen aber noch Sonderformen wie Zeremonielle-, Kultische- und sogar Währungswaffen, aber das führt im Augenblick zu weit. Die von dir erwähnte Mordaxt zählt in der Waffentechnik nicht zu den Hämmern sondern zu den Streitäxten (wie der Name schon sagt). Ist ein bischen verwirrend, da sie auch einen Hammerköpf hat. Die Hauptwaffe ist aber die Axtklinge. Das ist immer ein Problem in dem Moment wo verschiedene Waffen kombiniert werden (Mordaxt: Beilklinge(Axt), Schlagkopf (Hammer), Stichklinge (Klingenwaffe)). Du hast recht das in der Historie nicht zwischen den Waffen unterschieden wurde. Hammer war Hammer. In der Waffenkunde wird dies aber in der eingruppierung unterschieden, um die verschiedenen Typen bei allen Hieb- Stich- Schlag- und Stoßwaffen auseinanderzuhalten. Das Gebiet ist so unglaublich umfangreich das ohne die genaue Typisierung gar nichts mehr geht. Und mit ist auch schon ein Krampf. Hinzu kommt noch das man in der Fachliteratur extrem vorsichtig sein muß, da es bei den Autoren gang und gebe ist voneinander abzuschreiben. Daher kommt es auch das sehr alte Bücher, wie z.B. Lord Egerton of Tatton, Wilbraham Egerton Egerton, Indian and Oriental Armour, Verlag Courier Dover Publications, 2002, Ausgabe illustriert, ISBN 978-0-486-42229-9 (Hier Nachdruck) aus dem Jahr 1896, immer noch zu den Standartwerken gezählt werden. Ich habe dieses Hobby nun schon seit etwa 30 Jahren und blicke immer noch nicht voll durch. Seit ich hier angefangen habe, habe ich festgestellt das es leichtere Themengebiete gibt, wo Literatur etc. immer am neuesten Top Stand sind :). Aber ich bleibe doch hier und schreibe weiterhin ausschließlich in dem Gebiet. Wenn du weiterhin Fragen hast oder Hilfe brauchst tu dir keinen Zwang an und melde dich. Das was extrem wichtig bei unserem Thema ist die Zusammenarbeit im Themengebiet und im Portal. Dann klappt das schon. Und ich hab noch viel vor. Als kleines "Bonbon" gebe ich dir hier mal ein Beispiel von einer Diskussion die wir im Portal zwecks Kategorieeinornungen hatten. Die Disku betraf eigentlich nur die Einteilung "Stoßwaffe". Schau mal hier. Das ist ein schönes Beispiel wenn ich von Schwierigkeiten in der Enisortierung spreche;). Wir haben unsere Kats. Portalintern geregelt, damit eine genaue Einsortierung überhaupt möglich ist. Wenn du ein bischen mehr in dem Gebiet hier schreibst gewöhnst du dich dran. Hab ich ja auch. Bis dahin.Lieben Gruß Lothar/--MittlererWeg 02:44, 17. Mär. 2010 (CET) P.S.:Ich würde mich freuen wenn du hier heimisch werden würdest, dann hätte ich jemand der mir hilft und wir würden uns glabe ich gut ergänzen. Dein Fachgebiet sind die Rüstungen, meins die Waffen. Das könnte gut klappen. Gruß Lothar--MittlererWeg 02:48, 17. Mär. 2010 (CET)
Ich würde die Mordaxt halt erwähnen und auf ein eigenes Lemma verweisen. Bei der Literatur vermeide ich normalerweise die Abschreibetraditionen von Le Duc und Boheim. Im diesem Fall würde ich Müller: Europäische Hieb und Stichwaffen anführen. Das ist zumindest moderner. Dort wird die Mordaxt übrigens als Fußstreitaxt bezeichnet. Bei einigen Waffen ist es villeicht auch sinnvoll die zeitgenössische Rezeption anzuführen. ch bin ein großer Freund der waffenkundlichen Katergorisierung, aber manchmal sollte man halt klar stellen das die eine moderne Idee ist. --Andrej Pfeiffer-Perkuhn 08:42, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ja genau. Wenn du einen Nachweis wie Müller hast ist das OK. Klar. Bei den meisten die in die Artikel was reinschreiben ist es halt der Haken das sie keine Nachweise haben. Dann gibt's gemecker wenn man danach fragt. Gruß Lothar--MittlererWeg 09:38, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nachweise hab ich genug. Sowohl Bildquellen wie Fachbücher. Im Fall des Streithammers würde ich die halt in den fertigen Artikel einbringen. Grad an zeitgenössischen Quellen wie Bildern aus Fechtbüchern mangelt es da nicht. --Andrej Pfeiffer-Perkuhn 13:06, 17. Mär. 2010 (CET)
- OK.Dann hau mal rein.Bis dann Gruß Lothar,--MittlererWeg 13:38, 17. Mär. 2010 (CET)Ps. Bei dir mach ich mir auch keine Sorgen, da ich weiß das du von dem Thema Ahnung hast. Die Aussage oben betr. Nachweise war allgemein gedacht. Ich weiß das du dich schon länger mit dem Thema ernsthaft beschäftigst. Ist mir schon aufgefallen als du dich das erste mal bei "Brünne"geäußert hast ;).Gruß Lothar--MittlererWeg 13:48, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nachweise hab ich genug. Sowohl Bildquellen wie Fachbücher. Im Fall des Streithammers würde ich die halt in den fertigen Artikel einbringen. Grad an zeitgenössischen Quellen wie Bildern aus Fechtbüchern mangelt es da nicht. --Andrej Pfeiffer-Perkuhn 13:06, 17. Mär. 2010 (CET)
Bitte um Mithilfe
BearbeitenHallo Andrej. Ich würde mal deine Mithilfe in dem Artikel Banded mail benötigen. Ich weiß ja das dein Fachgebiet die Rüstungen sind. Es wäre schade wenn der Artikel gelöscht würde, aber so ist das nicht machbar. Zu viel WP:TF und WP:POV. Es wäre schön wenn du da mal reinschauen würdest. Lieben Gruss--MittlererWeg 01:27, 27. Apr. 2010 (CEST)