Willkommen!

Bearbeiten
Hallo Angus3105, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Wikipedia:Starthilfe
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
 
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:36, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Zirkus Zeitgeist / Zirkus Zeitgeist – Ohne Strom und Stecker

Bearbeiten

Hallo Angus3105. Ich habe gesehen das du der Ersteller von Zirkus Zeitgeist bist und nun an einem Artikel zu Zirkus Zeitgeist – Ohne Strom und Stecker arbeitest. Es ist nicht gerne gesehen wenn zu einem Werk mehrere Artikel geschrieben werden beziehungsweise wenn für Neuauflagen weitere Artikel erstellt werden. Die Artikel laufen Gefahr gelöscht zu werden. Zirkus Zeitgeist – Ohne Strom und Stecker ist nur eine abgewandelte Form des Standardwerks mit Bonus-EP, das könntest du auch im Artikel zu Zirkus Zeitgeist gut unterbringen, der beinhaltet ja eh noch nicht so viele Informationen und in Zirkus Zeitgeist – Ohne Strom und Stecker sind zu viele Dopplungen sprich Datenredundanzen enthalten. Anstatt zwei kleine sich überwiegend gleichende Artikel zu erstellen … vielleicht verbindest du beide Artikel zu einem ausführlicheren und lesenswerteren^^ Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 13:49, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo ChrisHardy, ja, das hab ich mir auch schon beim Anlegen gedacht. Ich denke, ich löse es wie bei dem Artikel High Voltage (im Prinzip ja auch zwei Alben, die aber auch zusammen gehören) --Angus3105 (Diskussion) 16:41, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Artikel Nietheim und Kontakt

Bearbeiten

Hallo Angus3105, ich habe gerade "Deinen" Artikel Nietheim mit Bildern versehen. Wir kommen aus der gleichen Ecke. Würde gerne mit Dir Kontakt aufnehmen. Ich habe auf meiner Benutzerseite Benutzer:Mike Ax einen Email Link. Wäre gut wenn Du mir mit diesem Link Deine Email Adresse senden würdest, dann können wir uns direkt austauschen. Ich arbeite zwar schon 10 Jahre für Wiki, bin aber technisch nicht gerade ein Profi. Ich hoffe die Kontaktaufnahme ist meinerseits so OK. Gruss --Mike Ax (Diskussion) 17:10, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Groove Attack Trag gehört xatar.

Bearbeiten

Hey! Bitte 2 mal drauf achten (Vorallem bei meiner wenigkeit) ob du recht hast. Ich meine das nicht beleidigent, jedoch kenne ich mir sehr Gut aus. Groove Attack TraX ist ein Indie Label von Xatar! Gruß kurdology Kurdology62 (Diskussion) 00:16, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Bopfingen

Bearbeiten

Hallo Flowneppets00,

ich sehe, Du pflanzt die oben genannte Navigationsleiste ein. Vielleicht bearbeitest Du ja auch noch die Teilortlisten in den schon bestehenden einschlägigen Artikeln?

Nicht in Bezug auf die Stadtteile (realiter: die Altgemeinden vor der Gemeindereform), aber in Bezug auf deren Ortsteile hat sich da einiges geändert, es gab Zugänge wie Abgänge, wie man auf www.leo-bw.de nachlesen kann. Ich habe jüngst in der Liste der Orte im Ostalbkreis mit ausgiebig Nachweisen Bopfingen demgemäß aktualisiert, dort ist nachzuvollziehen, was immer für mich selbst nachzuvollziehen war. (Beim ehemaligen Forsthaus von Baldern etwa konnte ich nichts sicher sagen.)

(Die Liste der Orte im Ostalbkreis ist bei etwa einem Fünftel der Gemeinden des Kreises noch nicht aktuell, wird es aber wohl in ein oder zwei Monaten sein.)

Gruß --Silvicola Disk 07:33, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Goldshöfe und andere Aalener Sachen

Bearbeiten

Hallo Flowneppets00,

gerade bin ich beim Ausbau meines Entwurfes für den Brunnentalbach (Mittelbach) darauf gestoßen: Spätestens wenn der Weiler Goldshöfe einen eigenen Artikel bekommt, sollte man von der derzeitigen Weiterleitung auf den Bahnhof gleichen Namens abgehen. Es sind ja doch sehr verschiedene Themen. Vielleicht schon jetzt?

Ferner habe ich vor einiger Zeit die Liste der Orte im Ostalbkreis ausgebaut mit Koordinaten, Abgleich mit www.leo-bw.de und Ähnlichem, denn es hat sich da inzwischen einiges gegenüber der Grundlage der Liste geändert. Aalen hat relativ viele Ortsteile, man kann also viele Fehler und Flüchtigkeiten begehen und ich fürchte, dass niemand bisher meine Aktualisierungen überprüft hat. Wenn sich da vielleicht ein Aalener fände …

Außer dem Brunnentalbach habe ich auch einen Entwurf für den Mittelbach selbst schon in Arbeit, den ich deshalb wohl ebenfalls bis zum Artikelraum hin führen sollte. Wenn Du Dir weitere Zuflüsse des oberen Kochers o. Ä. als Neuartikel-Thema reservieren wolltest, sage mir bitte Bescheid über Dein gewünschtes „Privatrevier“, dann werde ich mich aus diesem als Erstautor heraushalten; Bäche und Bächlein gibt es wirklich auch anderswo noch genug.

Gruß --Silvicola Disk 16:16, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Brunnentalbach (Mittelbach) eben in den Artikel-Namensraum eingestellt, der Artikel steht also nun zur Korrektur, Erweiterung und Verbesserung durch jeden Mitarbeiter hier offen. Gruß --Silvicola Disk 14:52, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Mittelbach (Kocher) steht nun auch im Artikelnamensraum. --Silvicola Disk 21:35, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Verlinkungen

Bearbeiten

Hallo Flowneppets00,

bitte beim Verlinken der Neuartikel auch die Liste der Orte im Ostalbkreis nicht vergessen. Für die letzten drei mit A eben schon erledigt.

Gruß --Silvicola Disk 11:09, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Danke!

Bearbeiten
 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für was auch immer.

Liebe Grüße
ein/-e Wikipedianer/-in

@Flowneppets00: Ich wollte dir einmal Danke sagen für das Erstellen vieler Ortsartikel, die mir in der Liste Portal:Baden-Württemberg/Neue Artikel aufgefallen sind.

Viele Grüße aus Tauberbischofsheim nach Aalen sendet dir -- Triple C 85 |Diskussion| 22:49, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Dem schließe ich mich aus vollem Herzen an. Um die tausend Lemmas in der Liste der Orte im Ostalbkreis, und kaum jemand hat vor Dir außer den Gemeindeartikeln einen merklichen Anteil davon eingebläut. --Silvicola Disk 00:06, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Alte Meßtischblätter

Bearbeiten

für Baden-Württemberg sind auf Benutzer:Silvicola/Meßtischblätter zusammengestellt. Vielleicht nützlich für Deine Ortsartikel wegen alter Zustände, alter Namen, noch eingetragener Wüstungsnamen usw. Die Blattnummern entsprechen genau den bei

auf dem Layer Blattschnitt TK25 abfragbaren heutigen Kartennummern.

Daneben gibt es noch für ganz alte Zustände die Commons:Category:Topographischer Atlas des Königreichs Württemberg, siehe insbesondere den Verweis dort auf die Blattübersicht. Leider ist das Kartenbild meist nicht besonders gut und dazu merkmalsarm. Auch sind auf dem Übersichtsplan die Einzelkarten anfangs schlecht zu öffnen, weil man zu leicht verrutscht. (Keine klickbare Gesamtkarte.) Also anfangs bitte immmer zuerst darauf achten, ob man wirklich die richtige erwischt hat.

Gruß ----Silvicola Disk 18:51, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn auf LEO-BW.de zu einem bestimmten Ort in manchen Fällen so gut wie nichts steht, können die Meßtischblätter helfen, nützliche Informationen zur Historie/Entwicklung (z.B. noch unbesiedelt, anderer Ortsname, Ausdehnung zur damaligen Zeit) des jeweiligen Ortes beizutragen, etwa bei folgenden 3 Beispielen:
  • Klosterhöhe (Wertheim) --> Auf dem Messtischblatt Nr. 6223 „Wertheim“ von 1927 war der Ort noch völlig unbesiedelt. (--> Das ist eine wichtige Info, wenn der Entstehungszeitpunkt nicht genau bekannt ist. Somit weiß man immerhin, dass es nach 1927 war.)
  • Ödengesäßer Hof --> Auf dem Messtischblatt Nr. 6222 „Nassig“ von 1881 war der Ort als Oedengesässer-Hof mit einem halben Dutzend Gebäuden verzeichnet. (--> Information zur Ausdehnung im 19. Jahrhundert, im Vergleich zur heutigen Bebauung interessant)
  • Wagenbuch --> Auf dem Messtischblatt Nr. 6223 „Wertheim“ von 1927 wird der Ort als Wagenbücherhof genannt. (--> Hinweis auf alternative Schreibweise mit -hof am Ende)
* ...
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 22:16, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (04.08.2022)

Bearbeiten

Hallo Flowneppets00,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:CoA von Salmendingen.png - Problem: Quelle
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (06.08.2022)

Bearbeiten

Hallo Flowneppets00,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:CoA von Albeck.png - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Egau und Krätzental

Bearbeiten

Betrifft: diese Änderung

Hallo Flowneppets00,

ich zweifle, ob man schreiben kann „Bis zum Egau-Ursprung in Neresheim wird die Egau hier auch ‚Krätzental‘ genannt“. „Krätzental“ scheint mir vielmehr ein Notname des „Bachtaufers“ im Landesamt für das Gewässer zu sein. Man trifft das nämlich oft auf der LUBW-Karte an, dass ein Bach, der keinen Namen hat oder keinen dem Bearbeiter bei LUBW bekannten, dann ersatzweise einen andern aufgemutzt bekommt, nämlich den Talnamen, einen Gemarkungsnamen oder etwa noch „Wasserferneres“. In solchen Fällen übernehme ich persönlich diesen Namen nicht fürs Gewässer, sondern schreibe lieber, die Notnamensnatur nicht verbergend, am Beispiel des Egau-Pnerlaufs hier etwa, Bach aus dem Krätzental o. Ä. Vgl. den unteren Teil der Liste der Zuflüsse der Bühler. Wenn das Landesamt nicht in der Lage ist, in seiner Datenbankstruktur ein Feld dafür vorzuśehen, dass eine Bezeichnung nur metonymisch und nicht als tatsächlicher Eigenname zu verstehen ist, so ist das meines Erachtens kein Grund, nun hier bei uns die Illusion, dass ein Eigennamen vorliegt, noch weiter zu verbreiten.

In welcher Art manchmal bei den Benennungen seitens des Landesamtes operiert wird, sieht man etwa bei manchen kleinen Zuflüssen der Elsenz (Fluss) von Eppingen hinunter bis Ittlingen. (Achte auf die „anregenden“ Markungsnamen!) Glaubst Du etwa, das der vorgebliche Bachname „Graben-Udenberg“ (mit Bindestrich!) so schon jemals aus dem Mund eines Ansässigen gekommen wäre?

Gruß --Silvicola Disk 08:51, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wie es sich in meiner Beobachtungliste trifft, noch ein weiterer Fall. Dieser Wasserlauf heißt gewiss nicht mit Eigennamen Im Burren, vielmehr entsteht er im Gewann Im Burren, einem aus einer Höhenbezeichnung (Burren) abgeleiteten Flurnamen. Der Bearbeiter im Landesamt musste halt, koste es was es wolle, einen (deshalb nur vorgeblichen) Eigennamen eintragen. Besser wäre es, vgl. die Bühlerzuflussliste von oben, eine die Namensersatznatur ausweisende Bezeichnung zu wählen, etwa „Bach/Wasserlauf/Graben aus dem Gewann Im Burren“ und die in so einer Liste, um doppelt sicher zu gehen gegen Missverständnisse, auch noch einzuklammern und so als uneigentlich auszuweisen.

Gruß --Silvicola Disk 09:05, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Silvicola, da muss ich dir Recht geben. Beim Krätzental muss ich sogar noch weiter gehen: nicht einmal das Tal zwischen Großkuchen und Neresheim heißt „Krätzental“, das ist nämlich eigentlich nur das Trockental nördlich von Großkuchen (bis zum HRB)... Das Tal heißt eigentlich „Neresheimer Tal“ und „Kuchener Tal“ (Meßtischblätter und Urkarte). Habe es jetzt nochmals umgeschrieben, ich hoffe so passt es :)
Gruß, --Flowneppets00 (Diskussion) 12:47, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Flowneppets00,
wenn die zwei „Zuflüsse“ bis zum Abfluss der Egauquelle ebenfalls meist trocken liegen, sollte man das wohl besser dazusagen. Ein Satz wie „Bis zum Zusammenfluss mit dem kurzen Abfluss des Egau-Ursprungs münden zwei weitere Fließgewässer in die Egau“ lässt das nicht vermuten, dabei hört man eher Wasser plätschern.
Gruß --Silvicola Disk 17:17, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Klammerverwurstelte synonyme Ortsnamen

Bearbeiten

Betrifft: [Billingshalden (Schweizerhof)]

Hallo Flowneppets00,

wenn mich da nichts täuscht, dann sind Billingshalden und Schweizerhof verschiedene Bezeichnungen für denselben Ort, der nicht eigentlich „Billingshalden (Schweizerhof)“ heißt. Solche doppelten Bezeichnungen kommen nicht selten vor. In der Liste der Orte im Ostalbkreis (wie in anderen solchen Kreisortslisten) tauchen diese gewöhnlich in der Form „NAME1 (NAME2)“ auf und wurden dort auch so verlinkt. Damit hat der Ersteller dieser Listen hier bei uns aber, wie ich meine, zu wenig überlegt, indem er eine Schreibweise „NAME1 (NAME2)“ in der amtlichen Quelle, die dort der Textverdichtung („oder“ eingespart) geschuldet ist, schlichtweg als Lemma für uns hier übernommen hat, wo diese Klammerzusätze gewöhnlich eine ganz andere Funktion haben. Besser wäre „NAME1 oder NAME2“ gewesen.

Das ist ungünstig aus mindestens zwei Gründen.

1. Orte mit Doppelnamen sind gewöhnlich sehr klein. Dass von einem bei uns recherchierenden Leser überhaupt auch nur einer der beiden Namen gewusst wird, ist schon unsicher, umso mehr aber, dass er beide Namen weiß. Und wenn er nun gerade nur den NAME2 von beiden nicht weiß, noch einmal mehr.
2. In allenfalls nötigen Begriffsklärungen ist der Ort wegen seines Namenszusatzes und alphabetischer Sortierung entweder nicht in alphabetischer Ordnung der Gemeinden eingeordnet, welche ja gewöhnlich den Namenszusatz liefern, oder aber doch, und dann stört die anscheinende Ordnungsverletzung bei den Zusätzen in der Lemmaspalte vorne.

Ich schlage für solche Fälle vor:

1. Man nimmt den gängigeren/aktuell gebräuchlicheren Namen und nennt das Lemma „HAUPTORTSNAME (GEMEINDENAME)“
2. Man stellt überall, wo der eine Name steht, den anderen dazu. Verlinkt wird besser nur das Lemma mit dem Hauptortsnamen
3. Man nimmt, sofern schon vorhanden oder dann nötig, HAUPTORTSNAME und NEBENORTSNAME zusammen in beide einschlägigen Begriffsklärungen auf.

Da in diesem Falle nur Schweizerhof Homonyme hat und der homonymenlose Billingshalden der gängigere Namen zu sein scheint, hieße das:

  • Artikellemma wird „Billingshalden“
  • Der Einleitungsabschnitt des Artikels wird zu etwas wie „Billingshalden, seltener auch Schweizerhof genannt, ist ein Weiler im Gemeindeteil Untergröningen von Abtsgmünd im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.“
  • Die Begriffsklärung „Schweizerhof“ bekommt eine die Auffindbarkeit mit dem Zweitnamen verbessernde zusätzliche Zeile
    • Schweizerhof oder häufiger Billingshalden, Weiler im Gemeindeteil Untergröningen von Abtsgmünd im Ostalbkreis, Baden-Württemberg
  • Im alphabetischen Teil der Liste der Orte im Ostalbkreis bekommen beide Namen einen entsprechend eingeordneten Namen, mit jeweils Erwähnung auch des anderen auf der Zeile.

Ich habe Dir nun mein Vorgehen in solchen Fällen beschrieben und vorgestellt, wo es sich erkennbar um Alternativnamen handelt. (Manchmal gibt es auch zwei gleichnamige Orte in derselben Reform-Fusionsgemeinde, die dann durch die Altgemeindennamen in den Zusätzen differenziert werden; die sollten natürlich so stehenbleiben.)

Vielleicht willst Du Dich dem beschriebenen Vorgehen anschließen?

Gruß --Silvicola Disk 13:12, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Silvicola,
ich hatte tatsächlich angenommen, dass der offizielle / amtliche Name des Ortes „Billingshalden (Schweizerhof)“ ist. Ich werde es abändern und in Zukunft so machen. :)
Gruß --Flowneppets00 (Diskussion) 13:35, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Flowneppets00,
Wenn der Klammerzusatz Bestandteil eines zusammengesetzten Namens „Billingshalden (Schweizerhof)“ wäre, dann müsste er auf den Karten doch in gleicher Schrifthöhe wie „Billingshalden“ stehen. Dem ist aber nicht so. Also Nebenname oder Nebenbezeichnung.
Gruß --Silvicola Disk 14:45, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Silvicola,
naja, sowohl auf der vom Landkreis veröffentlichten „Ostalbmap“ als auch auf der vom Land über LEO-BW veröffentlichten topographischen Karte ist der Ortsname tatsächlich „Billingshalden (Schweizerhof)“ geschrieben. In gleicher Höhe und gleicher Schrift, mit Klammern.
Gruß --Flowneppets00 (Diskussion) 15:09, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dann fragt man sich, wie man die Klammern im „Namen“ wohl auszusprechen hätte?! Ich habe keinen Zweifel daran, dass vom heutigen (offiziellen) Zeitgeist Eingenommene da eine möglichst schikanöse Lösung fänden. Vielleicht zur Unterscheidung vom für anderes schon belegten Glottischlag ein Würgelaut, implosiv für die öffnende und explosiv für die schließende Klammer? – Unseren Altvorderen aber, zu deren Zeiten die Kombination ja schon auf den Karten stand, traue ich eine solche Bereitschaft zur ideologisch-phonetischen Biegsamkeit denn doch nicht zu.
Gruß --Silvicola Disk 15:40, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Außerhalb des Themas:
Anscheinend machst Du Dich in so etwa alphabetischer Reihenfolge daran, nach und nach alle Orte im Ostalbkreis mit einem Artikel zu versehen. Viel Holz! Meinen Respekt dazu! --Silvicola Disk 14:54, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Herren von Weinsberg

Bearbeiten

Hallo Flowneppets00,

solche Verschiebungen wg. angeblicher "üblicher Benennung" bitte unterlassen. Es gibt hier keine "übliche" Benennung und auch keine Normierung oder dergleichen, diese Familie heißt in der Literatur auch exakt so und nicht anders. Daher ist Herren von Weinsberg gem. WP:NK#Allgemeines „die Bezeichnung [...], die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist“ und daher auch das richtige Lemma für den Artikel. Gruß --Rosenzweig δ 23:29, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten

„Systemische“ Nacharbeit zu Ortsartikeln

Bearbeiten

Hallo Flowneppets00,

für geographische Lemmata (Orte, Berge, Gewässer usw.), die noch keinen eigenen Artikel haben, ist es bekanntlich erlaubt, in ihren Definitionszeilen in aufführenden Begriffsklärungen die nächstgrößere Einheit (Gemeinde, Gebirge, aufnehmendes Gewässer usw.) ersatzweise zu verlinken, was denn sinnvollerweise auch regelmäßig gemacht wird. Sobald das vorige Rotlemma blau wird, sollen diese nächstgrößeren Einheiten jedoch entlinkt werden, weil nun der Artikel besteht und anständigerweise in seinem Text auch diese vorigen Ersatzlinks enthalten sollte.

Du solltest also nach jedem neuen Ortsartikel nachschauen, ob es eine enthaltende Begriffsklärung gibt und diese ggf. entsprechend (um den Link, nicht die Nennung) der Gemeinde bzw. manchmal des Stadtteils o. Ä.) entreichern.

Diese Nacharbeit fällt gewöhnlich nur bei Klammerlemmas an. Eine Abfrage nach den Verlinkungen des Neuartikels zeigt die Begriffsklärung in aller Regel mit nur einem Klick auf „Links auf diese Seite“. Sie wird zwar durchaus auch von anderen irgendwann erledigt, wenn diese nämlich an der Begriffsklärung vorbeikommen und ihnen der doppelte oder mehrfache Blaulink ins Auge fällt. Aber man kann sie ja gleich selber erledigen (und dabei auch gleich die anderen angefallenen unterlassenden Entlinkungen anderer Autoren …).

Mühseliger ist es dagegen zuweilen, das bisher unverlinkte Lemma des Neuartikels im Text bestehender Artikel korrekt zu verlinken, wenn denn der Ortsname Homonyme hat. Zum einen kann die Textsuche zuweilen eine überwältigende Zahl von Treffern liefern. Zum anderen steht etwa in biographischen Artikeln oft nur der blanke Geburts- oder Todesort der Person, und woher dann sicher wissen, welches der vielen Steinbach/Neustadt/Brand/usw. dort gemeint ist? Zudem können seit der Geburt Orte zu anderen Gemeinden gekommen sein. Also im Zweifelsfall lieber gar nicht verlinken als falsch – was das Problem korrekter Verlinkung für die Nachkommenden natürlich nicht kleiner macht.

Gruß --Silvicola Disk 04:59, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Kabinett Baum

Bearbeiten

Bitte nicht so https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kabinett_Baum&diff=prev&oldid=242384738 , das ist URV, sondern gemäß Hilfe:Artikel zusammenführen --Störfix (Diskussion) 17:29, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten