Benutzer Diskussion:Artikelstube/Algenbefall an Gebäuden
Artikelerweiterung
BearbeitenWeiterführende Links
Bearbeiten- Schimmelpilz-Fachzentrum
- Schimmel-Hilfe
- Falsch geheizt ist halb gestorben: Gesundheit und Rat für Millionen
https://books.google.at/books?isbn=3930039176 Alfred Eisenschink - 1994
- Wie hoch ist die Energieeinsparung durch eine nachträgliche Wärmedämmung?
- Pilze
- Flechten
- Phykologie
- Bryologie
- Dämmung
- Krus, M.; Sedlbauer, K.; Fitz, C.; Rösler, D.:Mikrobieller Bewuchs an und in Gebäuden verursacht durch Energieeinsparmaßnahmen?; [pdf-Datei]
- https://orf.at/v2/stories/2214353/2213974/
- Dämmwahn: FAZ: "Frühestens nach 50 oder 60 Jahren hat sich so eine Investition amortisiert - ein Witz. Harald Simons, Ökonomieprofessor in Berlin, hat genau gerechnet. Ergebnis: Die energetische Sanierung ist ein Desaster, eine „gigantische Fehlallokation von Ressourcen“. Volkstümlicher ausgedrückt: „Alles rausgeworfenes Geld. Wir erleben eine Geldschneiderei mit Heiligenschein.“ Die energetische Sanierung rechnet sich demnach nur unter absurden Konstellationen"
- nach Kondensation bzw. Sublimation), falls in die Wand eindringende oder eingedrungene Feuchtigkeit sich dort ansammelt und nicht abgeführt wird.
- Luftalgen
- Arthrobacter 50%, Cladosporium , Kellerschwamm
Hausschwamm Pilze: Alternaria, Aspergillus, Cladosporium,, Pullularia, Pusarium[1]
- [2]
- [3]
- Paul Raschle, Roland Büchli: Algen und Pilze an Fassaden, 2004
- Dübelmuster, Wärmebrücken, nicht feucht
- Rotalgen
- oberhalb von Fenstern, feuchte Raumluft, gekippte Fenster
- Regenabspülungen machen Fahnen
D* Fehlende Dachüberstände (Quelle)
- Die Grünalge an der Fassade, Bisher konnten 20 verschiedene Arten an gedämmten Fassaden nachgewiesen werden. Ein Großteil dieser Algen kann durch seine aerophytische Lebensweise eine relativ lange Zeit an der Fassade überleben ohne zu keimen und sich auszubreiten. (Quelle)
- Die Rotalge an der Fassade
- Schwarzalge. eine ursprüngliche Grünalge, die mit einem hohen Anteil an schwarzen Farbpigmenten überlagert ist.
- nur ein ästhetisches Problem?
- = Blaualge? = Cyanobakterien? sind sie an ihren grünen, bis dunkelbläulich-grünen, manchmal sogar fast bis ins schwarze reichenden Farben erkennbar. = Kieselalgen (von Aquarianern fälschlicherweise auch Braunalgen genannt) Kieselalgen bilden großflächig braune, schmierige Beläge, sowohl auf Dekoration, als auch auf großblättrigen Wasserpflanzen. Die Hauptursache für ein Algenwachstum im Aquarium stellen übermäßige Stickstoffverbindungen, wie Ammonium (NH4 ), Nitrit (NO2) und vor allem Nitrat (NO3) dar! Dabei können einige Algenarten Nitrit nicht nutzen, andere wachsen sogar noch vermehrt bei vorhandenem Nitrit im Aquarium. Eine weitere Hauptnahrungsquelle für Algen sind Phosphorverbindungen, dem Aquarianer als Phosphat (PO4) geläufig. Was häufig als „Schwarzalge“ bezeichnet wird, ist in Wirklichkeit ein Vertreter der Rotalge. Eine sichere Möglichkeit, Schwarzalgen als Rotalgen zu identifizieren, ist das Einlegen in hochprozentigen Alkohol. Die Algen verfärben sich nach einiger Zeit und werden rot. chwarzalge: Pinselalge? Schwarzalge: Bartalge? Pinselalgen gehören zur Gruppe der Rotalgen. Ihre Farbpalette reicht von Tiefschwarz über alle Graustufen bis zu Dunkelgrün. Optisch ähneln Pinselalgen kleinen Pinseln und haben ein buschiges Aussehen. Wasserstoffperoxid. Bartalgen zeigen ihre Zugehörigkeit zu den Rotalgen erst, wenn sie in Alkohol eingelegt werden: Dann kommt die typische rote Farbe zum Vorschein. Im Aquarium zeigen sie sich in allen vorstellbaren Grautönen bis hin zu Schwarz. Sie ähneln vom Aussehen her den Pinselalgen, haben aber wesentlich längere Auswüchse, die wie Haare in der Strömung treiben.
- Fraunhofer-Institut 80 Arten Quelle; pdf Fraunhofer
Algen, Flechten, Moose und Farne auf Fassaden Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. mult. Dr. E. h. mult. Karl Gertis zur Vollendung des 65. Lebensjahres gewidmet Autor(en): Hofbauer, W.; Breuer, K.; Sedlbauer, K. Quelle Bauphysik 25 (2003), Nr.6, S.383-396 ISSN: 0171-5445 ISSN: 1437-0980 (Online)
- Mikrobieller Bewuchs auf Fassaden: Veralgungen lassen sich erklären - und vermeiden
Autor(en): Fitz, C.; Krus, M.; Sedlbauer, K.; Hofbauer, W.; Breuer, K. Quelle Deutsche Bauzeitschrift : DBZ 55 (2007), Nr.9, S.84-88 ISSN: 0011-4782
- Lebensraum Fassade: Aeroterrestrische Mikroalgen: Aeroterrestrische Mikroalgen besiedeln neben vielen natürlichen Substraten auch anthropogen geschaffene Oberflächen wie Dachziegel und vor allem Gebäudefassaden. (Quelle)
- Buch Biozide in Bautenbeschichtungen [4]
- Wird eine Baukonstruktion über einen längeren Zeitraum durchfeuchtet, kann dies Pilzwachstum (Schimmelpilze, vor allem Schwarzschimmel) begünstigen und Fogging- und Schwarzstaub-Effekte fördern, mit entsprechenden Gefahren für die Gesundheit der Bewohner sowie der Funktionstüchtigkeit und Werthaltigkeit der Bausubstanz. Feuchte Bauteile speichern mehr Wärme und leiten Wärme besser. Vernässte Bauteile im Frostbereich können durch Frostsprengung Schäden erleiden. Durch geeignete Materialien, Konstruktionsweisen und zusätzliche Maßnahmen können diese unerwünschten Auswirkungen verringert oder vermieden werden.
- ↑ expert verlag: Fassadenschutz und Bausanierung. expert verlag, 1994, ISBN 978-3-816-90690-2, S. 288 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Peter Rauch: Schimmelpilze in Wohngebäuden. Ingenieurbüro Peter Rauch, 2007, ISBN 978-3-000-20727-3, S. 69 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Peter Bachmann: Mit Sicherheit gesund bauen. Springer-Verlag, 2012, ISBN 978-3-834-82523-0, S. 373 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Engin Bagda: Biozide in Bautenbeschichtungen. expert verlag, 2000, ISBN 978-3-816-91861-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Bitte um Fertigstellung
BearbeitenEin gutes neues Jahr!
Habe (auf Bitte von einem Anonymus, vermutlich User:Zuckerpuppe69) den Artikel überarbeitet, d. h. im Wesentlichen Taxonomie und Rechtschreibung/Gliederung AFAIK überprüft und aktualisiert. Da nicht nur echte eukaryotische Algen behandelt werden, sondern auch Cyanobakterien ("Blaualgen"), Flechten, Pilze, Moose, Actinobakterien usw. Gegenstand des Artikels sind, schlage ich eine Umbenennung in "Mikrobieller Bewuchs an Gebäudeaußenseiten" vor. Korrekt wäre die Bezeichnung Kryptogame, aber damit würden die meisten interessierten Leser kaum etwas anfangen können. Aber Pilze sind eben beim besten Willen keine Algen. Der Vorschlag mit denMikroben ist ein Kompromiss, der Mikroalgen, Cyanobakterien alias „Blaualgen“, Flechten (als Symbionten mit Algen/„Blaualgen“ ) und niedere Pilze einschließt; Moose zählen genaugenommen auch nicht dazu (und erst recht Farne), ist halt ein Kompromiss.
Leider kann ich die architektonischen Aspekte nicht beurteilen, insbesondere ob durch korrekte Asführung einer Dämmung vorzeitiger Bewuchs und Schäden vermieden werden können, und ob und wie eine regelmäßige Behandlung gedämmter Häuser durch Biozide vermieden werden kann. Ich möchte daher einen Experten bitten, die im Artikel genannten Argumente ggf. zu ergänzen und gegeneinander abzuwägen und den Artikel dann ggf. unter anderem Namen zu veröffentlichen.
Vielen Dank! Viele Grüße! --Ernsts (Diskussion) 12:05, 2. Jan. 2024 (CET)
- Ein Lemma/Artikelname wird in Wikipedia nicht gewählt, um exaktest (!) den Inhalt zu beschreiben ("Mikrobieller Bewuchs an Gebäudeaußenseiten"), sondern wie die Sache "draußen" in der Öffentlichkeit am häufigsten bezeichnet wird. Hilfsmittel sind da die Summe der Ergebnisse von Google-Suchen. Am ehesten "Veralgung von Bauwerken oder weil Substantiva bevorzugt werden ein "Algenbefall an Bauwerken" (wo dann Flechten an Holzzäunen und Müllbehältern auch eingeschlossen sind, weil viele glauben, dass das Algenbefall wäre). Oder wurde schon einmal von Fassadenreinigern "Kryptogamenentfernung und Mikrobenentfernung von der Fassade" beworben?
--41.66.99.57 03:47, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Der Artikel ist von einem inzwischen gesperrten Benutzer erstellt worden, der mir bereits früher aufgefallen ist wegen seiner to do Artikel. Hier ist das gleiche wieder im Abschnitt Abhilfe, wo Anleitungen gegeben werden im Sinne von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, zu erklären, wie man... ein Gerät... verwendet. Deswegen vor Verschieben in den ANR sollte der Abschnitt und evtl. der ganze Artikel daraufhin geprüft werden. --AxelHH-- (Diskussion) 16:59, 26. Aug. 2024 (CEST)
- ad "der mir bereits früher aufgefallen ist wegen seiner to do Artikel", bitte was und wo? Beleg erforderlich (bitte keine leeren Anschuldigungen und persönlichen Angriffe, gegen niemanden). Über deine Regel-Missverständnisse, was Anleitungen sind oder nicht sind, im nächsten Diskussionspunkt. VM und Sperren sibd übrigens witzlos, mit jedem neuen Smartphone-Einschalten bekomme ich eine neue IP-Adresse. Der Oberregelhuber der Nation --41.66.99.131 01:00, 27. Aug. 2024 (CEST)
- "inzwischen gesperrten Benutzer" ist noch eine massive Untertreibung. Es ist ein vielfach infinit gesperrter Betreiber eines umfangreichen Sochenpuppenzoos, der einfach nicht enzyklopädisch arbeiten kann, aber trotzdem alle paar Monate wieder eingeschneit kommt uns seine vor POV und TF nur so triefenden Artikel bearbeitet. Und wenn man es zurücksetzt, ausfällig wird und mit PAs um sich wirft. Wir haben es mit KWZEME und Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar zu tun. Was wir hier brauchen, ist keine Hilfe, diese POV-Artikel in den ANR zu bekommen, die ihn noch ermuntert, weiter zu machen, sondern eher eine Regelung wie bei Friedjof. Andol (Diskussion) 01:14, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Der Artikel ist eine Katastrophe. Mit ezyklopädischem Stil hat es absolut gar nichts zu tun. Die Sätze sind verkorkst, am laufenden Band werden Begriffe unscharf oder falsch verwendet und Formulierungen unklar gewählt oder so, dass beim Leser ein anderer Sinn hängenbleibt als der, der (wahrscheinlich) gemeint ist. Dies ist kein Enzyklopädieeintrag, sondern eine populistische Streitschrift. Aus meiner SIcht ist da auch nicht mehr viel zu verbessern. Kontextlose Assoziationen sind immer wieder eingestreut, die zum Thema nichts beitragen. Und dabei meine ich jetzt insbesondere den Abschnitt "Ursachen", nicht eventuelle "Beschreibungen" oder "Anleitungen" bei der Abhilfe. --2003:E4:5F04:A200:717E:A5FF:9FAD:A025 10:17, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Und für diesen Senf hast du dich extra ausgeloggt? (hier schreiben nur gaanz Wenige). Hast du Beispiele für diese PAs? Sonst ist die Kritik nämlich substanzloses Dahergerede. Klar gehört der Artikel verbessert. Wie jeder neue Artikel(entwurf) in der Wikipedia. --41.66.99.131 11:05, 27. Aug. 2024 (CEST) Und aus dem Nichts taucht hier plötzlich Andol auf mit derselben Einschätzung und denselben beleglosen Anschuldigungen wie Axel und ich soll jetzt bicht an eine Sockenpuppe denken (schrie der Dieb "haltet den Dieb"). Bitte nur einen Hinweisbeleg für die "unscharfen Begriffe, schaffst du einen einzigen? Nein.--41.66.99.131 11:18, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Die IP ist ja ganz aufgeregt und kreischt. Jetzt wird mir auch der Zusammenhang zwischen dieser Diskussion und Zargenheber klar. Vielleicht sollte man Artikelersteller Benutzer:Psychedilly Circus bei der Betrachtung auch mal einbeziehen. --AxelHH-- (Diskussion) 13:07, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Und für diesen Senf hast du dich extra ausgeloggt? (hier schreiben nur gaanz Wenige). Hast du Beispiele für diese PAs? Sonst ist die Kritik nämlich substanzloses Dahergerede. Klar gehört der Artikel verbessert. Wie jeder neue Artikel(entwurf) in der Wikipedia. --41.66.99.131 11:05, 27. Aug. 2024 (CEST) Und aus dem Nichts taucht hier plötzlich Andol auf mit derselben Einschätzung und denselben beleglosen Anschuldigungen wie Axel und ich soll jetzt bicht an eine Sockenpuppe denken (schrie der Dieb "haltet den Dieb"). Bitte nur einen Hinweisbeleg für die "unscharfen Begriffe, schaffst du einen einzigen? Nein.--41.66.99.131 11:18, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Der Artikel ist eine Katastrophe. Mit ezyklopädischem Stil hat es absolut gar nichts zu tun. Die Sätze sind verkorkst, am laufenden Band werden Begriffe unscharf oder falsch verwendet und Formulierungen unklar gewählt oder so, dass beim Leser ein anderer Sinn hängenbleibt als der, der (wahrscheinlich) gemeint ist. Dies ist kein Enzyklopädieeintrag, sondern eine populistische Streitschrift. Aus meiner SIcht ist da auch nicht mehr viel zu verbessern. Kontextlose Assoziationen sind immer wieder eingestreut, die zum Thema nichts beitragen. Und dabei meine ich jetzt insbesondere den Abschnitt "Ursachen", nicht eventuelle "Beschreibungen" oder "Anleitungen" bei der Abhilfe. --2003:E4:5F04:A200:717E:A5FF:9FAD:A025 10:17, 27. Aug. 2024 (CEST)
- "inzwischen gesperrten Benutzer" ist noch eine massive Untertreibung. Es ist ein vielfach infinit gesperrter Betreiber eines umfangreichen Sochenpuppenzoos, der einfach nicht enzyklopädisch arbeiten kann, aber trotzdem alle paar Monate wieder eingeschneit kommt uns seine vor POV und TF nur so triefenden Artikel bearbeitet. Und wenn man es zurücksetzt, ausfällig wird und mit PAs um sich wirft. Wir haben es mit KWZEME und Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar zu tun. Was wir hier brauchen, ist keine Hilfe, diese POV-Artikel in den ANR zu bekommen, die ihn noch ermuntert, weiter zu machen, sondern eher eine Regelung wie bei Friedjof. Andol (Diskussion) 01:14, 27. Aug. 2024 (CEST)
- ad "der mir bereits früher aufgefallen ist wegen seiner to do Artikel", bitte was und wo? Beleg erforderlich (bitte keine leeren Anschuldigungen und persönlichen Angriffe, gegen niemanden). Über deine Regel-Missverständnisse, was Anleitungen sind oder nicht sind, im nächsten Diskussionspunkt. VM und Sperren sibd übrigens witzlos, mit jedem neuen Smartphone-Einschalten bekomme ich eine neue IP-Adresse. Der Oberregelhuber der Nation --41.66.99.131 01:00, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Hätte mich auch extra einloggen können, aber für so einen Unsinn wollte ich eigentlich nicht meine Beitragsstatistik verunstalten. Mit AxelHH oder Andol bin ich weder identisch noch befreundet. Dass ich persönliche Angriffe (PA) geschrieben hätte, ist definitiv unwahr und sofort für jeden nachprüfbar. Ich habe mich lediglich zum Artikelentwurf geäußert, nicht zu Personen. Habe auch nicht nachgeprüft, wer nun an welcher Stelle was zum Artikelentwurf beigetragen hat. Es ist sachlich überhaupt nicht dienlich, das nun auf die persönliche Ebene zu ziehen – was eindeutig ganz alleine von dem IP-Verfasser des vorvorigen Diskussionsbeitrags ausgeht.
- Beispiele zu liefern ist sehr einfach, da fange ich mal am Absatz "Ursachen" an. Satz 1 lautet:Die häufigste Ursache für Algenbewuchs ist die Vernässung der Baustoffe als Feuchtigkeitsschaden eines Bauwerks verbunden mit schlechter Abtrocknung. Hier wird formal statt einer Übersicht möglicher Ursachen gleich eine Einschränkung auf die häufgste Ursache vorgenommen. "Vernässung" wird nicht definiert, suggeriert aber eine (fast) komplette Füllung der Materialporen mit Wasser über die gesamte Schichtdicke des Materials. "Vernässung" würde man für sehr dünnschichtige Bauteilschichten üblicherweise nicht benutzen, daher kann beim Leser der Eindruck erweckt werden, es ginge um eine vollständige Durchfeuchtung des Bauteils (was natürlich vorkommt, aber nicht häufigste Ursache für Algenbildung ist). "die Vernässung der Baustoffe als Feuchtigkeitsschaden eines Bauwerk" ist eine weitere Formulierung, die entweder als Doppelung überflüssig ist oder irgendetwas nicht Definiertes vermitteln soll, denn ein Feuchtigkeitsschaden ist ein Bauschaden, der aus einer Feuchteeinwirkung resultiert (z.B. mikrobielle Zersetzung von Bauteilschichten oder Absanden von Oberflächen). Zudem wird weiter unten von Oberflächenbenetzung durch Niederschlag und Tauwasserausfall an der Oberfläche geschrieben, was irrelevant wäre, wenn die Ursache nur Feuchtigkeitsschäden wären; der Satz ist also auch inhaltlich falsch bzw. soll vieleicht anders verstanden werden als es für mich den Anschein hat. Satz 2: Verfügbares Wasser, flüssig oder dampfförmig, ist nämlich der limitierende Faktor,[16] ob Wachstum stattfindet. Mikrobiell verfügbares Wasser dürfte immer flüssig vorliegen, wenn es wenig ist halt in Form der Augleichsfeuchte des Baustoffs, vgl. Adsorption#Physikalische_Adsorption. Das Wort "nämlich" suggeriert in diesem Satz einen Beleg für die vorige Aussage, der Satz ergänzt aber lediglich eine weitere Aussage. Satz 3 stimme ich inhaltlich völlig zu, er steht aber im eklatanten Widerspruch zu Satz 1, wenn man es genau liest. Satz 4: Durch die Wärmeabstrahlung der Erde in klaren Nächten (siehe dazu dort) kühlt die Erdoberfläche und die umgebenden Luftmassen stark ab und Luftfeuchtigkeit kondensiert als Tau (siehe dazu Taupunkt#Meteorologie). Abgesehen von der falschen Singularform des ersten Prädikats und der ungünstigen Verlinkung mit "siehe dort", die das Linkziel erst beim Anklicken oder Überfahren mit der Maus sichtbar macht, wird hier im vierten Satz schon wieder scheinbar zusammenhanglos die vierte Aussage getroffen. Mit der Formulierung dürften Physiker auch ein Problem haben, das hielte ich hier aber noch für tolerierbar. Die Einleitung von Satz 5 (Eigentlich kondensiert Dampf, der aus salpetrigsaurem Regen[28] stammt oder normaler Tau wäscht durch Absorption die Luftschadstoffe aus Luft und Feuchte aus.) mit "eigentlich" stellt einen angeblichen Widerspruch zum Vorsatz her und suggeriert eine nun physikalisch genauere Version des zuvor zu stark vereinfacht Ausgedrückten. Leider ist der Satz aber inhaltlich falscher als der vorhergehende. Für den Laien ist erstmal der hier erstmals verwendete und nicht erläuterte Begriff "Dampf" ungünstig, weil Laien damit meist einen Nebel beschreiben; Nebel liegt ja bereits in Tröpfchenform vor und kann nicht mehr in der Form kondensieren. Man muss also zunächst mal verstehen, dass wirklich gasförmiger Wasserdampf aus der normalen Feuchtigkeit "trocken" aussehender Luft gemeint ist. Die Luftfeuchtigkeit stammt aber nicht nur oder überwiegend aus salpetrigsaurem Regen. Es ist ohnehin müßig zu fragen, woher denn die Luftfeuchtigkeit der Außenluft stammt (wer war zuerst da, die Henne oder das Ei?). Der salpetrigsaure Regen wird hier als Ursache angesehen – der seálpetrigsaure Regen entsteht aber durch Auswaschen der Luftverschmutzung und Übergang der Stickoxide aus der Luft in das Regenwasser. Es ist also gar kein Umweg über den Regen nötig, sondern der Tau, der aus stickoxidverschmutzter Luft ausfällt, ist an sich salpetrig sauer oder mehr. Das steht ja auch im zweiten Teil, wobei "auswaschen" wieder strömendes Wasser suggeriert und deshalb ein falscher Begriff für die Absorption ist. Es wird hier mit der Formulierung angedeutet, einen Sachverhalt präziser zu erläutern, aber stattdessen wird er verfälscht. In Satz 7 wird dann ohne Anlass eine (richtige, aber) vollig lemmafremde Begründung zur Putzbewehrung geliefert, die erst mal gar nichts mit Algen zu tun hat. Dabei wird die verlinkte Wärmeabstrahlung der Erde, die von der Atmosphäre reflektiert und auf die Erde zurückgeworfen wird, falsch als "Sonnenstrahlung" bezeichnet. Im Folgesatz ist dann die für das Artikelthema relevantere schnelle nächtliche Abkühlung beschrieben, wobei die Satzstruktur eine falsche Zuordnung erlaubt, die sicher nicht gemeint ist. Die später angeführte Abkühlung unter den Taupunkt der Umgebungdluft wird aber nicht erläutert (das geht nur durch die Wärmeabstrahlung, nicht durch konvektive Wärmeabgabe und nur selten durch Regenbenetzung). Weter unten: Dampfdichte Farbbeschichtungen, dampfdichte vorgesetzte Klinkerriemchen oder andere Wandverkleidungen und Schmuckelemente verhindern außerdem, dass eine (kapillar) mit Feuchte vollgesogene Wärmedämmung abtrocknet. – Dampfdichte Farbbeschichtungen auf WDVS gibt es schlicht nicht. Viele Farben haben tatsächlich einen etwas zu hohen Diffusionswiderstand, aber dampfdichte Farben sind extrem aufwendig herzustellen und werden so nie verwendet. Auch dampfdichte Klinkerriemchen gibt es nicht, und kapillar vollgesogene Wärmedämmschichten sind extrem selten. Die häufigsten WDVS werden mit EPS-Dämmstoffen realisiert – die angeführte "Kapillarität" der Dämmstoffe ist da gering. Es wird behauptet, Tau auf der Putzoberfläche würde (suggeriert ist: zwangsläufig durch physikalische Saetze) zur "Vernässung" der Dämmstoffe führen. Das ist nun definitiv falsch, auch wenn es selbst bei Konrad Fischer so klingen mag. Gerade kürzlich habe ich aus einem Regenwasserfallrohr ein EPS-Stück entfernt, das seit vielen Monaten dort war und nur an der Außenseite nass, nicht "vernässt". Kapillar nahezu wassergesättigte Dämmschichten gibt es zwar, sie sind aber anders als hier suggeriert eher die Ausnahme, und die Algenbidung auf der Fassade dürfte dann das geringste Problem sein (und vielleicht durch die Vernässung der Dämmschicht sogar abnehmen, wenn der Putz ausreichend hydrophob ist).
- So kann es mit den Beispielem immer weitergehen. Im Gesamtzusammenhang wird dabei ständig von einem Teilthema zum anderen gesprungen, immer wieder artikelfremde Themen kurz angeschnitten und auch Begriffe wie "Wärmedämmung", "Außendämmung" und "Wärmedämmverbundesystem" durcheinander verwendet, so dass der Leser entweder extrem aufpassen muss oder den Eindruck bekommt, all dies wäre dasselbe und grundsätzlich negativ. Zwar sind Wärmedämmverbundsysteme eine sehr häufige Art von Wärmedämmungen, aber lange nicht die einzige. Und das System funktioniert letztlich ähnlich wie eine historische verputzte Fachwerkwand, bei der das Holz und der Strohlehm eine Wärmedämmung bieten und der Putz einen Witterungssschutz. Aufgrund der geringeren Dämmwirkung sind Algebildungen dabei extrem selten, viele andere im Artikelentwurf zusammenhanglos aufgeführte Probleme treten dort aber ebenso auf, besonders die kapillare Vernässung – trotzdem werden diese Probleme hier zur Polemik gegen WDVS verwendet, obwohl es mit der Algebildung wenig zu tun hat. Und wenn man hier etwas auswertet und auf häufige DInge verweist, dann müssten auch Fassadenreinigung und Biozidauftrag als häufigste Gegenmaßnahme eine höhere Gewichtung erfahren. Als Literatur kann man dafür z.B. auch noch heranziehen: Erich Cziesielski, Frank Ulrich Vogdt: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen Band 20, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8167-7251-4.
- Algenbildung (auch Flechten usw.) an Gebäuden gibt es übrigens nicht nur auf Fassaden, sondern sehr viel auf Dächern, Fenstern in Dach und Wand, in Bereichen mit Spritzwasser (Sockel, über Gesimsen, an bewitterten Bauteilanschlüssen, in Fensterleibungen usw., und auch im Gebäudeinneren. Auf letzteres trifft dann der erste Satz des Ursachen-Abschnitts mal tatsächlich weitgehend zu. Ich hoffe ich konnte an ein paar Beispielen darlegen, weshalb ich den Artikel nicht für enzyklopädiewürdig halte. Die Probleme ziehen sich aber immer weiter durch den Artikelenntwurf, es ist aus meiner Sicht nicht mit ein paar Verbesserungen getan.
- Übrigens bin ich keineswegs ein Freund von WDVS und habe schon seit langem immer wieder vor den Problemen gewanrt, auch unter Anführung der Algenbildung. Es gibt aber auch WDVS, die seit vier Jahrzehnten schadens- und algenfrei sind. Und wegen der Komplexität ist das aus meiner Sicht ein Thema für Fachbücher, nicht für einen Wikipedia-Artikel, weil es nicht mit Beschreibung und Erläuterung eines Begriffes getan ist, der als Artikelgegenstand angeführt werden kann. Es ist ja kaum möglich, einen treffenden Titel für so einen Artikel zu finden. --stuby (?!?) 18:31, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Danke, Benutzer:Stuby.
- Benutzer:Axelhh: Psychedilly Circus sieht wirklich wie die nächste Socke aus. Wenn du das ebenfalls bestätigst, könnte man eine Sperrung beantragen. Und den Entwurf hier am besten gleich mit entsorgen.
- @ zigfach gesperrter Ohrnwuzler: Ich habe diesen Artikel hier, wie auch andere, über die du alle paar Monate herfällst, auf meiner Beobachtungsliste. Und zwar, damit ich es mitkriege. Guck, kann man ganz ohne Verschwörungstheorien, PAs und alles weitere erklären. Wie wäre es einfach mal, über deine infinite Sperre nachzudenken, bis du verstanden hast, was sie bedeutet? Ist das so schwer? Andol (Diskussion) 22:47, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Ich weiß nicht, was ich bestätigen soll. Ich sehe einen Zusammenhang mit der Person hinter dem Account Psychedilly Circus als Autor des Artikels Zargenheber und der hier aufgeschlagenen IP. Beide sind auch auf meiner Disk. aufgeschlagen wegen meiner Artikelkürzung bei Zargenheber unter Benutzer_Diskussion:AxelHH#Entfernung_von_Text. Da diese IP die Freigabe des von Benutzer Maschinist angelegten Artikels zum Algenbefall fordert, könnte man auch da einen Zusammenhang sehen. --AxelHH-- (Diskussion) 00:24, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Gut, das reicht, denn die IP hier ist definitiv Ohrnwuzler. Wenn du also glaubst, dass die IP und Psychedilly Circus identisch sind, dann haben wir es hier erneut mit einer Sperrumgehung zu tun. Wie schon in vielen Fällen zuvor. Andol (Diskussion) 22:52, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Die IP schreibt ja weiter oben "VM und Sperren sibd übrigens witzlos, mit jedem neuen Smartphone-Einschalten bekomme ich eine neue IP-Adresse." und schreibt danach unter anderer IP hier weiter. --AxelHH-- (Diskussion) 23:07, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Auch wieder wahr. Damit hilft nur eines: Kategorisch kommentarlos zurücksetzen und den Troll einfach nicht weiter füttern. Andol (Diskussion) 23:07, 31. Aug. 2024 (CEST)
- Die IP schreibt ja weiter oben "VM und Sperren sibd übrigens witzlos, mit jedem neuen Smartphone-Einschalten bekomme ich eine neue IP-Adresse." und schreibt danach unter anderer IP hier weiter. --AxelHH-- (Diskussion) 23:07, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Gut, das reicht, denn die IP hier ist definitiv Ohrnwuzler. Wenn du also glaubst, dass die IP und Psychedilly Circus identisch sind, dann haben wir es hier erneut mit einer Sperrumgehung zu tun. Wie schon in vielen Fällen zuvor. Andol (Diskussion) 22:52, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Ich weiß nicht, was ich bestätigen soll. Ich sehe einen Zusammenhang mit der Person hinter dem Account Psychedilly Circus als Autor des Artikels Zargenheber und der hier aufgeschlagenen IP. Beide sind auch auf meiner Disk. aufgeschlagen wegen meiner Artikelkürzung bei Zargenheber unter Benutzer_Diskussion:AxelHH#Entfernung_von_Text. Da diese IP die Freigabe des von Benutzer Maschinist angelegten Artikels zum Algenbefall fordert, könnte man auch da einen Zusammenhang sehen. --AxelHH-- (Diskussion) 00:24, 28. Aug. 2024 (CEST)
Artikelverbesserung
BearbeitenDanke study für die Aufzeigung von Fehlern, endlich ein Besserwisser (laut WP eine Person, die ihre Meinung in belehrend-aufdringlicher Art und Weise äußert und damit den Anschein erweckt, als ob sie in bestimmten (oder in allen) Angelegenheiten mehr Wissen oder Bildung besäße oder dazu besser urteilen könnte als andere), die Anderen sumpern nur herum, ohne Beispiele zu liefern.
Der Artikel hieß ursprünglich „ Algenbefall an Gebäuden“ und behandelte diesen bzw. die Mischexpositionen.
Die häufigste Ursache für Algenbewuchs ist…
Korrekt müsste es heißen:
Die häufigste Ursache für diesen sogenannten“ Algenbewuchs“…
(damit sind alle Besiedler gemeint und dann stimmt der ganze Absatz wieder). Allen Besiedlern gemeinsam ist die Vernässung der Baustoffe (Algen Vernässung der Oberfläche, Pilze weiter drinnen,…. (wenn man Wikipedia/Wiktionary Glauben schenken darf bezeichnet „Vernässung „ eine länger andauernde Nassphase oder den Zustand eines hohen Wassergehaltes (der Baustoffe). In der Folge kann dann aufgedröselt werden, welche Besiedler an der Oberfläche bleiben und welche in die Tiefe gehen (wobei das ja auch wieder abhängig von Material und Verarbeitung ist). Über Feuchtigkeitsschaden gibt es einen Wikipediaartikel („Bauschaden, der an einem Bauwerk oder Gebäude durch Feuchtigkeit entsteht“). Korrekter sind die Fassadenvergrauung oder das Vermorschen des Holzes als Bauschaden, da hast du recht. Also:
Die häufigste Ursache für sogenannten „Algenbewuchs“ ist die Benetzung oder Vernässung der Baustoffe verbunden mit ungenügender Austrocknung, die zu Feuchtigkeitsschäden führen können. Verfügbares Wasser, flüssig oder dampfförmig, ist nämlich der limitierende Faktor,[16] ob Wachstum stattfindet. Der „Algenbewuchs“ ist nicht auf Baustoffe oder wärmegedämmte Fassaden beschränkt, er kann auch auf Mauerwerk ohne Wärmedämmung[27], Dächern [ ], Fenstern in Dach und Wand[ ], in Bereichen mit Spritzwasser (Sockel, über Gesimsen)[ ], an bewitterten Bauteilanschlüssen[ ], in Fensterleibungen[ ], auch im Gebäudeinneren, an Verkehrszeichen[27], Wertstoffcontainern[27] oder abgestellten Fahrzeugen[27] beobachtet werden. Für ähnliche Bauschäden im Inneren von Gebäuden siehe auch Schimmelpilz in Gebäuden.
Es dürfte dir fremd sein, aber in der Wikipedia wird quellenbasiert gearbeitet. Wenn in der Quelle steht, Wasserdampf sei eine mögliche Quelle, dann wird das so zitiert. Weißt du, Pflanzen können Wasser auch via Diffusion aufnehmen (siehe auch Blatt_(Pflanze)#Aufnahme_von_gelösten_Stoffen,_Blattdüngung).
Verfügbares Wasser, flüssig oder dampfförmig, ist nämlich der limitierende Faktor,[16] ob Wachstum stattfindet.
Das „nämlich“ passt daher ganz gut. Der nächste Absatz ist wirklich unpräzise geworden. Im Artikel Taupunkt#Meteorologie ist es detaillierter erklärt Könnten wir übernehmen. Vielleicht so?
Durch die Wärmeabstrahlung der Erde in klaren Nächten (siehe dazu Atmosphärische_Gegenstrahlung#Strahlungsbilanz) kühlen die Erdoberfläche und die umgebenden Luftmassen stark ab. Die Luft ist infolge der Abkühlung häufig wasserdampfgesättigt (siehe dazu Taupunkt) und erster Tau kondensierte deswegen. Luftumspülte Oberflächen im Freiland kühlen durch Wärmeleitung auf diese Temperatur ab, zusätzliche Wärmeabstrahlung wird dann deren Temperatur weiter unter den Taupunkt absenken, worauf zwangsläufig solche Oberflächen weiterhin (bei Luftaustausch) ständig mit kondensiertem Tau benetzen (siehe dazu Taupunkt#Meteorologie). Kondensieren können dabei alle (in diesem Temperaturbereich) kondensierbaren Luftbestandteile und Luftschadstoffe (siehe dazu auch Saurer Regen) oder sie werden vom Tau direkt absorbiert. Besonders relevant ist dabei aus Stickoxiden gebildete Salpetrige Säure, die entweder mit Verputz-Bestandteilen zu Nitrit-Salzen reagiert oder von nitrifizierenden Bakterien zu Salpetersäure und Nitraten umgebildet wird; die Säuren können die Bausubstanz schädigen, deren Salze dienen dem Bewuchs als (Nitrat)Dünger.
Es ist wirklich besser, zu differenzieren. Benetzung der Oberfläche einerseits und Vernässung von Massen und Wasserspeicherung andrerseits. Die Gegenstrahlung gehört korrigiert, super Einwand!
Die äußeren dünnen Putzschichten von Wärmedämmsystemen erwärmen sich durch Sonnenwärme (direkte und diffuse Sonnenstrahlung) und [[Atmosphärische Gegenstrahlung|von der Atmosphäre emittierte Wärmestrahlung]]) stark (deshalb muss Armierungsgewebe unter der Putzschicht eingearbeitet werden um Spannungsrisse zu verringern).
(...)
DampfdichteFarbbeschichtungen, dampfdichte vorgesetzte Klinkerriemchen oder andereWandverkleidungen und Schmuckelemente verhindern ausserdem, dass eine (kapillar) mit Feuchte vollgesogene Wärmedämmung abtrocknet. So vernässt das Bauteil dauerhaft oder nur in der kalten Jahreszeit. Geringer, aber nicht zu vernachlässigen, ist auch der Einfluss der von innen ausdiffundierenden aus der Raumluft stammenden Feuchte und von Baufeuchte, die in den Bauteilen kondensieren können.
Wie oben schon gesagt gehört der Artikel noch gegliedert und aufgedröselt, welche Besiedler an der Oberfläche bleiben und welche in die Tiefe gehen (wobei das ja auch wieder abhängig von Material und Verarbeitung ist). Mit ein paar neuen Formulierungen konnte ich oder können Andere den Artikel(wentwurf) verbessern. Geht doch.
Das Thema ist nicht zu kompliziert für Wikipedia. Es gibt kein zu komplexes Thema für Wikipedia, sonst dürften Artikel wie G-Protein-gekoppelte Rezeptoren oder Gradient (Mathematik) gar nicht veröffentlicht werden. Artikelkapitel wie Oberleitungsbus#Ergänzende_Antriebskonzepte zeigen, es kann alles bis ins kleinste Detail beschrieben werden.
In der Wikipedia wird als Lemma genommen, wie das Thema „draussen“ gesehen wird.
Eine Google-Suche ergab mit den Suchworten
Haus Alge Ungefähr 1 810 000 Ergebnisse
Fassade Alge Ungefähr 148.000 Ergebnisse (das Thema dürfte relevant sein“
Algen Bauwerke 115.000
Haus Algen Ungefähr 12.400 Ergebnisse
Fassade Algenbefall Ungefähr 11.700
„Algenbefall an Bauwerken“ würde dem am besten entsprechen. Gruß --41.66.99.149 01:41, 29. Aug. 2024 (CEST)
Zuviel(e) Anleitungen und Ratgeberei?
BearbeitenNach WP:WWNI
Anleitungen und Ratgeber. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet, wie man Käfige und Terrarien für Heimtiere einrichtet oder wie man Pflanzen am besten düngt und gießt.
Laien, die sich über die Verfärbungen von Fassaden informieren wollen, sollten auch die Verfahren beschrieben bekommen, die diese verhindern oder beseitigen
Entscheidend ist dabei oft die Formulierungsweise. "Fassaden sollten nicht durch Niederschläge benetzt werden" wäre so eine Anleitung oder Ratgeber. "Die Benetzung von Fassaden kann mehrere Ursachen haben:
- fehlende Ableitung von Niederschlägen von Gesimsen"
... wäre keine Anleitung, sondern eine Beschreibung. --41.66.99.131 00:19, 27. Aug. 2024 (CEST) @Rendor Thuces Al'Nachkar: siehe deine Diskussionsseite --41.66.99.131 00:47, 27. Aug. 2024 (CEST)