Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Amerikanische Traubenkirsche, Amerikanische Wildpflaume

Bearbeiten

Hallo Büffelblick, auch von ein Herzlich Willkommen hier in der Wikipedia. Stammen die beiden Artikel Amerikanische Traubenkirsche, Amerikanische Wildpflaume von Dir? Ich hätte dazu einige Fragen, besonders ob mit Amerikanischer Wildkirsche die Amerikanische Traubenkirsche gemeint ist. Gruß -- IKAl 08:06, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Antwort auf o.g. Frage (ich hoffe, die ist hier richtig platziert - bin wirklich noch ein blutiger Anfänger!)

ich habe leider keinen systematisch-botanischen Überblick über sämtliche amerikanischen Wildkirschen-Arten, doch alle, die ich kenne, ähneln eher Traubenkirschen, wie die genannte Prunus virginiana (Chokecherry) sowie die weiter südöstlich verbreitete Prunus serotina (Black Cherry). Beide haben lange, lockere Blüten- bzw. Fruchtstände in Traubenform. Die einzige vogelkirschenähnliche amerikanische Wildkirschenart, die mir einfällt, ist Prunus pensylvanica, (Fire Cherry), die hat dicht gedrängte Büschel knallroter, einzeln gestielter kleiner Früchte an Kurztrieben. ich hoffe, das hilft zunächst mal weiter

-- Büffelblick 09:22, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

PS: ach so, jetzt bin ich scheinbar erst ausgeschlafen: im Artikel über Prunus americana schrieb ich ja was "... neben der Amerikanischen Wildkirsche" - ja, das sollte besser in den Plural gesetzt werden (s.o., div. Arten) oder zu "Am. Traubenkirsche" spezifiziert werden, an die ich dabei in der Tat dachte! gestaltet es einfach, wie ihr's besser findet, das überlasse ich ganz euch, weil ihr besser abschätzen könnt, wie die Artikel sich dann besser verlinken lassen! (danke für den Verbesserungsvorschlag - diese terminologische Ungenauigkeit war mir im Eifer des Gefechts gar nicht aufgefallen :-)

-- Büffelblick 09:37, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Büffelblick, vielen Dank für die Rückmeldung. Falls Du zum Einstieg Hilfe wünschst, kannst Du Dir hier einen Mentor suchen. Ich helfe Dir auch gerne weiter, falls erwünscht, schreibe einfach etwas auf meine Diskussionsseite. Üblicherweise antworten wir auf der gleichen Seite, daher ist Deine Rückmeldung hier richtig gewesen. Ich habe deine Seite einfach unter Beobachtung, und bemerke meist, falls sich etwas ändert.
Zur Amerikanischen Pflaume: Wichtig ist, was in den Quellen steht, falls da allgemein Amerikanische Wildkirschen steht (auf englisch natürlich) würde ich nicht verlinken. Kannst Du das bitte überprüfen?
Zu Deinen Quellen, Du hast sechs Bücher angegeben, sind die Informationen wirklich aus allen sechs Büchern, falls nicht, streiche bitte die überzähligen.
Gruß -- IKAl 10:10, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die netten Hilfsangebote! mal sehen, was ich davon auch verstehe & anwenden kann! (man wurschtelt sich so durch, bin kein Computer-Freak, sondern "missbrauche" den PC als elegante Schreibmaschine mit Internet-Anschluss ...)

zu den Quellen: ja, alle angegebenen Werke wurden konsultiert (ich will ja keine aufgeblähte Bibliographie, sondern konkrete Referenzen zur Überprüfung der Angaben liefern!). Da die einschlägigen Werke meist auf Englisch verfasst sind und ich ja eigene Artikel verfasse, gestützt auf diese Quellenangaben, kann ich leider keinen entsprechenden Wortlaut mehr für den fraglichen Passus eruieren! (ich erstelle die Artikel zunächst komplett selbst u. überprüfe sodann meine eigenen Angaben anhand der Literatur, so dass ich gegebenenfalls noch Korrekturen, Ergänzungen oder Modifizierungen anbringen kann! Ich hoffe, das ist methodisch engmaschig genug (so verfahre ich jedenfalls auch ansonsten im akademischen Diskurs an der Uni). Ich würde "Wildkirschen" lieber nicht verlinken, da der Terminus ja sehr allgemein ist.

-- Büffelblick 11:02, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Habe heute "Amerikanische Wildkirschen" in "Amerikanische Traubenkirschen" geändert/spezifiziert, weil diese ja letztlich gemeint ist (s.o.). Leider erscheint dieser Eintrag trotz Markierung in eckigen Klammern immer noch rot statt blau, obwohl ich den entsprechenden Artikel ja ebenfalls angelegt habe - bitte um Hilfe! Danke!

-- Büffelblick 10:33, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Büffelblick, jetzt funktionierts, das Problem war das "n" in Amerikanischen Traubenkirsche, das Lemme heißt aber Amerikanische Traubenkirsche. Schau es Dir bitte an. Gruß -- IKAl 10:47, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ja - super! vielen Dank! :-) -- Büffelblick 11:03, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Grindelia

Bearbeiten

Hi Büffelblick,
ich habe gerade deinen Artikel Grindelia in die Qualitätssicherung eingetragen, leider weist zum Beispiel das Layout deines Artikels noch einige Mängel auf, lies dir doch mal WP:WSIGA durch, wenn du fragen hast würde ich mich freuen wenn du sie mir stellen würdest. mfg -- Cartinal 23:59, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Cartinal,

vielen Dank für Deine Tipps - bin zwar selbst schon verschiedentlich auf diese Info-Seiten geraten, weil man sich natürlich vor dem Schreiben von Artikeln erstmal informieren will, doch leider führt bei mir eine Mischung aus berufsbedingtem Zeitmangel und eigener Trotteligkeit dazu, dass ich nach ein paar Seiten Lektüre den Wald vor Bäumen nicht mehr sehe, was man alles beachten und richtig machen soll (gottlob gibt's ja auch noch andere, professionellere Wikipedianer!). Zudem bin ich leider kein PC-Experte, der mit solchen Dingen wie Layout vertraut ist (ich gelobe Besserung - so wie ich es zeitlich schaffe, mich damit genauer auseinanderzusetzen!). Habe mir mal die Seiten "Wie gute Artikel aussehen" u. "Formatierung" genauer angeschaut ... also nochmals vielen Dank, vielleicht klappt's ja beim nächstenmal besser!

-- Büffelblick 09:37, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bin leider auch kein Botanikexperte, habe aber mal einem einen Hinweis auf den Artikel gegeben, ich denke er wird dir besser helfen können als ich. Mfg -- Cartinal 12:00, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Seiten die dich interessieren könnten: Wikipedia:Redaktion_Biologie (dort kannst du auf der Diskussionsseite auch gerne Fragen stellen, wenn du Hilfe brauchst) und Portal:Lebewesen/Muster_für_Pflanzenartikel. Gruß --Muscari 18:12, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, Cartinal hat mich gebeten mit Deinen Artikel einmal anzusehen. Ich habe ihn ziehmlich stark überarbeitet und auf den Artnamen Grindelia squarrosa verschoben. Ich hoffe Du bist damit einverstanden. Wenn Du Fragen dazu hast kannst Du Dich gerne an mich wenden. Liebe Grüße --Ixitixel 22:56, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank euch allen !! :-) An Cartinal und Muscari: danke für den Tipp über die interessanten Bio-Seiten usw. - werd' ich mir natürlich mal anschauen! - Danke auch an Ixitixel - ja, super! Bin ja froh, wenn der Artikel professionell "aufpoliert" wird, denn es ist ja nicht etwa "mein hochheiliges" Werk, sondern eine gemeinsame Baustelle für eine gute Sache, die Enzyklopädie eben - gerade diese Zusammenarbeit finde ich spannend!

Lieben Gruß an alle, -- Büffelblick 12:33, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Fotos für Astragalus crassicarpus?

Bearbeiten

Hallo liebe Wikipedia-Gemeinde! Hat eigentlich niemand ein paar Fotos für den Artikel Astragalus crassicarpus beizusteuern? Das wäre schön! Vielen Dank im Voraus, so es jemandem möglich sein sollte, Bilder aufzutreiben! -- Büffelblick 08:38, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

PS: ich muss meine Unterschrift immer reintippen oder kopieren, mit der Unterschrifts-Taste klappt es scheinbar nicht (wenn ich die drücke, geschieht gar nichts) - mache ich was falsch?

PPS: Was bedeutet eigentlich der Vermerk "Keine Version gesichtet", die man bei manchen Artikeln findet?

-- Büffelblick 08:38, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hier ist deine Benutzersdiskussion, fast niemand besucht die! Wenn Astragalus crassicarpus ein Amerikanisher Pflantz ist, gibt es mehr hilfe auf wp:en, aber in ein Projektdiskussionsseite. (you managed to get me to write in German...) --Anneyh 10:28, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Ich habe ein freies Bild bei der USDA gefunden. Ist schon im Artikel :o) --Ixitixel 10:29, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Thank you! Merci beaucoup! für rasche Foto-Suche
An Anney und Ixitixel : vielen Dank!!! WOW - das ging ja schnell! :-))) -- Büffelblick 13:18, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Hat jemand ein Foto für Psoralea esculenta (Prärie-Rübe)?

Bearbeiten

Liebe Wikipedianer! Falls jemand ein freies Bild für den Artikel über die Prärie-Rübe auftreiben könnte, das wäre schön! :-) Vielen Dank, -- Büffelblick 15:09, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ein Bild gab's in der englischen Wikipedia, ein anders hab ich beim National Park Service gefunden. LG --Ixitixel 17:15, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hey super - Wow! so schnell! Bilder der Prärie-Rübenblätter u. -blüten echt typisch u. repräsentativ! Vielen Dank! :-)) -- Büffelblick 20:53, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ethnobotanik der Lilien

Bearbeiten

Hallo Büffelblick, Du arbeitest doch an Ethnobotanik und an den alten Kulturen Nordamerikas. Hast Du Informationen über die Verwendung von Lilium spp. bei den Ureinwohnern. Nach Plants for a Future war da so ziemlich jede Art ein wichtiges Lebensmittel, das kann ich aber nicht recht glauben. Medizinische Verwendung oder auch als Nahrungsmittel würde mich aber im Detail interessieren. Liebe Grüße --Ixitixel 10:53, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

= essbare Lilien =

Bearbeiten

Hallo Ixitixel! Ja, in der Tat sind viele Lilienarten essbar (Zwiebeln/Wurzelwerk, Laub), allerdings gibt es auch giftige Arten ( s.u.). Das Standardwerk "Edible and Medicinal Plants of the West" von Gregory L. Tilford (Miisoula, Montana 1997) führt zahlreiche Spezies von Liliaceae auf, die mst. mehr oder weniger wie Lauch zubereitbar wären: Beargrass (Xerophyllum tenax), Blue Camas od. Quamash (Camassia quamash) - von vielen Indianerstämmen genutzte Zwiebel), Solkomon's Seal (Smilacina racemosa), ganze Pflanze, aber bitter, Glacier Lily (Erythronium grandiflorum (tulpenartiges Laub, junge Fruchtstände, soll bei Verzehr in größeren Mengen laxativ sein), Twisted-Stalk (Streptopus amplexifolius) (rote Beeren, ebenfalls leicht abführend), natürlich die Wildzwiebel (Wildlauch) Wild Onion (Allium species) - nach denen ist ja sogar die Stadt Chicago benannt (She-kag-ong = Wildzwiebelfeld, auf Ojibwa, vgl. Readerst Digest, ed. Susan J. Wernert, Pleasantville NY 15. Aufl. 1991), auch von den Lakota verwendet (Prärie-Unterart), Yellow Bell (Fritillaria pudica), (Zwiebeln, roh oder gekocht, von vielen Stämmen genutzt), Yucca (species), (junge Blüten- u. Fruchtstände). Im Reader's Digest "North American Wildlife" (s.o.) findet sich auch die bekannte Gruppe der Mariposa Lilies bzw. Sego Lily (Calochortus nuttallii (Zwiebeln, wichtig für Indianer wie Ute/Paiyute u. früher Siedler in Utah, roh oder gekocht, nussiger Geschmack), Desert Lilies (Hesperocallis undulata), (Zwiebel) u.a.. Das Standardwerk von Melvin R. Gilmore, Uses of Plants by the Indians of the Missouri River Region, Lincoln/Nebraska 1991, nennt noch weitere Arten, wie Lilium umbellatum (Wildlauch), Smilax herbacea (Früchte).

giftige Doppelgänger (Achtung: Verwechslungsgefahr mit ungiftigen Arten!): Death Camas (Zigadenus species) - ähnelt blue Camas u. Bear Grass, sehr giftig!! (tödlich, welche Substanzen, entzieht sich meiner Kenntnis, vermutl. Alkaloide), False Hellebore (Veratrum viride), sehr giftig ! (Pfeilgift!! Alkaloide), ähnelt Salomons-Siegel u. ähnlichen Spezies; eine im Buechel Dictionary nicht näher spezifizierte Lilienart wird von den Lakota Pshin hu blóka genannt, sie sei sehr giftig, das LLC Dictionary gibt diese Art als Death Camas (Zigadenus venenosus) an, also identisch mit o.g. Art, in der Tat äußerst giftig.

In der Hoffnung, damit etwas weitergeholfen zu haben, verbleibe ich bis bald, tóksha aké auf gut Lakota, -- Büffelblick 15:20, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

= neuer Artikel-Vorschlag: Ipomoea leptophylla =

Bearbeiten

Liebe Wikipedianer, ich würde gern einen weiteren Pflanzen-Artikel ins Web stellen, über eine weitere Präriepflanzen-Art, die ich drüben in S.D. gesehen habe (Buschige Prunkwinde, Bush Morning Glory). Da ich aber nach wie vor Schwierigkeiten habe, alle Wikipedia-Kriterien richtig umzusetzen (z.B. Zitier-Syntax, damit die Quellen auch richtig erscheinen usw.), traue ich mich kaum noch, meine Artikel-Vorschläge direkt einzustellen, wie ich's bisher so unbekümmert tat :-). Daher anbei nur mein Entwurf, der wieder von Fähigeren als mir wikifiziert werden müsste (ich hoffe, dieser Entwurf wird auch hier von euch entdeckt!):

Ipomoea leptophylla

Buschige Prunkwinde

Systematik:

Asteriden

Eurasteriden I

Ordnung: Nachtschattenartige (Solanales)

Familie: Windengewächse (Convolvuaceae)

Gattung: Prunkwinden (Ipomoea)

Art: Buschige Prunkwinde

Wissenschaftlicher Name: Ipomoea leptophylla

weitere Namen:

Englisch: Bush Morning Glory, Man Root

Lakota: pejúta nigé tánka („Dickbauch-Kraut“, wegen der angeschwollenen Speicherwurzel, vgl. engl. Bezeichnung!)

Beschreibung:

[1]

Die Buschige [Prunkwinde] gehört zu den [Windengewächsen], auch wenn sie aufgrund der Anpassung an ihr baumarmes Habitat eher aufrecht als windend wächst, jedoch nicht verholzt. Die von der zentralen Pfahlwurzel ausgehenden, recht zahlreichen Einzeltriebe werden bis zu einem Meter lang, bei günstigen Wuchsbedingungen auch länger. Ihr Wuchs verläuft zunächst kriechend, doch haben Blätter und Triebspitzen die Tendenz, sich nach oben aufzurichten, ebenso die trompetenartigen Blüten, die einzeln oder zu zweit stehen. Mehrjährig.

Blätter:

Als Verdunstungs-Schutz ist das Laub zu schmalen, graugrünen Schnüren reduziert, die etwa ebenso lang werden wie die Blüten (um die 5 – 6 cm), aufrecht, wechselständig, ganzrandig, an zunächst niederliegenden, an den Enden aufgerichteten Trieben.

Blüten:

Wie die englische Bezeichnung der Prunkwinden, „Morning Glory“, besagt, öffnen sich die ansehnlichen Trichterblüten am Morgen und verwelken am Abend. Der Durchmesser der rosa- bis purpurfarbenen Blüten beträgt ca. 5 – 7 cm. Achselständig, radiärsymmetrisch, typischer Aufbau der Prunkwinden-Blüten (verwachsene Kronblätter).

Blütezeit: Mai - Juni

Früchte:

Unscheinbare, rundliche Kapseln.

Verbreitung:

[2]

auf mageren Sandböden, verstreut auf Ödländereien und trockenen Feldern, besonders in South Dakota (dort vor allem Pine Ridge Indian Reservation), Nebraska, südlich bis Texas und New Mexico, westlich bis Montana, Südosten von Wyoming und östliches Colorado. Oft an Hügelhängen der Prärie zu finden.

Besonderheiten:

[3]

Im Gegensatz zu anderen Prunkwinden besitzt die Buschige Prunkwinde keine kordelartigen, windenden Triebe, wie sie für verwandte Arten typisch sind, sondern wächst, wie auch der englische Name „Bush Morning Glory“ besagt, buschig verzweigt. Die aufrechten, dicht verzweigten Polster erreichen etwa Kniehöhe. Eine weitere Besonderheit ist die extrem tief wurzelnde, tonnenförmig angeschwollene Speicherwurzel, ähnlich der verwandten [Süßkartoffel], der sie ihren zweiten Namen „Man Root“ sowie die Lakota-Bezeichnung „Dickbauch-Pflanze“ (s.o.) verdankt. Beide Besonderheiten sind Spezial-Anpassungen an das Habitat der Prärie (Great Plains), in denen sich zum einen kaum Möglichkeiten zum Emporranken an anderen Pflanzen bieten und zum anderen ein Überleben auf extrem nährstoffarmen, trockenen Böden gemeistert werden muss. Die Wurzel, deren Mittelteil karottenartig verdickt ist und senkrecht tief in den Boden hinabragt, kann eine Länge von bis zu 2 Metern erreichen und 100 Pfund schwer werden. Ältere Wurzeln verholzen und können an der dicksten Stelle einen Durchmesser von über 40 cm aufweisen. Aus der runzligen Borke zweigen in unregelmäßigen Quirlen schwächere Seitenwurzeln ab. Dieses weit verzweigte und Nährstoffe sowie Wasser speichernde Wurzelsystem macht die Pflanze äußerst trockenresistent.

Verwendung:

[4]

Von den Lakota wurde die lange, verdickte Wurzel dieser Prunkwinden-Art als Medizinpflanze genutzt; sie soll gegen Magenbeschwerden und evtl. auch Arthritis helfen. Streifen der Wurzel dienten auch zum Draufbeißen bei großen Schmerzen, um diese auszuhalten. Jüngere, noch nicht verholzte Wurzeln galten als Notration, ähnlich wie [Bataten]. Zudem fand die Wurzel als eine Art Zunder und Kohlenglut-Speicher Verwendung, da sie lange glimmt. Die Lakota entnahmen die die komplette Wurzel, sondern beließen stets einen Teil des Wurzelstocks, damit dieser sich wieder regenerieren sollte und eine nachhaltige Nutzung der Pflanze möglich war.

Literatur/ Einzelnachweise

  1. Wernert, Susan J. (Hg.), North American Wildlife, Pleasantville, N.Y. 15. Aufl. 1991
  2. Johnson, James R./Larson, Gary E., Grassland Plants of South Dakota and the Northern Great Plains, Brookings, S.D. 1999
  3. Van Bruggen, Theodore, Wildflowers, Grasses and Other Plants of the Northern Plains and Black Hills, Rapid City, 5. Aufl. 2003
  4. Gilmore, Melvin R., Uses of Plants by the Indians of the Missouri River Region, Lincoln/Nebraska 1991



Hallo Büffelblick, habe den Entwurf entdeckt. Aber wie wäre es, wenn Dir jemand beim Formatieren hilft. Ist eigentlich einfach, und Du kannst den fertigen Artikel einstellen. Ich schlage vor, auf einer Benutzer-Unterseiten , dort hast Du auch Zeit zum Ausprobieren. Am besten Du beginnst damit, eine Unterseite Benutzer:Büffelblick/Spielwiese anzulegen. Dann kannst Du dort den Artikel kopieren, und wir schauen weiter. Gruß, und frag mich, falls Du Hilfe brauchst. -- IKAl 20:44, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
PS ich habe die Unterseite erstellt. Bitte lösche sie bei nichtgefallen, Gruß -- IKAl 20:47, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Taxobox habe ich erstellt, mit dem Taxoboxomat!-- IKAl 20:53, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten


= Vielen Dank! =

Bearbeiten

WOW - das ging ja schnell! (Auf die Spiewiese wird man ja als Neuling ohnehin gleich aufmerksam gemacht). Meine Schwierigkeit ist eher, dass ich kaum Zeit finde, alles spielerisch zu erlernen, vielleicht später mal, stecke derzeit zu sehr beruflich im Stress - daher steh ich vor der Alternative: entweder aus Zeitmangel der Wikipedia-Gemeinschaft halbfertige Artikel zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung stellen, oder die Artikel-Entwürfe müssen halt so lange vor sich hindümpeln, bis ich wirklich mal mit Ruhe darangehen kann, auch die Formatierung usw. von Grund auf zu lernen, bloß wann, seufz? (ich wünschte wirklich, der Tag hätte mehr als 24 Std! ;-)

-- Büffelblick 21:06, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Die meisten Dinge gibt es ja, die Taxobox ist mittels Taxoboxomat in wenigen Sekunden erstellt. Hier findest Du eine Vorlage für den Aufbau eines Pflanzen-Artikels, ich stelle ihn einmal in deine Spielwiese. Vielleicht ordnest Du die Teile einfach einmal den Kapiteln zu. -- IKAl 08:37, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

= Spielwiese! Prunkwinden-Artikel =

Bearbeiten

Hallo IKAI, hab mich mal auf der Spielwiese getummelt u. hab dort meine Prunkwinden auf dem virtuellen Boden wachsen lassen, den Du mir dankenswerterweise schon vorbereitet hast :-) Zwar klappt irgendetwas noch nicht so ganz mit der Literatur vs. den Einzelnachweisen, auch frage ich mich, ob ich bei Letzteren wie bei Zitaten genau die Seitenzahl angeben sollte (wenn ja, hol ich das gern nach), aber immerhin sieht's doch jetzt schon besser aus, nicht wahr? weitere Frage: muss zur botanischen Geschichte usw. (noch leere Rubriken) unbedingt was rein? dazu weiß ich nicht soviel, außer dass Präriepflanzen ja fast alle von Nuttall oder Pursh beschrieben wurden ... Vielen Dank im Voraus für die weiteren Tipps u. Beantwortung obiger Fragen, -- 91.17.172.191 21:15, 10. Feb. 2010 (CET) PS: huch - warum erscheint denn jetzt mein Name nicht mehr, sondern nur die Nummer? musste meine Signatur jetzt reinkopieren: -- BüffelblickBeantworten

Hallo Büffelblick, wahrscheinlich musst Du Dich wieder anmelden, das passiert immer wieder, dann bist Du auch wieder Büffelblick und keine IP. Zu den leeren Rubriken: Einfach löschen, ist nur eine Vorlage.-- IKAl 21:27, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Zu den Einzelnachweisen genügt ein <references />. Durch das schließende / am Ende werden alle im Text angegebenen Referenzen gelistet, ein weiteres Auflisten ist nicht notwendig. Seitenzahlen wären natürlich gut. :) Ebenfalls gut wäre eine Einleitung und das Verwenden von ganzen Sätzen. Wenn der Einzelnachweis zu einem ganzen Absatz gehört, schreiben wir ihn üblicherweise am Ende des Absatzes mit einem Leerzeichen als Abstand, siehe Beschreibung. Gruß und schönen Abend -- IKAl 21:35, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

= vielen Dank! =

Bearbeiten

WOW- das ging ja wieder schnell mit den Tipps & Ratschlägen, danke! Hab mich sogleich wieder angemeldet u. auch auf der Spielwiese Sätze ergänzt, fakultative Absatz-Überschriften gelöscht sowie die Seitenzahlen ergänzt! Schau's Dir mal an! (wird doch immer besser - denke ich mal? -- Büffelblick 21:51, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Büffelblick, ich habe an dem Artikel jetzt nochmal ein bisschen formatiert. Ich denke er ist nun reif in den Artieklnamensraum verschoben zu werden. Einverstanden ? --Ixitixel 09:38, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

= Super - Vielen Dank - Freigabe für Artikelverschiebung! =

Bearbeiten

Hallo Ixitixel - ja, der Artikel ist prächtig geworden! (Habe lediglich noch das Wort für "Dickbauch-Pflanze" im Original angegeben, zum einen, weil es sonst wirkt, als würden die Lakota in der Prärie Deutsch sprechen (so wie ein Indianerstamm im Mato Grosso oder so, der von Deutschen missioniert wurde), zum andern, weil immer mehr Menschen wieder Lakota sprechen (Einheimische wie Europäer, die Interesse an Natur & Kultur dort haben - die Sprache erlebt derzeit eine Renaissance, allen Unkenrufen zum Trotz). Und wer sich für die Flora & Fauna der Prärie interessiert, möchte meist auch gern wissen, wie die Arten bei den Leuten vor Ort heißen! also bitte diese kleine Ergänzung in der Klammer drin lassen! Ansonsten wäre jetzt der Artikel reif für den Artikelnamenraum! Nochmals vielen herzlichen Dank! :-) -- Büffelblick 16:31, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Büffelblick, ich finde auch, dass der Artikel super geworden ist und jetzt auch an Ort und Stelle: Buschige Prunkwinde. Liebe Grüße --Ixitixel 19:10, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vielen herzlichen Dank!

Bearbeiten

An Ixitixel, IKAI und alle anderen hilfreichen Wikipedianer: vielen herzlichen Dank! :-) -- Büffelblick 21:04, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

= PS: Seite existiert noch nicht? =

Bearbeiten

Buschige Prunkwinde: Weiterleitung unterdrückt - erscheint noch als "Spielwiese", dort Vermerk: "gelöscht", verschieben unterdrückt o.Ä. - Frage: wann wird der Artikel ganz normal unter dem Namen "Buschige Prunkwinde" erscheinen? (Benutzerseite existiere noch nicht oder so?? -- Büffelblick 21:54, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

= PS: Tippfehler geändert - Vermerk "nicht gesichtet/ ungesicherte Version" erscheint =

Bearbeiten

Hab jetzt den Artikel über "Prunkwinden" erreicht u. einen Tippfehler entdeckt: statt "... entnahmen die die ..." => "... entnahmen nie die ..." (komplette Wurzel usw.). Beim Speichern der Änderung erschien ein Warnvermerk. Kann sich bitte evtl. jemand darum kümmern? (plus den Artikel normal einstellen?) Vielen Dank! -- Büffelblick 22:06, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

= PS: danke! =

Bearbeiten

Aha! Version gesichtet, Vermerk weg, danke! -- Büffelblick 08:46, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten