Barbarelli
Hallo,
erst einmal vielen Dank für die Hilfe. Ich konzentriere mich auf die politische Ikonographie der Medicis anhand der Grabmale in San Lorenzo und bin noch immer überrascht über die dürftige Anzahl an Literatur. Ok, es gibt massenhaft Bücher über die Familiengeschichte, aber sobald man etwas spezieller werden möchte, wird es entweder trivial oder man landet bei Boticelli oder Michelangelo. Butterfield hat etwas über die verwendeten Materialien geschrieben, das hat schon sehr geholfen. Viel Erfolg noch bei Deiner Recherche und dem Artikel. Und nur mal so: ist das wirklich nur aus Interesse, dass Du so viel über Kunstgeschichte weißt oder hast Du das auch mal studiert? Bis bald und liebe Grüße Julia
- Nein, ich habe nichts in der Richtung studiert. Ist mehr ein Hobby, wobei ich mich vorwiegend für alte Meister begeistere. --Barbarelli 20:08, 5. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Barbarelli, ich habe gerade Deine noch in Arbeit befindliche Seite über Verrocchio gelesen. Ich war auf der Suche nach Literatur zu dem Thema, ganz im Speziellen zu den Gräbern der Alten Sakristei in San Lorenzo in Florenz. Mein Abschlussthema in Kunstgeschichte befasst sich mit den Medici-Gräbern und wie es scheint, interessiert man sich auscchliesslich für Cosimo de Medici oder die Gräber in der Neuen Sakristei. Ich dachte, da die Gräber von Giovanni di Bicci de Medici und die von Lorenzo und Piero de Medici auch von Verrocchio sind, könntest Du mir vielleicht ein wenig bei der Literatur helfen. Ich finde nämlich wirklich nur wenig Brauchbares. Danke in jedem Fall schon einmal, auch für den Artikel über Verrocchio:) Liebe Grüße Julia (Crazymary79)
- Hallo Julia, sehr viel werde ich leider auch nicht weiterhelfen können, da mir im Moment nur die Arbeiten von Günter Passavant von 1969 und von Franziska Windt von 2003 vorliegen. Bei Passavant hat das "Grabmahl für Giovanni und Piero de' Medici" einen eigenen Katalogteil, der allerdings nicht wirklich aussagekräftig ist. Als von besonderer Bedeutung wird aber die "Grabplatte für Cosimo il Vecchio de' Medici" eingeschätzt, die einen eigenen Katalogteil hat. Bei Windt wird dies alles nur am Rande erwähnt. Dafür gibt es allerdings einen sehr umfangreichen Anhang mit weiterführender Literatur zum Thema Verrocchio (24 Seiten). Eventuell gibt es da sogar eine spezielle Publikation zum gesuchten Grabmahl? Mit Bestimmtheit kann ich es nicht sagen, da ich jetzt nicht jede einzelne Position durchgesehen habe. Weitere Literatur habe ich im Moment nicht zur Hand. Ich weiß jetzt aus dem Kopf auch nicht, was dazu bei Andrew Butterfield "The Sculptures of Andrea del Verrocchio" (1997) steht. Es ist aber eine der aktuelleren Publikationen zu Verrocchio. --Barbarelli 12:27, 1. Jun. 2007 (CEST)
Hi, ich sehe gerade, dass dich in den ganzen Wochen noch keiner hier in der Wikipedia begrüßt hat. Das will ich also schnell mal nachholen: herzlich willkommen und danke für die bisherigen Beiträge (ich hab gerade Meister von Meßkirch entdeckt). Gerade im Bereich Kunst, Literatur, klass. Musik kann die Wikipedia jeden kundigen Mitarbeiter dringend gebrauchen; Leute, die Artikel über Computerspiele oder Pornosternchen verfassen, haben wir ja schon genug... ;-) Ach ja: Bei Fragen oder Problemen kannst Du dich jederzeit gerne an mich wenden (z. B. auf meiner Diskussionsseite). --AndreasPraefcke ¿! 11:33, 25. Aug 2005 (CEST)
- Vielen Dank für die Begrüßung. Die Malerei Alter Meister ist eines meiner Steckenpferde und ich kann nun hier auf zahlreiche Werkslisten und ihren Standort zurückgreifen, die ich im Laufe der Jahre, geordnet nach Standorten, zusammengetragen habe. --Barbarelli 12:26, 25. Aug 2005 (CEST)
grins
BearbeitenHallo Barbarelli, vielen Dank für das Einfügen der Links zur MosaPedia bei den Digedags und den Abrafaxen. Wieder eine *Pedia mehr, in die ich, wenn mal ich lustig bin, reingucken kann. Hab mich da auch gleich mal angemeldet. feine Sache. ;-) --BLueFiSH ✉ 02:19, 23. Dez 2005 (CET)
- Mal sehen, wie es angenommen wird. --Barbarelli 10:46, 23. Dez 2005 (CET)
Transkriptionen
BearbeitenHallo Barbarelli, ich habe zwei Artikel von Dir verschoben Wladimir Obrutschew auf Wladimir Afanasiewitsch Obrutschew und Segej Snegow auf Sergej Snegow; letzteres war wohl nur Fehlschreibung. Schau Dir aber mal den Punkt 3.3. der WP:Namenskonventionen an. Freundliche Grüsse, --Gf1961 11:45, 12. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag: Peinlicher Fehler: Afanasjewitsch, wird noch korr. --Gf1961 11:50, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ist schon okay. Sergej war wirklich nur falsch geschrieben. Bei Obrutschew habe ich es aus den Büchern "Plutonien" und "Sannikowland" so übernommen, wie es dort stand. Das "Afanasjewitsch" wurde eh nur im Nachwort erwähnt. :-) --Barbarelli 12:28, 12. Mai 2006 (CEST)
Mein Gott, da tun sich ja Abgründe bei dir auf... ;). Da ich in diesem Bereich ja häufig unterwegs bin - also Sexualität und verwandtes in der Antike - bin ich immer froh, wenn auch andere auf dem gebiet was beisteuern. :) Marcus Cyron Bücherbörse 11:57, 24. Mai 2006 (CEST)
- Ich hatte die beiden Damen eigentlich schon eine ganze Weile in der Vorbereitung gehabt. Ich hatte ja gehofft, dass ich mehr finden würde. Es siehrt aber so aus, als gäbe es nicht viel mehr, was man über sie weiß. Zu dem Thema hätte ich noch eine Mädchenhändlerin aus dem alten Korinth (339 v. Chr.) namens Nikarete, bin mir aber noch nicht sicher, ob die für die Wiki relevant ist. Ebenso über die Vestalin Tuccia, die 230 v. Chr. wegen angeblicher Unzucht verklagt wurde. Bei der ist es aber unklar, ob sie wirklich gelebt hat, oder ob es nur eine Legende ist. Jedenfalls wird die Geschichte in mehreren Quellen erwähnt. :-)--Barbarelli 13:34, 24. Mai 2006 (CEST)
- Ich sage nur: Nikarete aus Korinth - und sieh nach, wer den Artikel angelegt hat ;) - gehört zu meinem Neaira (Hetäre)-Projekt. Da ich mir grade ein Buch zur Thematik zugelegt habe, wird der Artikel auch demnächst noch erweitert. Tuccia schreib doch einfach. Wenn sie eine fiktive Figur war, ist es auch OK. Marcus Cyron Bücherbörse 19:35, 24. Mai 2006 (CEST)
- Da sieht man mal, das ich lange nicht nachgeschaut habe, ob der Name schon existiert. Bei der letzten Suche war er noch nicht vorhanden. :-) Welches Buch hast du dir denn zugelegt? --Barbarelli 08:49, 25. Mai 2006 (CEST)
- Meine Neuzugänge findest du immer dort. Nikarete gibt es jetzt sogar zweimal. Marcus Cyron Bücherbörse 09:47, 25. Mai 2006 (CEST)
Danke. --Barbarelli 10:04, 25. Mai 2006 (CEST)
Wouter Pietersz. Crabeth II.
BearbeitenHallo Barbarelli. In dem Artikel habe ich die Kategorien und die Personendaten hinzugefügt. Dabei ist mir aufgefallen dass lt. Google die Schreibweise "Wouter-Pietersz (II) Crabeth" bevorzugt wird - statt "Wouter Pietersz. Crabeth II.". Was meinst Du ? -- Ilion 06:49, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob das am Ende so wichtig ist. Ich habe mich bei der Schreibweise nach verschiedenen Quellen gerichtet. Im Katalog der Berliner Gemäldegalerie steht hinter Crabeth das Kürzel "d. J." was ich aber so sonst nirgendwo gesehen habe. Und im aktuellen Budapester Katalog steht sogar nur Crabeth. Allerdings bevorzugen der "Rijksbureau voor Kunsthistorische Dokumentation" und das AKL tatsächlich die schreibweise "Wouter-Pietersz II. Crabeth". Ich denke also, das es zwar so, wie ich es geschrieben habe nicht verkehrt ist, man es aber auch ändern kann. :-) --Barbarelli 08:46, 11. Jun 2006 (CEST)
- Einfach ein paar Redirects anlegen. Marcus Cyron Bücherbörse 08:48, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe es jetzt verschoben, so dass man mit beiden Schreibweisen zum Ziel kommt. --Barbarelli 08:59, 11. Jun 2006 (CEST)
Manch ein naiver Mensch wie ich könnte fragen, wieso ein Maler in eine Enzyklopädie rein muss, bei dem nicht mal bekannt ist, ob er als Maler tätig war? (=> Seine Werke sind in keinem Museum zu sehen?) --AN 15:02, 19. Jun 2006 (CEST)
- Er ist immerhin Mitglied einer bekannten flämischen Künstlerfamilie und ist auch dem AKL einen eigenen Artikel wert, was m. M. nach mehr als ausreichend ist, um ihm ein eigenes Lemma in der WP zuzugestehen. Außerdem findet er Erwähnung in den Werken, die sich mit der Familie Apshoven beschäftigen. Und wer sich mit dieser Familie beschäftigt, der möchte doch sicher auch wissen, was man über Willem Apshoven weiß. Nur weil es kaum Dokumente über ihn gibt heißt das nicht, dass er nicht trotzdem schöpferisch tätig geworden ist. Außerdem ist er nicht der einzige Künstler der nur dem Namen nach bekannt ist, ohne das man ihm Werke zuordnen kann. Wenn man danach geht, dann müßte man z.B. auch eine Menge anderer Künstler ignorieren, von denen heute kein Werk mehr existiert. Und hieß es nicht irgendwo, jeder alte Künstler ist für die WP relevant, egal wieviel oder wenig man von ihm weiß? --Barbarelli 17:31, 19. Jun 2006 (CEST)
Defa-Indianerfilm
BearbeitenDanke für deinen Beitrag beim Artikel Apachen – Blutige Rache. Die Information das Mitec nur in diesen beiden Filmen die gleiche Rolle spielte, hatte ich aus www.tvtv.de. Ich habe selber noch nicht alle DEFA-Indianerfilme gesehen, und werden jetzt nachdem in den nächsten Wochen jeweils Sonntags um 11:00 Uhr auf dem MDR die Filme wiederholt werden, die entsprechenden Filmartikel erstellen.
Hatte Mitec denn in den beiden von dir erwähnten Filmen auch die gleiche Rolle gespielt? Dann müßte der entsprechende Eintrag beim Hauptartikel DEFA-Indianerfilm auch noch geändert werden. Über weitere Mitarbeit zum Hauptartikel und den Filmartikeln würde ich mich natürlich freuen. --hhp4 µ 23:01, 22. Jun 2006 (CEST)
- Da haben sich ja die beiden Richtigen gefunden :) Marcus Cyron Bücherbörse 23:37, 22. Jun 2006 (CEST)
- In "Spur des Falken" und "Weiße Wölfe" spielt er den Dakota-Häuptling Weitspähender Falke. "Spur des Falken" ist übrigens mein Favorit bei den DEFA-Indianerfilmen. Wenn die anderen Artikel stehen, werde ich sicher auch einen Blick reinwerfen. :-) --Barbarelli 07:29, 23. Jun 2006 (CEST)
- Wobei mir gerade noch einfallt, der Titel "Apachen - Blutige Rache" ist glaube ich nur der Westverleihtitel. Das Original heißt nur "Apachen". --Barbarelli 09:08, 23. Jun 2006 (CEST)
- Richtig. Marcus Cyron Bücherbörse 09:12, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe Apachen (Film) als redirect auf Apachen – Blutige Rache gesetzt. Zumindest seit der Video/DVD-Veröffentlichung läuft der Film unter dem Verweistitel. --hhp4 µ 09:29, 23. Jun 2006 (CEST)
- [1] Marcus Cyron Bücherbörse 09:32, 23. Jun 2006 (CEST)
- Stimmt mit dem geänderten Titel auf DVD. Ist mir tatsächlich erst jetzt aufgefallen, nachdem ich einen Blick drauf geworfen habe. Dabei müssten die Icestorm-Leite es eigentlich besser wissen. --Barbarelli 09:35, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke die jetzige Lösung ist wohl die Beste. Unter Apachen habe ich eine Begriffsklärungsseite eingerichtet, und den Film lassen wir am besten unter dem Verweistitel.
- Zumindest im Kasten sollte aber dann "Apachen" als Originaltitel angegeben werden und im Text sollte irgendwo stehen, dass man für die Video- und DVD-Veröffentlichung des Westverleihtitel genommen hat. Warum auch immer. --Barbarelli 09:51, 23. Jun 2006 (CEST)
- Spur des Falken habe ich ja noch nicht gesehen. Mal sehen wie mir der gefällt. Mein Lieblings DEFA-Indianerfilm ist ausgerechnet der Film ohne Mitec - Blauvogel. Da werden besonders schön die Sitten und Gebräuche der Irokesen gezeigt. Gibt es eingetlich irgendeine Quelle die den Grund angibt, warum Mitec in diesem Film nicht mitgespielt hat? --hhp4 µ 09:46, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke mal, ist aber nur meine persönliche Vermutung, dass er einerseits nicht wollte und es zum anderen keine wirklich passende Rolle gab, die er hätte übernehmen können. Die Hauptrolle ist ja nun einmal auf den Jungen zugeschnitten. --Barbarelli 09:51, 23. Jun 2006 (CEST)
- Möglich allerdings hat Mitec in Der lange Ritt zur Schule dann seine eingene Rolle als "Berufsindiner" persifliert. In Blutsbrüder war die Rolle von Mitec auch eher klein, weil alles auf den "DDR-Ami" Dean Reed zugeschnitten war. Der würde auch Stoff für einen ausführlichen Wikipedia-Artikel bieten. Weniger wegen seiner (wirklich schlechten) schauspielerischen Leistungen, als vielmehr als interessante Persönlichkeit eines Amis der aus politischer Überzeugung in der DDR gelebt hat. --hhp4 µ 10:08, 23. Jun 2006 (CEST)
- Da wird dir jeder Ossi zustimmen - und Tom Hanks. Marcus Cyron Bücherbörse 13:09, 23. Jun 2006 (CEST)
Leonardo da Vinci
BearbeitenHallo Barbarelli, bislang gibt es nur einen Artikel Madonna mit der Nelke in Wikipedia. Sollen weitere folgen? Wenn nicht, braucht das Lemma keinen Klammerzusatz "Leonardo", siehe Wikipedia:Namenskonventionen. Viele Grüße --Kolja21 00:07, 23. Jun 2006 (CEST)
- Es gibt z.B. noch eine ganze berühmte "Madonna mit den Nelken" von Raffael in London. Zu der habe ich im Augenblick zwar keinen Artikel geplant, aber dass will bei mir nicht unbedingt was heißen. Vielleicht mache ich ihn jetzt doch schneller. :-) --Barbarelli 07:25, 23. Jun 2006 (CEST)
- So, ich habe jetzt auch einen Artikel zu dem Raffael-Bild angelegt. Sie gibt zwar einen geringen Namensunterschied, doch der ist so gering, dass ich den künstlernamen hinter stehen lassen würde, zumal es noch mehr bedeutende Madonnen mit Nelken geben dürfte. --Barbarelli 14:29, 23. Jun 2006 (CEST)
Danke für deine Mühe! Was die Ansetzung des Lemmas angehet, haben wir jetzt zwei statt einem Problem :-) Eigentlich müsste man eine Begriffsklärung anlegen und auf die verschiedenen "Madonna mit den Nelken"-Bilder hinweisen, aber das ist vielleicht zu bürokratisch gedacht. Noch viel Vergnügen bei Schreiben. Viele Grüße --Kolja21 22:20, 23. Jun 2006 (CEST)
WOW, das macht nostalgisch... Vor genau einer Woche war ich in der Gallery, ich muss das Bild gesehen haben! Es hängt wohl im westlichen (neuen) Flügel? (Kleinigkeit: Mit Hilfe zahlreicher Fonds und privater Spenden? Was unterscheidet diese?) --AN 14:16, 23. Jun 2006 (CEST)
- Wo das Bild jetzt genau hängt weiß ich nicht, ich war das letzte Mal in den 90er Jahren dort. Unter Fonds verstehe ich Spenden von Stiftungen und privaten Spenden solche von Einzelpersonen, auch wenn es, ich gebe es zu, nicht unbedingt glücklich ausgedrückt ist. Mir fällt im Augenblick aber auch nichts besseres ein. --Barbarelli 14:21, 23. Jun 2006 (CEST)
- Die Italiener hängen größtenteils im Westflügel (Sainsbury Wing), aber kürzlich auch in den Räumen direkt westlich des Haupteingangs. Dorthin hat man z.B. aus dem Sainsbury Wing eine Studienzeichnung von DaVinci verlegt (die hing zuvor in einem extra verdunkelten Raum), in der Nähe hängt noch ein Gemälde mit Maria, Anna, Jesus und Johannes d. Täufer von DaVinci (beide eigentlich lemmawürdig?) Ach wie schade, dass die drei Tage London vorbei sind... ;) --AN 14:29, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ja, das sind der Karton zu einer Heiligen Anna selbdritt und die zweite Fassung der Felsgrottenmadonna, deren erste Fassung sich im Louvre befindet. Sind auf jeden Fall eigene Artikel wert. --Barbarelli 14:35, 23. Jun 2006 (CEST)
War das ein einmaliger Ausflug, oder können wir da auf mehr hoffen? (dann wäre ich mit den Vasenmalern nicht mehr ganz so allein ;)) Marcus Cyron Bücherbörse 07:45, 30. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe ja schon den Artikel zum Berliner Maler verfasst und habe noch zwei oder drei in der Mache, wobei ich bei einem bloß die Werksliste in der Art wie beim Berliner Maler ergänzen möchte. Ich weiß aber nicht, ob und wann ich daran weiter arbeite, da ich nebenbei auch an einer gründlichen Überarbeitung von Gemäldegalerie (Berlin) arbeite, das ja immerhin mein Lieblingsmuseum ist. Ist aber auch eine sehr langwierige Sache, soll dafür aber auch recht umfangreich werden. Und zwischendurch schiebe ich immer mal wieder den einen oder anderen Altmeister ein, bzw. das eine oder andere Kunstwerk. Von antiken Künstlern habe ich ja schon einige mehr beigesteuert. Die letzten waren Aristippos aus Theben und Euphranor vom Isthmos. Sind aber beides zugegebenermaßen keine Vasenmaler. Du solltest die Hoffnung also nicht aufgeben, dass da noch mehr von mir kommen könnte. --Barbarelli 09:23, 30. Jun 2006 (CEST)
- Sehr schön - die Liste ist ja lang genug (und bei weitem noch nicht vollständig). Marcus Cyron Bücherbörse 09:29, 30. Jun 2006 (CEST)
- In der Tat, der Umfang dürfte sich mindestens noch verdoppeln oder gar verdreifachen. :-) --Barbarelli 09:32, 30. Jun 2006 (CEST)
- Zumindest bei ernsthafter Auswahl. Wenn wir dann noch mit "Maler von Louvre B354" (nur als Beispiel wohl eher nicht real) anfangen würden... ;) Marcus Cyron Bücherbörse 10:18, 30. Jun 2006 (CEST)
- Tja, aber ganz unrelevant dürfte auch der von dir genannte maler nicht sein. :-). Übrigens, hast du zufälligerweise Material zum "Berliner Maler der Trichter-Gruppe"? Außer der vermuteten Lebenszeit und das er ein Vetreter des etruskisch-rotifurigen Stils ist, habe ich nichts über ihn gefunden. --Barbarelli 10:33, 30. Jun 2006 (CEST)
- Leider nein. Ich habe Material zu den attischen, zur Unteritalischen und Sizilianischen Vasenmalerei. Bei den Etruskern nur zu Grabmalereien. Und eben, was so in Lexika steht. Vor einiger Zeit hatte ich mal den Titios-Maler angelegt. Marcus Cyron Bücherbörse 13:08, 30. Jun 2006 (CEST)
- Ist sowieso komisch. Geführt wird er als griechischer und nicht etruskischer Künstler. Der Berliner Kelchkrater wird als etruskisch-rotfigurig geführt und stammt aus Vulci. Vielleicht war er ja grichischer Abstammung? --Barbarelli 13:21, 30. Jun 2006 (CEST)
- Tja, aber ganz unrelevant dürfte auch der von dir genannte maler nicht sein. :-). Übrigens, hast du zufälligerweise Material zum "Berliner Maler der Trichter-Gruppe"? Außer der vermuteten Lebenszeit und das er ein Vetreter des etruskisch-rotifurigen Stils ist, habe ich nichts über ihn gefunden. --Barbarelli 10:33, 30. Jun 2006 (CEST)
- Zumindest bei ernsthafter Auswahl. Wenn wir dann noch mit "Maler von Louvre B354" (nur als Beispiel wohl eher nicht real) anfangen würden... ;) Marcus Cyron Bücherbörse 10:18, 30. Jun 2006 (CEST)
- In der Tat, der Umfang dürfte sich mindestens noch verdoppeln oder gar verdreifachen. :-) --Barbarelli 09:32, 30. Jun 2006 (CEST)
- Ah, nein. Die athenische Produktion wurde zu einem überwiegenden Teil nach Etrurien exportiert, viele Werkstätten arbeiteten NUR für den Export. Der war sicher aus Attika, aber sine Werke wurden aufgrund der Exportsituation in Etrurien gefunden. Also war er selbst kein Etrusker. Marcus Cyron Bücherbörse 13:28, 30. Jun 2006 (CEST)
- Na vielleicht sollte ich das wenige trotzdem irgendwann einstellen. Vielleicht gibt es ja jemanden, der es ergänzen kann. --Barbarelli 15:52, 30. Jun 2006 (CEST)
- Mach das. Ich habe auch nochmal nachgeschlagen, aber weder bei den Kulturgeschichte der Antiken Welt-Bänden von Boardman zur Vasenmalerei, noch beim Trenadll-Band ist er erwähnt. Marcus Cyron Bücherbörse 16:06, 30. Jun 2006 (CEST)
- Hier zumindest ist er zu finden. Nur leider eben auch keine weiteren Informationen. --Barbarelli 16:16, 30. Jun 2006 (CEST)
- Na vielleicht sollte ich das wenige trotzdem irgendwann einstellen. Vielleicht gibt es ja jemanden, der es ergänzen kann. --Barbarelli 15:52, 30. Jun 2006 (CEST)
- Ich ergänze grade die Namenliste - und danach werde ich auch mal wieder einige Artikel schreiben, wollte ich eh machen. Und vor allem zum Jenaer Maler habe ich noch einiges an Literatur. Marcus Cyron Bücherbörse 16:50, 30. Jun 2006 (CEST)
So, jetzt habe ich mal "gekontert" ;): Smikros Marcus Cyron Bücherbörse 22:33, 2. Jul 2006 (CEST)
Habe jetzt Alphabetische Inhaltsverzeichnisse eingezogen. Marcus Cyron Bücherbörse 19:24, 9. Jul 2006 (CEST)
- Ist jetzt auf jeden Fall übersichtlicher. --Barbarelli 07:02, 10. Jul 2006 (CEST)
- Wenn ich die Alphabetische Inhaltsverzeichnisse allerdings benutze, dann springte die Site bei mir immer auf die namentlich bekannten Künstler, auch von den Notnamen aus und den Gruppen. --Barbarelli 11:57, 10. Jul 2006 (CEST)
- Ja, habe ich jetzt auch schon bemerkt. Muß man wohl die drei Unterteilungen beim jeweiligen Buchstaben machen (diese drei Unterkapitel würde ich allerdings belassen).
- Nochmal zum Heidelberger-Maler: der war in Schwarzfiguriger Zeichner. Deiner muß wohl rot gezeichnet haben, also kann es nicht derselbe gewesen sein. Marcus Cyron Bücherbörse 13:31, 10. Jul 2006 (CEST)
Lieber Barbarelli, was bitte ist die Quelle für diesen Notnamen? Er ist bei bestem Suchen in der Fachliteratur nicht auffindbar. Beazley, Etruscan Vase Painting 142 führt die Berliner Vase zwar in seiner "Funel Group" (was man mit Trichter-Gruppe übersetzen kann, aber besser nicht sollte) auf, aber von einem Berliner Maler der Trichter-Gruppe ist nicht die Rede. Könnte ich die Quellenangabe bekommen?
Desweiteren kann man Notnamen, die Beazley oder Trendall geprägt haben, nicht einfach so übersetzen, wenn doch, so sollte man wenigstens auch den englischen Originalnamen dazu angeben, der Name "Maler der Berliner Tänzerin" ist z.B. völlig ungebäuchlich, sehr wohl aber der Name "Painter of the Berlin Dancing Girl".
Gruß Asia Minor 19:29, 17. Jul 2006 (CEST)
- Einfach mal ins Bildarchiv der Kunst und Architektur gehen (http://www.bildindex.de/rx/apsisa.dll/init?sid={c608815d-408f-492a-83d5-85601143feb9}&cnt=1951&%3Asysprotocol=http%3A&%3Asysbrowser=dom&%3Alang=de&). und unter Expertensuche die Namen eingeben. Man findet sie dort, wie sie im AKL verzeichnet sind und alle in deutscher Sprache. Der Berliner Maler der Trichter-Gruppe ist dort auch zu finden, leider ohne weitere Quellen, so dass ich mal davon ausgehe, dass er vielleicht vom Museum selbst so eingeführt wurde. Die deutschen Namen findet man übrigens auch in den deutschsprachigen Ausgaben des "Corpus Vasorum Antiquarum". --Barbarelli 20:58, 17. Jul 2006 (CEST)
- Komischerweise sieht man das in der Fachliteratur (Boardman, Trendall u.a.) anders. Hier gibt es nahezu durchweg deutsche Namen. Und wir haben hier die deutschsprachige Wikipedia, wo deutsche Namen natürlich den Vorrang haben. Natürlich kann man die englischen als vielfach international benutze wenn bekannt angeben. Marcus Cyron Bücherbörse 19:53, 17. Jul 2006 (CEST)
- Die Bücher von Boardman und Trendall in der deutschen Übersetzung sind als Überblick hervorragend geeignet, nur leider hat die deutsche Übersetzung im Detail schon manches Problem bereitet, es gilt die Originalausgabe.Asia Minor 19:59, 17. Jul 2006 (CEST)
Der Berliner Maler der Trichter-Gruppe findet sich leider auch nicht im Bildarchiv der Kunst und Architektur. Was ist nun die Quelle? Gruß Asia Minor 21:14, 17. Jul 2006 (CEST)
- Doch er befindet sich dort. Einfach Berliner Maler ins Suchfeld bei der Expertensuch ins Künstlerfeld eingeben und dann rechts daneben auf das Feld für die Indexsuche klicken, dann findet man ganz oben in der Liste den Berliner Maler mit Verweis auf 9 Einträgen und gleich darunter steht der "Berliner Maler der Trichter-Gruppe" mit Verweis auf 3 Einträgen. --Barbarelli 21:19, 17. Jul 2006 (CEST)
- Vielen Dank, jetzt habe ich ihn auch gefunden, nur wo wird der Name in der wissenschaftlichen Literatur benutzt? Asia Minor 22:00, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe es jetzt nichts weiter vorliegen, doch ich vermute mal ganz stark im AKL, sonst wäre er da nicht aufgeführt, und dann eventuell noch in museumseigenen Publikationen. Zur Not könnte man bei der Antikensammlung ja nachfragen. Es muss ja auch nicht unbeding publiziert worden sein. Innerhalb der Fach- und Museumswelt tauscht man sich oft auch brieflich aus und kündigt dann an, dass man einen bestimmten Künstler in der nächsten Auflage eines Standardwerks berücksichtigen oder mit einem neuen Namen belegen wird. --Barbarelli 07:04, 18. Jul 2006 (CEST)
- Ich würde es mal in den entsprechenden CVA-Bänden versuchen. Marcus Cyron Bücherbörse 09:53, 18. Jul 2006 (CEST)
Grundrisse
BearbeitenHallo, Barbarelli, ich habe zu deiner Anfrage bei Benutzer:Marcus Cyron noch eine Bemerkung hinzugefügt. mfg--Regiomontanus 12:24, 10. Aug 2006 (CEST)
- Danke. --Barbarelli 12:40, 10. Aug 2006 (CEST)
Bildhandbuch Kunstsammlungen DDR
BearbeitenGerhard und Ursula Stelzer: Bildhandbuch der Kunstsammlungen der DDR, Leipzig 1984 ist völlig veraltet, bitte Vorsicht bei der Benutzung der dort gegebenen Informationen und Namen, es sollte alles durch die jeweiligen Webseiten der Museen oder neuere Literatur überprüft werden. Gruß Asia Minor 12:49, 16. Aug 2006 (CEST)
- Alles klar. :-)--Barbarelli 12:55, 16. Aug 2006 (CEST)
Sollte man den Artikel nicht besser unter das Stichwort "Septimius Severus-Tondo" oder "Tondo des Septimius Severus" verschieben (so in der Literatur üblich), der von Dir gewählte Name ist ein wenig sehr sperrig und ungebräuchlich. Asia Minor 13:02, 16. Aug 2006 (CEST)
- Habe nichts dagegen, aber so wie ich ihn geschrieben habe steht er in meinem Katalog von 1988, der ja auch unter Literatur zitiert ist.--Barbarelli 13:11, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ich wäre für die Variante "Septimius Severus-Tondo" - die beiden anderen Varianten können ja Redirects bleiben/werden. Marcus Cyron Bücherbörse 13:20, 16. Aug 2006 (CEST)
- Wie schon gesagt, ändert es ruhig. :-) --Barbarelli 13:27, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ich wäre für die Variante "Septimius Severus-Tondo" - die beiden anderen Varianten können ja Redirects bleiben/werden. Marcus Cyron Bücherbörse 13:20, 16. Aug 2006 (CEST)
Schau mal...
Bearbeitenda ;) Marcus Cyron Bücherbörse 15:43, 7. Sep 2006 (CEST)
Ein erster Anfang. Etwa 1/6tel der MM stehen jetzt drinnen. Marcus Cyron Bücherbörse 22:10, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ja, in etwa so habe ich es mir gedacht. :-)--Barbarelli 07:08, 8. Sep 2006 (CEST)
Vasenmaler relaoded
BearbeitenSo, jetzt habe ich endlich mal wieder nachgelegt. Nach Paseas (Vasenmaler) vor ein paar Tagen (ich wollte eigentlich nur Vasenmaler amchen, aber am Ende des Tages hatte ich 20 Artikel fabriziert, aber nur der Erste war ein Vasenmaler, alle anderen ergaben sich aus diesem...) dann die Panathenäische Preisamphore - die es in der Pluralform dumemrweise schon gab. Naje, mein Artikel war ein wenig ausführlicher. Und heute ging es endlich richtig weiter. Zunächst die Pioniergruppe, die ich schon lange vor hatte, dann einige ganz frühe attische schwarzfigurige Maler (ich arbeite mich jetzt chronologisch vor) - Piräus-Maler, Löwen-Maler, Bellerophon-Maler (da denke ich immer an Alarm im Weltall), Gorgo-Maler und Kerameikos-Maler. Und schließlich in Zusammenhang damit die Pferdekopf-Amphoren. Morgen geht es (hoffentlich) weiter. Marcus Cyron Bücherbörse 00:15, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ist doch schön, das es da auch vorangeht. Hin und wieder habe ich ja auch den einen oder anderen antiken Künstler dazwischengeschoben. Dagegen habe ich derzeit leider so viel zu tun, dass ich kaum mit meinen Schreibwettbewerbsartikel weiterkommen, und das nicht nur , weil ich ein paar mir wichtige infos nicht finden kann und der Monat ist bald zuende. Ich werde mir aber nachher mal die Zeit nehmen, deine genannten Artikel durchzusehen. Ich habe, angeregt durch dieses Vasenmalerprojekt letzte Woche mal wieder die Berliner Antikensammlung besucht und dabei erstmalig bewusst festgestellt, dass man auf den Täfelchen, die die Ausstellungsstücke kurz erklären sollen, nur ganz ganz selten die Inventarnummern genannt hat, so dass eine spätere Zuordnung mit diversen katalogen nicht so leicht ist. --Barbarelli 07:13, 21. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ich das nächste Mal in Berlin bin, werde ich auch gehen und das erste Mal diese Dinge bewußter ansehen. Und mit einem Fotoapparat bewaffnet sein ;) Marcus Cyron Bücherbörse 10:46, 21. Sep 2006 (CEST)
Aristippos aus Theben
BearbeitenIch mußte Deinen Artikel Aristippos aus Theben leider korrigieren und verschieben nach Aristeides von Theben II. Die falsche Ansetzung geht auf das falsche Lemma oben auf der Seite im elektronischen Meyer zurück. Sobald ich mehr Zeit habe, werde ich den kompletten Artikel nach neuerer Literatur umschreiben. Gruß--Asia Minor 11:29, 26. Sep 2006 (CEST)
- Schon gesehen. Ist okay. :-) --Barbarelli 12:26, 26. Sep 2006 (CEST)
Die Stücke sind nicht bemalt, also keine Vasenmaler, sondern es handelt sich um Reliefdekoration, die beim Töpfern produziert wird.--Asia Minor 15:00, 26. Sep 2006 (CEST)
- Stimmt natürlich. Das kommt davon, wenn man seine privaten Stichpunkte versehentlich bei den Malern einordnet und dann nicht noch mal nachkontrolliert. --Barbarelli 17:23, 26. Sep 2006 (CEST)
Projekt Vasenmalerei/Töpferei
BearbeitenHallo, der Vereinfachung halber habe ich mal das temporäre Projekt Wikipedia:Projekt Griechische Vasenmalerei und Töpferei aufgemacht, damit wir und nicht immer auf mehreren Diskussionsseiten verzetteln. Zudem gehen dann Neuerstellungen (die bitte dort immer eintragen) nicht mehr so leicht unter. Marcus Cyron Bücherbörse 00:13, 5. Okt 2006 (CEST)
- Gute Idee. :-) --Barbarelli 06:57, 5. Okt 2006 (CEST)
Hallo Barbarelli, ich habe deinen neuen Artikel auf die Schreibweise mit großem "B" verschoben - so stehts auf der offiziellen Seite der SMB. Fiel mir nur beim Verlinken auf. Gruß --Lorem ipsum 11:38, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ist okay. --Barbarelli 12:56, 17. Okt. 2006 (CEST)
Vorschaufunktion
BearbeitenHallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Vielen Dank. (Gemäldegalerie) Gruß, --ThT 10:20, 25. Okt. 2006 (CEST)
Identität des Meister von Meßkirch
BearbeitenHallo, ich habe gerade eine Diskussionseite beim Meister von Meßkirch eröffnet. Da Du den Artikel maßgeblich bearbeitet hast, will ich ohne Rücksprache mit Dir keine Änderung vornehmen. Zumal mein Interesse mehr auf historischem Gebiet und weniger auf dem künstlerischen Bereich liegen. Würde mich freuen, wenn Du Dich dort zu Wort meldest. --Wuselig 14:11, 2. Dez. 2006 (CET)
Sag mal, warum hast du den Artikel nie herher verschoben? In die WP würde er auch gut passen. Marcus Cyron Bücherbörse 01:42, 5. Dez. 2006 (CET)
- Weil ich befürchte, dass er hier nicht länge überleben wird. --Barbarelli 06:57, 5. Dez. 2006 (CET)
- Doch, wird er. Als Autor muß er mindestens zwei Bücher haben - hat er. Und als Wissenschaftler muß er habilitiert sein - ist er. Ergo: doppelt relevant ;) Marcus Cyron Bücherbörse 11:29, 5. Dez. 2006 (CET)
- Kannst es ja gerne rüberholen. Ist aber, meiner Meinung nach, noch ziemlich unvollständig. --Barbarelli 11:37, 5. Dez. 2006 (CET)
- Naja - It's Wikipedia ;) - ich schau mal, ob ich es noch ergänzen kann. Marcus Cyron Bücherbörse 12:17, 5. Dez. 2006 (CET)
- Kannst es ja gerne rüberholen. Ist aber, meiner Meinung nach, noch ziemlich unvollständig. --Barbarelli 11:37, 5. Dez. 2006 (CET)
- Doch, wird er. Als Autor muß er mindestens zwei Bücher haben - hat er. Und als Wissenschaftler muß er habilitiert sein - ist er. Ergo: doppelt relevant ;) Marcus Cyron Bücherbörse 11:29, 5. Dez. 2006 (CET)
/* Frohe Weihnachten! Merry Xmas! ¡Feliz Navidad! */
Bearbeiten- Hallo Marcus, auch dir an dieser Stelle frohe Weihnachten und einen guten Rutsch. --Barbarelli 07:24, 24. Dez. 2006 (CET)
Mal wieder: Antikensammlung
BearbeitenSo, ich habe jetzt die einigermaßen brauchbaren Bilder hoch geladen. Jetzt fehlt nur noch die Beschriebung der meisten Bilder. Wenn du Lust hast, darfst du gerne mitspielen ;) Marcus Cyron Bücherbörse 04:18, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ohje, das ist ja fast eine Lebensaufgabe. Na mal sehen. Dazu muss ich dann wohl die entsprechenden, mir vorliegenden Publikationen raussuchen. :-) --Barbarelli 07:06, 9. Jan. 2007 (CET)
- Naja, sind doch nur knapp 700 Bilder ;) - und etwa 40 sind schon beschrieben ;) Marcus Cyron Bücherbörse 11:58, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ist ja trotzdem noch eine ganze Menge. :-)--Barbarelli 13:22, 9. Jan. 2007 (CET)
- Naja, sind doch nur knapp 700 Bilder ;) - und etwa 40 sind schon beschrieben ;) Marcus Cyron Bücherbörse 11:58, 9. Jan. 2007 (CET)
Die Söhne der Großen Bärin
BearbeitenGuten Abend Barbarelli, ich habe mir gerade Deinen Diskussionsbeitrag über "Die Söhne ..." angesehen und bin von deinem Wissen über die Thematik positiv überrascht. Es ist schön, dass es ein paar Leute gibt, die sich noch immer für das "Vermächtnis" von L. Welskopf-Henrich interessieren. Ich habe zu dieser Autorin eine ganz besondere Beziehung: Dieses Jahr habe ich meine Abiturarbeit über sie geschrieben und mich zu diesem Zweck mit ihrem Sohn getroffen, im von dir im Diskussionsbeitrag angesprochenen Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften geforscht und mit diversen wissenschaftlichen Kollegen von Welskopf gesprochen. Ich würde mich freuen, wenn wir einmal in Kontakt kommen könnten. Da ich nicht regelmäßg bei Wikipedia bin (werde aber die nächsten Tage zwecks Antwort deinerseits vorbeischauen) hinterlasse ich dir einfach meine Mailaddy: arcardian@web.de Alles Gute und einen schönen Sonntag, --Arcardian 22:01, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe ja im Wesentlichen nur das widergegeben, was in dem von mir genannten Aufsatz von Thomas Kramer, der im übrigen für seine Quellenarbeit zum Thema der Comiczeitschrift "Mosaik" bekannt ist, geschrieben steht. Ist also nicht unbedingt mein zusammengetragenes Wissen. Thomas Kramer ist auch ein profunder Kenner der Unterhaltungsliteratur der DDR und gerade dabei, eine umfangreiche Publikation zu dem Thema zu erstellen. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass ich die Bücher von Welskopf-Henrich (wenigstens die Indianerbücher) immer sehr gerne gelesen habe. Den Diskussionsbeitrag hatte ich deshalb geschrieben, weil mir der Artikel zu "Die Söhne der großen Bärin" schon lange nicht gefallen hat und ich schon lange vorhatte, ihn zu überarbeiten. Allerdings hatte ich mich immer vor dieser Arbeit gescheut, zumal mittlerweile doch eine ganze Menge Leute drin herumgeschrieben haben, und die ganze Sache wahrscheinlich am Besten vollständig neu geschrieben werden müssten. Meinetwegen können wir gerne Kontakt aufnehmen, Erfolgsversprechender ist aber sicherlich eine zusätzliche Kontaktaufnahme zu Thomas Kramer, dessen Mailadresse man auf den Seiten der Humboldt-Uni finden kann. --Barbarelli 09:06, 14. Jan. 2007 (CET)
- Guten Morgen ... mit Thomas Kramer hatte ich im Zusammenhang mit meiner Arbeit schon Mailkontakt. Woher kennst du ihn und sein Werk so gut? ... Ich kenne auch seinen Artikel, auf den du dich überwiegend bezogen hast. Aber ich hatte nicht in Erinnerung, dass er z.B. hinsichtlich der Jahres- und Auflagenzahlen so detailiert war wie deine Ausführungen. --Arcardian 12:07, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich kenne Thomas Kramer über die Mosaikszene und kenne dadurch eine Menge Leute, die ihn persönlich sehr gut kennen. Leider hat sich bei mir noch kein persönliches Treffen ergeben, da irgendwie immer etwas dazwischenkam. Die Zahlen habe ich alle dem Artikel entnommen, und ich weiß aus Erfahrung, dass man sich in der Hinsicht meist auf seine Angaben verlassen kann. Lediglich wenn irgendwie Karl May ins Spiel kommt, schießt er als großer Fan manchmal ein wenig übers Ziel hinaus. --Barbarelli 17:36, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ja, ich wollte auch schon eine Vortragsveranstaltung von ihm besuchen, die Ende des letzten Jahres stattfand. Leider konnte ich dann doch nicht ... Ich hatte übrigens um ehrlich zu sein immer das Gefühl, dass er recht kritisch ist, sowohl bei May als auch bei Welskopf. Hinsichtlich May ist mir das nur noch so als schwammiger Eindruck in Erinnerung, aber speziell bei Welskopf fallen mir spontan einige Beispiele ein, in denen er doch recht hart (aber nicht ungerechtfertigt) mit ihrem Werk ins Gericht geht...Hast du übrigens "Auf den Spuren der Söhne der Großen Bärin" von Uli Otto gelesen? --Arcardian 20:40, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe es bisher, aus Zeitgründen, noch nicht gelesen. Aber ein Bekannter von mir hat es und ich werde es mir sicher irgendwann einmal ausleihen. --Barbarelli 07:06, 15. Jan. 2007 (CET)
- Okay, aber erwarte nicht zuviel davon ;-). --Arcardian 16:35, 15. Jan. 2007 (CET)
- In der Beziehung bin ich ja schon vorgewarnt. Aber irgendwann werde ich trotzdem mal einen Blick hineinwerfen. --Barbarelli 16:38, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe es bisher, aus Zeitgründen, noch nicht gelesen. Aber ein Bekannter von mir hat es und ich werde es mir sicher irgendwann einmal ausleihen. --Barbarelli 07:06, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ja, ich wollte auch schon eine Vortragsveranstaltung von ihm besuchen, die Ende des letzten Jahres stattfand. Leider konnte ich dann doch nicht ... Ich hatte übrigens um ehrlich zu sein immer das Gefühl, dass er recht kritisch ist, sowohl bei May als auch bei Welskopf. Hinsichtlich May ist mir das nur noch so als schwammiger Eindruck in Erinnerung, aber speziell bei Welskopf fallen mir spontan einige Beispiele ein, in denen er doch recht hart (aber nicht ungerechtfertigt) mit ihrem Werk ins Gericht geht...Hast du übrigens "Auf den Spuren der Söhne der Großen Bärin" von Uli Otto gelesen? --Arcardian 20:40, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich kenne Thomas Kramer über die Mosaikszene und kenne dadurch eine Menge Leute, die ihn persönlich sehr gut kennen. Leider hat sich bei mir noch kein persönliches Treffen ergeben, da irgendwie immer etwas dazwischenkam. Die Zahlen habe ich alle dem Artikel entnommen, und ich weiß aus Erfahrung, dass man sich in der Hinsicht meist auf seine Angaben verlassen kann. Lediglich wenn irgendwie Karl May ins Spiel kommt, schießt er als großer Fan manchmal ein wenig übers Ziel hinaus. --Barbarelli 17:36, 14. Jan. 2007 (CET)
- Guten Morgen ... mit Thomas Kramer hatte ich im Zusammenhang mit meiner Arbeit schon Mailkontakt. Woher kennst du ihn und sein Werk so gut? ... Ich kenne auch seinen Artikel, auf den du dich überwiegend bezogen hast. Aber ich hatte nicht in Erinnerung, dass er z.B. hinsichtlich der Jahres- und Auflagenzahlen so detailiert war wie deine Ausführungen. --Arcardian 12:07, 14. Jan. 2007 (CET)
Jury des 6. Schreibwettbewerbs
BearbeitenHallo, ich habe dich für die Jury des 6. Schreibwettbewerbs nominiert. Wenn du dich für die Wahl, die 11- Februar beginnt, zur Verfügung stllen würdest, gib bitte hier eine Bestätigung der Kandidatur ab. Wenn nicht - dann bitte auch :). Marcus Cyron Bücherbörse 00:24, 1. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Marcus, danke für das Vertrauen. Es geht eber derzeit wirklich nicht. Ich habe im Moment eine Menge Sachen um die Ohren, die mir dafür nicht viel Zeit lassen. --Barbarelli 07:38, 1. Feb. 2007 (CET)
Jan Vermeer
BearbeitenHallo Barbarelli,
ich wurde von Marcus Cyron an dich weiter verwiesen, da ich eine Frage zu diesem Bild habe. Ich überarbeite gerade den Artikel Jan Vermeer, zugegeben ohne besonders viel Literatur zur Verfügung zu haben, aber der Artikel war so grauselich, dass meine Bearbeitungen wohl trotzdem Verbesserungen darstellen. Nun taucht aber dieses Bild hier auf, zu dem ich rein gar nichts weiß und zu dem ich mit meinen Mitteln nichts Weiterführendes finden kann. Ich hoffe, du kannst mir da helfen und hast vielleicht Informationen, die dieses Bild betreffen. Gruß Julius1990 07:51, 19. Feb. 2007 (CET)
- Viel kann ich dazu auch nicht sagen, aber vielleicht doch ein wenig. Das Bild wurde, soweit ich ermitteln konnte, 1969 erstmals im Burlington Magazine (CXI, S. 410) von einem M. Kitson als Vermeer vorgestellt. Dem schlossen sich in den Folgejahren weitere Kunsthistoriker an. Damals befand sich das Bild, seit 1943, in der Sammlung Mr. und Mrs. Jacob Reder in New York. Danach befand es sich in einer Sammlung Spencer Samuels. 1987 wurde es von der bekannten Kunstsammlerin Barbara Piasecka Johnson erworben, in deren Sammlung in Princeton es sich nach meinem Wissen noch heute befindet. Abweichend von den Commons-Angaben, sagt mir der Ausstellungskatalog ihrer Sammlung von 1990, das es die Maße 101,6 x 82,6 cm hat. Öl auf Leinwand stimmt. Das Bild ist folgendermaßen signiert: Mit Meer 1655 auf der linken und mit Meer N R..o.o auf der rechten Seite. Das Bild ist eine Kopie nach einem Bild von Felice Ficherelli, das sich zumindest 1990 noch in einer privaten Sammlung befand. Die Heilige Praxedis gehört damit zu den frühen bekannten Werken des Malers und entstand im unmittelbare Umfeld der beiden anderen bekannten Frühwerke Diana und ihre Nymphen in Den Haag, Mauritshuis und Christus bei Maria und Martha in Edinburgh, National Gallery of Scotland. Bis heute ist dieses Bild die jüngste bekannte Neuentdeckung von einem Werk von Vermeer. Es gibt zwar noch das erst 2004 versteigerte Mädchen am Spinett , dass war allerdings schon länger bekannt und wurde erst jüngst erneut Vermeer zugeschrieben. Ich hoffe, ich konnte wenigsten ein wenig weiterhelfen. --Barbarelli 12:45, 19. Feb. 2007 (CET)
- Danke. Du hast mir damit schon sehr weiter geholfen. Julius1990 12:54, 19. Feb. 2007 (CET)
- Und mal am Rande - ein sehr schönes Bild. Marcus Cyron Bücherbörse 13:57, 19. Feb. 2007 (CET)
- Danke. Du hast mir damit schon sehr weiter geholfen. Julius1990 12:54, 19. Feb. 2007 (CET)
- Kannst du mir vielleicht bestimmte Literatur über dieses Bild angeben. Es scheint eine ziemlich interessante Geschichte zu haben, die eventuell einen schönen Artikel hergubt. Aber das würde ich mir gerne genauer ansehen. Gruß Julius1990 20:14, 21. Feb. 2007 (CET)
- Ich kenne nur den Ausstellungskatalog "Opus Sacrum", der die Präsentation großer Teile der Sammlung auf dem Wawel in Warschau 1990 begleitete. Irgendwo habe ich den Katalog auch rumliegen, aber nicht in Griffweite. Ich habe ziemlich lange gebraucht, den damals aufzutreiben. Ist aber die einzigste Publikation die mir derzeit vorliegt, in der das Bild behandelt wird. Einfach bei der Suche nach dem Katalog immer nach "Collection" und "Barbara Piasecka Johnson" suchen. Man müsste aber eigentlich auch in der Literatur über das Gesamtwerk fündig werden, zumindest in der ab etwa 1989/90. Ich habe zu Vermeer nicht so viel Literatur in meiner Sammlung. --Barbarelli 07:13, 22. Feb. 2007 (CET)
- Kannst du mir vielleicht bestimmte Literatur über dieses Bild angeben. Es scheint eine ziemlich interessante Geschichte zu haben, die eventuell einen schönen Artikel hergubt. Aber das würde ich mir gerne genauer ansehen. Gruß Julius1990 20:14, 21. Feb. 2007 (CET)
- Danke. Ich werde mich Mal auf die Suche nach diesem Katalog machen. In dem, was ich bisher zum Gesamtwerk da habe (zugegeben ziemlich wenig, auch wenn relativ aktuell) wurde das Bild nicht erwähnt. Ich hoff da aber auf ein englisches Buch, das ich gerade bestellt habe. Danke trotzdem für deine Antwort. Gruß Julius1990 07:21, 22. Feb. 2007 (CET)
Vermeer Zeichnung
BearbeitenHallo. Ich hab jetzt einen kurzen Absatz zu Vermeers Zeichnungen eingefügt. Gibt es ein freies Bild der ihm zugeschriebenen Zeichnung, das man hier einfügen kann? Gruß Julius1990 13:57, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Es ist zumindest in dem von mir genannten Band aus dem Seemann Verlag abgebildet. Allerdings nur in schwarzweiß. --Barbarelli 07:14, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo nochmal. Ich habe den Abschnitt noch ein klein wenig ergänzt. Kannst du mir einmal den genauen Titel des Buches von Gerhard W. Menzel nennen und die Seitenzahl des von dir auf Diskussion:Jan Vermeer zitierten Textes. Julius1990 10:50, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe das Buch jetzt gerade nicht zur Hand, da es sozusagen wegen Überfüllung aus greifbarer Nähe ausgelagert ist. Der Originaltitel ist allerdings: Gerhard W. Menzel "Vermeer", VEB E. A: Seemann Buch- und Kunstverlag Leipzig, 1977. Die entsprechende Seitenzahl kann ich auf die Schnelle leider nicht nachreichen. --Barbarelli 12:16, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Trotzdem danke für die schnelle Antwort. Julius1990 12:18, 30. Apr. 2007 (CEST)
Wieso schreibst du, dieser Mann sei vermutlich als Maler tätig gewesen? Wenn Werke von ihm auf Inventarlisten damaliger Sammlungen standen, sollte das doch eigentlich klar sein, oder? --Eckh 19:30, 2. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe eigentlich geschrieben, dass er vermutlich auch beruflich als Maler tätig war, d.h. dass dies nach Ansicht der Kunstwissenschaftler wahrscheinlich sein Hauptbroterwerb war. Gerade bei den holländischen Malern des 17. Jahrhunderts gibt es auch viele, die bloß nebenberuflich als Maler (aus Liebhaberei oder weil sie von der Kunst alleine nicht leben konnten) tätig waren und ihr Geld eigentlich durch andere Arbeit verdienten. Bei Dirk Lievens ist da bisher nichts bekannt, sodass die Forschung in diesem Fall auf Vermutungen angewiesen ist. --Barbarelli 06:43, 3. Nov. 2007 (CET)
Künstlerlexikon
BearbeitenLust auf eine stupide, langwierige Arbeit? ;) Benutzer:Marcus Cyron/Liste der Antiken Künstler/A Marcus Cyron in memoriam Srbauer 06:02, 6. Dez. 2007 (CET)
- Warum nicht, muss ja nicht von heute auf morgen fertig werden. ;-) Ich bekomme jetzt übrigens demnächst auch die aktuelle Version der CD-ROM vom gesamten AKL, wo eventuell noch einige weitere antike Künstler verzeichnet sind, die erst nach Redaktionsschluss der Printausgabe des "Künstlerlexikons der Antike" erfasst wurden. Das noch einige namentlich Bekannte fehlen, beweist ja schon die Berliner Antikensammlung wo zum Beispiel die Phalerae eines römischen Soldaten vorhanden sind, die von einem gewissen Medamus angefertigt wurden, den ich im Lexikon nicht gefunden habe. --Barbarelli 07:09, 6. Dez. 2007 (CET)
Einschub: Dieser "Medamus" war kein Künstler, sondern ein Handwerker. Lest mal das Vorwort des Lexikons, Serienhandwerker, wie z.B. alle Terra-Sigillata-Töpfer, sind nicht aufgenommen worden! Gruß --Asia Minor 18:40, 6. Dez. 2007 (CET)
- Stimmt - das ist ein eher länger angelegtes Projekt ;). Und ich würde sagen, wir arbeiten jedweils unterschiedliche Buchstaben ab, um uns nicht uns Gehege zu kommen. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 07:14, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ist sinnvoll. Außerdem nehme ich mal an, dass du auch jedem Buchstaben eine eigene Seite spendieren möchtest, da es sonst wohl sehr umfangreich wird. Ich werde nachher mal schauen, was ich schon machen kann. --Barbarelli 07:19, 6. Dez. 2007 (CET)
- Bei mehr als 4000 Buchstaben insgesamt kann man wirklich jedem Buchstaben eine Seite Spendiren. Und nicht hetzen ;). Marcus Cyron in memoriam Srbauer 09:03, 6. Dez. 2007 (CET)
- Am Besten wäre es dann wohl, wenn ich von hinten anfange. Wie willst du zusätzlich die Notnamen und Künstlergruppen unterbringen? Etwa so wie in der jetzigen Liste, jetzt aber in eigenen Tabellen? --Barbarelli 09:28, 6. Dez. 2007 (CET)
- So okay? Leider hat die Tabelle keine feste Breite, sodass es in der Form vielleicht ein wenig unschön wirkt. Benutzer:Barbarelli/BS1 --Barbarelli 10:19, 6. Dez. 2007 (CET)
- Am Besten wäre es dann wohl, wenn ich von hinten anfange. Wie willst du zusätzlich die Notnamen und Künstlergruppen unterbringen? Etwa so wie in der jetzigen Liste, jetzt aber in eigenen Tabellen? --Barbarelli 09:28, 6. Dez. 2007 (CET)
- Bei mehr als 4000 Buchstaben insgesamt kann man wirklich jedem Buchstaben eine Seite Spendiren. Und nicht hetzen ;). Marcus Cyron in memoriam Srbauer 09:03, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ist sinnvoll. Außerdem nehme ich mal an, dass du auch jedem Buchstaben eine eigene Seite spendieren möchtest, da es sonst wohl sehr umfangreich wird. Ich werde nachher mal schauen, was ich schon machen kann. --Barbarelli 07:19, 6. Dez. 2007 (CET)
- Stimmt - das ist ein eher länger angelegtes Projekt ;). Und ich würde sagen, wir arbeiten jedweils unterschiedliche Buchstaben ab, um uns nicht uns Gehege zu kommen. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 07:14, 6. Dez. 2007 (CET)
- Genau so würde ich es auch machen. Vieleicht sollten wir noch die Tabellengröße fest machen, damit wir nicht hinterher drann verzweifeln. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 11:30, 6. Dez. 2007 (CET)
- Mach Mal bitte einen Vorschlag? Ich kenne mich mit Tabellen nicht so aus.--Barbarelli 11:41, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ich eben auch nicht :(. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 11:54, 6. Dez. 2007 (CET)
- Dann wäre es vielleicht gut, wenn sich das mal jemand ansieht, der davon Ahnung hat. Kennst du jemanden? --Barbarelli 12:26, 6. Dez. 2007 (CET)
- Am schnellsten bekommt man bei WP:FZW antwort auf solche Fragen. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 12:53, 6. Dez. 2007 (CET)
- Dann wäre es vielleicht gut, wenn sich das mal jemand ansieht, der davon Ahnung hat. Kennst du jemanden? --Barbarelli 12:26, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ich eben auch nicht :(. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 11:54, 6. Dez. 2007 (CET)
- Mach Mal bitte einen Vorschlag? Ich kenne mich mit Tabellen nicht so aus.--Barbarelli 11:41, 6. Dez. 2007 (CET)
- Genau so würde ich es auch machen. Vieleicht sollten wir noch die Tabellengröße fest machen, damit wir nicht hinterher drann verzweifeln. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 11:30, 6. Dez. 2007 (CET)
Könntet ihr bitte die zahlreichen ägyptischen Künstler weglassen, das bringt nur Verwirrung und Durcheinander, wegen mir macht eine eigene Liste daraus, aber bitte nicht mit den griechischen und römischen Künstlern mischen. Um ganz ehrlich zu sein: muß das alles wirklich sein? Die bisherige Liste erscheint mir ausreichend genug, vor allem auf einer Seite. Die fehlenden griechisch-römischen Künstler nach KLA rein, und dann ist es gut. Gruß. --Asia Minor 18:40, 6. Dez. 2007 (CET)
- Liste der Künstler des Altertums - und schon paßt es. Ich halte sowas für wirklich gut, weil es die größtmögliche Objaktivität repräsentiert. Was da verwirren sollte weiß ich nicht. Und ich kenne dieses Projekt mittlerweile - irgendwann würde irgendwer kommen und das halbherzig machen. Da machen wir es doch lieber gleich richtig. Und die Quelle dafür ist ja nun recht unzweifelhaft. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 20:22, 6. Dez. 2007 (CET)
Bitte belaßt es bei Liste der antiken Künstler (wegen mir auch in der Tabellenform, aber auf einer Seite) und macht eine eigene Liste altägyptischer Künstler auf, die griech.-röm. Künstler und die Ägyptems haben absolut nichts gemein, der Künstlerbegriff in Ägypten ist viel komplizierter, viele davon waren keine Künstler im engeren Sinne, sondern nur Aufseher von Künstlern oder Kunsthandwerker. Das verwirt mehr, als das es nützt, mit Objektivität hat das nichts zu tun, war schon im KLA ein großes Problem. Gruß --Asia Minor 12:43, 7. Dez. 2007 (CET)
- Also aus meiner Sicht fände ich es auch ganz gut, wenn man den altägyptischen Künstlern eine eigene Liste spendieren würde. Bei rund 900 Namen lohnt es sich auch. Die Frage ist nur, ob man dann nur die Ägypter ausklammert oder auch Syrer, Nabatäer usw.? Für die würden sich eigene Listen wohl kaum lohnen. --Barbarelli 06:33, 8. Dez. 2007 (CET)
- Wenn wir das trennen, sollten wir uns aber auch überlegen, was wir mit anderen nichtklassischen Künstlern machen. Nabatäer, Nubier, Numidier, Kelten etc. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 09:22, 8. Dez. 2007 (CET)
Ich schlage vor: Liste a) für die Antiken Künstler (Griechen u. Römer), wie bisher b) für die altägyptischen Künstler (die Nubier gehören zu den Ägyptern), c) für die Nabatäer. Die Syrer brauchen keine eigene Liste, das sind Griechen, die in der Antike in Syrien gelebt haben. Gruß --Asia Minor 09:49, 8. Dez. 2007 (CET)
- Jep. Allerdings wollten wir die Liste der Antiken Künstler entlasten. Darum ist eine eigene Liste für griechische Vasenmaler und Töpfer in Arbeit: Benutzer:Marcus Cyron/Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler. Soll die bekannten Künstler umfassen, die zwischen der der Submykenischen und dem Ende der figürlichen Malerei (samt der Ausläufer mit Hatra etc.) fassbar sind. Zumindest soweit wir sie erstmal fassen können. Beazley hat ja allein 1.500 Attische Künstler und Gruppen getrennt und nach ihm ging die Forschung weiter. Hinzu kommen die Maler und Töpfer von anderen Regionen. Ich schätze mal, wir sprechen von mehr als 2.000 Namen. Allerdings sollten wir uns nicht verrückt machen, wenn nicht alle Namen in der Liste stehen, Kann man je dauernd erweitern. Zudem bin ich wegen der engen Verwandtschaft für die Mitaufnahme der etruskischen Vasenmaler und Töpfer. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 23:55, 7. Jan. 2008 (CET)
- Ich wäre auch dafür, die Etrusker in der Liste zu integrieren und daraus eine Liste antiker Töpfer und Vasenmaler zu machen. Man sollte allerdings in Erwägung ziehen, für jeden Buchstaben eine eigene Seite einzuplanen, sonst wird das eine Mammutdatei. --Barbarelli 09:05, 8. Jan. 2008 (CET)
- Vieleicht nicht für jeden Buchstaben, aber mehrere Teile braucht es wahrscheinlich. Aber das kann man dann klären, wennn die Liste einigermaßen steht. Eine Liste Antiker Töpfer und Vasenmaler würde ich nicht machen wollen, da das auch beispielsweise römische Töpfer mit einschließt. Und das bedeutet beispielsweise daß auch Terra Sigilata dazu gehören würde. Da ist aber der Produktionsvorgang ein ganz anderer. Diese Erzeugnisse werden ja mit Hilfe von Formen hergestellt. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 13:00, 8. Jan. 2008 (CET)
- So, der erste Schritt ist getan. In tabellarischer Form habe ich es. Jetzt muß ich noch mit der Literatur abgleichen und Infos und Künstler ergänzen. Ein Kraftakt war das heute Nacht ;). Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 02:52, 13. Jan. 2008 (CET)
- Bravo! Sieht doch gut aus. Bei den anderen antiken Künstlerlisten mache ich dann gerne mit. Wir müssen uns da nur noch eine passende Struktur einfallen lassen. Übrigens lohnt es sich wohl kaum, eine eigene Liste nabatäischer Künstler anzulegen. Das sind gar nicht so viele. --Barbarelli 07:00, 13. Jan. 2008 (CET)
- Wieviele schätzt du da? Ergänzen darfst du die Liste gern - ich bestehe nicht drauf, es allein zu machen ;). Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 11:25, 13. Jan. 2008 (CET)
- Also laut CD-Rom weniger als 40 Künstler, die bei der Eingabe "nabatäischer" gefunden werden. --Barbarelli 13:22, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ich denke aber, das würde schon für eine Liste reichen. Weniger als 20 wäre kritisch. Zumal ich mal davon ausgehe, daß es auch hier Künstler mit Notnamen gibt. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 13:51, 13. Jan. 2008 (CET)
- Bravo! Sieht doch gut aus. Bei den anderen antiken Künstlerlisten mache ich dann gerne mit. Wir müssen uns da nur noch eine passende Struktur einfallen lassen. Übrigens lohnt es sich wohl kaum, eine eigene Liste nabatäischer Künstler anzulegen. Das sind gar nicht so viele. --Barbarelli 07:00, 13. Jan. 2008 (CET)
- So, der erste Schritt ist getan. In tabellarischer Form habe ich es. Jetzt muß ich noch mit der Literatur abgleichen und Infos und Künstler ergänzen. Ein Kraftakt war das heute Nacht ;). Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 02:52, 13. Jan. 2008 (CET)
- Vieleicht nicht für jeden Buchstaben, aber mehrere Teile braucht es wahrscheinlich. Aber das kann man dann klären, wennn die Liste einigermaßen steht. Eine Liste Antiker Töpfer und Vasenmaler würde ich nicht machen wollen, da das auch beispielsweise römische Töpfer mit einschließt. Und das bedeutet beispielsweise daß auch Terra Sigilata dazu gehören würde. Da ist aber der Produktionsvorgang ein ganz anderer. Diese Erzeugnisse werden ja mit Hilfe von Formen hergestellt. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 13:00, 8. Jan. 2008 (CET)
- Ich wäre auch dafür, die Etrusker in der Liste zu integrieren und daraus eine Liste antiker Töpfer und Vasenmaler zu machen. Man sollte allerdings in Erwägung ziehen, für jeden Buchstaben eine eigene Seite einzuplanen, sonst wird das eine Mammutdatei. --Barbarelli 09:05, 8. Jan. 2008 (CET)
- Jep. Allerdings wollten wir die Liste der Antiken Künstler entlasten. Darum ist eine eigene Liste für griechische Vasenmaler und Töpfer in Arbeit: Benutzer:Marcus Cyron/Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler. Soll die bekannten Künstler umfassen, die zwischen der der Submykenischen und dem Ende der figürlichen Malerei (samt der Ausläufer mit Hatra etc.) fassbar sind. Zumindest soweit wir sie erstmal fassen können. Beazley hat ja allein 1.500 Attische Künstler und Gruppen getrennt und nach ihm ging die Forschung weiter. Hinzu kommen die Maler und Töpfer von anderen Regionen. Ich schätze mal, wir sprechen von mehr als 2.000 Namen. Allerdings sollten wir uns nicht verrückt machen, wenn nicht alle Namen in der Liste stehen, Kann man je dauernd erweitern. Zudem bin ich wegen der engen Verwandtschaft für die Mitaufnahme der etruskischen Vasenmaler und Töpfer. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 23:55, 7. Jan. 2008 (CET)
Siehe dortige Diskussionseite. Kannst du dort Stellung beziehen woher die Informationen stammen? --80.133.153.46 03:24, 20. Jan. 2008 (CET)
Kandidatur
BearbeitenHallo Barbarelli, spricht aus deiner Sicht etwas gegen eine Lesenswert-Kandidatur für Gemäldegalerie (Berlin)? Ich finde den Artikel richtig gut und durchaus reif für eine Kandidatur. Gruß Julius1990 Disk. 12:10, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ich auch, bin aber hier nur Laie. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 12:38, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe eigentlich nichts dagegen, allerdings fehlt mir noch eine vollständige Liste aller Direktoren. Ich habe diese leider nur bruchstückhaft vorliegen und bei einer Anfrage beim Museum selbst, hat man mir leider nur mit Schweigen geantwortet. Aber vielleicht ist eine solche Liste ja für eine Lesenswert-Kandidatur noch nicht nötig. Ein kleiner Fehler ist glaube ich noch bei den Leihgaben der Streitschen Stiftung enthalten, da hat jemand irgendwann Giovanni Antonio Guardi eingetragen. Ich habe seitdem noch nicht mit dem Katalog verglichen, aber aus dem Gedächtnis gibt es in der Galerie drei Bilder von ihm, von denen eins der Galerie selbst gehört und zwei dem KFMV. Ich schaue aber nächste Woche Mal nach und korrigiere es dann. --Barbarelli 13:52, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ok, sag dann einfach, wenn du damit fertig bist. Die Direktorenliste halte ich bei Lesenswert persönlich nicht für ausschlaggebend. Gruß Julius1990 Disk. 13:55, 27. Jan. 2008 (CET)
- Alles klar. Ich werde es wahrscheinlich morgen machen. Heute habe ich keine Lust, den Katalog rauszusuche. --Barbarelli 13:58, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe vor ein paar Monaten mal bei der Antikensammlung wegen der Direktoren in der Westberliner Sammlung angefragt. Die anderen, Vor 1945, DDR und Nach der Vereinigung kannte ich. Auch zwei aus WB. Aber Martin Maischberger - der immerhin recht schnell geantwortet hatte, passiert auch recht selten bei solchen Anfragen - konnte mir auch nur noch einen weiteren Namen sagen, aber komplett machen wohl nicht. Geschweige denn Daten sagen. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 14:15, 27. Jan. 2008 (CET)
- Aber wenigstens hast du eine Antwort bekommen. Wenn ich andere Abteilungen der Staatlichen Museen angeschrieben habe, habe ich auch meist recht flott eine umfassende Antwort erhalten. Nur bei der Gemäldegalerie rührt man sich fast nie. Ich habe jetzt den oben angegebenen Fehler beseitigt und bin erstmal fertig. --Barbarelli 09:09, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ok, ich habe ihn dann jetzt Mal vorgeschlagen. Gruß Julius1990 Disk. 14:37, 28. Jan. 2008 (CET)
- Aber wenigstens hast du eine Antwort bekommen. Wenn ich andere Abteilungen der Staatlichen Museen angeschrieben habe, habe ich auch meist recht flott eine umfassende Antwort erhalten. Nur bei der Gemäldegalerie rührt man sich fast nie. Ich habe jetzt den oben angegebenen Fehler beseitigt und bin erstmal fertig. --Barbarelli 09:09, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ok, sag dann einfach, wenn du damit fertig bist. Die Direktorenliste halte ich bei Lesenswert persönlich nicht für ausschlaggebend. Gruß Julius1990 Disk. 13:55, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe eigentlich nichts dagegen, allerdings fehlt mir noch eine vollständige Liste aller Direktoren. Ich habe diese leider nur bruchstückhaft vorliegen und bei einer Anfrage beim Museum selbst, hat man mir leider nur mit Schweigen geantwortet. Aber vielleicht ist eine solche Liste ja für eine Lesenswert-Kandidatur noch nicht nötig. Ein kleiner Fehler ist glaube ich noch bei den Leihgaben der Streitschen Stiftung enthalten, da hat jemand irgendwann Giovanni Antonio Guardi eingetragen. Ich habe seitdem noch nicht mit dem Katalog verglichen, aber aus dem Gedächtnis gibt es in der Galerie drei Bilder von ihm, von denen eins der Galerie selbst gehört und zwei dem KFMV. Ich schaue aber nächste Woche Mal nach und korrigiere es dann. --Barbarelli 13:52, 27. Jan. 2008 (CET)
refs in Gemäldegalerie (Berlin)
BearbeitenHallo Barbarelli, ich habe gerade deine eingefügten refs im Artikel zur Gemäldegalerie gesehen. Du benutzt relativ viel Ebenda. Das sollte man bei Einzelnachweisen keinesfalls tun, da der Bezug zerstört werden kann, sobald jemand später etwas mit Beleg einfügt. Stattdessen sollte man die Angaben in verkürzter Form nochmal wiederholen. Siehe auch Hilfe:Einzelnachweise#Ebenda, ebd., a. a. O.. -- lley 11:31, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ist natürlich was dran. Ich werde es bei der nächsten Ergänzung, ist ja noch lange nicht fertig, berücksichtigen. :-)--Barbarelli 13:02, 2. Apr. 2008 (CEST)
Museum mit alten Meistern, das noch fehlt...
BearbeitenHallo Barbarelli, zufällig bin ich über Deine Anfrage in der Auskunft gestolpert - neben den Gesandten der hohen Pforte sind in dem Buch, auf das Grey Geezer hinwies, natürlich auch noch die regulären Botschafter genannt, nur als Anmerkung. Hast Du ja sicher auch gesehen. Ganz was anderes: Da Du ja ein Experte für alte Meister und Museen bist eine Anregung: ich bin mal in Kassel aufgewachsen und - ohne es richtig einschätzen zu können - habe ich damals mehrfach gehört, dass die dortige Gemäldegalerie ("Gemäldegalerie alter Meister" (oder einfach "Galerie Alter Meister"??)) nach Berlin und München für alte Meister (ich weiß jetzt gar nicht, wen man darunter genau zusammenfasst :)) der drittbeste Standort in Deutschland sei. Hier (Museen in Kassel) gibt es eine Übersicht mit einem roten Link. Mein Versuch, mir einen kleinen Katalog über das Museum zu kaufen, schlug vor 1-2 Jahren fehl, war vergriffen. Vielleicht hast Du ja einiges im Bücherschrank. grüsse Cholo Aleman 15:44, 4. Jan. 2009 (CET)
- Die Kasseler Sammlung Alter Meister dürfte schon eine der Größten in Deutschland sein, doch ich denke, dass neben den Sammlungen in Berlin und München die von Dresden bedeutender und auch größer ist als die in Kassel. Ist aber im Prinzip auch egal. Ich habe jedenfalls von der Kasseler Sammlung das Museumsheft aus dem Westrmann Verlag von 1989 und den Gesamtkatalog von 1996. Danach ist wohl die Bezeichnung »Gemäldegalerie Alte Meister« korrekt. Bisher ist mir noch gar nicht aufgefallen, dass es zu der Sammlung anscheinend noch gar keinen Artikel gibt. --Barbarelli 21:22, 4. Jan. 2009 (CET)
- Die komplette asseler Museumslandschaft, die ja nicht ganz unbedeutend ist, fehlt noch weitestgehend. Generell haben wir nur die Spitze des Eisberges in fast allen Bereichen der Kunstsammlungen. Marcus Cyron 21:49, 4. Jan. 2009 (CET)
Danke für die schnelle Antwort! - einleuchtend, dass Dresden erheblich bedeutender ist! - mein Aufenthalt in Kassel lag deutlich vor der Wende - das erklärt diese Fehlwahrnehmung, wie mir eben erst aufgeht. :-) Die Sammlung in Kassel hat - scheint mir - auch nie viel von sich reden gemacht. Cholo Aleman 21:46, 4. Jan. 2009 (CET)
- Sie besitzt schon recht bedeutende Arbeiten. Immerhin auch eine der größten Rembrandt-Sammlungen. Vielleicht nehme ich sie mir mal vor. Muss ja nicht gleich von heute auf morgen fertig sein. --Barbarelli 22:05, 4. Jan. 2009 (CET)
- genau - die WP ist fünf Jahre ohne den Artikel ausgekommen, das ist keine Sache von drei Tagen, Wochen oder Monaten. - zurück zur Frage wegen der osmanischen Gesandten: hast Du schonmal Uwe Becker gefragt?? - siehe http://www.osmanischesreich.com/ - der schüttelt das vielleicht aus dem Ärmel. Cholo Aleman 21:18, 5. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe jetzt zwar noch einiges zu den Gesandten gefunden, aber noch nicht alles. Deshalb danke für den Hinweis, ich werde es mal versuchen und dort nachfragen. :-)--Barbarelli 06:38, 6. Jan. 2009 (CET)
- genau - die WP ist fünf Jahre ohne den Artikel ausgekommen, das ist keine Sache von drei Tagen, Wochen oder Monaten. - zurück zur Frage wegen der osmanischen Gesandten: hast Du schonmal Uwe Becker gefragt?? - siehe http://www.osmanischesreich.com/ - der schüttelt das vielleicht aus dem Ärmel. Cholo Aleman 21:18, 5. Jan. 2009 (CET)
Olga Desmond
BearbeitenHallo, kannst Du nach diesem etwas missverständlichen Edit (oben 1891, unten 1890) bitte nochmal in deine Zeitschrift reingucken, was jetzt gemeint ist? Filmportal meint 1890, aber die müssen natürlich auch nicht recht haben. Die Filmographie scheint auch noch ergänzbar zu sein, wenn dazu was drinstehen sollte. Danke, --Pflastertreter 16:56, 29. Jan. 2009 (CET)
- Es ist 1890. Ich hatte bloß vergessen, das schon dastehende Jahr 1891 auch oben im Text zu ändern. --Barbarelli 17:27, 29. Jan. 2009 (CET)
- Dann sollte es ja jetzt (erstmal :-)) stimmen. Kugel wirft nämlich zur allgemeinen Freude verschiedene Jahreszahlen aus, mal 1890 (z.B. Filmforum), mal 1891. Habe irgendwo auf den ersten beiden Trefferseiten für "Olga Desmond" gesehen, das wohl gerade jemand (Runge?) eine Biographie rausbringen will oder gebracht hat, und in der Ankündigung seiner Lesung steht auch 1891. Aber solange man das Buch nicht vor der Nase hat, bleibt das halt alles Spekulation. --Pflastertreter 01:35, 30. Jan. 2009 (CET)
- Der Artikel im Museumsjournal ist auch von Runge. Dessen Biografie erscheint als Begleitbuch zur Ausstellung »Preußens nackte Venus. Die Tänzerin Olga Desmond 1890–1964« die vom 26. März bis 31. Mai im Verborgenen Museum in Berlin gezeigt wird. --Barbarelli 06:40, 30. Jan. 2009 (CET)
- Dann sollte es ja jetzt (erstmal :-)) stimmen. Kugel wirft nämlich zur allgemeinen Freude verschiedene Jahreszahlen aus, mal 1890 (z.B. Filmforum), mal 1891. Habe irgendwo auf den ersten beiden Trefferseiten für "Olga Desmond" gesehen, das wohl gerade jemand (Runge?) eine Biographie rausbringen will oder gebracht hat, und in der Ankündigung seiner Lesung steht auch 1891. Aber solange man das Buch nicht vor der Nase hat, bleibt das halt alles Spekulation. --Pflastertreter 01:35, 30. Jan. 2009 (CET)
Adam Antes
BearbeitenHallo Sven, ich habe auf der Diskussionsseite zu dem von dir überarbeiteten Artikel zu Adam Antes (http://de.wikipedia.org/wiki/Adam_Antes) eine Frage zu einer unklaen Formulierung gestellt. Vielleicht kannst du dich darum kümmern. Gruß Olaf -- Halo1976 21:02, 5. Nov. 2010 (CET)
Madonna mit den Nelken (Raffael) verschieben?
BearbeitenHallo, gibt es ein weiteres Werk, dass den gleichen Titel hat? Wenn nein, dann könnte nach Madonna mit den Nelken verschoben werden, da ein Klammerzusatz dann nicht nötig wäre. Grüße, --BlueCücü 19:31, 20. Mär. 2011 (CET)
- Auf Anhieb wüsste ich jetzt keins, aber es gibt ein Bild mit einem sehr ähnlichen Titel, was eventuell zu Verwechslungen führen könnte: Madonna mit der Nelke von Leonardo da Vinci. --Barbarelli 19:40, 20. Mär. 2011 (CET)
- Das könnte dann ja (wie schon in einem Artikel geschehen) unter Siehe auch erläutert werden oder gleich zuoberst mit einem Begriffklärungshinweis. --BlueCücü 21:06, 20. Mär. 2011 (CET)
- Mir ist es völlig egal. --Barbarelli 06:27, 21. Mär. 2011 (CET)
- hab's nach entdecken der disk verschoben. verschiedene titel, das sollte kein problem sein. gruß -- Thomas 21:55, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Mir ist es völlig egal. --Barbarelli 06:27, 21. Mär. 2011 (CET)
- Das könnte dann ja (wie schon in einem Artikel geschehen) unter Siehe auch erläutert werden oder gleich zuoberst mit einem Begriffklärungshinweis. --BlueCücü 21:06, 20. Mär. 2011 (CET)
Frage(n)
BearbeitenFreut uns, dass wir helfen konnten - positive Feedbacks sind selten.
Wir haben eine Frage (eigentlich drei Fragen und du scheinst dich in dem Gebiet auszukennen): Es geht um zwei sehr alte religiöse Ölgemalde und eine Hinterglasmalerei. (a) Ein klassischer Paulus (SEHR dunkel gehalten; das vermutlich älteste Bild); (b) eine Maria + Jesuskind + eine zusätzliche Dame und (c) ein Hinterglas-Jesus (unbestimmt, aber von der Unterschrift her mehr als hundert Jahre alt, erscheint naiv). Was bräuchtest du an Bildmaterial, um diese Bilder "einzuordnen" (Zeit, evtl. Ort, Stil)? Gesamtbild? Details? Nagelung der Leinwand? Detail Gewebe der Leinwand? Ich könnte in Folge fotografische Dokumentationen dieser Bilder WP zugänglich machen, aber ohne Bestimmung wäre es wohl nicht sinnvoll. GEEZER... nil nisi bene 12:04, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Ich denke mal, da bin ich nicht der richtige Ansprechpartner. Ich habe zwar einen Faible für Altmeistermalerei, aber eine Bistimmung würde ich mir nicht zutrauen. --Barbarelli (Diskussion) 18:07, 21. Jul. 2013 (CEST)
Globales Benutzerkonto
BearbeitenHallo Barbarelli! Als Steward bin ich in die kommende Vereinigung aller Benutzerkonten involviert, die von der Wikimedia Foundation organisiert wird, siehe m:Single User Login finalisation announcement/de). Als ich mir dein Benutzerkonto angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass du noch gar kein globales Konto hast. Um dir selbst deinen Namen zu sichern, rate ich daher zur Anlage eines solchen Kontos, indem du auf Special:MergeAccount dein Passwort eingibst und deine lokalen Konten zusammenführst. Solltest du dabei irgendwelche Probleme haben oder sonstige Frage, kannst du mich gern mit {{Ping|DerHexer}} benachrichtigen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:41, 22. Jan. 2015 (CET)
Danke für die Info. --Barbarelli (Diskussion) 09:37, 25. Jan. 2015 (CET)
- Gern geschehen. Im Zuge der SUL-Finalisierung werden bis April 2015 die übrigen Benutzerkonten deines Namens automatisch von der Wikimedia Foundation angeschrieben und ggf. umbenannt, sodass du dann ein vollständiges globales Benutzerkonto haben wirst. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:56, 1. Feb. 2015 (CET)
Hallo Barbarelli!
Die von dir angelegte Seite Marco Casolo wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:37, 30. Aug. 2018 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Barbarelli!
Die von dir angelegte Seite Drillopotae wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:08, 20. Sep. 2020 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Barbarelli!
Die von dir angelegte Seite Katharina Valenta wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:18, 26. Jul. 2021 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Barbarelli!
Die von dir angelegte Seite Salvestro del Pollaiuolo wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:54, 24. Apr. 2023 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)