Barblina
Willkommen!
BearbeitenHallo Barblina, willkommen in der Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
Wikipedia:Starthilfe Alle wichtigen Informationen auf einen Blick. |
Wikipedia:Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger. | ||
Wikipedia:Grundprinzipien Die grundlegende Philosophie unseres Projekts. |
Wikipedia:Mentorenprogramm Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia. | ||
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind. |
Wikipedia:Jungwikipedianer Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer. | ||
Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von |
Deine Änderungen (ach ja, wir duzen uns hier alle, siehe dazu WP:DU) im Artikel sind ja schön und gut, aber: woher sollen wir, also die Wikipedia bitte sehr wissen, dass der Benutzer:Barblina auch wirklich die Schauspielerin und Künstlerin Barbara Caveng ist? Das zum ersten, zum zweiten: selbst wenn der Benutzer die Person ist, deren Artikel er bearbeitet: das wird hier eher ungern gesehen, denn das fällt bei uns unter WP:Interessenkonflikt. Natürlich darf man auch an seinem Artikel mitarbeiten, aber dann streng neutral und vor allem mit Belegen. Drittens: Schnabeltassentier kann hier keine Artikel löschen, das können nur Administratoren und auch nicht frei Gusto. Wenn du meinst, der Artikel würde dir so schaden, dann melde das doch bitte bei WP:AA, dort gibt es Administratoren, die dir helfen können. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:51, 22. Feb. 2018 (CET)
- Ich als Hauptautor möchte mich nun auch zu dem Sachverhalt äußern. Zunächst vielen Dank an Informationswiedergutmachung für die Benachrichtigung. Mir wäre sonst der weitere Vorgang verborgen geblieben. Wenn ich nur das obige Posting gelesen hätte, dann hätte ich das Angebot gemacht, sich zu treffen (damit würde sich die Identitätsfrage automatisch klären) und über die einzelnen Kritikpunkte (und Belegmöglichkeiten) zu sprechen. Leider ist der Ton der Nachricht auf Schnabeltassentiers Diskussionsseite sehr unfreundlich. Deshalb nur an diesem virtuellen Ort einige Anmerkungen: Manche "Korrekturen" sind ja durchaus sinnvoll, z.B. die Angabe der Studienzeit. Diese war nun einmal keiner Quelle zu entnehmen. Die persönliche Namensschreibweise entspricht nicht den Namenskonventionen von Wikipedia und kann daher nicht berücksichtigt werden. An manchen Stellen fielen mir Ausweitungen auf. Enzyklopädischer Stil beinhaltet aber knappe Ausdrucksweise. Den Zusatz: "mittels deren sie gesellschaftliche Fragestellungen in wechselnden Kollaborationen untersucht und künstlerisch formuliert" halte ich z.B. für überflüssig. Ich zählte die Kunstsparten auf, das ist sachlich und neutral; die Begriffe wurden verlinkt und somit erklärt. Die dahinterstehende individuelle Intension ist an dieser Stelle nicht notwendig und klingt noch dazu wie das, was in Wikipediakreisen "Geschwurbel" genannt wird. Beim Damaskus-Staub-Projekt sind die 250 kg entscheidend, damit der Leser eine Vorstellung bekommt und nicht nur an eine Kehrschaufelvoll denkt. Aber dass die Staubmasse in drei Wochen aufgekehrt wurde, dass der Ausstellungsraum nur "provisorisch" hergerichtet war, dass es sich um eine "syrische Initiative" (eine israelische wäre etwas Besonderes und erwähnenswert, aber eine "syrische" in Damaskus"?!?) handelt, ist alles nicht entscheidend. Welche "größeren Teile" sich im Staub befanden, könnte man aufgeschlüsselt nennen, kann man aber auch als ein Begriff zusammenfassen. Warum soll das so detailliert angegeben werden? Weitere Änderungen sind im Versionenvergleich schwer auszumachen, weil Absätze verschoben wurden. Daher mache ich mir nicht die Mühe, weitere Beispiele aufzuspüren. Mit dem Einwand, die Sprache sei stellenweise inadäquat und rufschädigend kann ich nichts anfangen. Ich wiederhole nochmal: Über Einzelfälle hätte man sich unterhalten können, denn vielleicht ist diese Verknappung manchmal ja tatsächlich (unabsichtlich!) entstellend. Die Chance haben Sie (das wiki-übliche "Du" wäre mir ja lieber, ich tue mir aber momentan schwer damit) allerdings offensichtlich vertan. --Dichoteur (Diskussion) 11:35, 23. Feb. 2018 (CET)
- Nachtrag, weil ich nur die Ergänzungen betrachtet habe und nicht die Löschungen: Wir verwenden die Bezeichnung "Oma" wenn es um Verständlichkeit geht. Was versteht Oma besser: "[…] partizipatorische Projekte, zum Beispiel Kooperationen mit Flüchtlingsunterkünften, Kindergärten, Obdachlosentreffpunkten und anderen gemeinnützigen Einrichtungen". Oder: "[…] partizipatorische Projekte, mittels deren sie gesellschaftliche Fragestellungen in wechselnden Kollaboration untersucht und künstlerisch formuliert"? Warum sollen die sozialen Einrichtungen gelöscht werden? Ist es rufschädigend, sich mit Randgruppen und Benachteiligten zu beschäftigen? Ich sehe da ganz klar das Gegenteil! Und dies alles ging durch die Presse, war das seinerzeit auch rufschädigend? Ich bin bass erstaunt. --Dichoteur (Diskussion) 14:33, 23. Feb. 2018 (CET)
guten morgen,
erstmal danke für die ausführlichen anmerkungen und erklärungen. für die als unhöflich empfundene reaktion meinerseits, möchte ich mich entschuldigen. das DU ist für mich auch völlig ok, meine persönliche vorliebe ist das Sie, aber das ist nicht von tieferer bedeutung. bei dichoteur bedanke ich mich auch für das interesse an meiner arbeit, die ja dem artikel zugrunde liegt. sicherlich hätte ein konflikt vermieden werden können, hättest du, dichoteur, - wie es bei veröffentlichungen eigentlich üblich ist - dich vorab an mich gewandt. da lassen sich bestimmte dinge gut ja im austausch klären. es geht mir auch nicht um selbstdarstellung, sondern um eine darstellung, die korrekt ist und selbstverständlich neutral sein soll, darf. also ich nehme mal kurz stellung zu den angesprochenen punkten: -persönliche Namensschreibweise -ok .... das ist eher 'ne kleinigkeit.da ich meinen namen prinzipiell kleinschreibe, versuche ich dieses erscheinungsbild immer wieder zu wahren. - "mittels deren sie gesellschaftliche Fragestellungen in wechselnden Kollaborationen untersucht und künstlerisch formuliert" - ok, kann man streichen. ich hab den beisatz eingefügt, weil der begriff der 'partizipativen kunst' ziemlich verbrannt ist. 'Die Kollaboration', die von einigen wissenschaftlerInnen dazu eingeführt wurde, trifft meine auffassung und ich finde es wichtig diesbezüglich um genaue ausdrucksweise zu ringen. man kann das auch weglassen und nur 'partizipative Kunst' stehen lassen. tatsache ist aber, dass ich keine partizipatorischen projekte mit 'kindergärten, obdachloseneinrichtungen und gemeinnützigen einrichtungen realisiere oder realisiert habe'. du verweist dabei auf den artikel von Udo Badelt, da müsst ich nochmals nachlesen, wo das auftaucht, denn es ist schlicht falsch. projekte wie READY NOW, NEUKÖLLNER SOZIALPARKETT, auch die KUNSTGEMEINDE PAMPSEE basiert immer auf einzelansprache. mit einem kindergarten habe ich einmal im bereich der kulturellen bildung zusammengearbeitet, aber nicht meiner eigenen künstlerischen arbeit. was Djannat al Ard anbelangt hatte ich das provisorisch" eingefügt, weil der ursprüngliche ausstellungsraum gar nicht mehr zu nutzen war auf grund der kriegssituation. Assad hatte zu diesem zeitpunkt ausstellungen in galerien etc bereits verboten. die eröffnung war inoffiziell sozusagen. die "syrische Initiative" hat insofern bedeutung, weil AllArtNow die einzige syrische initiative war, die einen künstleraustausch mit europäischen künstlern in form von residenzprogrammen durchführen konnte.(siehe website AllArtNow) das war politisch hochbrisant und ein balanceakt zwischen künstlerischer freiheit und regimetreue. insofern ist das "syrische" eben besonders. üblicherweise sind diese residenzprogramme von den jeweiligen landesvertretungen wie Goethe-institut oder british council etc organisiert. also.... ich denke, man kann die punkte, die ich moniert hatte, eigentlich klären und das wäre wünschenswert. ich würde mich freuen, du dichtoteur, könntest diesen vorschlag eines ausstausches, trotz verständlicher verärgerung, annehmen. schöne grüsse
- Liebe Barblina, ich bin allseits als umgänglicher Mensch bekannt und tue mir daher auch nicht schwer, die Entschuldigung anzunehmen. Da ich Berliner bin, ist ein direkter Austausch, also z.B. ein Treffen in einem Café mit WLAN, am einfachsten. Die meisten Quellen sind Internetquellen, deshalb würde ich meinen Laptop gerne dabei haben. Und bringe Du bitte Quellen für strittige oder neue Aspekte mit. Ein Austausch über Wikipedia oder Privatmails wäre anstrengend und vor allem zeitintensiv.
- Dazu zwei Hinweise. In Wikipedia bitte jedes Posting mit zwei Bindestrichen und vier Tilden abzeichnen: --~~~~ Dieser Code ergibt den Zeitstempel und den Alias-Link. Wirst Du ja vielleicht nicht mehr brauchen, denn ich bitte darum, mir Deine Antwort über die Funktion "E-Mail an diesen Benutzer senden" auf meiner Benutzerseite zu schicken. Das läuft dann also nicht mehr öffentlich weiter, sondern auf privater Ebene.
- Vorab (1): Die Idee, den/die Beschriebene/n zu kontaktieren, ist mir nicht neu. Aber gerade die Bildenden Künstler scheinen da gar kein Interesse daran zu haben. Zu einem Artikel über einen brandenburgischen Bildhauer kam es erst gar nicht, weil mir nicht geantwortet wurde. Peter Chevalier antwortete mir auch nicht, dabei wäre es so einfach gewesen, mal miteinander zu sprechen, weil ich sowieso ein paar Tage in der Stuttgarter Akademie der Bildenden Künste zu tun hatte (ich bin natürlich nicht einfach bei ihm aufgekreuzt). Er muss nun mit seinem Wiki-Artikel leben, hat sich aber auch nicht beschwert, was hoffentlich zeigt, dass ich sachlich und neutral geschrieben habe. In Deinem Fall dachte ich das auch (und denke es noch).
- Vorab (2): Du darfst nicht erwarten, dass Du mich in allen Punkten "überzeugen" kannst, denn es gibt hier Regeln. Die Namenskonvention ist eine, das Oma-Prinzip eine weitere. Ich will auch dazu ein Beispiel aus meiner Erfahrung geben. Angehörige eines Dargestellten wollten, dass die SED/IM-Vergangenheit des Schriftstellers draußen bleibt, ebenso seine Krankheit, an der er letztlich starb. Ersteres darf nicht verschwiegen werden, das wäre eine Klitterung. Nun, Todesursachen stehen mal in den Wiki-Artikeln, mal nicht. Da gibt es keine Verbindlichkeit. Mir war es in diesem Fall wichtig, weil der Mann das in einem Buch verarbeitet hat. Ich bin den Angehörigen entgegengekommen und habe den ganzen Absatz über Krankheit und Buch weggelassen. Auf SED/IM musste ich bestehen. Das mit der "syrischen Initiative" können wir einbauen. Es muss halt etwas (nicht ellenlang!) erklärt werden. Die Abschnitte "Ausstellungen", "Auszeichnungen" und "Weblinks" sind keine Sammelstellen für alles Mögliche! Das Arbeitsstipendium wäre erwähnenswert, wenn es keinen oder nur ein-zwei echte Preise gäbe. Das nehme ich nicht auf. Bei den Ausstellungen kann man was austauschen oder auch – wenn sie für Dich wichtig waren – ergänzen. Die Bedeutung kann ich nicht so sehr abschätzen. Basis war ein Katalog (den ich wohl nochmal aus der Bibliothek bestellen muss), denn ich vertraue den Autoren, dass sie einen guten Querschnitt ausgewählt haben. Die von Dir eingefügten Weblinks müssen raus, wie gesagt, es ist keine Sammelstelle für möglichst viele Links. Und Weblinks innerhalb des Textes sind ein No-go; dort gibt es nur interne Links, also auf die Wiki-Artikel zu dem verlinkten Begriff, keine Links nach außen ins Netz!
- Das ist jetzt nochmal Aufwand für mich. Ich möchte aber niemandes Unbehagen übergehen. Nutze nun die Chance auf partielle Veränderung in Deinem Sinne, immer mit dem Wissen um die Einschränkung, dass der Artikel den Gepflogenheiten des Gesamtwerkes "Wikipedia" entsprechen/gehorchen muss. Bis vielleicht bald --Dichoteur (Diskussion) 14:19, 24. Feb. 2018 (CET)