Hallo Birger, das hat ja geklappt, ich habe das auf de. doppelt liegende Bild entfernt und im Artikel direkt aus Commons eingebunden. Die Probleme sind vermutlich dadurch entstanden, daß die Dateinamen nicht gleich waren, aber es ist jetzt ok... - wenn es auch ungewöhnlich ist, die Bildbeschriftung im Bild unterzubringen.

Also nochmal herzlich willkommen bei Wikipedia!

Ein paar hilfreiche Links für den Anfang:

Schön wäre es, wenn Du uns unter die Wikipedianer oder auf deiner Benutzerseite Deine thematischen Vorlieben mitteilen würdest.

Unterschreiben kannst Du übrigens Deine Diskussionbeiträge mit vier Tilden: ~~~~<nowiki>, das wird dann automatisch in Deinen Benutzernamen umgewandelt. Und nun viel Erfolg! Grüße aus Köln. --~~~~

Hallo nach Köln,

und vielen Dank - da lief was doppelt falsch und ich machte eine Diskussionsanfrage in Wikimedia Commens. Klasse, wie schnell Du bist!

Meine Sorgen sind perdu. Nun kenn ich aber die Tilden nicht.

Die Bildunterschrift ist mir im Illustrator passiert. Ich will nicht aus dem Rahmen fallen und das normale Erscheinungsbild damit stören. Tut mir leid! Soll ich das ändern? Was meinst Du?

mit freundlichen Grüßen--Birger Boldt 11:53, 26. Jan 2005 (CET)

Moin Birger, die Tilden findest Du oben bei den Bearbeitungsbutton - 2. Button von rechts. Wenn Du einen Beitrag unterzeichnen willst, und das solltest Du auf Diskussionsseiten, dann setze den Cursor ans Ende des Beitrages und klicke diesen Button an. Und schwups, der Beitrag enthält Deine Signatur mit Datum und Uhrzeit. Natürlich keine Artikel so beenden ;-) Noch eine Frage: Woher kommst Du? Ich frage so blöd, weil ich Verwandte mit dem Namen Boldt habe. Gruß--Grimmi59 rade 10:54, 26. Jan 2005 (CET)

Hallo grimmi,

das "woher" an Deine www. per Posteintrag gesendet, vielen Dank für den Hinweis - aber der Wissensübertragungswille knattert im 2 Takt angeworfen ohne das Formate Öl - tja und da stehe ich dann blöd rum. Danke für Deinen Hinweis. Es gibt bei Wiki viel zu leck-türen.

Gruß--Birger Boldt 11:46, 26. Jan 2005 (CET)

Bild:Wikipedianer-Boldt-.jpg

Bearbeiten

Hallo,
vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und zur Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Diese Daten müssen für eine korrekte Verwendung des Bildes in der deutschen Wikipedia nachgetragen werden.

Bilder ohne Quellenangabe werden leider gelöscht, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.

Grundlegendes findest du im Handbuch. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:

NaodW29-nowiki38d1c69b222aced600000001

Weitere Vorlagen gibt es hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder

Besten Dank für deine Unterstützung! --Leipnizkeks 13:59, 20. Jan 2005 (CET)

Bild:Wikipedianer-Boldt-.jpg

Bearbeiten

Zu der Lizenz: Grundsätzlich müssen Bilder in WIkipedia immer unter GNU FDL oder mit dem Vermerk Public Domain veröffentlich werden. Du kannst einen Textbaustein auch über eine Textvorlage einbauen. Diese Vorlage sieht [[1]] oder [[Vorlage:Bild-PD|so]] aus und wird in deiner Bildbeschreibung angehängt. Dieser Vermerk reicht vollkommen für eine dauerhafte Veröffentlichung auf Wikipedia aus. Mit welchem Code du die Lizenzbausteine einfügen kannst siehst du [2]]. Lizenzvermerke musst du bei allen Bildern einfügen (egal ob schriftlich oder per Vorlage). Ich habe in deinem Bild:Wikipedianer-Boldt-.jpg mal den Baustein der GNUFDL eingefügt. Sollte diese Lizenz falsch sein, bitte korrigiere sie. --fexx


Hallo Fexx,

super! Danke

Gruß aus dem Eisschauer heut Nacht--Birger Boldt 11:53, 26. Jan 2005 (CET)

hi, abgesehen von der liste am anfang, die nicht sonderlich wiki-konform aussieht und zu sehr in stichworte zerbroeckelt finde ich deinen beitrag ganz gut. leider kenne ich mich bei diesem thema wirklich eher auf der biologischen seite aus und kann somit die richtigkeit deiner aussagen bzgl. farben nicht beurteilen. in jedem falle benoetigt der text letztendlich noch einige gute verlinkungen (insbesondere zu der koerpersegmentierung ;) ). ansonsten: stelle ihn einfach ein und warte ab, was kommt... gruesse -- kakau 10:49, 4. Feb 2005 (CET)

Hallo, Birger, ich verstehe vieles nicht. Du schreibst zum Beispiel in der Diskussion: "Die Metamerie ist keine Beleuchtungstechnik, sondern das mittlere Sonnenlicht, das technisch erzielt werden soll, damit die optimale Gleichmäßigkeit mit dem Auge und mit der Technik weltweit erzielt wird." Wenn die Metamerie mittleres Sonnenlicht ist, kann es nicht erzielt werden, sondern es ist vorhanden. Es kann nur ermittelt werden. An der Sonne kann ich nichts ändern. Und in der Art geht es an anderen Stellen weiter. Ich sehe oft keinen logischen Zusammenhang mehr. --Hutschi 11:12, 11. Feb 2005 (CET)

Solange Du keine zitierfähigen Quellen angeben kannst, helfen langatmige Diskussionsbeiträge auf den Diskussionsseiten auch nicht, sondern machen die Angelegenheit nur noch unübersichtlicher. --Pjacobi 15:42, 9. Feb 2005 (CET)


Hallo Pjacobi

Bearbeiten

Ich diskutiere enzyklopädisch Metamerie (Latein) = Mittlerer Wendepunkt zum Messpuktverfahren ICC des mittleren Normallichtes Meridies, des Mittagslichtes und der Mittagslinie. Ich emppfehle hierzu die Literatur der Universität Hannover Guido von Goesseln Doplomarbeit zu allgemeinen Stand der Tchnikdes Wissens und internationalen Kallibration zu IBK, CIE und ICC, was auch Stand des Wissens uber die Drucker Kallibration und Metamerie ist. (Technisches Auge weltweite Gleichheitsanpaasung) Für meinen Beruf, der im Workflow drin ist, total normaler Wissenstand. Was ich weiß schreib ich rein. Das diskutier ich genau und nicht banal. Formal manchmal etwas zu rasch für Dich - mag sein - aber das ganze war schon Stand des Wissen, nicht erst seit 1931 IBK! Das Problem Licht und Farbe mit Sonnenstand sind altertümliche Anordnungen von Räumen nach Himmelrichtungen. Da hat der Sonnenstand und die Verfärbung durch Licht immer eine entscheidende Rolle gespielt. Ich beziehe mich auf Prof. Weltke Beleuchtungs Diskurse in seinen Büchern. Was jetzt die Diskussionsabschneidung hier auf meiner Benutzerseite, soll verstehe ich nicht. Das sind doch alles bekannte Tatsachen. Wo kämen wir denn hin, wenn eine der bedeutungsvollsten wissenschaftlichen technischen Angelegenheiten genau dann zerdüst werden, wenn jeder Workflow weltweit damit die allergrößten Probleme hat und das Normallicht dabei das allergrößte Problem ist, das die Mittagslinien Messung betrifft? Das betrifft den Wendepunkt aller exakten Verfahrenstechnik - und das ist der Bgriff Metamerie mit der Vermessung im Altertum und in der Neuzeit mit den neuen Problemen. Das muß doch enzyklopädisch zusammentreffend beigetragen werden! Oder verstehe ich das falsch, was wahre zusammenhänge derselben Probleme sind? - Identisches gehört nicht zusammen?--Birger Boldt 16:21, 9. Feb 2005 (CET)

Technische Texte

Bearbeiten

Hallo Birger Boldt,

ich hoffe für Dich ist es ok, dass ich Dich mit Du anrede. Sollte Dir das nicht recht sein, können wir auch zum Sie wechseln.

(Das macht manchmal Sinn, vorallem weil es dann nicht so schnell persöhnlich beleidigend wird.)

Ich selber habe (ist schon ne ganze Weile her) als technischer Redakteur gearbeitet. Daher weiss ich, wie schwer es ist, einen technischen Text so zu schreiben, dass er auch von den Lesern verstanden wird. Mir gefällt in dem Zusammenhang der Spruch: Es zählt nur was ankommt, nicht was gemeint ist.

Ein gutes Beispiel (ohne Werbung machen zu wollen) für ein verständlich geschriebenes Buch ist das "Lehrbuch der Objektmodellierung" von Prof. Heide Balzert. Es richtet sich an Studenten und Softwareentwickler und Analytiker in der Praxis. Es ist zwar ein Lehrbuch, aber ein aus meiner Sicht gelungenes Beispiel für die Verständlichkeit von entsprechend komplexen Inhalten.

Eine zentrale Rolle spielt, nicht nur in einer Enzyklopädie, immer der Leser. Wenn er es nicht versteht, hat der Artikel sein Ziel verfehlt. Wenn ich richtig liege, willst Du Dein Wissen ja den Wiki-Lesern näherbringen. Dazu schlage ich Dir vor den Maßstab so bei Brockhaus oder Britannica zu legen. Tiefergehendes gehört meiner Ansicht nach in entsprechende spezielle Fachabhandlungen. Wobei sich sicher auch darüber diskutieren lässt.

Noch was, verwende bitte sowenig wie möglich Fremdworte. Wenn doch, führe sie vorher ein, oder verweise auf entsprechend schon existierende Artikel. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. Wenn nicht, lass es mich auf meiner Diskussionsseite wissen. Auch für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Auf dass ich Dir nicht zu nahe getreten bin. Gruss --kek 16:12, 16. Feb 2005 (CET)

Hallo Birger, bin leider überhaupt nicht zum Lesen gekommen. War richtig platt zu Hause gelegen mit Fieber und Schwindel. Hab Dich nicht vergessen. Ich hoffe ich komm die Woche noch etwas weiter. Gruß --kek 17:54, 21. Feb 2005 (CET)

Purpur und Magenta

Bearbeiten

Hallo Birger, ich habe dir auf Diskussion:Purpur (Farbe) geantwortet. --Flominator 14:36, 25. Sep 2005 (CEST)

hmmm, habe mich mal durch die Diskussion gequält und vermute, einen Teil deiner Argumentation verstanden zu haben. Meines Erachtens ist es wichtig, diesen Sachverhalt (Purpur ist mehr als die entsprechend definierte Farbe) in dem Artikel unterzubringen. Was hältst du davon, wenn ich bei Gelegenheit ein bisschen formuliere und du machst den Korrektor - wenn ich dich richtig verstehe, fällt es dir schwer Wiki-gerecht auszuformulieren? Würde mich über die Zusammenarbeit freuen, Gruß -- Matadoerle 15:40, 7. Nov 2005 (CET)
Vergesst aber dabei bitte nicht Purpur (Farbstoff) :) --Flominator 10:01, 10. Nov 2005 (CET)