Benutzer Diskussion:Bobo11/Archiv/2014/II
Peinliche Fehlübersetzung
Ich hoffe, Du verrätst mich nicht: Liste_lateinischer_Phrasen/A#Artem. Gruss --Port(u*o)s 23:14, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Jo, die Variante macht natürlich auch Sinn. --Bobo11 (Diskussion) 06:57, 7. Apr. 2014 (CEST)
Deine Mail
Hallo Bobo11, ein schöner Text! Ich hab ein wenig lektoriert und Dir zurückgesandt, wenn Du das Ergebnis gebrauchen kannst, freut mich das! Gruss --Port(u*o)s 11:52, 13. Apr. 2014 (CEST)
Als Begründung für Deinen Revert hast Du geschrieben: „… so ausführlich gehört das nicht in die Einleitung.“ Allerdings hatte ich doch gar nichts zusätzlich in die Einleitung geschrieben, sondern im Gegenteil alle Angaben zur Aussprache in eine Fußnote ausgelagert; hast Du das übersehen? Gruß --Abderitestatos (Diskussion) 17:50, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Ach, Hauptsache du hast recht wie? In die Einleitung gehört sicher sichtbar das Biel deutsch und Bienne französisch ist. Die Info hast du nämlich auch mit raus gelöscht. --Bobo11 (Diskussion) 17:53, 13. Apr. 2014 (CEST)
Ein frohes und gesegnetes Osterfest
wünscht --Lutheraner (Diskussion) 13:05, 19. Apr. 2014 (CEST)
Sakra nicht Sarkana
[1] Nicht weiter schlimm, aber da es auch einen Benutzer dieses Namens gibt, sei dieser Hinweis erlaubt :) --Sakra (Diskussion) 21:52, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Sorry, Knubelfinger und Schreib-Leseschwäche sind nicht optimale Bedingungen die Benutzernamen richtig zu schreiben. --Bobo11 (Diskussion) 21:58, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Kein Problem, kann passieren. --Sakra (Diskussion) 22:02, 22. Apr. 2014 (CEST)
Editathon WWI
Hallo Bobo11. Ich würde mich freuen, wenn du am Editathon über den Ersten Weltkrieg teilnehmen könntest: Wikipedia:Schweiz/Edit-a-thon Fotosammlung Erster Weltkrieg. LG, Micha 11:53, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Bisschen blödes Datum, weiss noch nicht ob ich da in der Schweiz bin. --Bobo11 (Diskussion) 17:36, 30. Apr. 2014 (CEST)
Wart schnell
mit aufräumen. --Micha 21:16, 8. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe gerade gesehen, dass wir noch etliche Lemmata mit "Die Schweiz ..." haben. Bsp. Die Schweiz in römischer Zeit von Sidonius oder Die Schweiz im Mittelalter. Man müsste da diskutieren, ob wir gleich grundlegend Einheitlichkeit schaffen. --Micha 21:18, 8. Mai 2014 (CEST)
- Micha, mir scheint, dass bei der Verschiebeaktion evtl. Diskussionsseiten verloren gegangen wären, kannst Du das überprüfen? --Port(u*o)s 22:43, 8. Mai 2014 (CEST)
Hallo Bobo11. Der erste Satz scheint unvollständig zu sein. Kannst du mal schauen? --Leyo 21:30, 9. Mai 2014 (CEST)
Zu deinem Beitrag auf DÜB / Systemblitz vs. Studioblitz
Hallo Bobo11! Der Quadra Hybrid RX ist doch trotz 400 Ws sehr portabel - ich konnte diesen neulich mal bei einem Workshop ausprobieren. Da du offenbar vom Fach bist: Gibt es eine Möglichkeit, die Leistung von Systemblitzen in Wattsekunden umzurechnen? Bisher habe ich meine Lichtausrüstung im Wesentlichen auf Systemblitzen aufgebaut und bin damit bisher ganz gut gefahren. Falls es mal an Power fehlt, kann man ja notfalls auch zwei oder drei Systemblitze zusammenzünden. --Tuxyso (Diskussion) 17:00, 10. Mai 2014 (CEST)
- Hm, vom Fach, das würde ich mir jetzt nicht anmassen. Hab mir eigentlich mehr oder weniger alles selber beigebracht ^^.
- Nein, das Umrechnen aus Leitzahl in Ws geht nicht so einfach, und ist meist sehr Fehlerbehaftet. Dafür hat es einfach zu viel Variablen, wo der Hersteller daran herumzuschrauben kann. Gerade beim Abstrahlwinkel (Bildwinkel) wird geschummelt, der Quadra gibt seine 400 Ws bei 48° Abstrahlwinkel an (50mm Kleinbild = 47°). Der Metz 58 F-1 oder der Yongnuo YN-560 seien Leitzahl 58 aber bei 105mm, also bei einem deutlich kleinerem Abstrahlwinkel. Prinzipiell musst du zum rechnen eine klar definierte Kammereinstellung haben. Beim Quadra ist das Normfläche (Neutralgrau 18) aus 1 m Entfernung mit Reflektor 48° angestrahlt ergibt bei ISO 100 und 1/250 Verschusszeit eine Blende 64.5. Das ist die Rechengrösse, nicht die 400Ws Angabe! In der Realität ist meist so eine Bauchsache, soll heissen mit bisschen Erfahrung weist du das einfach in welcher Situation welche Leistung du bei deinem Blitz in etwa brauchst. Wenn du genauen Vergleichswert willst, dann muss man messen (selbst zwei Kompaktblitzgeräte mit selber Ws-Angabe von unterschiedlichen Herstellen können sich arg unterscheiden). Wenn du dann mal einen Wert ermittelt hast, ja dann kannst du natürlich vergleichen und damit ausrechnen.
- Klar mit genügend Systemblitzen kriegst du auch die Leistung hin. Es artet dann einfach in ein arges Gefummel aus, wenn du die Leistung ans zig Blitzen verstellen musst (weil optimaler weise haben alle die selbe Einstellung). Und wenn du eh 6-8 Yongnuo YN-560 (350g ohne Batterie) a ca. 500 g mit schleppen musst um genügend Power für das Blitzlicht zu haben, kannst eben gerade so gut den Quadra mit nehmen. Das Teil ist wirklich sehr portabel und ist eben nicht nach 100 Auslösungen unten. Das zu kommt, dass man bei der Systemblitz-Lösung, gerade wegen dem fehlenden Einsteillicht, einfach mehr Auslösungen als bei der Blitzkopf-Lössung braucht. Das Einstelllicht (auch wenn es beim Quadrat nicht reguliert ist), ist der Hauptvorteil, der grossen Blitze. Du sieht einfach schon vor der Auslösung ob du mit der Lichtrichtung daneben liegst oder nicht. Und ganz wichtig, du kannst -wenn nötig- das Raumlicht ausstellen. Das geht bei der Systemblitzlösung nicht wirklich gut. Aber eben wirklich was bringen tut auch der Quadra erst etwas, wenn du einen Assistenten bei hast, der das Ding auch bedient und du ihn damit herum scheuchen kannst. Weil auf einem Stativ verspielst du einen grossen Teil der Flexibilität, der dir der Quadra eigentlich bieten würde. --Bobo11 (Diskussion) 18:08, 10. Mai 2014 (CEST)
- Habe mir schon fast gedacht, dass Systemblitz und Studioblitzgerät nur schwerlich vergleichbar sind. Auf jeden Fall weißt du offenbar, wovon du redest. Hatte irgendwo auch mal gelesen, dass Systemblitz und Studioblitz eine unterschiedliche Abbrenncharakteristik aufweisen, die möglicherweise auch noch mit reinspielt. Zum Einstelllicht: OK, im Studio sicher sinnvoll, aber draußen dürftest du doch nicht wirklich viel erkennen, oder? Schade, dass es beim Quadra nicht proportional zur eingestellten Blitzleistung ist.
Du hast schon recht: Im Zweifel hilft nur ausprobieren. Ich setze z.B. im Wohnzimmer gerne einen Systemblitz in Kombination mit einem Transmissionsschirm ein - klappt ohne Probleme und gibt wunderbar weiches Licht. Da ich Original-Nikon-Blitze verwende nutze ich in der Regel (i)TTL mit dem Nikon CLS zur kabellosen Auslösung. In Kombination mit Graukarte und Blitzbelichtungsspeicher bekommst du auch eine korrekte Belichtung hin. Die Leistung der einzelnen Blitze kann ich dann komfortabel über die Kamera regulieren, wenn ich z.B. noch ein Haarlicht nutze oder den Hintergrund gezielt überbelichten will.
Meine neuste Anschaffung ein Sunbouncer Micro Mini - habe heute mal etwas rumprobiert - damit kann ich, auch ohne Assistent, Blitzlicht und Sonnenlicht mischen: Kamera mit aufgestecktem Systemblitz in der einen Hand, Sunbouncer in der anderen, der dann angeblitzt wird. Mit einem leichten Graufilter kann kann man so sogar mit recht offener Blende fotografieren und bleibt dennoch noch in den Syncro-Zeit. Die ersten Tests waren recht vielversprechend. Was haben die ganzen Amateure wie ich bloß "früher" gemacht, wenn sie für solche Tests etliche Filme vollfotografiert haben :)
Noch mal zurück zum Ausgangspunkt: Du besitzt den Quadra? Welche Lichtformen hast du dazu? --Tuxyso (Diskussion) 22:12, 10. Mai 2014 (CEST)- Natürlich hab den Quadra ^^. Du gucken Benutzer:Bobo11/Foto/Blitzanlage.--Bobo11 (Diskussion) 22:19, 10. Mai 2014 (CEST)
- Ja und Nein, ist wirklich vom Typ und Hersteller abhängig. Bei Systemblitzen sind die Abbrennzeiten in der Regel schneller. Aber der Quadra erreicht mit Action Kopf doch 1/6000, da sind wir im selben Bereich bei den Abbrennzeiten eines Systemblitzes. Und ja, Zubehör ist wichtig. Denn Flash Bender möchte ich nicht missen, der gehört einfach in meine grüne Tasche ^^. Das macht verdammt viel aus weil damit ich doch schon eine kleine Softbox habe und ich eben auch indirekt blitzen kann ohne auf eine weisse! Wand usw. angewiesen zu sein. Auch wenn der Blitz immer noch auf der Kamera ist, ich krieg damit zumindest weichere Schatten Übergänge hin. --Bobo11 (Diskussion) 22:35, 10. Mai 2014 (CEST)
- Schlecht ausgerüstet bist du ja nicht gerade :) --Tuxyso (Diskussion) 22:40, 10. Mai 2014 (CEST)
- Da fehlt aber noch viel ^^. Der Ringblitz für den Quadra zum Beispiel, und einen zweiten Quadra (weil die fixe Leistungsverteilung der beiden Anschlüsse ist zum Teil blöd). Klar mit meiner Ausrüstung ist schon jetzt viel mehr machbar als mit den Wikimedia-Sets. Aber eben bisschen Vorwissen ist dann eben auch nötig. Aber ich brauch die Ausrüstung eigentlich viel zu wenig, weil mir fehlt meist schlicht weg der Lastesel (sprich Assistenten^^). Es ist eben genau das Problem das auf Diskussion über Bilder zur Sprache kam. Der richtige Blitz ist der, denn du bei hast. --Bobo11 (Diskussion) 22:53, 10. Mai 2014 (CEST)
- Schlecht ausgerüstet bist du ja nicht gerade :) --Tuxyso (Diskussion) 22:40, 10. Mai 2014 (CEST)
- Habe mir schon fast gedacht, dass Systemblitz und Studioblitzgerät nur schwerlich vergleichbar sind. Auf jeden Fall weißt du offenbar, wovon du redest. Hatte irgendwo auch mal gelesen, dass Systemblitz und Studioblitz eine unterschiedliche Abbrenncharakteristik aufweisen, die möglicherweise auch noch mit reinspielt. Zum Einstelllicht: OK, im Studio sicher sinnvoll, aber draußen dürftest du doch nicht wirklich viel erkennen, oder? Schade, dass es beim Quadra nicht proportional zur eingestellten Blitzleistung ist.
Nur zur Erinnerung:
Hier warst du noch unsicher. Ort und Datum stehen fest. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:18, 12. Mai 2014 (CEST)
- Ja ich weiss, aber solange das Frei machen noch nicht definitiv ist, geht Zusage schlecht. Do-So ist schon mal klar aber Mo noch nicht. --Bobo11 (Diskussion) 00:25, 12. Mai 2014 (CEST)
Ein Service für dich zum Wiki-Dialog
Hallo!
Es ist schön, dass du dich dazu entschieden hast, dich als Teilnehmer des Wiki-Dialogs zur Qualität in der Wikipedia einzutragen. Dafür schonmal jetzt ein herzliches Dankeschön! Vielleicht hast du in den vergangenen Tagen bereits Gelegenheit gehabt, dich in die bereits sehr zahlreichen Diskussionen einzubringen. Falls nicht, ist das jedenfalls auch kein Problem. Unter Wikipedia:Wiki-Dialoge/Qualität/Zusammenfassung habe ich für dich und alle anderen Diskussionsteilnehmer eine Kurzzusammenfassung aller bislang existierenden Diskussionen angelegt.
Wenn du dich also einbringen möchtest, aber keine Zeit oder Lust hast, dich durch sämtliche bislang geführten Diskussionen zu lesen, findest du dort bestimmt schnell genau das Thema, das dich interessiert und kannst sofort dort einhaken. Ein Aspekt, der dich interessiert oder den du für wesentlich hältst, kommt dort noch überhaupt nicht vor? Dann kannst du natürlich jederzeit einen neuen Diskussionsabschnitt beginnen und dich mit anderen Wikipedianern dazu austauschen.
Nochmals herzlich Willkommen beim Wiki-Dialog und vielen Dank für deine bisherige Mitarbeit!
Mit besten Grüßen, Plani (Diskussion) 19:24, 15. Mai 2014 (CEST) (Der Typ auf dem Foto hier rechts)
Diese Einladung wurde per Massennachricht verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
- Live-Treffen im IRC-Chat
Die Planung für das erste Live-Treffen im IRC-Chat läuft derzeit hier. Bitte gib deine Terminpräferenz an und hilf mit, einen geeigneten Termin zu finden!
Bildungshaus bei Olten
Hallo Bobo11, ich hab ja das Franziskushaus bei Olten angefragt. Die würden uns das am Samstag nachmittag zeigen, da bin ich aber nicht da. Meinst Du, das wär was, und hättest Du allfällig Lust, Dir das anzuschauen? Ich denke aber, wir könnten das auch so mieten (ohne Vorbesichtigung). Oder sollen wir gleich in Zürich suchen? Gruss --Port(u*o)s 15:08, 15. Mai 2014 (CEST)
- Nun prinzipiell ist alles was sich Schulungsraum schimpfen darf, als Raum für diesen Workshop geeignet. Weil dieser Workshop an sich, an den Raum eher minimalistische Anforderungen stellt (Nicht so wie wenn es jetzt um Porträt- und/oder Blitz-Fotografie usw. ginge). Das Gebäude selber scheint ja schon mal auch geeignet zu sein bisschen was Fotografisches vor Ort zu machen. Also das man etwas Praxibezogener vor Ort zeigen und erklären kann ohne gleich die Exkursion starten zu müssen. Bisschen abgelegen für Exkursion, dafür aber eben gleich ein richtig gut geeintes Haus zum rumüben. Obwohl Umgebung scheint einiges zu bieten (jedenfalls die drei B-Objekte bräuchten noch ein Foto), sind halt keine Baudenkmäler von nationaler Bedeutung. Und die Kirchen sind auch neueren Datums (Leider bei Innenaufnahmen problematisch wegen den möglichen Urheberrechten am Baukörper). Ja notfalls könnte ich vorbei schauen gehen, aber eben so, dass es noch auf Stammtisch reicht. --Bobo11 (Diskussion) 21:50, 15. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Bobo11, ich hab Dir grad eine Mail geschickt. Ich hätte hier in Albisrieden wohl auch eine Möglichkeit, die ich angefragt habe. Architektur gibts auch hier herum zu sehen - allerdings wäre Olten auch sehr interessant meine ich (ausserdem hab ich ein Problem, wenn es immer so Zürich-zentriert abläuft). Andererseits könnten wir in Zürich gleich Fotos für den Quartierspiegel anfertigen und damit Michas Projekt gleich mit ins Boot holen. Gruss --Port(u*o)s 11:01, 16. Mai 2014 (CEST)
- Architektur die sie rentiert zu fotografieren findest du fast überall^^. Wenn es um das erlernen des Handwerkes geht sowieso. Für mich sind es neben der Erreichbarkeit vor allem eher die Kosten, weshalb ich einem bestimmten Veranstaltungsort den Vorzug geben würden. Und genau da haben wir ja noch das grosse Fragezeichen beim Franziskushaus. Deine Albisriedenvariante, so behaupte ich jetzt mal, ist sicher von WMCH finanzierbar (Jedenfalls was Raummiete betrifft). Das Franziskushaus könnte aber durchaus geeignet sein, wenn es um was grössere bzw. längeres ginge (nicht Tages- sondern Wochenend-Workshop). Schon von daher würde ich das nicht grundsätzlich ausschliessen.--Bobo11 (Diskussion) 11:11, 16. Mai 2014 (CEST)
- Ja, die Raummiete in Albisrieden würde ich notfalls aus eigener Tasche zahlen. Der Raum ist jetzt angefragt. Soll ich mich bei den Oltenern bedanken, und Ihnen sagen, dass wir das gerne für ein Wochenendseminar im Kopf behalten, oder willst Du da morgen nachmittag (vor 16 Uhr) hinfahren und es Dir mal anschauen? Gruss Port(u*o)s 11:19, 16. Mai 2014 (CEST)
- Ich denke in Olten höflich absagen und die Sache in Albisrieden durch zeihen ist die bessere Variante (und vermutlich eh auch die günstigere). Morgen hab ich feststellen müssen ist ungünstig, in Herden II ist Tag der offen Türe. Soll heissen ich kann mal wieder in den SBB-Anlagen fotografieren ohne mich gross um Genehmigungen kümmern zu müssen. --Bobo11 (Diskussion) 21:32, 16. Mai 2014 (CEST)
- Ja, die Raummiete in Albisrieden würde ich notfalls aus eigener Tasche zahlen. Der Raum ist jetzt angefragt. Soll ich mich bei den Oltenern bedanken, und Ihnen sagen, dass wir das gerne für ein Wochenendseminar im Kopf behalten, oder willst Du da morgen nachmittag (vor 16 Uhr) hinfahren und es Dir mal anschauen? Gruss Port(u*o)s 11:19, 16. Mai 2014 (CEST)
- Architektur die sie rentiert zu fotografieren findest du fast überall^^. Wenn es um das erlernen des Handwerkes geht sowieso. Für mich sind es neben der Erreichbarkeit vor allem eher die Kosten, weshalb ich einem bestimmten Veranstaltungsort den Vorzug geben würden. Und genau da haben wir ja noch das grosse Fragezeichen beim Franziskushaus. Deine Albisriedenvariante, so behaupte ich jetzt mal, ist sicher von WMCH finanzierbar (Jedenfalls was Raummiete betrifft). Das Franziskushaus könnte aber durchaus geeignet sein, wenn es um was grössere bzw. längeres ginge (nicht Tages- sondern Wochenend-Workshop). Schon von daher würde ich das nicht grundsätzlich ausschliessen.--Bobo11 (Diskussion) 11:11, 16. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Bobo11, ich hab Dir grad eine Mail geschickt. Ich hätte hier in Albisrieden wohl auch eine Möglichkeit, die ich angefragt habe. Architektur gibts auch hier herum zu sehen - allerdings wäre Olten auch sehr interessant meine ich (ausserdem hab ich ein Problem, wenn es immer so Zürich-zentriert abläuft). Andererseits könnten wir in Zürich gleich Fotos für den Quartierspiegel anfertigen und damit Michas Projekt gleich mit ins Boot holen. Gruss --Port(u*o)s 11:01, 16. Mai 2014 (CEST)
Hallo Bobo11, Du kannst bebildern! Gruss --Port(u*o)s 14:22, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Hm, die "wichtigen" Werke fehlen aber noch auf Commons (wenn man von dem das du eh schon eingebaut hast absieht).--Bobo11 (Diskussion) 19:54, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Ja, das wird schon im Laufe der Zeit. Ich hab jetzt die Monografie von 1954 und werde entsprechend die Werkliste bis dahin im Artikel einfügen. Wir haben ja Zeit, das wird schon! (Bei ‹meinen› Architekten ist es dasselbe, da kommt auch ganz langsam eins zum andern). Gruss --Port(u*o)s 20:21, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Hm willst du die Werksliste in eine Tabelle umwandeln oder wie willst du die Bilder einbauen (Bär und Löwenpäarchen aus Wipkigen sind jetzt auch vorhanden). --Bobo11 (Diskussion) 17:23, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Da sollen ja nicht alle Bilder rein, sondern, wie in biografischen Artikeln üblich, eine möglichst repräsentative Auswahl. Ich fände es aber gut, eine Seite (entweder im BNR, oder im Portalraum) zu machen, in der die Werklisten mit Geokoordinaten als Arbeitslisten verfügbar sind, so dass man dann eben die Karte in eine Kartenanwendung aufrufen kann. --Port(u*o)s 17:31, 9. Jun. 2014 (CEST) P.S.: Bei der Löwengruppe in der Landenberganlage würde ich bei der Datierung der Monografie vertrauen – dort steht 1942.
- Grumpf, die unterschiedet eben nicht, in dem Fall wird 1945 das Aufstellungsdatum sein. --Bobo11 (Diskussion) 17:41, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Ja, das nehme ich auch an. Korrekte Datierung wird vermutlich ohnehin schwierig und bei dem monografischen Band, denn Du hast, kaum zu leisten sein. Gruss --Port(u*o)s 18:04, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Auja, bei dem Werk musst du gut zwischen den Zeilen lesen können. Aber eben bei 1300 Kunstwerken die das Werk abhandelt, kannst du nicht bei jedem bis ins kleinste Detail nachforschen gehen. --Bobo11 (Diskussion) 18:10, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Ja, das nehme ich auch an. Korrekte Datierung wird vermutlich ohnehin schwierig und bei dem monografischen Band, denn Du hast, kaum zu leisten sein. Gruss --Port(u*o)s 18:04, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Grumpf, die unterschiedet eben nicht, in dem Fall wird 1945 das Aufstellungsdatum sein. --Bobo11 (Diskussion) 17:41, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Da sollen ja nicht alle Bilder rein, sondern, wie in biografischen Artikeln üblich, eine möglichst repräsentative Auswahl. Ich fände es aber gut, eine Seite (entweder im BNR, oder im Portalraum) zu machen, in der die Werklisten mit Geokoordinaten als Arbeitslisten verfügbar sind, so dass man dann eben die Karte in eine Kartenanwendung aufrufen kann. --Port(u*o)s 17:31, 9. Jun. 2014 (CEST) P.S.: Bei der Löwengruppe in der Landenberganlage würde ich bei der Datierung der Monografie vertrauen – dort steht 1942.
- Hm willst du die Werksliste in eine Tabelle umwandeln oder wie willst du die Bilder einbauen (Bär und Löwenpäarchen aus Wipkigen sind jetzt auch vorhanden). --Bobo11 (Diskussion) 17:23, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Ja, das wird schon im Laufe der Zeit. Ich hab jetzt die Monografie von 1954 und werde entsprechend die Werkliste bis dahin im Artikel einfügen. Wir haben ja Zeit, das wird schon! (Bei ‹meinen› Architekten ist es dasselbe, da kommt auch ganz langsam eins zum andern). Gruss --Port(u*o)s 20:21, 7. Jun. 2014 (CEST)
Redundanzbeseitigung Durchmesserlinie/Bhf Löwenstrasse
Hallo Bobo11
Was hältst du von meinem Vorschlag auf Redundanzdiskussion Bhf Löwenstrasse/Durchmesserlinie?
Gruss --Phileceed (Diskussion) 13:14, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Entschuldige bitte Benutzer:Phileceed, dass ich diese aus meiner Sicht redundate private Diskussion störe: Deine Frage zum Bahnhof Löwenstrasse hätte sich aus meiner demokratisch-behinderten Sicht wohl an die anhrmeldeten und nicht angemeldeten Wikipedia Editoren unter Wikipedia:Redundanz/Juni 2014, also das Gremium richten müssen, welches eine Redundanz vorgängig zu prüfen und zu diskutieren hat. Bitte berücksichtige auch Du bitte vorgängig die dortigen Argumente, oder gar solche die noch folgen könnten, und beteilige Dich an der Diskussion, danke, ein nicht angemeldeter Wikipedia Editor, 77.58.180.54 13:49, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Natzürlich würgt man als IP die Diskussion gleich ab. Sorri aber so wird das nix. --Bobo11 (Diskussion) 14:36, 10. Jun. 2014 (CEST)
- @Phileceed, so ähnlich. Die Baugeschichte zur DML, das ganze Betriebliche (inkl. Läden) und Geschichte nach Eröffnung zum HB. Es gibt schon zwischen den beiden Artikel (HB und DML) genügend Überschneidungen, dafür braucht man nicht noch einen dritten. --Bobo11 (Diskussion) 14:57, 10. Jun. 2014 (CEST)
Notiz
- Salut Bobo11
- Der Musizierkreis See macht Musik einmal im Jahr im Schloss Rapperswil (Rittersaal) und Kloster Einsiedeln (Grosser Saal).
- Wäre das was für Deine Kamera?
- Im Kloster Einsiedeln wäre dann der Speisesaal und einige Stiche (2× Zürich, Freiburg im Breisgau, Fribourg, usw.) auch zugänglich.
- Stiche hintern Glas, ohne Flasch und mit Stativ wären schwierig zu fotografieren. --Chris.urs-o (Diskussion) 12:11, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Prinzipiell Ja. Allerdings mit zwei Haken. 1. Termin, es muss mir Terminlich auch gehen. Glaube viel mehr zu dem Punkt muss ich nicht schreiben. 2. Fotoerlaubnis, wenn du die Fotoerlaubnis besorgen kannst ok. Am besten machen wir das aber per Mail, meine Mailfunktion ist aktiv.--Bobo11 (Diskussion) 13:33, 18. Jun. 2014 (CEST)
Genau das
Hallo Bobo, genau das ist das, was ich vor einigen Monaten meinte, wenn ich sagte, wir müssen gewisse Dinge endlich als entschieden ansehen und nicht alle paar Monate wieder diskutieren. So wie Christian und du hier vorgehen, das ist es, was Wikipedia nervig macht, den Autorenbestand erodiert und vernünftige Leute wie dich und mich ermüdet und vertreibt. Heute trifft es mich, demnächst vielleicht mal wieder dich. Wäre schön, wenn du dich dann erinnerst.
Wie auch immer: ich halte es für legitim, auf eine 15 Monate alte Version, damals vier Jahre stabile Version zurückzusetzen, wenn es für die aktuelle Version keinen Konsens gibt. Dein Revert ist unangebracht, es ist seit Jahren Konsens, daß geographische Objekte relevant sind. Kobergers Version impliziert fälschlich, es gebe auch irrelevante geographische Objekte. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:23, 20. Jun. 2014 (CEST), durch dein Vorgehen ziemlich angesäuert, dennoch mit lieben Grüßen zum Wochenende