Burkhard P. Bierschenck
Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten
BearbeitenLiebe/r „Burkhard P. Bierschenck“,
die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel „Sylvia Kling“ haben stattdessen starke Züge eines Marketing-Texts. Bitte beachte, dass das Einfügen von Marketing-Texten gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstößt, da es lediglich dem Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke dient. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte dich deshalb dringend bitten, folgende Hinweise einmal in aller Ruhe durchzulesen und zu beachten:
- Nutzungsbedingungen, 4. Unterlassen bestimmter Handlungen: „Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung“
- Verifizierung von bezahlten Benutzerkonten
- wichtige Hinweise zu Interessenkonflikten
- was Wikipedia nicht ist
- das Grundprinzip der neutralen Darstellung
- die Relevanzkriterien: Wann kann überhaupt ein neuer Artikel angelegt werden?
- Wie schreibe ich gute Artikel?
Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 17:07, 2. Jun. 2019 (CEST)
Hallo Burkhard P. Bierschenck!
Die von dir angelegte Seite Sylvia Kling wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:16, 2. Jun. 2019 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Sylvia Kling
BearbeitenDie Löschung ist völlig unberechtigt! Es handelt sich um eine Schriftstellerin, eine der bedeutendsten deutschen Lyrikerinnen! Nix PR! Also, wo drückt der Schuh? Neider? Antwort bitte auf Hochdeutsch und kein Computerkauderwelsch. Burkhard P. Bierschenck (Diskussion) 19:43, 2. Jun. 2019 (CEST)
- Hier hört dich keiner - die Löschdiskussion findet dort statt.--Lutheraner (Diskussion) 20:33, 2. Jun. 2019 (CEST)
- Neider? Auf Leute, die auf den Versuch hin, unterstützend tätig zu werden, mit Beleidigungen reagieren? Wohl kaum. Für eine ganze Menge von dem, was hier von Individuen im Eigeninteresse eingestellt wird (und sei es nur die Promotion einer noch so verdienten anderen Person), gibt es eigene Webseiten. Hier ist der Sollzustand das belegbare Faktum, und da hat Lyrik leider verdammt schlechte Karten, denn die Kunst liegt in diesem Falle in Auge bzw. Ohr des Wahrnehmenden und kann nicht gemessen werden. Ihnen sollte (bei dem Namen gehe ich davon aus, das ich möglicherweise mit Herrn Burkhard Bierschenk kommuniziere) es möglich sein, einen Artikel durch die RK-Enge zu bringen, ohne das ein Laie einen Löschantrag stellt und ohne ausfallend zu werden - so unangenehm Ihnen das auch sein mag, wir sind hier nicht auf einer Lesung, wo man hinterher Auge in Auge kommunizieren kann, sondern an einem "Ort", wo Grossbuchstaben als Brüllen wahrgenommen werden, sämtliche Anwesenden tippen können und Siezen kein Zeichen von Achtung ist. Etliche Kollegen hier sind ausgesprochen genervt von dem ständigen Ankämpfen gegen Versuche, diese Idee einer Enzyklopädie für (Eigen-)Werbung und Marketing aller Art zu missbrauchen. Der Wunsch, die wenigen guten Lyriker, die es noch geben mag, bekannter zu machen, indem man ihnen einen Wikipedia-Artikel schreibt, mag noch so nachvollziehbar sein. Aber das erfolgt besser, indem man die Mittel dieses Projektes kennt und be-, aber nicht ausnutzt, statt sie zu ignorieren. Persönlich würde ich es vorziehen, zu einem Namen, den ich im Feuilleton oder einem Veranstaltungsverzeichnis finde, einer Besprechung oder sogar einer Lesung, einen WP-Artikel mit den grundlegenden Informationen (nicht mit Ergüssen ob der dichterischen Qualitäten, wie berechtigt auch immer!) zu finden. Das geschieht jedoch nur, wenn man sauber arbeitet, gemäss, blutdrucktreibend, aber wahr, dem hier geltenden Protokoll. Mit freundlichen, selbstgetippten Grüssen, --G-41614 (Diskussion) 10:29, 5. Jun. 2019 (CEST)
-- Was mich bei Wikipedia eben ärgert, ist, dass Leute unter Pseudonym mal flott urteilen. Ich verstecke mich nicht und kämpfe mit offenem Visier. Ich nehme auch nie Stellung zu Dingen, von denen ich nichts verstehe. Mit stets freundlichen Grüßen.--Burkhard P. Bierschenck (Diskussion) 17:48, 5. Jun. 2019 (CEST)
- Nehme an, das mit dem flotten Urteil bezieht sich auf Leute, die Löschanträge stellen, ohne vom Thema an sich eine Ahnung zu haben. Ja, die gibt es, sie sind ärgerlich, und sie haben leider manchmal (auf die Wikipedia bezogen) recht. Was hier niemand zugibt ist, das so gut wie jede Relevanz-Einschätzung auf persönlichen Standpunkten beruht. Aktuelle gesellschaftliche Wahrnehmung hat einiges, aber nicht alles damit zu tun. Offenes Visier? Erst, wenn bei jedem Beitrag auf den ersten Blick klar ist, von welchem Benutzer er stammt, und damit, auf wessen Diskussion man sich an den jeweiligen Verfasser wenden kann! Als Nicht-Person des öffentlichen Lebens messe ich (und etliche andere) meiner Anonymität höheren Wert bei als der simplen Höflichkeit, mich persönlich vorzustellen. Nicht zuletzt ist es auch schon vorgekommen, das Mitarbeiter an kontroversen Themen persönlich verfolgt wurden - allerdings nicht im Rahmen von literaturbezogenen Themen, soweit ich weiß. Das mag jedem, der hier eher selten unterwegs ist, sehr merkwürdig vorkommen, ist hier aber einfach so. Eine Anmerkung, ohne selbst Verdachte zu hegen - jeder des Deutschen Mächtige mit Zugang zum Internet kann hier "Burkhard P. Bierschenck" als Nutzernamen benutzen - drollig, aber wahr. Sofern der Nick nicht schon verwendet wurde, könnte ich mich als bspw. "Burkhard Bierschenk" anmelden ... Ich wünsche Dir viel Erfolg, fürchte aber, das der Stand hier ebenso schwer ausfällt wie im RL - dem realen Leben. Mit freundlichen Grüssen, --G-41614 (Diskussion) 12:34, 5. Jun. 2019 (CEST)
-- Oooch, wenn man seit fast 40 Jahren im Medienbereich tätig ist, und dort leitend auch im IT-Medien-Bereich, dann wundert man sich über gar nichts mehr. Ich schätze mal zu seinen Lebzeiten wäre auch Kafka von einem Nerd bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen worden. --Burkhard P. Bierschenck (Diskussion) 17:38, 5. Jun. 2019 (CEST) -- Ach, da habe ich ja doch mal noch ne Frage in die Runde. Wenn auf den angeblichen Mangel von Besprechungen hingewiesen wird, muss man ja sanft darauf hinweisen, dass die meisten Besprechungen nicht (mehr) in den klassischen Medien stattfinden, sondern von Bloggern gepostet werden, bei Amazon, Thalia, Weltbild und anderen Online-Händlern und privaten Foren. Dort informieren sich HEUTE die Leser, das erscheint also irgendwie auch eine relevante Informationsform geworden zu sein. Wat nu? Relevant? Zu Amazon verlinken??? --Burkhard P. Bierschenck (Diskussion) 17:48, 5. Jun. 2019 (CEST)
- Kafka - auf jeden Fall. Die Lehre daraus wäre wohl, es in hundert Jahren nochmal zu versuchen. Aber wie viele Leute haben zu Kafkas Zeiten geschrieben, ohne das sie sich mittels des nicht vorhandenen Internets verbreiten und ggf. verewigen konnten, und sind heute noch bekannt? Ob Kling in hundert Jahren ein Kafka-X.0-Äquivalent ist oder (dann) noch nicht einmal eine Fussnote der deutschen Lyrik, muss wohl kommenden Generationen zur Beurteilung überlassen bleiben. Zu den Verlinkungen am besten mal Wikipedia:Belege durcharbeiten. Ich habe übrigens nie gesagt, hier sei irgend etwas logisch, nur mal so als Warnung. Die eigenen Blogs und Webseiten des Lemmagegenstandes, an dieser Stelle Frau Kling, sind ausgesprochen ungeeignet, um (hier) irgendetwas zu belegen - schliesslich kann man im Internet, möge der Katze der Schwanz schmecken, schreiben, was man will. Aber die Belegfrage überfordert in diesem Zusammenhang meine Erfahrungen, fürchte ich. Ich weiss auch nicht, wer sich da alles auf der Löschdiskussion geäussert hat. Der einzige für den Behalt wichtige Beitrag kam von einem anderen, schon lange tätigen Mitschreiber, der auf meine Anfrage auf der Diskussion des Portals für Deutsche Literatur reagiert hat. Wenn man übrigens hier irgendwo Unterstützung für Lyrik bekommt, dann dort. Man sollte allerdings nicht vergessen, das auch dort Freiwillige ihre Freizeit für das Projekt opfern, und das nicht 24/7/52. Guten Abend wünscht --G-41614 (Diskussion) 19:02, 5. Jun. 2019 (CEST)
Es in 100 Jahren nochmal probieren? Man muss also künftig erst mal sterben um relevant zu werden? Auweia! Burkhard P. Bierschenck (Diskussion) 23:57, 5. Jun. 2019 (CEST)
- Wäre - Konjunktiv. Nicht was mich betrifft. --G-41614 (Diskussion) 07:31, 6. Jun. 2019 (CEST)
Vielleicht sich einfach aufs eigenen Fach konzentrieren, z.B. Schiffe. Da könnt ich helfen, bin Experte für Marinegeschichte im 18. Jh. (Ironie an) Ach so, ich vergesde immer, dass es gar nicht um Wissen geht. (Ironie aus). Burkhard P. Bierschenck (Diskussion) 10:42, 7. Jun. 2019 (CEST) -- Nachdem hier so gern der Normvertrag hochgehalten wird, ein Wort dazu. Was ist denn der Normvertrag? Es ist eine nicht bindende Vereinbarung für MINDESTNORMEN. Die dort genannten Honorarmindestprozentsätze sind Untergrenzen und entlocken einem normalen Autor und erst Recht einem Agenten nur ein mildes Lächeln. Ich zahle IMMER mehr, so einfach ist das. Insofern ist der Normvertrag die Grundlage der individuell verhandelten Verträge, mehr auch jicht. Zweitens das Liebelings Totschlags-Wort Zuschussverlag. Ist schon mal Quatsch, weil ein echter Verlag nimmt niemals Geld vom Autor, sondern zahlt Honorare. Das predige ich jedem Autor. Außerdem kommt das Wort Verlag von VORLEGHEN, was bedeutet, der klassische Verlag legt alle Kosten inklusive Honorar vor und geht allein ins Risiko. Ein sogenannter Zuschussverlag ist also gar kein Verlag, sondern nur ein Druckdienstleister. --Burkhard P. Bierschenck (Diskussion) 13:19, 8. Jun. 2019 (CEST)
Service: Es wurde hier schon von Lutheraner angemerkt - die Löschdiskussion findet dort statt, wo ich auch auf deinen letzten Beitrag geantwortet habe. Was du hier dazu äußerst, geht ins Nirwana, weil kaum einer Lust hat, eine Diskussion auf mehreren Seiten zu verfolgen. --FelaFrey (Diskussion) 00:33, 9. Jun. 2019 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (03.06.2019)
BearbeitenHallo Burkhard P. Bierschenck,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Sylvia Kling.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 3. Jun. 2019 (CEST)
Wikipedia ist verrottet
BearbeitenWikipedia driftet ab und wird zur Spielwiese von selbstverliebten IT-Nerds. Warum denke ich das? Es gibt dafür klare Hinweise, die über einzelne Streitigkeiten weit hinausgehen. Wikipedia hat heute erhebliche Konstruktionsmängel. Das fängt an bei einer teilweise chaotischen und nutzerfeindlichen Userschnittstelle und endet bei Kulturfeindlichkeit. Aber zu den Fakten. Erstens - Anonymität. Sowohl Administratorem, als auch Mentoren, als auch Sichter verstecken sich hinter Nicknames. Das macht alles undurchsichtig, in meinen Augen ein geradezu katastrophaler Mangel, der zu Machtmißbrauch geadezu einlädt. Zweitens - Beliebigkeit. Wenn jeder, ohne jegliche Fachkenntnis öffentlich nachweisen zu müssen, in Beiträgen "korrigieren" und Löschanträge stellen darf, wird der Willkür Tür und Tor geöffnet. Artikel werden nicht nur verbessert, sondern z.T. bewußt verhunzt und entstellt, um anschließend treuherzig fehlende Relevanz zu bemängeln. Drittens - Mißbrauch. Wer kontrolliert die Kontrolleure? Alle? Das ist in Wahrheit niemand. Es gibt keine Ombudsstelle o.ä.. Was ist die Folge? Wildwuchs. Sich gegenseitig beruhigend zuzuzwinkern ist wahrlich keine Qualitätspolitik. Im Gegenteil, eine Einladung für Psychopathen. Viertens - Relevanz. Schwammig ist dafür noch eine höfliche Bezeichnung. Ein Blick in die allgemeine Relevanzdiskussion zeigt, das viele Regeln umstritten sind. Folge, sie sind beliebig und können demnach nach Lust und Laune angewendet werden, oder eben nicht. Folge, drittklassige Technoclubs werden als relevant eingestuft, Dichter dagegen oft nicht. Wie kommts? Siehe oben. Fünftens - Beliebigkeit. Damit ist vor allem der Umgang mit den sozialen Medien gemeint. Mal gelten irgendwelche Foren als relevant, mal nicht. Die Rolle der Sozialen Medien wird teilweise und unsystematisch unkritisch wahrgenommen. Alle "Foren" sind mal von irgendjemand gegründet worden, das ist ok. Ihre jeweilige Bedeutung mal so, mal so anzunehmen, und daraus Relevanz abzuleiten, ist vorsichtig ausgedrückt, bedenklich. Sechstens - Kulturfeindlichkeit. Ich habe in den letzten Jahren mehrfach Angriffe und Löschanträge gegen kulturelle Institutionen und Künstler beobachtet. Warum ist das so? Es liegt am System, siehe oben.
Was folgt daraus? In Wikipedia ist eine Grundsatzdiskussion überfällig. Findet aber nicht ernsthaft statt, weil hier Computer-Nerds die Algorhithmen beherrschen und sich jeder echten Kontrolle entziehen. Dabei wäre es ja ganz einfach. Erster Schritt, Verbot von Nicknames und die Einführung von echter Qualitätskontrolle mit Nachweis von Kenntnissen bei der Zulassung als Mentor und Sichter. In jeder guten Enzyklopädie eine Selbstverständlichkeit. Burkhard P. Bierschenck (Diskussion) 10:00, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Es zwingt dich niemand hier mit zu machen. PG hier faucht ein wiki-dino 21:14,l 6. Jun. 2019 (CEST)
- Dann kann er aber nur sehr schwer hier sein Marketing betreiben. --CC 21:17, 6. Jun. 2019 (CEST)
Ich dachte an eine sinnvolle Diskussion mit Menschen, die Argumenten zugänglich sind. Das scheint aber unmöglich zu sein. Burkhard P. Bierschenck (Diskussion) 21:25, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Nach dem oben stehenden Sermon zu urteilen ist eine sinnvolle Diskussion mit Ihnen schwerlich zu erwarten. Insofern stimme ich Ihnen zu. --CC 21:28, 6. Jun. 2019 (CEST)
- @Burkhard P. Bierschenck: Weil ich an anderer Stelle darauf gestoßen worden bin: Ja, Wikipedia kann hinsichtlich der Relevanzkriterien ungerecht erscheinen. Eine Nebenrolle in einer Fernsehserie macht relevant, die Geschäftsführung eines millionenschweren Unternehmens dagegen nicht. Eine Minute in der dritten Spielklasse kann zu einem Eintrag führen, viele andere Sachen nicht. Die Löschdiskussion (auch Löschhölle genannt) kann zusätzlich ganz schön am Nervenkostüm reißen. Wichtig ist, kühl zu bleiben und die Problematik auf den oder die relevanten Punkt(e) herunterzubrechen. Beim Fall Sylvia Kling ist das ganz einfach der Nachweis, dass die besagten bzw. zumindest (also v.a. Deine oder Dein) Verlag(e) keine reinen „Zuschussverlage“ sind bzw. eine „richtige“ Verlagstätigkeit vorliegt. Das ist sicher sinnvoller als Lamentieren oder auf eine relevanzstiftende Auszeichnung zu hoffen. Ach ja, und eine Bestätigung, dass Du das Lemma Burkhard Bierschenck bist (per E-Mail), wäre sicher sinnvoll. Roxedl Disk 08:46, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Mit ganz viel AGF: Bitte hier entlang. Roxedl Disk 10:04, 7. Jun. 2019 (CEST)
Ich habe mich verifiziert. Ich bin nun also ich. (Ironie an)Ich bin begeistert!(Ironie aus)
Ach, und ich habe gerade bemerkt, dass es scheinbar möglich ist Diskussionsbeitröge zu löschen. Von mir ist etwas mit einer sachdienlichen Info ... spurlos verschwunden. Ein Schelm wer dabei ... Ach was solls, bringt ja eh nichts. Burkhard P. Bierschenck (Diskussion) 10:49, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Würdest du deine Anschuldigungen auch mal belegen? Dass du ein Schelm bist glaub ich eher nicht. Aber PEN Sekretär? PG hier faucht ein wiki-dino 13:25, 8. Jun. 2019 (CEST)
-- PEN? Sie wissen aber schon, dass es DREI PEN Clubs in Deutschland gibt? Scheinbar nicht. In bin Mitglied und für ein paar Monate Sekretär des sehr honorigen Exil-PEN, oder genauer PEN ZENTRUM deutschsprachiger Autoren im Ausland, bei dem solche Schriftsteller wie Thomas Mann, Bert Brecht usw. Mitglieder waren und der bis heute existiert. --Burkhard P. Bierschenck (Diskussion) 15:41, 8. Jun. 2019 (CEST)
- Es ist traurig, dass du dich dieser Ahnenreihe in keiner Weise würdig erweist. PG hier faucht ein wiki-dino 16:21, 8. Jun. 2019 (CEST)
Nimm dich bitte der Regeln an
BearbeitenHallo Burkhard, wenn du hier mitarbeiten willst, musst du dich an die Regeln halten. Es kann nicht sein, dass wir immer wieder Änderungen von dir rückgängig machen müssen, die nach den Regeln schon einmal rückgängig gemacht wurden. Wir benutzen die Zusammenfassungszeile nicht umsonst und das Verlinken sollte auch nicht für Umme sein. Ich hoffe mal, dass du als Journalist mal etwas kommunikationsfreudiger wirst denn die WP ist kein Ort zur Selbstdarstellung, wo man ohne kollaborativen Informationsaustausch zurecht käme und du schreibst fast ausschließlich in dem Biografieartikel über dich. Ein richtiges enzyklopädisches Interesse sehe ich bei deiner Mitarbeit hier nicht. Wenn du dich präsentieren und deine Links in die Welt bringen willst, dann nutze dafür doch bitte eine andere Plattform. Ich habe deine Änderung mit den keine Ahnung wie vielen Weblinks jedenfalls rückgängig gemacht. --Keks Ping mich an! 19:32, 12. Nov. 2019 (CET)