Benutzer Diskussion:Cookroach/Chemnitz2025 toDo Kulturdenkmale

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kleeblatt187 in Abschnitt Beispiel-WD-Objekt, 2.Teil

Beispiel-WD-Objekt

Bearbeiten

Hallo @Kleeblatt187, Vielleicht hast du ja bereits das enstehende Projekt Chemnitz2025 verfolgen können und Interesse dabei mitzumachen. Habe ein Beispiel WD-Objekt (siehe) bearbeitet und erfahren, das du ja bereits bei den WDO sehr aktiv warst oder noch bist. Würde gern die Listen der Kulturdenkmale in Chemnitz (mit Stadtteilen) entsprechend weiterbearbeiten (siehe erster Beispiel-Eintrag in Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Rabenstein) und habe dazu diese Arbeitsliste im Rahmen der Bestandaufnahme erstellt. Würde gern deine Meinung dazu wissen, können gern über alles diskutieren (ist erstmal nur ein Beispiel); auch deine Mitarbeit wäre erwünscht (falls es deine Zeit erlaubt) - wenn kein Interesse besteht, bitte kurz Nachricht geben. Schön mal vielen Dank für deine Antwort. mfG--Cookroach (Diskussion) 15:01, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Cookroach, in der Vielzahl der Beiträge und Meinungen zu Chemnnitz 2025 der letzten beiden Tage, habe ich diesen Ping hier erst jetzt wahrgenommen, also nachdem ich andernorts bereits Meinungen geäußert habe. Das tut mir leid. Bezogen auf Commons und Wikidata bin ich sicherlich dabei, da bin ich ohnehin aktiv und habe dann in den letzten Jahren hier in Chemnitz auch viel beigetragen. An der Überarbeitung der Kulturdenkmal-Listen hier in der DE-Wikipedia beteilige ich mich jedoch i.d.R. nicht, außer dass ich allfällige Commons-Anpassungen bzw. Ergänzungen nachtrage. Kulturdenkmale sind inhaltlich nicht meine Baustelle, da ist unser Mitstreiter Lguenth1 der bessere Ansprechpartner – wobei ich persönlich glaube, dass die Chemnitzer Kulturdenkmal-Listen ziemlich gut und stringent gepflegt sind. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 23:21, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Kleeblatt187, vielen Dank für deine Antwort und die Bereitschaft deiner Mitrabeit, habe Lguenth1 bereits angeschrieben und hoffe er ist auch dabei. Nun habe ich herausgelesen, das ich mit meinem Beispiel doch etwas vorschnell war. Deswegen möchte ich es gern aufklären und ein paar Gemeinsamkeiten aufzeigen, bevor wir über die bestehenden Unterschiede diskutieren. Danke auch für das Teilen deiner Arbeitlisten, darauf können wir später nochmal zurückkommen. Grundsätzlich habe ich das Beispiel Kulturdenkmal-WDO bearbeitet um aufzuzeigen, wir ich es mir vorstelle und eine Diskussionsgrundlage zu haben, nicht um jemanden zu ärgern. Du hast nun deine Änderungen umgehend gemacht, was ich gut finde - was dir daran nicht gefiel oder du anderer Meinung bist. Das ist soweit okay und ich könnte damit leben, obwohl ich im Detail eine andere Meinung dazu habe (welche ich dir gern später erläutern würde, wenn du magst).
Nun zu den Dingen die ich geändert habe, du aber nicht rückgängig gemacht hast, im Einzelnen (wenn es dir zuviel auf einmal wird, kannst du auch erstmal teilweise antworten, zustimmen/ablehnen oder kommentieren einfach zwischenrein); Ich hoffe ich konnte es verständlich genug darlegen und wie gesagt über die Unterschiede später mehr; vielen Dank schon mal vorab, das du dir die Zeit nimmst mit mir darüber zu sprechen!--Cookroach (Diskussion) 09:04, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die nachfolgende lange Liste. Damit es (hoffentlich) halbwegs übersichtlich bleibt, werde ich mal meine Gedanken dazu nachfolgend grundätzlich in kursiv einfügen: --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:35, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten
  • de-Bezeichnung/Beschreibung/Alias: Hier würde ich gern wie im Beispiel verfahren,
    • Bezeichnung: Adresse, Ort - außer das Objekt hat einen Eigennamen
    • Beschreibung: "Kulturdenkmal in Sachsen: " + Kurzbeschreibung auf dem Dokument der LfDS-Objekt-ID
    • Alias: evtl. Name der Commons-Kategorie oder existierende Name (z.b. auch bekannt als)
Mit scheint das mit dem "Kulturdenkmal in Sachsen: " ziemlich lang, zumal die Zeichenzahl begrenzt ist und derzeit oft ohnehin schon Beschreibungsinhalte abgeschnitten werden. Die müsste man ja noch weiter eindampfen. Spontan würde ich das jetzt nicht unbedingt befürworten, bin ich aber auch nicht strikt dagegen. Derzeitiges Votum: neutral. Vorschlag zu Aliassen i.O.
  • en-Bezeichnung/Beschreibung/Alias: mind. in englisch andere Sprachen optional
    • en-Bezeichnung: Adresse, Ort wenn in Deutsch, sonst Eigenname oder Bezeichnung-Übersetzung z.B. bei Friedhof = cemetery
    • en-Beschreibung: als Kurzform wie Beispiel - "cultural heritage monument in Saxony, house in Chemnitz-Rabenstein, Germany"
    • en-Alias: nur optional, wenn englische Bezeichnungen dafür gebräuchlich sind
m.E. i.O. Die englischen Beschreibungen fehlen derzeit ohnehin überwiegend oder sind oft überholte, veraltete frühere Commons-Bezeichnungen
  • P31 "ist ein(e)": hier hast du die Reihenfolge von "Wohngebäude" und "Kulturdenkmal in Deutschland" geändert, was ich nicht als falsch empfinde. Hast aber "Kulturdenkmal in Deutschland" dringelassen, bist also der Meinung das es dahin genört, da es sonst P1435 "Schutzkategorie" einen Eigenschaftskonflikt gibt. Warum habe ich "Kulturdenkmal in Deutschland" priorisiert, meine Meinung dazu ist: Das hier die Objekt-Eigenschaft, das es ein Kulturdenkmal in Deutschland ist in den Vordergrund tritt, das dies ja genau der Grund ist, warum das Objekt als solches beschrieben wird (Das Wohnhaus daneben aber z.B. nicht). Desweiteren wirkt hier mMn noch die höher zu kategorisierende Wirkung, bei anderen Objekten; z.B. es ist ein Kulturdenkmal, besteht aber aus zwei Häuser, wovon jedes wieder ein Einzeldenkmal sein kann und ein eigens Objekt hat oder nur Teile des Objekte sind das Kulturdenkmal. Können wir gern nochmal ausdiskutieren, wie gesagt momentan könnte ich auch mit deiner Variante leben.
Antwort dazu folgt Das "Kulturdenkmal in Deutschland/Sachsen" würde ich bei P31 gern wieder ganz weg nehmen, m.E. gehört es dort nicht hin. Für die Kulturdenkmal-Eigenschaft eines Objekts gibt es P1435. Das lässt sich mit den entsprechenden Abfragen eigentlich auch präziser auswerten. Ich wollte aber deine jüngsten Änderungen nicht komplett revertieren, da ich auf der „Kulturdenkmal-Schiene“ nicht alle Diskussionen verfolge (daher nur der Rehenfolgentausch, damit die aus meiner Sicht weiterhin relevantere Erläuterung oben steht). Ich bin davon überzeugt, dass die Objekte in Wikidata eine Existenzberechtigung haben, weil sie ein Wohngebäude, ein Kirchgebäude, eine Skulptur, ein Fabrikgebäude oder was auch immer, jedenfalls etwas greifbares, sind. Und Kulturdenkmal (ja oder nein) ist eben nur eine (zeitweilige) Eigenschaft des jeweiligen Objekts, primär ist m.E. immer der andere (eigentliche) Zweck, zumal der i.d.R. bestand bevor einem Objekt möglicherweise der Status „Kulturdenkmal“ verliehen wurde und meist auch wenn der Status wieder weg sein sollte. M. E. gab es dazu bei Wikidata schon viele Diskussionen, eine jüngere dazu ist die hier.
  • P571 "Datum der Gründung, Erstellung, Entstehung, Erbauung": grundsätzlich nur angeben, wenn aus Quelle bekannt
    • grundsätzlich mit erreichbarer Fundstelle (immer testen), hier Dokument der LfDS-Objekt-ID
    • Jahr, wenn Jahr in Quelle angegeben, auch wenn bez. mit dabeisteht, auch z.B. "um 1800" = 1800, nicht 17.Jh.
    • Jahrhundert, wenn in Quelle "Jh." angegeben oder "Anfang/Mitte/Ende des Jh."
    • optional, wenn in Quelle einzelne Teile bezeichnet sind, mit Qualifikator P518 "betroffener Teil"
m.E. i.O.
  • P625 "geographische Koordinaten": immer angegeben, außer nicht auffindbar - möglichst mit 1/10 Bogensekunde angeben, höhere Genauigkeit machen keinen Sinn, auch nicht bei Kleindenkmalen o.ä.
    • Koordinaten, werden bei mir (im DE-Bereich) immer getestet, ansonsten wenn nicht auffindbar mit Quelle als Fundstelle verbinden, Angabe: "importiert aus Wikimedia-Projekt" macht an dieser Stelle für mich keinen Sinn
i.O.; mehr oder weniger präzise Koordinaten sind m.E. ohnehin konsequent da.
  • P2817 "steht in der Denkmalliste": ist es ein Kulturdenkmal und steht es in einer Liste, immer mit angeben
    • Umgang mit, wenn Objekt in Teilliste steht: Hier können wir gern darüber reden, ob Haupt-/Übersichtsliste wie hier "Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz" oder die jeweilige Teilliste die bessere Wahl ist
m.E. i.O.; diese Property fehlt m.E. bislang nahezu durchgängig. Ich bin dabei für die jeweils zugehörige, genaueste Teilliste aus Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Chemnitz). Die haben ja alle ein zugehöriges Wikidata-Objekt und ermöglichen damit die präziseste Zuordnung. Bei diesen gut 40 items müssen wir lediglich noch individuell zu ordnen, dass sie jeweils eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz sind, analog noch eine Ebene tiefer bei den 4 geteilten Stadtteillisten im Zentrum sowie Kaßberg, Sonnenberg und Schloßchemnitz. (zwischenzeitlich erledigte Passage gestrichen) Über die richtige Wikidata-Verkettung ist damit auch zwangsläufig sichergestellt, dass die Objekte bei entsprechender Abfrage als Teil der Kulturdenkmalliste für ganz Chemnitz erkannt werden.
  • P1435 "Schutzkategorie": immer mit angegeben, sonst Eigenschaftskonflikt
i.O.; ist aber m.E. ohnehin konsequent angegeben; historisch bedingt i.d.R. als Kulturdenkmal in Deutschland, könnte m.E. konsequent auf Kulturdenkmal in Sachsen geändert werden.
    • "Kulturdenkmal in Sachsen" mit Qualifikator "anerkannt von" = Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
    • immer mit Fundstelle, sonst Eigenschaftskonflikt, hier Dokument der LfDS-Objekt-ID
m.E. i.O.
  • P6375 "Adresse": immer mit angeben, wenn vorhanden
    • ausgeschriebene Straße, Hausnr. (wenn mehrere auch die), PLZ + Stadt
    • Umgang mit mehreren Adressen noch klären!
    • optional mit Fundstelle, hier Themenstadtplan
Adresse ist bei den Chemnitzer Kulturdenkmalen i.d.R. da, wenn auch historisch bedingt leider oft nur Straße mit Hausnummer, PLZ und das Wort Chemnitz als Adressbestandteil sind bislang unvollständig nachgearbeitet. Beispiele für bisherigen Umgang mit mehreren Adressen nenne ich noch.
  • P669 "Straße": wenn Adresse und WDO der Straße vorhanden, mit angeben
    • optional mit Qualifikator Hausnummer, aber schon in Adresse, schwierig bei "ohne Hausnr." und "mehreren Hausnrn."; dann würde ich lieber weglassen
    • Umgang mit mehreren Straße noch klären!
Für sämtliche Chemnitzer Straße sind Wikidata-Objekte vorhanden, die können problemlos nachgetragen werden. Gefühlt bzw. geschätzt ist das für etwa knapp Hälfte der Chemnitzer Kulturdenkmal-Wikidata-Objekte erledigt. Beispiele für bisherigen Umgang mit mehreren Straßen nenne ich noch. M.E. betrifft das ohnehin nur Sachgesamtheiten, Einzeldenkmale haben i.d.R. nur eine Anschrift, d.h. nur eine plausible Straße.
  • P281 "Postleitzahl": immer angeben, wenn vorhanden
    • 5-stellig, wie Adresse
    • Umgang mit mehreren PLZ noch klären!
Postleitzahlen sind bei etwa der Hälfte der Chemnitzer Kulturdenkmale bereits hinzugefügt. Die allermeisten Objekte haben ohnehin nur eine PLZ, ganz wenige Kulturdenkmale dürften zwei PLZ haben. Und wenn das so ist, sollten wir beide angeben. Handhaben wir den Straßen auch so, dort ist das deutlich häufiger der Fall.
  • zusätzlich, wenn WDO, Teil von etwas Größerem ist und davon ein WDO existiert
    • P361 "ist Teil von": Angabe der Q-Nr des WDO, ggf. anlegen, wenn noch nicht existiert
    • dann dort auch mit Eigenschaft P527 und Verweis auf dieses WDO versehen
i.O.; das ist sicherlich der umfassendste Teil der manuellen Nacharbeit. Ist punktuell angearbeitet, Beispiele folgen.
  • wenn du noch weitere Ideen hast (Dinge, die du gern umsetzen möchtest aber bisher keine Zeit hattest) bitte hier eintragen, thx
Ja, wenn mir dazu ergänzend noch etwas einfällt, melde ich mich.

Ich habe mir den langen Eintrag jetzt nicht im Detail durchgelesen und ihn auch nicht durchdacht, weil ich den Eindruck habe, dass er sich nur auf Wikidata bezieht (?). Da ich Wikidata bisher gar nicht nutze, ist mir auch völlig egal, was dort steht.--Lguenth1 (Diskussion) 17:37, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ja @Lguenth1, dies hatte ich für den Austausch mit @Kleeblatt187 zu den Eigenschaften in den Wikidata-Objekten geschrieben. Dir hatte ich eine Mail gesendet, vlt. hast du sie übersehen. - mfG--Cookroach (Diskussion) 08:30, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Beispiel-WD-Objekt, 2.Teil

Bearbeiten

Vielen Dank Kleeblatt187, das du doch so schnell und detailiert antworten konntest. Deine Antworten zeigen, das wir tatsächlich garnicht so weit auseinanderliegen mit unseren Vorstellungen. Der Übersicht halber habe ich hier Teil 2 daraus gemacht, damit ich zum Einem nicht oben rein schreiben muss und wir den Überblick behalten. Mein Vorschlag wäre, dann abschließend auf der Vorderseite die Kurzzusammenfassung des Konsens mit den jeweiligen Beispielen (mit Sonderfällen) als Referenz zu schreiben; ungefähr so: Beispiel für KD-Wohnhaus (Kulturdenkmal-WDO), Beispiel für Sachgesamtheit (Beispiel-WDO), weitere Bsp. usw. Die bisherige Tabelle auf der Vorderseite ergänze ich dann später noch mit den Teillisten-Links.--Cookroach (Diskussion) 12:40, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Nun zu den Dingen, die im Beispiel, geändert hatte, du aber rückgängig gemacht hast bzw. geändert hast, weil du anderer Meinung bist und zu denen, welche bisher noch nicht erwähnt wurden, weil unstrittig.
  • P17 "Staat": denke mal unstrittig = Deutschland, ohne Fundstelle
  • P18 "Bild": immer eintragen, wenn vorhanden
    • bei mehreren Bildern, das neueste zuerst mit Angabe Qualifikator P585 "Zeitpunkt/Stand", sonst Eigenschaftskonflikt
    • Quellenangabe kann entfallen, da immer Commons oder kennst du andere Fälle
    • wenn sinnvoll, z.B. bei Kirchen mit Interieur o. Exterieur - fehlt mAn noch vielfach, gern später nochmal diskutieren
    • hier erscheint mir noch wichtig zu erwähnen (jedenfalls mach ich das immer so, wenn ich ein Bild + Commons-Kategorie einem WDO zugeordnet habe), in Commons allen Bilder dieser Kategorie unter dem Reiter "strukturierte Daten" das WDO als Motiv zu geben.
  • P131 "liegt in der Verwaltungseinheit": immer eintragen
    • grundsätzlich (jedenfalls für mich) immer die Angabe der übergeordneten VE, wäre für hier "Chemnitz"; nicht der untergeordneten diese dann bei "Ort"
    • ich denke mal hier gehen unsere Ansichten am weitesten auseinander, vorweg ich kann mit den Stadtteilangaben leben und hänge nicht an irgendwelchen Abfragen. Diese können wie du schon geschrieben hast, angepasst werden. Du schriebst in einem deiner Kommentare, das es "sachlogisch" wäre die Angabe auf dem Stadtteil zu haben, abgesehen davon das hier "wahrscheinlich" Rabenstein, kein eigenes tatsächliches Verwaltungsamt (höchstens ein Bürgeramt osä.) hat, spielst du auf die Angabe in der Infobox unter Commons an, wo dann beim Eintrag "Ort" alles erscheint. Wenn P131 = Chemnitz plus P276 = Rabenstein, wie ich zuvor angegeben hatte, ist das auch so, mit dem Unterschied, wenn es noch weitere untergeordnete Orte gibt, wie hier "Oberrabenstein". Das wusste ich nicht; willst du dir damit die Möglichkeit der Angabe der untergeordneten Orte offen hallten. Ansonsten würde es keinen Unterschied machen, weil nur P131 = Rabenstein ergibt das selbe Ergebnis. Vlt. kannst du hier deine Sichtweise nochmal erklären, wenn ich dein "sachlogisch" falsch verstanden habe.
  • P276 "Ort": sollte mMn angegeben sein, wenn VE nicht gleich Ort ist
    • hier hast du ja für Chemnitz schon die Vorgabe gemacht, was sich aber mAn schlecht verallgemeinern lässt, wäre dann eine Insellösung für C, das Stadtteil als VE steht und ich kenne nicht alle "Orte" der Stadtteile. Vlt. hast du ja hier für mich eine Quelle/Karte woraus man das entnehmen kann.
  • P373 "Commons-Kategorie": immer angegeben, wenn vorhanden
    • ich denke mal, das dies auch unstrittig ist, allerdings gibt es für viele keine CC und dazu unterschiedliche Meinungen:
      • - Meinung 1: Kategorie nur anlegen, wenn mehr wie 1 Bild dazu vorhanden
      • - Meinung 2: Katgeorie auch anlegen, wenn mind. 1 Bild vorhanden
      • - Meinung 3: alles in Hauptkategorie rein, dort kann man es sich doch raussuchen
    • ich bevorzuge, die Meinung 2, kann aber auch mit Meinung 1 leben, obwohl dann nicht die klare Struktur gegeben ist. Zumal es leichter fällt zukünftige Bilder dann einzusortieren und auch die evtl. fehlende Zuordnung der Motiv-WDO, wie unter Bild beschrieben, nachzutragen. Der einzige Nachteil dabei, es gibt dann zig Kategorien mit vlt. nur einem Bild, was die Hauptkategorie (hier z.B. vom Stadtteil) etwas unübersichtlich macht, was sich aber gut in Commons mit einem Sortierschlüssel (z.B. Str.+Hausnr.) regeln lässt. Wie das dann später in den WP-Listen aussieht, können wir noch diskutieren, dort gibt es auch wieder unterschiedliche Meinungen. Gern hier also deine Meinung zu schreiben, wie wir es handhaben wollen.
    • die Benennung der Commons-Kategorien nach Stadtteilen; ich tu mich damit etwas schwer, weil dies unterschiedlich gehandhabt wird, wenn aber wie hier, dies schon klar geregelt ist, wäre das okay für mich (ab und zu werden dann korrigierbare Fehler auftreten
    • mit der Bearbeitung der WDO können wir gleich die Sortierung der Bilder auf Commons mitmachen und müssen dies nicht extra planen
  • P1708 "LfDS-Objekt-ID": immer angeben, wenn eindeutig zugeordnet werden kann
    • 8-stellige Nummer (ohne Fundstelle)
    • hierfür gibt es nun einige Sonderfälle, welche ich kurz beschreiben will (wieviele dies in Chemnitz betrifft, weiß ich noch nicht):
      • Sachgesamheit mit mehreren Einzeldenkmale (mit eigener ID): hier ist denke mal klar, das jedes WDO seine eigene ID bekommt, mit dem Zusatz (entweder "ist Teil von" oder "besteht aus", wie oben beschrieben), die Beschreibungtexte sollten dann aber auch klar erkenntlich zeigen, das es sich zum Einem um eine Sachgesamtheit handelt o. zum Anderen um ein Einzeldenkmal/Teil der Sachgesamtheit (z.B. bei einem Park mit mehreren Einzeldenkmalen o.ä.)
      • größeres Objekt mit Einzeldenkmalen (ohne eigene ID): Ich denke hierbei z.B. an eine "Kirche mit Kirchhof"; theoretisch ist nur "Kirche+Kirchhof"=KD, wie im LfDS-Objekt-ID-Dokument angegeben, vielfach wird aber nur die Kirche selbst genannt oder das Hauptbauwerk des jeweiligen Objekts. Das finde ich schade; meine Meinung wäre, die WDO der betroffenen Objekte gerade zu ziehen, bspw. in der Beschreibung; z.B. Kirche+Kirchhof ist nicht mehr "nur Kirchengebäude" sondern dann ein "Ensemble" - die Kirche selbst bekommt oder hat schon ein bestehendes WDO und wird entsprechend als "ist Teil von" bezeichnet, genauso der "Kirchhof" (Friedhof), die Angabe für "LfDS-Objekt-ID" wurde bei diesen untergeordneten WDO mit Qualifikator P217 "Inventarnummer" angegeben.
      • größere Objekt mit Einzeldenkmalen (mit und ohne eigene ID), nicht Sachgesamtheit: Hier könnten die Möglichkeiten, der vorher beschriebenen Lösung kombiniert werden; größeres Objekt (ist kein KD) "besteht aus" = KD "mit eigener ID" (dann eigene "LfDS-Objekt-ID" eintragen) und Denkmal (ohne eigene ID) ohne Zusatz "Kulturdenkmal in Deutschland"
      • Kleindenkmale o. techn. Denkmale (alles, ohne eigene LfDS-Objekt-ID): hier sollten wir für Sachsen nochmal in die Diskussion gehen; z.B. Meilensteine o.ä.

Hallo Cookroach, speziell zu P131 (Verwaltungseinheit) und P276 (Ort): P131 brauchst du nicht anfassen, das ist bereits durchgängig korrekt dem jeweils zutreffenden Stadtteil zugeordnet. Komplett erledigt! Es gibt in Chemnitz genau 39 amtlich festgelegte Stadtteile, siehe auch weitere Erläuterungen unter Stadtteile von Chemnitz bzw. unter Kategorie:Stadtteil von Chemnitz. Das sind genau die „administrativen Gebiete“ im Sinne der Wikidata-Definition jeweils unter P131 und P276. Die Abgrenzung der 39 Stadtteile ist in der Hauptsatzung der Stadt Chemnitz nachlesbar (konkret hier in § 3 und der Anlage) und im Themenstadtplan auch optisch in den entsprechenden Layern nachvollziehbar. Auf genau diese 39 eineindeutigen Stadtteile beziehen sich die Stadtteillisten der Kulturdenkmale (siehe unter Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Chemnitz)) sowie die zugehörigen Commons-Kategorien (siehe Category:Districts of Chemnitz bzw. Category:Cultural heritage monuments in Chemnitz by district). Das ist für sämtliche Wikidata-Objekte in Chemnitz sauber durchgezogen, für Kulturdenkmale und auch alle anderen. Unter P276 (Ort) hat sich in Chemnitz eingebürgert andere sinnvolle Ortsangaben zu vermerken, z.B. die zugehörige Parkanlage der dortigen Skulpturen, siehe z.B. hier der Schlossbergpark oder da der Schloßteichpark. In bestimmten Stadtteilen, die aus einem Doppelnamen zweier früherer Gemeinden bestehen, kann auch die jeweilige Ortslage angeben sein, Beispiele sind zum Beispiele die Stadtteile Borna-Heinersdorf und Kleinolbersdorf-Altenhain (siehe jeweils Spalte Ort). Selbst im Stadtteil Rabenstein kann bzw. könnte man anhand der Gemarkungsgrenzen noch zwischen den früheren Gemeinden Oberrabenstein und Niederrabenstein unterscheiden. Letzteres ist aber bislang nicht konsequent bearbeitet. Wenn du P131 und P276 in deinen Arbeiten außen vor lässt, machst du jedenfalls nichts falsch. P131 ist durchgängig, komplett, vollständig und korrekt erledigt. P276 kann m.E. im Zweifel frei bleiben, da muss nicht zwingend etwas stehen. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 00:04, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Zu P17 und P18: P17 (Staat) ist unstrittig und eh überall da. Bilder (P18) sind m.E. bei den Kulturdenkmalen m.E. auch überall da, sofern bei Commons als Bild vorhanden. P585 (Zeitpunk/Stand) kann man sicher angeben, das dürfte eine anstrengende Fleißarbeit sein. Damit habe ich mich bislang nicht befasst. Interessant könnte m.E. noch die P2096 (Beschreibung des Mediums) sein, d.h. ein Erläuterungstext. Das habe ich begonnen, bei den Straßen (meine Hauptbaustelle) einzuführen, bei den Kulturdenkmalen nur in wenigen Fällen. Beispiel Beethovenstraße oder auch hier bei der Sachgesamtheit Gasbeleuchtung Chemnitz jeweils bei Bild und Nachtansicht. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 00:16, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Zu P1708: Das ist sicherlich eine der aufwändigsten Baustellen. Von der Zielstellung sind wir uns da m.E. einig. Mehrere Sachgesamtheiten habe ich bereits aufgedröselt und die Wikidata-Beziehungen mit ihren Einzeldenkmalen hergestellt, siehe z.B. bei der Sachgesamtheit Wissmannhof und der Sachgesamtheit Robert-Straube-Hof. Deutlich aufwendiger ist das aber bei den vielen sogenanten Ensembles / Gesamtanlagen, die man i.d.R. noch in einzelne Wikidata-Objekte aufdröseln muss. Einen Eindruck davon findet man sicher hier, geeignet zum systematischen Abarbeiten. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 00:32, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten

zukünftige Vorgehensweise

Bearbeiten

Als ich habe bisher nicht mit Arbeitslisten, wie deinen gearbeitet, habe mir eigene offline erstellt, weil ich vor meinen WP-Aktivitäten, auch schon mit ähnlichen Listen zu anderen Themen (z.B. Naturschutz) gearbeitet habe und den Hintergrund des ListeriaBot nicht wirklich kenne. Macht zwar mehr Aufwand, man behält aber mMn mehr den Überblick, was schon fertig ist, egal - zukünftig, würde ich gern einzelne Teillisten (diese können wir untereinander aufteilen, wenn du möchtest) und dann straßenweise abarbeiten. Natürlich erst, wenn wir wie oben uns einig sind; - Gern hier nochmal deine Vorstellungen dazu äußern. Hatte im Sommer im Rahmen unseres Fotoprojekts die WDO der Liste der Kulturdenkmale in Werdau mit Ortsteilen gemacht und dabei ganz gute Fortschritte erzielt, ob wir diese Form dann noch auf ganz Sachsen oder einzelne weitere Teilgebiete (z.B. in Rahmen von anderen Projekten) ausrollen, können wir gern auch mit anderen dsikutieren oder hast du z.Zt. andere toDo`s ? Ich will dich hier natürlich nicht zu irgendetwas nötigen bzw. verpflichten, auch ich kann noch nicht 100% sagen, wann ich wieviel Zeit dazu habe - Fertigstellungszeitraum für die Chemnitz-WDO würde ich grob bis Dez. 2024 setzen, damit wir die Zuarbeit als Beitrag zum "Projekt Chemnitz 2025" leisten können.--Cookroach (Diskussion) 12:40, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten