Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2022 den 8. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Lupe) erreicht. Dein Team hat 151 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Harro (Diskussion)

DTS Zusatztermin: Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern am 19. Januar 2023

Bearbeiten

Hallo Cookroach,

 
Wikipedia-Wimpel auf einem "Stammtisch"

Am 19. Januar findet eine Wiederholung des Digitalen Themenstammtischs (DTS) Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern statt. Dieser Zusatztermin wurde gewünscht, nachdem es in der Vorweihnachtszeit zu zahlreichen Terminüberschneidungen kam. In einer umfangreichen statistischen Auswertung hat ASociologist im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersucht, ob der persönliche Kontakt auf Wikipedia-Stammtischen einen Einfluss auf das Editierverhalten oder die Beteiligung an Wahlen zeigt.

Schon jetzt vormerken:

  • Am 26. Januar stellt DBarthel (WMF) das Thema Movement Charter & Movement Strategy vor (Inhalt folgt).
  • Am 7. Februar geht es beim DTS um das Forschungsprojekt “Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ von Zaddica

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 16:25, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

DTS: Movement Strategy & Movement Charter, 26. Januar 2023

Bearbeiten

Hallo Cookroach,

 

Das Thema Movement Strategy hat bisher in der deutschsprachigen Community keinen allzu großen Widerhall gefunden. Mit Beginn der Umsetzung seit 2022 nimmt das bisher recht abstrakte und theoretische Thema endlich konkrete Züge an und wird in den kommenden Jahren starken Einfluss auch auf die DE-WP nehmen. 2023 steht dabei vor allem die Movement Charter im Vordergrund. In zugänglicher Form wird ein Überblick über die Movement Strategy gegeben, der konkrete Stand der Dinge rekapituliert und ein Ausblick auf die nächsten Schritte der Movement Charter und der Movement Strategy unternommen. Ziel ist es, deutlich zu machen welche Chancen die Movement Strategy und die Movement Charter gerade für die deutschsprachige Community bieten und warum es total interessant und aufregend sein kann, darauf als an Meta-Themen interessiertes Communitymitglied Einfluss zu nehmen.


Schon jetzt vormerken:

  • Am 7. Februar geht es beim DTS um das Forschungsprojekt “Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ von Zaddica
  • Am 14. Februar hält Dietmar Rabich (aka XRay) einen Übersichtsvortrag zum Thema Commons – Projektrahmen und Nützliches.
  • Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 22:11, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

DTS: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“, 7. Februar 2023, 19:00 Uhr

Bearbeiten

Hallo Cookroach,

 

„Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ ist ein Forschungsprojekt des Leibnitz Instituts für Medienforschung in Hamburg. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage: Wie entstehen die community-basierten Inhalte auf der Online-Enzyklopädie Wikipedia und mit welchen Verfahren wird ausgehandelt, was als „Wahrheit“ gelten soll? In diesem Zusammenhang wurden mehrere Wikipedia-Autoren interviewt. Christina Burger wird über die bisherigen Ergebnisse ihrer Studie berichten.

Schon jetzt vormerken:

  • Am 14. Februar hält Dietmar Rabich (aka XRay) einen Übersichtsvortrag zum Thema Commons – Projektrahmen und Nützliches.
  • Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.
  • Am 1. März wird sich Ziko dem Thema Bilderstellung durch Künstliche Intelligenz widmen.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 07:13, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

DTS: „Wikimedia Commons aus der Sicht der deutschsprachigen Wikipedia“, 14. Februar 2023, 19:00 Uhr

Bearbeiten
 

Hallo Cookroach,

Der Vortrag von Dietmar Rabich (aka XRay) gibt einen Überblick über das Projekt 'Wikimedia Commons'. Es werden Unterschiede zur deutschsprachigen Wikipedia erläutert und Tipps gerade aus deutschsprachiger Sicht, aber auch im Umgang mit Wikimedia Commons allgemein gegeben. Dazu gehören zum Beispiel deutschsprachige Einstellungen aber auch das Finden von Medien. Bei einer Diskussion sollen Möglichkeiten der weiteren Vertiefung erörtert werden.

Schon jetzt vormerken:

  • Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.
  • Am 1. März wird sich Ziko dem Thema Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden? widmen. Unterstützt wird er durch Martin Kraft und dem Rechtsanwalt Dr. Lukas Mezger.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 15:07, 05. Feb. 2023 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2023 den 13. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 5. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 10 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Gripweed (Diskussion)

DTS: „AutoWikiBrowser-Workshop“, 23. Februar 2023, 19:00 Uhr

Bearbeiten
 

Hallo Cookroach,

In einem Workshop gibt Reinhard Kraasch eine Einführung in das Programm „AutoWikiBrowser“. An Hand einiger ausgewählter Beispiele (Vorlageneinbindung, Kategorien-Änderung, Links umbiegen...) wird gezeigt, wie man damit häufig wiederkehrende Bearbeitungen teil-automatisieren kann. Der Themenstammtisch findet in Kooperation mit dem Wikipedia:Kontor Hamburg statt.

Schon jetzt vormerken (Terminänderung):

  • Am 1. 8. März wird sich Ziko dem Thema Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden? widmen. Unterstützt wird er durch Martin Kraft und den Rechtsanwalt Dr. Lukas Mezger.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 14:23, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

DTS: „AI, AI, AI verboten! Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden?“, 8. März 2023, 19:00 Uhr

Bearbeiten
 
Erzeugt Künstliche Intelligenz verbotene Kunst?

Hallo Cookroach,

wir laden dich herzlich zu unserem Themenabend ein: Was sind künstlich erzeugte Bilder, und was fangen wir damit an?

Wir wollen erfahren, wie künstliche Intelligenz zunehmend für die Erstellung von Bildern und Grafiken genutzt wird. Wir werden anhand einiger Beispiele zeigen, wie einfach dies heute möglich ist. Niemand braucht mehr ein Talent zum Malen oder Zeichnen.

Aber wie sieht es mit dem Recht aus, vor allem dem Urheberrecht? Wenn ein Bild durch künstliche Intelligenz erzeugt worden ist, verletzt es dann Urheberrechte? Wessen? Wie sieht es mit Haftung und freien Lizenzen aus?

Zudem fragen wir uns, ob derartige Bilder für eine Enzyklopädie überhaupt sinnvoll sind. Wie verändern sie die Qualität von Wikipedia-Artikeln? Wollen wir sie überhaupt haben?

Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit unseren Referenten diskutieren. Wir freuen uns auf einen aufschlussreichen Abend!

Termin: 8. März 2023, 19.00 Uhr Ort: Senfcall (online) Referenten: Dr. Ziko van Dijk, Martin Kraft, Dr. Lukas Mezger

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 21:28, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

DTS: „Suchen und finden bei Wikipedia im Allgemeinen und Wikimedia Commons im Besonderen“, 29. März 2023, 19:00 Uhr

Bearbeiten
 

Hallo Cookroach,

Der Vortrag von Dietmar Rabich (aka XRay) behandelt die Nützlichkeit der Textsuche und erläutert die Funktionsweise der Suche in Wikipedia und Wikimedia Commons. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten zur Formulierung einer Suchanfrage vorgestellt und der geschickte Aufbau solcher Anfragen erklärt. Im allgemeinen Teil des Vortrags werden Anfragetechniken vorgestellt, die für beide Plattformen gemeinsam sind, während im spezielleren Teil die spezifischen Eigenschaften der Suche in Wikimedia Commons behandelt werden. Das Ziel des Vortrags ist es, den Teilnehmern zu vermitteln, wie sie durch gezieltes Suchen effektiver und schneller Informationen und Bilder finden können.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 15:08, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

Bearbeiten

sowie ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünsche ich dir und den deinen. Anbei ein Weihnachtslied, auch als Beispiel für die große bunte Welt der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte.

Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:01, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2024 den 11. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 4. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 9 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Gripweed (Diskussion)

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2024 den 5. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit mo-zum, WikJonah) erreicht. Dein Team hat 124 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Elfabso (Diskussion)

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2024 den 11. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Quadratwurzelzieher) erreicht. Dein Team hat 190 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Gripweed (Diskussion)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 47/2024)

Bearbeiten
Schiedsgerichtswahl:
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:56, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 01/2025) – Frohes neues Jahr!

Bearbeiten
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: Wikimania 2025: Stipendienbewerbungen bei WMDE (bis 19. Januar 2025)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:13, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Liste der Stolpersteine in Vlotho

Bearbeiten

Hallo Cookroach, du hast in diesem Artikel die Koordinaten ergänzt aber gleichzeitig die Bilderwünsche mit den Koordinaten entfernt. Das funktioniert so nicht. Die Vorlage Bilderwunsch/hier funktioniert nur, wenn es eine einzelne Koordinate im Artikel gibt. Wenn es mehrere Bilderwünsche mit unterschiedlichen Koordinaten gibt, geht es nicht. Dann muss jeder Bilderwunsch mit eigenen Koordinaten versehen werden. --GeorgDerReisende (Diskussion) 12:17, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe es (hoffentlich richtig) korrigiert. Kurze Frage: Ist diese Angabe den irgendjemand von Vorteil ? Und Warum trägst du die Koordinaten nicht gleich bei Koordinaten ein, statt im Bilderwunsch - vielleicht gibt es ja einen logischen Grund dafür. mfg--Cookroach (Diskussion) 12:36, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Für die Bilderwünsche gibt es eine Kartenanwendung ( https://bldrwnsch.toolforge.org/#map=14.44/8.8634/52.1665 ), bei der kann man sehen, wo es an einem Ort Dinge zu fotografieren gibt. Ich nutze diese Karte bei der Vorbereitung meiner Expeditionen. Die Koordinaten bei den Bilderwünschen sind aber teilweise andere als die Koordinaten bei den Stolpersteinen. Die Koordinaten bei den Bilderwünschen sind ungefähre Lageangaben, an denen man möglicherweise noch suchen muss. Die Stolpersteine liegen nicht immer direkt vor dem Haus, sondern mal am Grundstücksrand rechts oder links, in der Nebenstraße, auf der Fahrbahn, gegenüber, mal einen Häuserblock weiter oder doch vor dem zentralen Denkmal. Die Koordinaten bei den Stolpersteineinträgen sollen dann die tatsächliche Lage beschreiben. --GeorgDerReisende (Diskussion) 13:20, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Danke GeorgDerReisende für den Link und die Info, das Tool kannte ich tatsächlich noch nicht - zukünftig werde ich darauf achten. Das du bei den Stolpersteinen sehr aktiv bist, habe ich ja schon mit bekommen; vlt. hast du ja auch Lust an unseren Projekt teilzunehmen, wenn ja würde ich dir eine separate Info-Mail dazu senden. mfg--Cookroach (Diskussion) 14:22, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ergänzung zu der Bilderwunschkarte: dahin kommst du von allen Seiten von dem Link Koordinate über die Seite GeoHack und dort den Link „Bilderwünsche“. --GeorgDerReisende (Diskussion) 14:36, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 05/2025)

Bearbeiten

Rückblick:

Bürokratenkandidatur Leserättin erfolgreich wiedergewählt: 212:2 (99,1 %)
Bürokratenkandidatur Kein Einstein erfolgreich wiedergewählt: 192:1 (99,5 %)
Bürokratenkandidatur Bubo bubo erfolgreich wiedergewählt: 185:4 (97,9 %)

Aktuelles:

Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:38, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Digitaler Themenabend (DTA) im Doppelpack

Bearbeiten

Hallo Cookroach,

DTA:„Automoderator“

Bearbeiten
Montag
10.
Februar
2025
.ics

Automoderator ist ein automatisiertes Antivandalismus-Tool, das von der Wikimedia Foundation entwickelt wird. Das Tool basiert auf der Grundlage eines maschinellen Lernmodells (KI) und bewertet die Bearbeitungen von Artikeln. Abhängig von der Bewertung können Bearbeitungen rückgängig gemacht werden, was die Eingangskontrolle entlasten soll. Seit Mitte 2023 wird es in einigen Wikipedia-Sprachversionen eingesetzt.

In verschiedenen Projekten der deutschsprachigen Wikipedia gab es hierzu auch bereits intensive Diskussionen über Sinn und Unsinn, Ängste und Bedenken, das deutsche System der Sichtungen, Wikipedia-Regeln und vieles mehr. Dabei stellt sich heraus, dass viele das Projekt nicht oder nur vom Hörensagen kennen. Sam Walton (Produktmanager für das Moderator-Tool-Team bei der Wikimedia Foundation) hat sich bereiterklärt, das Tool im Rahmen des Digitalen Themenabends der deutschen Community vorzustellen und uns über den Stand des Projekts zu informieren. Die Teilnehmer haben im Anschluss die Möglichkeit Fragen zu stellen und aus erster Hand Antworten zu bekommen.

Für diesen Themenabend eine Simultanübersetzung mit professionellen Übersetzern geplant und diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Nähere Infos hierzu auf WP:DTA, wo auch die Anmeldung erfolgt.


DTA: „Das Pressearchiv 20. Jahrhundert als Quelle“

Bearbeiten
 
Projekt Pressearchiv
Dienstag
18.
Februar
2025
.ics

Von 1908 bis 2005 hat das “Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv” systematisch Presseveröffentlichungen ausgewertet und viele -zig-tausend thematische Dossiers geführt - keineswegs nur zu Wirtschaftsthemen (Hintergrund). Es verfolgte über 1600 Publikationen aus der ganzen Welt. Mehr als 5 Millionen Artikel bis 1960 wurden digitalisiert, bis 1949 ist das Material ohne Anmeldung im Web zugänglich. Die Dossiers sind mit Wikidata verknüpft, das auch zur Rechercheunterstützung genutzt wird. Während Personen und Firmen so relativ einfach zu finden sind (wir zeigen, wie!), geben wir für das eigenständige Warenarchiv und den riesigen Bestand an Länder-/Sachthemen einen Einstieg in Struktur des Archivs. Darüber hinaus stellen wir die Arbeit des Wikipedia-Projekts Pressearchiv zur weiteren Erschließung des Materials vor, und geben Hinweise zum Zugriff auf Materialien nach 1949.

Für wen ist dieser Abend gedacht? Alle, die zu Themen recherchieren, über die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Presse berichtet wurde, die auf öffentlich zugängliche Quellen verlinken oder sich von Zufallsfunden in den Dossiers anregen lassen wollen.

Dieser Themenabend am 18.02. findet wie gewohnt mit BigBlueButton ohne Aufzeichnung statt. Bitte melde Dich hierzu auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:00, 1. Feb. 2025 (CET)Beantworten

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2025 den 11. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 6. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 26 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Gripweed (Diskussion)