Benutzer Diskussion:Cschirp/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von MediaWiki message delivery in Abschnitt Kick-Off mit dem AK Bergische Museen

Hallo Cschirp

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Sylvester84 23:34, 17. Jan. 2007 (CET)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Cschirp, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite oder weitere Benutzer hier zur Verfügung

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 01:39, 26. Feb. 2007 (CET)

Bilder hochladen nur noch in Commons

Hallo, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

In den Einstellungen lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die Lizenzvorlagen sind ähnlich wie hier (z. B. {{GFDL}}, {{cc-by}} und {{pd-old}}). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die Kategorien gibt es den Baustein [[Category:...]]. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden.

Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im Gemeinschaftsportal nicht findest, kannst du sie auch im dortigen Forum stellen.

Siehe auch Wikipedia:Wikimedia Commons für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank!

Das ist ein Standardtext, der dafür plädiert, die Bilder gleich weltweit zur Verfügung zu stellen. Danke für das Kortumbild, sei gegrüsst und auch eingeladen zum Stammtisch. -- Simplicius 15:24, 28. Apr. 2007 (CEST)

Das Kortumhaus habe ich schon nach commons verfrachtet, der Rest folgt dann so nach und nach...--Cschirp 22:51, 3. Mai 2007 (CEST)

Hallo Cschirp, habe die Links aus dem Artikel wieder entfernt. Ich konnte auf den Seiten keine Inhalte entdecken die den Artikel erweitern. Die Formulierungen in dem Artikel sollten neutral sein. Wenn die Disco so richtungsweisend war sollte das belegt sein. Quellen bitte nicht als einfachen Link sondern als Einzelnachweis einfügen.Grüße--Spss 21:26, 6. Nov. 2007 (CET)

Fortsetzung der Diskussion auf Diskussion:Tarm Center --Spss 22:51, 6. Nov. 2007 (CET)

Problem mit deinen Dateien

Hallo Cschirp,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Cschirp) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 10:51, 5. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Admin, Bot und wer auch immer, bitte lösch die Datei einfach. Ich werde den Rechten nicht über das Maß hinaus nachlaufen als bisher geschehen: Der Betreiber der Webseite, die das Bild veröffentlicht hat, hat die Verwendung für Wikipedia freigegeben. Wenn das nicht reicht -bitte sehr, löscht es. --Cschirp 12:09, 5. Apr. 2009 (CEST)
Hallo,
Die Freigabe "Für Wikipedia" reicht leider nicht aus. Die Datei muss frei sein. Auf der Dateibeschreibung wird jedoch deutlich, dass der Rechteinhaber mit einer Lizenz {{Bild-by}} einverstanden sei. Es wäre sehr hilfreich um eine Löschung zu verhindern, wenn Du die Korrespondenz mit dem Rechteinhaber an permissions-de@wikimedia.org sendest oder Du den Urheber bittest diese ausgefüllte Vorlage an permissions-de@wikimedia.org zu senden.
-- Suhadi SadonoDÜP 20:49, 11. Apr. 2009 (CEST)

Danke

Ich möchte mich für Deinen Einsatz am Artikel Bochumer Verein bedanken. Der ist ein ungeheuer interessantes Zeugnis der Industriegeschichte des Ruhrgebiets geworden. Lieben Dank! -- AxelKing 23:13, 17. Sep. 2009 (CEST)

Danke für das Lob - und an Dich vielen Dank für die mühevolle Korrekturarbeit! --Cschirp 13:35, 20. Sep. 2009 (CEST)
Ich kann mich da nur anschließen – hatte mich ja schon mal vor einigen Monaten in diese Richtung geäußert, bin aber jetzt aus einer längeren Zwangspause zurück und schwerst beeindruckt. Großartig! Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:17, 23. Okt. 2009 (CEST)

Problem mit deiner Datei

Hallo Cschirp,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 8. Dez. 2009 (CET)

erledigt, Baustein war unvollständig -- Cschirp 18:39, 14. Dez. 2009 (CET)
Hallo, danke fürs Nachtragen - die Bildangaben sind nun in Ordnung. ~Lukas Diskussion Bewertung 18:39, 18. Dez. 2009 (CET)

Datei:Fischer tropsch verfahren.png und Datei:Bergius verfahren.png

Hallo Cschirp. Kannst du dich bitte unter WP:URF#Bild-PD-§134 äussern? Danke. --Leyo 14:07, 29. Mär. 2010 (CEST)

Vielleicht magst du die Grafiken unter WP:RC/BW#Prozessbilder eintragen? Möglicherweise findet sich dort jemand, der die Grafiken so nachzeichnet, dass sie lizenztechnisch OK sind. --Leyo 09:43, 7. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Leyo, aufgrund der nicht astreinen Liz-lage möchte ich die Bilder ungern noch mehr im wiki verankern. Ich frage mich eh, warum die Löschung soooo lange dauert...?!--Cschirp 08:45, 8. Apr. 2010 (CEST)
Wie du meinst. Es gibt halt 129.488 Dateien auf de-WP. Da können schon ein paar falsch lizenzierte darunter sein… --Leyo 10:06, 8. Apr. 2010 (CEST)
Sind jetzt gelöscht. Bei Bedarf zwecks Nachzeichnung etc. kann sie jeder Admin einsehen und ggfs. wiederherstellen. Gruß -- Rosenzweig δ 01:31, 10. Apr. 2010 (CEST)
Prima, danke - auch wenn es irgendwie schade ist. Wenn ich mal Zeit habe und Inkscape besser beherrsche...--Cschirp 22:19, 11. Apr. 2010 (CEST)

Wikipedia:Ruhrgebiet

Hallo Ruhrgebietsfreunde das nächste Treffen ist in Planung und dazu ist euer Votum für einen der beiden Termine erforderlich. Bitte die Aufmerksamkeit auf Wikipedia:Ruhrgebiet lenken - und die Seite ggf. auf eure Beobachtungsliste setzen. Wir sehen uns. Gruß Schlepper 10:31, 22. Apr. 2010 (CEST)

Aber

klemm die Erdungsleitung nicht an die Holzlatte an, sonst funzt es nicht. Gruß --Pittimann besuch mich 22:00, 27. Mai 2010 (CEST)

Argh°#+++'###!!!! Jetzt muss ich alles nochmal ausbuddeln. Maaaaann! Hätt ich das Foto mal eher eingestellt! ;-)--Cschirp 22:16, 27. Mai 2010 (CEST)
Boah Haus abreißen und alles was dazu gehört. Das wars dann wohl mit trautes Heim Glück allein. Glückauf vom --Pittimann besuch mich 10:52, 28. Mai 2010 (CEST)

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Cschirp. Du wurdest vor ein paar Minuten von Mbdortmund bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 01:24, 9. Aug. 2010 (CEST)

Allerlei fußballfreie Vereine

Trotz Bundesligastart wollte ich noch das hier nachtragen. Wir haben übrigens auch noch den Hörder Verein, heute eher bekannt als „Phoenix West“. Allein mit diesem Teil heimischer Industriegeschichte ließe sich eine ganze Bibliothek füllen ... in diesem Sinne viele Grüße, Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:48, 21. Aug. 2010 (CEST)

Habe mich auch gleich mal rangesetzt - aber Du kannst mit Deinem Buch bestimmt viel mehr reissen... *wink*--Cschirp 21:02, 25. Aug. 2010 (CEST)

Bilder bitte nach Commons laden

Hallo Cschirp, danke für deine Fotos! Es wäre super, wenn du neue Bilder direkt nach Commons, unseren zentralen Medienspeicher, laden könntest. Dadurch sind deine Fotos direkt durch alle Wikipedia-Sprachversionen nutzbar und durch das Kategoriensystem auf Commons leichter auffindbar. Wenn dir das möglich ist, ersparst du anderen damit Arbeit, die anfällt, wenn deine Bilder nachträglich dorthin verschoben werden. Schaue dir einfach mal das Bildertutorial an. Wenn du Fragen hast, frage einfach hier – ich beobachte deine Diskussion bis auf weiteres. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:54, 9. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Saibo, danke für Deinen freundlichen Hinweis! Ich möchte es aber dennoch vorziehen, meine Bilder weiter in die deutsche Wikipedia hochzuladen. Ich finde es für den D/A/CH-Raum schon schwer genug abzuschätzen, ob Bilder bzw. Bildinhalte unangreifbar sind (-> Panoramafreiheit, Bilder von juristischen Personen vor 1966, Logos etc.).
Ich meine daher, dass ich es anderen Leuten mit mehr Ahnung überlassen sollte, die weltweite Lage abzuschätzen. Ich traue mir das nicht zu, sondern möchte mich in der Wikipedia eher als Spezialist um das Schaffen von Inhalten kümmern, als um die Infrastruktur der Verfügbarmachung. Ein Manko bei der deutschen Wikipedia ist in der Tat das fehlende Kategorie-System für Bilder, ich hoffe aber, dass ich durch meine recht ausführlichen Bildbeschreibungen in der Regel gute Anhaltspunkte für Kategorien abgebe oder die Infrastruktur-Spezialisten auch hier das Kategorie-System einführen. Ich finde diese Arbeitsteilung Inhalt/Infrastruktur recht gut, denn ich hatte bei mehreren RL-Treffen die Gelegenheit festzustellen, dass es andere Leute gibt, die es total spannend finden, Daten zu strukturieren, Bots und Scripte zum Verschieben zu erstellen und weltweit zur Verfügung zu stellen - aber eher ungern Artikel schreiben.
Was ich mir allerdings mal angewöhnen könnte ist eine (auch) englische Bildbeschreibung meiner selbst erstellten Bilder - damit sollte das "commonisieren" noch einfacher fallen. Und ... na gut, bei meinen Detailfotos kann ich mir auch mal den direkten Upload angewöhnen, finde das Handling von commons allerdings ziemlich nervig. Cool wäre eine einfache Click-Auswahl im deutschen Upload-Dialog, bei der man einfach "nach Commons" (statt des defaults "nach de hochladen") anklickt und fertig. Im Moment landet man bei dem commons-Hinweis der deutschen Upload-Seite nur auf einer weiteren Hilfeseite anstelle dann direkt bei der entsprechenden Commons-Upload-Seite.--Cschirp 12:43, 13. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Cschrip, zuerst einmal Danke für deinen Kommentar!
Gut, wenn du zweifelhafte Inhalte hochladen willst, kannst du das natürlich weiterhin lokal tun. Wenn es aber eigene Fotos sind wo du keine fremden Werke fotografiert hast, gibt es da ja keine Probleme. Ja, wenn du gleich noch eine englische Beschreibung dazu erstellst, oder vielleicht sogar Keywords/Schlagwörter angibst, mittels derer die Datei dann auf Commons leichter kategorisiert werden kann, wäre das sehr gut.
Das Kategoriesystem wird für Bilder, die nicht nach Commons können, aktuell eingeführt: WP:WPDK. Ganz Commons soll aber nicht kopiert werden, das wäre ja Ressourcenverschwendung, wenn man alles doppelt hätte. Alle commmonsfähigen Dateien sollen über kurz oder lang nach Commons. Aktuell sind es täglich geschätzt mindestens 100, die verschoben werden.
Jeder Transfer der gemacht wird, bindet halt Ressourcen an anderer Stelle, und das nicht gerade wenige da ein korrekter Transfer gewährleistet sein muss und bei weitem die Automatisierung nicht perfekt ist.
Hier für dich der Link zum Hochladeformular: Datei hochladen auf Commons! ;-)
Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:18, 13. Sep. 2010 (CEST) (Korrektur: WP:DKWP:WPDK --Saibo (Δ) 17:40, 13. Sep. 2010 (CEST))
Hallo Cschirp, kann ich dir bzgl. Commons helfen? Ist etwas zu schwierig oder unklar? Oder hast du die Bodengruppe Datei:Bodengruppe_Ford_Focus_2011.jpg (ist das eigentlich ein echtes Auto oder ein Modell?) absichtlich nicht nach Commons geladen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:28, 3. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Saibo, das Bild ist tatsächlich von einem echten Auto. Cool, gell? :-) Ford hat auf der IAA netterweise einen Focus auf die Seite gelegt (nur an den Radnaben gehalten) - und das habe ich ganz früh morgens vor Toröffnung mal schnell ohne Zuschauer abgelichtet und dannach etwas zurechtgezerrt, weil man sich nicht genau richtig stellen konnte. DE statt commons... war schlicht nur Faulheit, ich geb es zu. :-/--Cschirp 22:50, 3. Okt. 2011 (CEST)
Ah, deswegen ist das Auto so sauber! Ja, super Foto! Für ein Modell wäre es doch etwas zu detailliert, daher zweifelte ich. Ich habe mal noch hineingeschrieben, dass es kein Modell ist. ;) Achso: und natürlich nach Commons verschoben. Gibt es im Englischen keinen Artikel über die Bodengruppe? en:undercarrigage ists wohl nicht.
Kannst du mir sagen, was an Commons komplizierter, als hier beim Hochladen ist? Ernsthafte Frage. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:13, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ich beschreib mal, wie ich normalerweise arbeite: Ich melde mich bei wiki/de an und schreibe einen Text, zu dem ich auch ein Bild habe - setze also klammer Dathei:schoenesbild.jpg... klammer in den Text. Dann sehe ich mir die Vorschau an, öffne den roten Datei-Link in einem neuen BrowserTab und paste dann nur noch den kompletten Info-Text aus einem meiner anderen Bilder in das Dateibeschreibungsfeld. Datei auf der Platte aussuchen, hochladen, fertig. Für Commons muss ich mich erst extra anmelden, mich durch irgendwelche "ist es wirklich Deine Arbeit"-Dialoge hangeln und dann gefühlte 100 Boxen mit Text füllen. Also: de-Bilder sind einfach einfacher einzustellen. Einziges Manko: die Kategorien sind nicht so ausgefeilt. Tut mir leid, auch wenn ich den Sinn von Commons durchaus einsehe: mich hält es vom schreiben/einstellen ab.--Cschirp 21:48, 4. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Cschirp. Commons ist nicht wirklich schwieriger. Mit einem Schritt brauchst du dich nie wieder separat auf Commons anmelden: Einmalig Spezial:Benutzerkonten zusammenführen/Cschirp aufrufen, dort kannst du dein Commons-Benutzerkonto mit diesem hier "vereinigen", d.h. wenn du dich hinterher hier auf de.wp anmeldest, biste auch bei Commons angemeldet. Bei Commons verwendest du dann bei "Hochladen" ganz unten "erfahrene Benutzer", und dort das Einfache Formular. Dort kannst du auch deine Bildbeschreibung reinkopieren, musst allerdings noch den Namen dazu angeben (okay, also genau 1 Angabe mehr auf Commons). --Quedel 19:24, 11. Okt. 2011 (CEST)
Danke für diese Beschreibung, dass man so auch zum Bilder hochladen vorgehen kann, war mir gar nicht bewusst - daran dachte ich nicht. Allerdings: Wenn ich Datei:schoenesbild.jpg aufrufe, dann sehe ich dort nicht, wie ich hochladen soll. Wie geht das? Wo klickst du dann? Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:49, 16. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Saibo - die Bilder-Hochladen-Seite geht nur auf, wenn nach Datei:Schoenesbild auch |thumb|Beschreibung folgt - also man das noch nicht vorhandene Bild direkt so einbindet, wie es nachher im Text aussehen soll. --Cschirp 22:39, 16. Okt. 2011 (CEST)

Problem mit deiner Datei (05.12.2010)

Hallo Cschirp,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Bochumerverein8g_6000tonnen_radschmiedepresse.jpg - Probleme: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:04, 5. Dez. 2010 (CET)

Mail mit der Freigabe ist gerade an permissions-de... gegangen (Ticket#2011012010017323). Freigabe des Bildes durch den Urheber erfolgte am 6 Jun 2009. --Cschirp 22:18, 20. Jan. 2011 (CET)

Regensonsormodul statt Abgasrückführung-Steuermodul (EGR)?

Zeigt das Bild nicht eher die Steuerung zu einem Regensensor?

 

Wenn ja, bitte die Beschreibung dazu korrigieren. Danke. --1-1111 15:28, 30. Jan. 2011 (CET)

Hallo xmaleins, die Bildbeschreibung ist nicht so ganz eindeutig, ich werd das ändern: das geöffnete Relais (rechts) ist tatsächlich ein EGR-Relais, das geschlossene Relais links - wie Du richtig vermutest - ein Regensensor-Relais. --Cschirp 22:52, 4. Feb. 2011 (CET)

Rippelstrom

Hallo Cschirp,

du hast ja den Artikel Rippelstrom erstellt. Leider zu einer Zeit, als es noch nicht Pflicht war, Belege zu nennen. Das Thema interessiert mich brennend und so frage ich dich, ob du mir bitte eine Literaturempfehlung oder belastbare Quellen zu dem Thema nennen kannst. Mich interessieren vor allem die Folgen von Rippelstrom. Grüße --Scientia potentia est 11:37, 26. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Martin, ich habe Dir auf der Disk zum Artikel geantwortet.--Cschirp 22:21, 30. Apr. 2011 (CEST)
An sowas hatte ich gedacht. Danke. :-) --Scientia potentia est 00:30, 1. Mai 2011 (CEST)

Einladung zum 46. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Hiermit lade ich dich zum 46. Ruhrgebietsstammtisch am 9. Juli 2011 in Dorsten sehr herzlich ein. Bitte trage dich auf jeden Fall in die Liste ein.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Gruß Schlepper 14:02, 1. Jun. 2011 (CEST)

Teilschnittmaschine

Ich habe den von Dir erstellten Artikel ein klein wenig überarbeitet und ausgebaut. Ich hoffe er gefällt Dir so. Glückauf --Pittimann besuch mich 15:10, 17. Aug. 2011 (CEST)

Ist ja sehr schön geworden. Da sieht man mal, was aus so einem kleinen Artikelpflänzchen wird, wenn es von jemandem mit Ahnung bedacht wird! ,-) Grüße ausm Pott - --Cschirp 22:53, 19. Aug. 2011 (CEST)

Einladung zum 46. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Hiermit lade ich dich zum 46. Ruhrgebietsstammtisch am 10. September 2011 in Dorsten sehr herzlich ein. Bitte trage dich auf jeden Fall in die Liste ein.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Der einladende Benutzer JEW befindet sich noch im Urlaub. Deshalb habe ich diese Aufgabe für ihn übernommen.

Mit freundlichen Grüßen Harry8 11:32, 25. Aug. 2011 (CEST)

Einladung zum 47. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Hiermit lade ich dich zum 47. Ruhrgebietsstammtisch am 5. November 2011 in Werne sehr herzlich ein. Bitte trage dich auf jeden Fall in die Liste ein.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Mit freundlichen Grüßen Harry8 16:36, 29. Sep. 2011 (CEST)

Walzzeichen

Hallo Cschirp, das sind doch schöne Urlaubsbilder. Es zeigt sich immer mehr, dass missbrauchte Schienen (ob nun für? oder gegen? Kühe) dort eine längere Lebensdauer haben, als die zweckgemäß verwendeten. In diesem Sinne: Augen auf! Enttäuschend ist der zunehmende Gebrauch von noname Produkten, wenn doch 'gut und günstig' oder wenigstens kurz 'ja' draufstehen würde; so werden wir wohl unter alles mögliche druntersehen müssen. Weiter viel Erfolg dabei! - Arnoldius 23:44, 4. Okt. 2011 (CEST)

Hallo "König der Walzzeichen"! Ich bin vor allem erstaunt, dass man immer noch neue Schienenwalzer findet... da hat wohl jeder mit einer Thomas-/Bessemerbirne/SM-Ofen mitgespielt. Den Güterbahnhof Wattenscheid/Gelsenkirchen wollte ich mir im Winter (=ohne Grünzeug) nochmal vornehmen, da scheint auch noch einiges altes zu liegen - ist nur fast im üblichen Birkenwald verschwunden. --Cschirp 16:00, 5. Okt. 2011 (CEST)

Re: /Hír

Hi! I am glad you could use the list. I made my list to collect manufacturers which produced rails specifically for Hungarian railways (in wider sense of old railways in Kingdom of Hungary). I know that my list is not complete, some manufacturers are lacking, for example, Creusot (France, pic1, pic2), and around of 1990-1995 Italian rails, Ilva (Italy, pic (not taken in Hungary)) or Riva(?) built in some railway line. I will try to look up the rail producing term of the Hungarian and ex-Hungarian companies. Greetings Joliet Jake 18:51, 27. Okt. 2011 (CEST)

Fehlender Reedschalter

Hi Cschirp, vielleicht kannst du mal auf commons:File talk:Senseo Generation2 inside.JPG vorbeischauen und die Sache mit der fehlenden Nr. 9 ("Reedschalter für Mindeststandskontrolle Wassertank") klären, das gleiche war mir schon letztes Jahr beim Übersetzen aufgefallen. Schöne Illustration übrigens, und durchaus populär - auf en: klicken pro Monat mehr als 300 Leute zur Bildbeschreibung durch. Grüße, HaeB (Diskussion) 09:54, 19. Nov. 2012 (CET)

Danke für den Tip - hab ich nachgetragen!--Cschirp (Diskussion) 20:09, 21. Nov. 2012 (CET)

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet zusammen mit dem Stammtisch Münster/-land am Samstag, den 25. Oktober 2014 in Haltern am See statt.

Wir treffen uns um 15:00 Uhr am LWL-Römermuseum. Unsere Führung startet um 16:00 Uhr. Sie dauert 1 1/2 Stunden. Ab 18.00 Uhr werden wir das Treffen im Lakeside Inn gemütlich ausklingen lassen.

Glückauf! Lebenslaufchronist, Alraunenstern und Itti

23:53, 6. Okt. 2014 (CEST)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches bzw. des Münster/-land Stammtisches aus.

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 22. November 2014 in Herne statt.

Wir treffen uns um 16:00 Uhr am LWL-Museum für Archäologie. Unsere Führung durch die Sonderausstellung Das weiße Gold der Kelten - Schätze aus dem Salz startet um 16:00 Uhr. Sie dauert 1 1/2 Stunden. Ab 18.00 Uhr werden wir das Treffen in der Zille gemütlich ausklingen lassen.

Glückauf! Itti und Alraunenstern

00:06, 6. Nov. 2014 (CET)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches aus.

Ringwalzwerk

Hallo Cschirp,

könntest du bitte die Patente DE54323A, DE2222606A und DE1752887C verlinken? Ich kann sie leider nicht im Netz finden.--kopiersperre (Diskussion) 21:05, 9. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Kopiersperre,
vielen Dank für das Einarbeiten der Patentvorlage! Aber warum hast Du denn die Quellenangaben der Patente aus dem Text entfernt? Ich halte die für ziemlich relevant. Könntest Du die bitte wieder einarbeiten?
Zu Deiner Frage: Die Referenz für deutsche Patente ist meines Erachtens nicht google sondern das DPMA – in der Depatisnet-Recherche lassen sich alle Patente, Patentfamilien, Entgegenhaltungen etc. recherchieren: Rechercheportal Depatisnet - der DPMA-Artikel hält unter "Weblinks" auf die Recherche-Einstiege bereit. Dort findest Du alle DE-Patente und auch die meisten US, EP usw. Eigentlich sollte eine Verlinkung auf Patente aus Wikipedia meiner Meinung nach auch nicht unbedingt auf google weisen, sondern zum DPMA – da kann man sich wenigstens einigermaßen sicher sein, dass die Suchanfragen nicht zur Industriespionage genutzt werden. Aber das ist eine andere Geschichte… Grüße aus dem Pott, --Cschirp (Diskussion) 10:07, 10. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Cschirp,
indem du den Parameter | DB = Google entfernst, leiten die Patente zu Espacenet weiter. Allerdings existieren die von dir angebenen Nummern nicht – entweder fehlen ein paar Nullen, oder es sind Zahlendreher drin.--kopiersperre (Diskussion) 14:03, 10. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Kopiersperre. Laut Depatisnet sind die Nummern i.O., habe es gerade noch mal ausprobiert. Wahrscheinlich wollen die anderen Datenbanken zwischen dem DE und der Zahl ein paar führende Nullen ergänzen -> aus der für Menschen (und depatisnet) lesbaren DE1752887C wird dann eine DE000001752887C, aus DE54323A wird DE000000054323A und aus der DE2222606A dann DE000002222606A... passt das?--Cschirp (Diskussion) 14:20, 10. Sep. 2015 (CEST)

Motorsteuerung_VW_Golf_TDI_innen.jpg

Frage. mfg. --  itu (Disk) 16:57, 24. Sep. 2015 (CEST)

Einladung zum 18. Treffen des WP-Stammtischs Wuppertal und der Wikipedianischen KulTour

 
 
Der nächste Wuppertal-Stammtisch findet am Samstag, den 11. Februar 2017 nach der
Wikipedianischen KulTour „Degas & Rodin – Giganten der Moderne“ statt.


Wir treffen uns gegen 13:30 Uhr im Von der Heydt-Museum (im Foyer) – 14 Uhr beginnt die 90-minutige Führung.
Später ist ab 18:30 Uhr im Restaurant „Atelier“ ein Tisch reserviert.

Mehr Infos und die Adresse wo wir einkehren möchten auf der Stammtischseite bzw. die KulTour-Projektseite. --Atamari (Diskussion) 22:30, 9. Jan. 2017 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

Benefit Corporation

Hallo Cschirp!

Die von dir angelegte Seite Benefit Corporation wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:46, 13. Mai 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Einladung zur WikiCon 2019 in Wuppertal

 
 
Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,

… die meisten werden es schon mitbekommen haben. Die nächste WikiCon ist in Wuppertal geplant. Siehe WP:WikiCon 2019!
Die Anmeldung geht noch bis zum 16. September 2019

Danach ist » die Anmeldung « zwar weiterhin möglich, aber dann gibt es keine Förderung (Anfahrt + Unterkunft) mehr durch WMDE.
Weiter hilft es uns – als Organisationsteam – eine frühe Meldung der Teilnehmerzahl bei der Planung der Speisen und Getränke.  Vorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch 

Entschuldige, wenn diese Nachricht für dich vielleicht schon als störend empfunden wurde. --Atamari (Diskussion) 16:30, 12. September 2019 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:29, 12. Sep. 2019 (CEST)

Kick-Off mit dem AK Bergische Museen

Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,

wie im Kurierbeitrag Wikipedia:Kurier#Kick-Off mit dem AK Bergische Museen schon berichtet
gibt es am 9. Oktober 2020 eine Veranstaltung zum Thema GLAM (siehe Kick-Off-Veranstaltung).
Es können sich noch Teilnehmer anmelden. --Atamari (Diskussion) 16:02, 5. Oktober 2020 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:02, 5. Okt. 2020 (CEST)