Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Der-Wir-Ing, willkommen in der Wikipedia!
Dieser Begrüßungskasten soll dir wertvolle Tipps und Hinweise geben, wie du dich konstruktiv an unserem Projekt beteiligen kannst! Nimm dir also bitte die Zeit, und lies die folgenden Seiten gut durch.
Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.
Besten Dank für Deine positive Rückmeldung Wilmjakob
Moin Wir-Ing,
im Artikel Produktionswirtschaft (den du ja gründlich erweitert hast, herzlichen Dank!) werden viele Quellen mehrfach zitiert. Das ist technisch besser zu lösen: Schau mal in Wassertransport in Pflanzen. Die Nennung der Quelle wird dann mit a, b, c aufgeführt. Die Seitenzahlen können dann extra im Text angegeben werden, wie bei der vorletzten Quelle im Abschnitt Wasseraufnahme in die Wurzel. Die Lösung ist auch nicht perfekt, sollte für deinen Artikel aber schon deutlich übersichtlicher sein.
Danke für den Hinweis. Ich hab allerdings mit verschiedenen Auflagen gearbeitet, die man nicht so einfach zusammenfassen kann (Corsten z.B. 10. u. 12. A) oder mit verschiedenen Büchern des selben Autors und ähnlichem Titel(Dyckhoff: Betriebliche Produktion: Theoretische Grundlagen [...] und Produktionstheorie : Grundzüge industrieller Produktionswirtschaft. Ich muss mal schaun was man da genau zusammenfassen kann. Der-Wir-Ing (Diskussion) 11:44, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Der-Wir-Ing, ich wollte eigentlich keine zusätzliche Verlinkung zu Arbeit (Philosophie) einfügen, sondern den Prozesscharakter, der die "Produktion" und die "Arbeit" gleichermaßen betrifft, durch die Ergänzung in diesem Satz besser herausstellen. Es geht m.E. nicht nur um die Herstellung materieller Güter in primären Arbeitssystemen, sondern auch um dazu notwendige Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationsprozesse in sekundären, ggfs. übergeordneten Arbeitssystemen. Gruß --Hoss (Diskussion) 18:02, 20. Aug. 2014 (CEST)
Und Recht hast du auch nocht mit deiner Meinung. Steht z.B. [Produktion#Betriebswirtschaft|hier]]. Und auch Unrecht. Steht an der selben Stelle.Beantworten
Produktion geht momentan auf technische und betriebswirtschaftliche Aspekte ein, (ein guter Teil stammt von mir) es fehlen allerdings die von dir genannten Aspekte sowie juristische, arbeitswirtschaftliche und philosophische Aspekte. Wenn du mehr weist als ich - nur zu. In der jetztigen Form wird der Artikel dem vielschichtigen Thema kaum gerecht. Die momentane Einleitung ist stark an eine von mehreren Definitonen der BWL angelehnt. Die hast du in einer Art verändert wie sie dort absolut ungebräuchlich ist. Das hat mich ein wenig gewunder. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 18:21, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Steinebrunner
Da ich auch nur sporadische Beiträge leiste, aber eben darauf gestossen bin, möchte ich den Gedanken hiermit unterstützen.
Produktion und Produktionsforschung ist weit mehr als die zu betrachtenden BWL-Aspekte
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Der-Wir-Ing, danke für Deine Bewertung. Was fehlt Deiner Meinung nach zu "Exzellent"? Seit Deiner Bewertung hat sich noch einiges im Artikel getan. Grüße --Partynia∞RM14:13, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, bei meinem Vorschlag hatte ich ein wichtiges Attribut glatt vergessen: ich meine natürlich Große Kreisstädte damit, wo der OB zusätzliche Zuständigkeiten und Kompetenzen hat. Wäre es ok, wenn ich den Antrag entsprechend korrigiere und Du Deine Antwort darauf? --Kolya (Diskussion) 19:16, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dein Kommentar zur "Löschhölle" trifft auch bei mir zu. Ich war drauf und dran, wieder aufzugeben.
Innovationsmanagement ist eine Katastrophe (wie Du vermutlich andeuten wolltest.) Da kenne ich mich gut aus und würde mir zutrauen, den Artikel zu schreiben. Ich würde aber bei Null anfangen, denn ich sehe nicht, wie er in der Form noch zu retten ist. Insgesamt kann ich zu vielen Themen rund um Innovation und Ideenfindung etwas beitragen, denke ich. Allgemeine BWL kann ich allerdings nicht. Muss erstmal sehen, wie ich diesen Sichterstatus bekomme... Graham Horton 14:53, 1. Nov. 2014 (CET)
Das mit dem Sichter geht am Ende schneller als du denkst. Einfach hier alle möglichen Artikel lesen, Rechtschreibfehler ausbessern. Aber das Thema hat mich am anfang auch sehr genervt. Hm, irgendwo gibts auch ne Seite wo man den Sichterstatus gesondert beantragen kann. Muss mal nachsehen wo. Übrigens kannst du auch auf deiner Seite antworten ich werde benachrichtigt, da ich alle Seiten die ich mal bearbeitet habe auf automatisch auf die Beobachtungsliste setze. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 15:05, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Der-Wir-Ing, da es auf der Seite von Este vermutlich nichts bringt: Wo steht das mit Keine Blogs? Ich finde keine derartige Äußerung. Ich finde vielmehr, dass oftmals Blogs verwendet werden, dass in vielen Fällen Blogartikel eine höhere Qualität haben als Zeitungsartikel, die ebenfalls verwendet werden. Darüber hinaus finde ich, wie du weißt, dass die Seite des TJN erstens im Themenbereich eine hohe Qualität aufweist (habe ich ausführlich belegt) und zweitens, dass der besagte Artikel genau auf die Aussage von PwC und Luxemburg antwortet, es sei alles legal gewesen. Daher ist der Artikel von TJN geradezu prädestiniert um für eine NPOV-Version in diesem Punkt zu sorgen. Dass man den Standpunkt von Luxemburg oder PwC ausführlicher darstellen könnte, dagegen hätte ich auch gar nichts. --Meyenn (Diskussion) 15:57, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Eine wirklich neutrale Stimme dazu wird es wohl kaum geben, deshalb sollte man die verschiedenen (relevanten) Meinungen als solche darstellen. Das "keine Blogs Thema": ich war auch überrascht das auf WP:Belege dazu anscheinend nichts steht, meine aber dass es irgendwo eine ähnliche Seite gibt, die Blogs nicht gutheißt und das ist auch Konsens unter den Autoren. Außnahmen sind grundsätzlich möglich, müssen aber begründet werden können. Es macht durchaus einen Unterschied ob dieser eine Blogeintrag nur eine Meinung von "irgendjemandem" war (mag sein dass er sich mit dem Thema auskennt) oder ob die gesamtheit der Autoren dieser Organisation dahintersteht. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 16:07, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
(BK):Du beschuldigst mich nun ebenfalls, ich würde Tatsachen verdrehen. Ich möchte darauf hinweisen, dass ich die FormulierungSteuerhinterziehung erstens mehrfach belegt habe und zweitens die Formulierung zurückgezogen habe, nachdem sie auf deinen und Estes Widerstand gestoßen ist, und das obwohl sie belegt war. Allenfalls kannst du den Quellen unterstellen, sie würden die Tatsachen falsch abbilden und mir vorwerfen, ich würde die (aus deiner Sicht) falschen Quellen verwenden. Das mit den Tatsachen ist aber oftmals nicht so einfach, als dass man einfach feststellen könnte, das eine sind die Tatsachen verdrehenden und das andere die Tatsachen abbildenden Quellen. Du glaubst also PwC (und Luxemburg), wenn sie sagen, dass alles, alles legal war. Siehst du nicht, dass sie ein Eigeninteresse haben, dass dies öffentlich so gesehen wird? Hast du im Artikel nicht gelesen, dass gut belegt ist, dass PwC durchaus Steuersparmodelle verkauft, von denen sie wissen, dass sie eher illegal als legal sind (sie bewerten das mit einer Wahrscheinlichkeit von 75 %).
Aber mir zu unterstellen, ich würde Tatsachen verdrehen, empfinde ich als persönlichen Angriff. Und die Quellen waren der Deutschlandfunk, die FAZ usw. Durchaus möglich, dass ich mich geirrt habe, mag sein, dass meine Formulierung die Tatsachen falsch abgebildet habe. WP:AGF ist dein und Estes Vorgehen nicht. Du machst daraus: Du verdrehst die Tatsachen. Das empfinde ich in hohem Maße als unkooperativ.
Noch ein kleiner Punkt. Aus einer deiner Äußerungen scheint mir hervorzugehen, dass du meinst, Luxemburg-Leaks sei der Vorgang, dass die EU-Kommission prüft und das Ergebnis der Kommission sei dann das Ergebnis von Luxemburg-Leaks. Das ist (wohl nicht nur in meiner Perspektive) ein Irrtum. Die Prüfung durch die Kommission ist eine Folge von L-L. L-L ist ein öffentlicher Vorgang, bei dem niemand per se die Deutungshoheit hat, sondern es höchstens unterschiedliche Expertise gibt. Es ist unsere Aufgabe bei Wikipedia, diese Expertise festzustellen und deren Ergebnisse neutral zu bearbeiten. Expertise findet sich dabei möglicherweise an verschiedenen Orten: Behörden, Forschung, Medien aber eben auch NGOs wie TJN (wobei für TJN z.B. Größen wie James S. HenryAmazonseite über ihn arbeiten).
Alles in allem ist mir an einer Zusammenarbeit gelegen, auch bei vielleicht unterschiedlichen Standpunkten, was Tatsachen angehen. Mein erster Schritt für diese Zusammenarbeit war diese ausführliche, an dich gerichtete Nachricht zu schreiben. Der erste Schritt, den ich dich bitte zu gehen, wäre anzuerkennen, dass das mit den Tatsachen nicht so einfach ist, wie es manchmal scheint. --Meyenn (Diskussion) 16:27, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wir sind uns wohl einig darin dass wir uns nicht einig sind. Tatsachen verdrehen waren Estes Worte, diese Unterstellen eine gewisse Boshaftigkeit. Ich finde eher dass du in diese Quellen Dinge reintinterpretierst die dort genau soo nicht stehen, aber sowas ähnliches. Für alles weitere nehmen wir lieber die Artikel-Diskt. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 16:38, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hm, ich fürchte, dass das Thema tot ist. Benutzer:Neudabei hat maßgeblich am Artikel gearbeitet und ist gesperrt und die entsprechende Admin bewegt sich nicht. Jegliche Einfügung in dem Thema hat Este mit dem (nicht mit den Richtlinien gedeckten) Blogargument abgeblockt und ist von einem Admin durch die Sperre bestätigt worden und hat sich entsprechend bei diesem bedankt. Mit mir spricht Este nicht mehr. Also bleibt der (schlechtestmögliche) status quo, keine Verbesserung dieses wichtigen Artikels. Deswegen habe ich das mit den nicht einfachen Tatsachen geschrieben, weil ich in der Sache nur dann eine Chance sehe, wenn z.B. dafür sprechen würdest, dass Neudabei entsperrt wird und - nachdem ich darauf verwiesen habe, dass das Blogargument nicht so einfach ist - sich in dem Abschnitt kooperativ zeigt. --Meyenn (Diskussion) 17:24, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vor nem halben Jahr bin ich selber mal die QS durchgegangen und hab mich geärgert, weil viele nur die Bausteine entfernen aber die QS nicht erlen. Und dann mach ich es selber nicht besser.... --Der-Wir-Ing (Diskussion) 00:08, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Wir-Ing. Danke für den Artikel Kalaschnikow-Variante. Was ihm noch fehlt ist die Auskunft, wie die Variante zu ihrem Namen gekommen ist und etwas zur Geschichte, also von wem zum ersten Mal gespielt, vom wem näher untersucht, wann populär und so weiter. Mit bestem Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 21:33, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe mich ehrlichgesagt schon länger gefragt woher der Name kommt. Bei Kalaschnikow denke ich normalerweise an das Gewehr. Mein kleines Einführungsbüchlein schweigt sich gerade hier aus. Nur der beiläufige Hinweis, dass es "ein relativ neues System" ist. Die einzige Beispielpartie wurde von Sweschnikov gespielt (Schwarz). Ich hoffe ja, dass jetzt da der Artikel existiert, jemand diese Informationen einfügt. Ich für meinen Teil kann noch ein paar weitere Züge, sowie Ideen und Pläne liefern, aber zu den Hintergründen leider nichts. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 22:20, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich meine irgendwann gelesen zu haben, dass der stürmische Zug 4...e7-e5 mit dem Schuß aus einem Gewehr, z. b. einer Kalaschnikow, verglichen wurde und deshalb die Variante so benannt wurde. Siehe auch hier der dritte Kommentar. 129.13.72.19814:45, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi. Im Artikel Ideenbewertung steht seit 2006 der Vermerk, dass wichtige Aspekte fehlen. Ich denke, ich habe das jetzt behoben. Kann ich den Vermerk selbst löschen, oder gehört es zum guten Ton, dass jemand anderes das macht? (nicht signierter Beitrag vonGraham Horton (Diskussion | Beiträge) 01:15, 20. Nov. 2014)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Autsch, da hast Du aber eine Stilblüte hingelegt.
"Aus ökonomischer Sicht macht eine weitere Unterteilung keinen Sinn, jedoch werden von Ingenieuren und Arbeitswissenschaftlern Produktiveinheiten als Arbeitssystem bezeichnet und in weitere Teile zerlegt."
Zuerst lesen die Leute also: ist sinnlos, die Inschenöre und Arbeitswissenschaftler machen es trotzdem
"Sinn machen" kann man nicht, das ist eine schlechte Eindeutschung von "making (no) sense", bitte nicht im Artikeltext verwenden.
Damit die arme WP:Oma uns Ingenieure nicht alle für unterbelichtet hält (machen sinnlose Sachen) bitte den Satz noch um eine geeignete Erklärung ergänzen. Warum macht man das denn eigentlich? REFA? --Wassertraeger13:13, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Besser ja, aber warum sie das machen ist trotzdem unklar. Ich vermute ja, es geht dann um die Arbeitsabläufe. Da ich aber nicht im Thema stecke lasse ich lieber die Finger vom Artikel. --Wassertraeger13:38, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrter Herr "Der-wir-Ing"
Prüfen sie die gelöschte Seite "Produktionsforschung" und stellen sie diese wieder her.
Produktionstechnik ist nicht gleich Produktionsforschung.
relevanz unsw. sind gegeben und könen in der Darstellung ergänzt werden.
Schauen Sie einfach mal auf www.produktionsforschung.de oben links die offizielle Seite des Projektträgers des BMBF für dieses Fachprogramm.
Seit dem 08.September gibt es daz uein neues Programm des BMBF!!!!!!
Schauen sie einfach einmal da hinein.
DEr Bereich Produktionsforschung beginnt auf Seite 8 und macht ca. 50% des Programmes Produktion, Dienstleistung und Arbeit aus
Nocheimal ganz langsam zum Verständnis:
Produktionsforschung umfasst weit mehr als Produktionstechnik oder teilweise auch Fertigungstechnik genannt!!!!!!
Nun bitte ich um zügige wiederherstellung der seite oder um eine ordentliche Begründung ihrerseits.
schauen sie einfach in das offizielle Programm des BMBF!
herunterzuladen unter Der Presseerklärung vom 08.10.2014 Nr. 085/2014
Dann einfach den Links folgen.
Wenn erledigt, bitte mail an steinebrunenr@kit.edu
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich weiß nicht, wie Sie dazu kommen zu behaupten, ca. 90% der IP-Edits zur FDP seien Vandalismus gewesen. Schauen Sie die VG an, da finden Sie vielleicht 3 % wenn sie auf 100 Edits gehen. Hm, mir scheint, Sie haben da einem persönlichen Eindruck Ausdruck gegeben, aber 90 % Vandalismus? Nicht im entferntesten. Mir geht es hier nur um die Darstellung dessen, was stimmt. Und was Sie sagen, stimmt objektiv nicht. Gruß.--87.178.51.4321:16, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Na in dem von Ihnen Verlinkten geht es Mitte September los! Wenn Sie sich mal die Mühe machten, die letzten 100 oder 250 edits auf FDP anzusehen, stellten Sie sofort fest, dass es nur einzelne Edits waren, die man übrigens auch nur mit Vorbehalt als Vandalismus bezeichnen könnte. Also: 90 % oder so ist maßlos übertrieben und hält den realen Zahlen nicht stand, und Ittis anhaltende Sperre ist unberechtigt. Aber, wie gesagt: egal, mich bekümmert es nicht. Schönen Abend noch!--87.178.51.4321:54, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Moin, es interessiert bei einer Artikelsperre tatsächlich nur das "akute" Problem des Artikels. Was sich 2005 dort ereignet hat, ist unerheblich. Viele Grüße --Itti11:10, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Richtig, wichtig ist das aktuelle Geschehen und nicht, was im September passierte (wie oben verlinkt). 2005? Ehm, ist da ein realer Hintergrund oder ist es nur ein drastisches Beispiel zur Verdeutlichung? Vermutlich letzteres. Die Sperre für ein Jahr halte ich jedenfalls für weit überzogen. Ebenfalls Grüße.--87.178.25.15914:38, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Derwiring Sie können diesen Abschnitt gerne archivieren
Ich wurde leider abgelenkt, deswegen das erlen vergessen. Da der Sachverhalt exakt wie der von dir geerlte war, war ich mal so frei das zu kopieren. Ebenfalls guten Rutsch. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 17:42, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten