Benutzer Diskussion:Dietzel65/Archiv01

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Christian2003 in Abschnitt Vielen Dank!

Begrüßung

Na, dann zunächst mal ein "Herzliches Willkommen" -Hati 10:02, 8. Okt 2006 (CEST)


Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!

Besonders freue ich mich natürlich, dass Zuwachs an Fachleuten in der Biologie zu verzeichnen ist, glauben doch allzu viele, "Fachleute" für Lebewesen zu sein, da sie ja selbst einst sind ;-). Es wäre schön wenn Du das Portal:Biologie und vor allem die Portal Diskussion:Biologie auf Deine Beobachtungsliste setzen könntest, auch wenns da zur Zeit ein bisschen bunt wegen Umbaus zugeht. - Hast Du ein bestimmtes Fachgebiet? Gruß -Hati 10:02, 8. Okt 2006 (CEST)

Hallo Hati, die Portalseiten hatte ich noch gar nicht entdeckt. Danke für den Tipp. Mein Fachgebiet sind Chromosomen und Zellkern. --Dietzel65 12:01, 8. Okt 2006 (CEST)

Verlinkungen

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du in den Mendelschen Regeln einige Begriffe zig-mal verlinkt hast - das ist in WP nicht üblich, sondern nur beim 1. auftreten wird ein Link gesetzt. Im Falle eines solchen Artikels, wo viele Nutzer sich vermutlich nur eine Regel anschauen, ist es m.E. auch vertretbar, je Absatz einen wichtigen Begriff 1x zu verlinken, aber nicht mehrfach im gleichen Absatz. Außerdem sind die Lemmata in WP in der Regel im Singular (z.B. 'Gen' und nicht 'Gene'), weswegen immer auf das korrekte Lemma verlinkt werden sollte. Gruß: --Gerbil 22:07, 11. Nov. 2006 (CET)

Ooops, danke für den Hinweis. Meisten gebe ich den Verweis ein, wie es mir gerade einfällt und wenn er in der Vorschau nicht rot wird bin ich zufrieden... Ich werde drauf achten. --Dietzel65 16:16, 12. Nov. 2006 (CET)

Kommentar von Hig

Baustelle He Dietzel, ich habe grade angefangen, am Artikel Chromosom herzumzuschreiben. Ich habe eine neue Einleitung geschrieben, die alte ist mir viel zu lang, viel zu detailliert. Darüberhinaus bin ich dafür, den Lesenswert-Stern vom Artikel zu entfernen. Meine Einleitung habe ich Dir auf deine Baustellenseite geklebt, schau mal drauf. Vielleicht können wir da was gemeinsam entwickeln. CU --Hig 10:45, 20. Feb. 2007 (CET)

Hallo Hig,

ich find' da nix. Wo genau hast Du Deinen Einleitungsentwurf hingetan? Ich wüsste jetzt erst mal nicht, was gegen die jetzige Länge der Einleitung spricht. Lang finde ich die gar nicht. Wenn man sich auf die reine Begriffserklärung beschränken würde wäre das finde ich zu wenig. Und warum meinst Du, dass der Artikel nicht lesenswert sei? Da bin ich jetzt etwas überrascht. Schöne Grüße --Dietzel65 13:22, 25. Feb. 2007 (CET)

Image:Mitosepanel_es.jpg at es:Ciclo celular

Dear Dietzel65:

Thank you for your comments: I have done the corrections that you suggested. I'm glad about your reading of the application in the Spanish Wikipedia of your splendid images... it's very moving to see the results of a group job as distant wikipedians does. See you, Retama --84.121.141.168 20:24, 14. Apr. 2007 (CEST)

Mitochondrium

Wie siehts mit dem Mitochondrium aus? Gibt es evtl. Ambitionen auch dort mal vorbei zu schauen? --Alexander.stohr 02:15, 24. Apr. 2007 (CEST)

Eher nicht. Da wo ich Experte bin kann ich mehr bewirken. --Dietzel65 23:17, 29. Apr. 2007 (CEST)

DNA

Habe gerade das gesehen. Nun ist die Darstellung auf meinem Browser nicht mehr schön, ausserdem ist ja das Modell auch unabhängig von der Geschichte relevant und die Bebilderung schien sinnvoll. Wäre es nicht besser dort, wo es vorher war? Gruss --hroest 23:25, 16. Mai 2007 (CEST)

Antwort hier.

Ich bin den Artikel auch gerade etwas am umbauen, nachdem die Abwahl aus den Exzellenten droht: [1] Was hältst du vom Bild, das ich bei der Replikation eingefügt habe? Gruss --hroest 23:49, 16. Mai 2007 (CEST)
Gefällt mir sehr. Nur müsste man es noch auf deutsch übersetzen. Was ich vorhabe ist hier in der Entwicklung. Statt bei der Einleitung das Kalottenmodell zu zeigen würde ich gerne die Animation aus dem englischen Artikel einbauen. Aber ich sehe gerade, die ist auch noch nicht auf Commons und jetzt setzt verschärft die Müdigkeit ein. Außerdem passen die Bilder in der Galerie vom Format her nicht gut zusammen. Nochmal nachdenken. Ich glaub ich steck's für heute. --Dietzel65 00:19, 17. Mai 2007 (CEST)
Ja das Kalottenmodell finde ich auch schrecklich, schöner ist das der englischen Wiki. Ich werde mich also vorrangig um den Text kümmern...Apropos Bilder, wie ich sehe bebilderst du wiki auch; was hältst du davon: [2] ? Habe ich gerade hochgeladen. aber langsam wirds zeit zum schlafen... Gruss --hroest 00:24, 17. Mai 2007 (CEST)
Also vom ästhetischen her finde ich Dein neues Bild schön, vom Informationsgehalt aber noch verbesserungsfähig:
  • die linke Hälfte enthält nur schwarz, die sollte weggeschnitten werden.
  • Von den Einzelheiten des Embryos kann ich nichts erkennen, weil mir die Orientierung fehlt. Ein paar Pfeile oder Buchstaben zur Markierung von Kopfrichtung, Wirbelsäule, anderen erkennbaren Bereichen wäre schön.
  • Ein Maßstabsbalken ist auch immer hilfreich. Zur Not eine Abschätzung der Bildgröße in µm.
Gruß, --Dietzel65 12:59, 17. Mai 2007 (CEST)

Hallo, stimmt an einigen Stellen ist jetzt etwas doppelt verfasst! Werde das noch einmal grundlegend überarbeiten! Dachte nur, dass sich die Struktur des Artikels gut durch diese alternativen Strukturen erweitern ließe! Gruß --MauroSchaefer 23:45, 12. Jun. 2007 (CEST)
Das war natürlich alles mehr als doppelt gemoppelt! Kannst du bitte noch mal querlesen, ob das nun alles so in den Kontext passt! Danke --MauroSchaefer 00:01, 13. Jun. 2007 (CEST)

In-situ-Hybridisierung (ob nun mit oder ohne "-")

(start der Diskussion hier)

Hallo und vielen Dank für die nette Begrüßung.

Bzgl. der Schreibweise: Naja, der Duden gibt mir Recht (-> Durchkopplungsregeln), der kleine Alberts dir. Mir ist es bis jetzt im Deutschen immer mit Bindestrichen begegnet. Aber ich schätze einfach mal, du dürftest erheblich mehr Arbeiten in deinem Leben gelesen haben als ich, und wenn es da immer ohne auftaucht, können wir wohl davon ausgehen, dass es sich ohne Durchkopplung durchgesetzt hat (google meint das auch...). Letztendlich sollten wir uns bei einem insgesamt so gutem Artikel nicht am Lemma aufhängen. Ich würd vorschlagen, wir weisem im Artikel darauf hin, dass beides auftaucht, vereinheitlichen dann im Text zu ohne-Durchkopplung und leiten das eine Lemma auf das andere weiter. --Tabor 23:23, 21. Mai 2007 (CEST)

Hallo Tabor, als ich in situ Hybridisierung als redirect anlegen wollte bin ich noch mit Benutzer:Dundak - na, zusammengerauscht ist übertrieben, jedenfalls hat er mich hier davon überzeugt, dass die Bindestriche eigentlich richtig sind, auch wenn es kaum einer (ich auch nicht) so schreibt. Gruß, --Dietzel65 23:59, 21. Mai 2007 (CEST)

KEA Bücherverluste...

Hi Dietzel65!

Gratulation zu Deinem Mut ;-) Es gibt ein paar Leute, die ähnliche Meinungen haben wie Du. Die Mehrheit der am Artikel Arbeitenden ist das aber nicht. Ähnliche Anregungen wie Du hatte ich im Review schon zum Zeitpunkt "03:48, 1. Jul. 2007 (CEST)" gegeben. Damit Du nicht die ganzen Diskussionen lesen musst: wurde abgelehnt, damit die WP auch mal gute Texte habe. Schönen Gruß --Emkaer 14:25, 22. Jul. 2007 (CEST)

Wikipedia Stammtisch München: Grillen bei Elvis am Samstag 11. August

Hi, wollte Dich nur kurz informieren, dass Elvis so nett war die Münchner Wikipedianer zum Grillen bei sich zu Hause am Samstag 11. August einzuladen.

Wir haben auch für Interessierte eine Stammtisch-Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn Du willst.

Vielleicht sehen wir uns, würd mich freuen :-) Fantasy 21:02, 3. Aug. 2007 (CEST)

Ich bedanke mich für die freundliche Einladung, bin aber an diesem Abend schon verplant. --Dietzel65 22:37, 3. Aug. 2007 (CEST)

Neufassung Organell

Respekt, Dietzel65, das war echt gute Arbeit, finde ich.--Biologos 17:57, 21. Okt. 2007 (CEST)

Ich freue mich über das Lob, möchte mich aber auch nicht mit fremden Federn schmücken. Die meisten der Informationen kamen ja tatsächlich aus verschiedenen älteren Versionen (so auch die Tabelle) und von der Diskussionsseite. Schöne Grüße --Dietzel65 22:00, 21. Okt. 2007 (CEST)
Klar, aber ich habe z.B. die Arbeit gescheut, die wichtigen und korrekten Informationen aus den verschiedenen Artikelversionen zusammenzusuchen. Dann noch so schön die Quellenangaben formatiert, das ist doch jetzt eine schöne Grundlage.--Biologos 12:11, 22. Okt. 2007 (CEST)

Jetzt wo der Artikel Chromosom (und Organell) so schön sind, hast Du vielleicht Lust dich des Chromatin-Stubs anzunehmen? --Nina 20:23, 15. Dez. 2007 (CET)

Na ja, eigentlich wollte ich erst noch in-situ-Hybridisierung auf Vordermann bringen, mich um verschiedene Lichtmikroskopie-Artikel kümmern (obwohl, das wäre eine ziemlich große Aktion, vielleicht lass ich es doch lieber), bei Zellkern und dann noch mal bei Chromosom vorbeischauen. Ich hab ja seit letztem Jahr dazugelernt, ich glaube da kann ich jetzt noch einiges verbesern, z.B. auf Hauptartikel verweisen und auch einiges auslagern (B-Chromosomen, Geschlechtsbestimmung), damit der Artikel nicht so abschreckend groß ist - Ich denke da an unsere armen Schüler :-). Vielleicht kann ich dabei vom molekularen Aufbau auch einiges von Chromosom nach Chromatin verschieben, das würde dort ja auch schon helfen. Aber Du weißt ja, mein Wikipedia-Arbeitstempo ist nicht so hoch, bzw. die Zeit dafür begrenzt. Mal sehen wie sich das entwickelt. Schöne Grüße --Dietzel65 12:55, 16. Dez. 2007 (CET)

In-situ-Hybridisierung exzellent zu machen fände ich auch toll (ich habe den Artikelanfang damals geschrieben), und Lichtmikroskopie ist auch sehr wichtig... Du musst halt verstärkt deine Studenten einspannen :). Mein Tempo ist ja noch langsamer als Deins, FIV ist gerade mal mein zweiter Lesenswerter Artikel gewesen. Grüße, --Nina 17:51, 16. Dez. 2007 (CET)

Ich weiß das Du das warst, damals mit der isH. Wenn es den Artikel nicht schon gegeben hätte, hätte ich mich vermutlich auf FISH beschränkt, ähnlich wie es bei en:Fluorescent in situ hybridization gelöst ist. Aber dann müsste man das Prinzip zweimal erklären, das kann's auch nicht sein. Mal schauen was aus Organell bei der Exzellenzabstimmung wird, bisher ist die Beteiligung ja mau. Eine gut begründete Contra-Stimmen wären mir gegebenenfalls lieber als ein Durchfallen wegen Mangel an Beteiligung. Na, FIV ist dann ja zumindest auch bald exzellent. Bin gerade durch damit. Und Chromosom war ja vorher angeblich schon exzellent - wenn auch die damalige Version mitlerweile ziemlich sicher abgewählt worden wäre. Schöne Grüße, --Dietzel65 18:13, 16. Dez. 2007 (CET)

Das Organell steht noch auf meiner Liste, versprochen. --Nina 18:16, 16. Dez. 2007 (CET)

Bgrüßung, die zweite

Hi! Danke für die nette Begrüßung! Bislang hatte ich nur ein paar Rechtschreibfehler korrigiert oder Links eingefügt, aber vielleicht wird es ja bald mehr... Ich denke, es ist mal ganz nett, ein bisschen schreiben zu üben :) --Milebrega 14:46, 24. Nov. 2007 (CET)

Stachelpalmen

Nach Deinen umfangreichen Anmerkunegn zu Dioon magst Du ja vielleicht auch hier einmal drüberlesen. Ich wäre Dir zumindest sehr dankbar. --Ixitixel 09:14, 17. Jan. 2008 (CET)

Hämostase

„Säuger“ ist ein guter Kompromiss, hätte ich auch vorgeschlagen. Du magst ja Recht haben, schon Mephisto sagt: „Er nennt's Vernunft und braucht's allein, nur tierischer als jedes Tier zu sein.“ Ich wünsche dir einen guten Tag. --Hermann Thomas 12:22, 4. Mär. 2008 (CET)

Re (from it.wiki)

Hi Dietzel. Thanks a lot for the picture of Francesco Stelluti's drawing, by the Italian Arthropoda Project. Best regards --it:Utente:Giancarlodessi

Eberhard Schnepf

Hallo Dietzel65, ich hab da ein kleines Probem mit der Quelle H.-Dietmar Behnke: Eberhard Schnepf - on the occasion of his retirement. in: Protoplasma, Springer, Berlin. 1996. Dort heisst es, Schnepf wäre 1966 außerordentlicher Professer und Head of the Lehrstuff of Zellenlehre und biologische Elektronenmikroskopie geworden. Wie geht das zusammen, ich dachte, nur ein ordentlicher Professor könnte Lehrstuhlinhaber werden? Kannst Du mir helfen, das zu klären? --Burkhard 12:21, 9. Mär. 2008 (CET)

Hallo Burkhard. Ich weiß es auch nicht, ich mache mir so meinen Reim drauf: "außerordentliche Professoren" gibt es heute in Deutschland nicht. (nur außerplanmäßige, aber das ist wohl was anderes). Ich nehme also an, dass es sich um eine Bezeichnung handelt, die mit der Hochschulreform im Zuge von 1968 abgeschafft wurde. Vielleicht war Hr. Schnepf zunächst ein C3-Prof und komissarischer Leiter, oder so. Jedenfalls war er Ende der 80er, als ich in Heidelberg studiert habe, ganz sicher Lehrstuhlinhaber (C4). Also entweder Du schreibst drum rum, oder Du rufst mal in Heidelberg in der Biologie an... -- Dietzel65 18:49, 9. Mär. 2008 (CET)

Hallo Dietzel65,

da ich den Artikel "Chromosom" (wirklich informativ und gut verständlich!!) sowieso ganz durchlesen "musste", habe ich mir erlaubt, die Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung zu durchkoppeln, wenn man so sagen kann. Ich hoffe, das ist recht; ansonsten lässt es sich ja schnell wieder rückgängig machen.

Schönen Abend noch!

E.Wende

DNA Änderung

Hallo, betreffend dieser Änderung, siehe in der Diskussion der Seite. Gruss --hroest Disk 23:00, 10. Jun. 2008 (CEST)

ATPasen

Hallo Dietzel65,

einem Vorschlag aus der Bio-QS folgend, habe ich heute den Artikel ATPasen aus inhaltlichen Gründen auf das Lemma Membranständige ATPasen verschoben. Notwendig wären nun zwei Dinge: erstens müßte der Artikel Membranständige ATPasen einmal durchgesehen und an das neue Lemma angepasst werden und zum anderen bräuchten wir zumindest einen kurzen Stub unter dem Lemma ATPasen. Ich selbst kann das nicht leisten. Könntest du uns dabei aus der Patsche helfen? Ich frag auch noch ein oder zwei andere Leute, es kann also sein, dass sich das Problem eventuell bis dahin erledigt hat, aber es wäre nett, wenn du das ggf. machen könntest. Vielen Dank und beste Grüße, Denis Barthel 19:17, 8. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Denis, ich hab mal versucht, in den beiden Artikeln positiv zu wirken. Enzyomologie ist allerdings nicht gerade so meins, ATPasen ist immer noch ein Stub. Ich hab allerdings mal die Box und die Interwikis wieder zurück geschoben. Membranständige ATPasen find ich für das Lemma vom Umfang her durchaus angemessen, da könnte der QS-Baustein wohl raus. Was meinst Du? -- Dietzel65 19:19, 9. Aug. 2008 (CEST)
Ich gehorche als Voll-Laie deinem Wort :) Vielen Dank, Denis Barthel 19:48, 9. Aug. 2008 (CEST)

Bild:Immersionsvorteil.jpg

Hallo Dietzel. Kannst du diese Grafik nicht als PNG oder noch besser als SVG hochladen? JPG ist als Format ungeeignet (siehe Wikipedia:Grafiktipps#Dateiformat). Bei deiner Grafik sind die Kompressionsartefakte augenfällig. --Leyo 23:39, 18. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Leyo, SVG kann ich nicht. Ich hab kein Vektorzeichenprogramm. PNG müsste gehen, ich hätte jetzt aber nicht gedacht das es da einen großen Unterschied gibt. Ehrlich gesagt sehe ich kaum Kompressionsartefakte im Original-jpg. Erst wenn es in den Artikel eingebunden und dabei verkleinert wird scheint es Probleme zu geben. Auf einem meiner beiden Monitore sehe ich die allerdings gar nicht, auf dem anderen auch nur, wenn ich mit dem Gesicht nah ran gehe, Wirbel im dunkelblauen Bereich. Augenfällig finde ich die also nicht unbedingt. Siehst Du noch andere? Wäre das mit der Verkleinerung bei PNG denn besser? -- Dietzel65 10:12, 19. Aug. 2008 (CEST)
Nun, als ich den Artikel anschaute, hatte ich aufgrund der Grafikqualität sofort den Verdacht, dass es sich dabei um ein JPG handelt. Schlimm ist es nicht, aber eine PNG-Version würde IMHO besser aussehen. Mit welchem Programm hast du die Grafik denn erstellt bzw. in welchem Dateiformat liegt sie dir vor? Je nachdem kann ich die Umwandlung in ein SVG vornehmen, wenn du mir die Datei mailst. Vielleicht geht's ja auch mit dem freien Programm Inkscape. --Leyo 15:44, 19. Aug. 2008 (CEST).
Ich hab's in Photoshop gemacht, also psd, vermutlich mit Layern. Tiff wäre natürlich auch kein Problem. Hab die Datei zu Hause, hoffe ich komme bald dazu mich drum zu kümmern. Danke schon mal für das Angebot. -- Dietzel65 17:21, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe das Bild neu gezeichnet: Bild:Immersionsvorteil.svg. Ist es so OK oder habe ich ein wichtiges Detail nicht richtig wiedergegeben? --Leyo 00:01, 20. Aug. 2008 (CEST)

Sieht prima aus! Alles bestens. 4kb Dateigröße ist beeindruckend wenig. Vielleicht werd' ich mich doch mal mittelfristig mit Inkscape auseinandersetzen... -- Dietzel65 09:37, 20. Aug. 2008 (CEST)
Gut, dann kann die Grafik im Artikel ersetzt werden? Nachgezeichnet hab ich's übrigens mit Corel Designer. Mit Inkscape hab ich's nur etwas nachbearbeitet (zugeschnitten, usw.). Falls du den Designer nicht hast, verfügst du vielleicht über ein alternatives Programm. --Leyo 10:51, 20. Aug. 2008 (CEST)
Ja klar, ersetz nur. Ich glaub im englischen Artikel ist es auch eingebaut. Vektorprogramm hab ich keins. Aber Inkscape ist ja sicher mal einen Versuch wert. -- Dietzel65 22:38, 20. Aug. 2008 (CEST)
Gut, hab's ersetzt. --Leyo 22:56, 20. Aug. 2008 (CEST)

Polyploidie

Hallo Dietzel65,

zu deiner Frage nach einer Quelle für diesen edit: Es gibt noch viel mehr polyploide Tierbeispiele, wie Schmetterlinge oder auch der Gemeine Goldfisch (ist tetraploid) oder die Familie der Lachse. Eine Gesamt-Übersichtsquelle habe ich gerade nicht zur Hand; wenn mir eine über den Weg läuft, zitiere ich sie, obwohl ich dann noch ein, zwei Dutzend weitere populäre Tiergruppenbeispiele nennen müsste. Alternativ könnte man natürlich im Sinne von Einzelnachweisen für jedes Einzelbeispiel die entsprechende Primärquelle als Literaturnachweis nennen, scheint mir aber etwas zu speziell. Ich zitiere gleich mal ersatzweise ein anerkanntes Genetik-Lehrbuch (Griffiths et al. 1999, S. 242). Gruß --Fritz Händel 23:05, 20. Aug. 2008 (CEST)

Ich bezweifel auch keinesfalls, dass das so stimmt. Klar, es gibt viele Beispiele. Aber einige davon mit belastbarer Quelle zu nennen, wie Du es vorschlägst, ist doch prima. Wenn da Beispiele aus verschiedenen Gruppen zusammenkommen, um so besser. Schön das Du das überhaupt ergänzt hast. -- Dietzel65 23:47, 20. Aug. 2008 (CEST)

Proteine und Plurallemmata

Hi, ich habe in den letzten Jahren immer mal wieder Artikel über Proteine wie Cyclin-abhängige Kinasen in den Singular zurückverschoben, nachdem ihn jemand aufgrund der Regelung, dass in der Chemie Stoffgruppen im Plural stehen, in den Plural verschoben hatte. Nun ist klar, dass es sich bei den Kinasen und Lipasen, und Polymerasen usw. nicht um eine einzelne Proteinart handelt, sondern um verschiedene Proteine, die nach ihrer Funktion zusammengefasst werden. Stoffgruppen definieren sich meiner Meinung nach aber eher über chemische Eigenschaften, also Alkohole, Alkane, Zucker usw. Ich halte es nicht für sinnvoll, dies Pluralregelung für Stoffgruppen auch auf solche Untergruppen wie Reverse Transkriptasen auszuweiten, denn generell wird dadurch die Verlinkung schwieriger, je mehr Lemmata von der Singularregel abweichen. Wie siehst Du das? Die Diskussion wurde bisher hier und hier geführt. -- Nina 17:11, 21. Sep. 2008 (CEST)


In-situ-Hybridisierung

Hallo Dietzel, Deine Veränderungen im Artikel finde ich nicht alle nachvollziehbar. So hängt die Dauer der Hybridisierung nicht nur von der Zielsequenz ab, sondern, wie vorher erkennbar, auch von der Qualität des Probematerials, vorher zusammengefaßt als "Probematerial" bezeichnet. Weiterhin wird tatsächlich die Struktur der DNA bei der Denaturierung angegriffen, was (im Falle Hybridisierung auf Metaphasechromosomen) die Chromosomen (welche bekanntlich aus DNA bestehen) betrifft. Auch werden Fish Untersuchungen nicht nur an Zellkernen oder Metaphasechromosomen vorgenommen, etwas weiter im gleichen Abschnitt steht da ja noch etwas zu Gebebeschnitten etc., hier ist ein Verdau der Zellen mit anschließender Fixierung einfach nicht möglich, also Hybridisierung in der Zelle bzw. im Gewebe, auch wenn`s nicht immer vorteilhaft ist. Unter Funktionsweise erlaubte ich mir den Hinweis auf direkt markierte Sonden (wer benutzt indirekt markierte zur Fluoreszenz Mikroskopie?), Du hast den Passus gelöscht. Beinahe hätte ich den Schlamassel gar nicht bemerkt, Du hast in Deiner Zusammenfassung nur "Formatierungen" genannt. Wie weiter? Gruß--Tr2002 13:07, 24. Sep. 2008 (CEST)


Hallo Tr2002, zunächst mal: ich finde es prima, dass sich jetzt noch jemand für den Artikel interessiert. Ich bin mir sicher, dass wir die Unstimmigkeiten klären können. Der Artikel kann dadurch nur besser werden. Ich beziehe mich auf diesen edit.

  • Probenmaterial: Ich hatte Probe fälschlicherweise als englisch für Sonde gelesen, da das im Laborslang ja häufig durcheinandergeht. Du meintest aber anscheinend Präparatzustand. Warum meinst Du, dass der einen Einfluss auf die Hybridisierungszeit hat? Wegen der Diffusionsgeschwindigkeit? Zumindest bei Einzelzellen und Spreads macht das in meiner Erfahrung keinen meßbaren Einfluss.
  • Inwieweit meinst Du, dass durch die Denaturierung die Struktur der DNA angefriffen wird? Aufgeschmolzen wird sie, aber das ist in dem Zusammenhang ja trivial. Meinst Du es entstehen dadurch Einzel- oder Doppelstrangbrüche?
  • Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich vermute der restliche Kommentar bezieht sich auf diese ursprüngliche Formulierung von Dir: ..in einzelnen Zellen oder Zellkernen . Hab ich geändert, weil es ja keine Hybridisierung in Zellen außerhalb der Zellkerne gibt. Der Satz fängt an mit Weite Verbreitung haben... und da gehört FISH auf Gewebeschnitte dann m.E. nicht dazu - so viele Gruppen können das ja nicht.
  • Beispielsweise wir benutzen ständig (auch) indirekt markierte Sonden für FISH. Sonst kriegen wir keine fünf Farben zusammen, die wir spektral (am Leica SP-Detektor) oder über Filter voneinander trennen können: Bisher sind uns z.B. noch keine brauchbaren grünen dUTPs begegnet. Auch sind bei kleinen Targets ohne Verstärkung die Signal oft zu schwach um confocale Aufnahmen auszuhalten. Und, letztens, können wir bei einmal gut markierten Proben dann schneller die Farben wechseln, wenn das nötig sein sollte. Wir können uns z.B. markierte Libraries auf Vorrat hinlegen. Den Hinweis hatte ich gelöscht um den Satz einfach (und damit einfach verständlich) zu halten, und weil die Markierungsarten 2 Sätze weiter sowieso erklärt werden, seit damals.
  • Bezüglich Deines neuen Edits: wodurch die Struktur der Chromosomen DNA weniger stark zerstört wird. Das ist meines Erachtens erstens fraglich (siehe oben) und zweitens mindestens unvollständig, da in jedem Fall chromosomale Proteine zerstört werden. Die DNA wäre ja beim Chromosom auch mit drin. Was meinst Du dazu?

Wenn noch was unklar geblieben ist lass es mich wissen. Der Benutzer:Dietzel ist übrigens jemand anderes. Gruß, -- Dietzel65 21:32, 24. Sep. 2008 (CEST)

Sorry, habe garade keine Zeit (Quartalsabrechnung), spätestens am 1.10. werde ich antworten. Schönes Wochenende --Tr2002 15:54, 26. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe die letzte Änderung von Dir derweil erst mal wieder rückgängig gemacht, bis wir das abgeklärt haben. -- Dietzel65 22:54, 3. Okt. 2008 (CEST)

Hallo, bin wieder da.

  • zu Probematerial / Hybridisierungszeit: Es gibt z.B. je nach Alter (von z.B. Fibroblasten) unterschiedliche Resultate bei der Permeabilisierung (Pepsinverdau).
  • zu Denaturierung: Wir verwenden Formamid, um die Denat. bei z.B. 75°C durchführen zu konnen. Ohne Formamid ist eine Denat. durch Wärme erst bei Temp. möglich, bei denen, wie Du vermutest, z.B. Brüche entstehen können.
  • zu Hybridisierung in einzelnen Zellen oder Zellkernen: Hier liegt die Betonung auf "einzelnen" , weil man es mit einzelnen Zellen oder Zellkernen zu tun hat, es gibt ja noch, wie genannt, die Gewebeproben (Schnitte). Hybridis. ausserhalb des Zellkerns gibt es bei den Metaphasechromosomen, deren Struktur sich ja innerhalb des Zellkerns nicht beurteilen lässt.
  • zu DNA / Chromosom: Mich störte hier der alleinige Bezug auf Cromosomen, da bei Interphasekerndiagnostik (hatte ich als Begründung genannt) die Chromosomenstruktur keine Rolle spielt. Entweder wir haben ein Signal, oder nicht. Bei den Chromosomen können wir zusätzlich prüfen, ob das Signal vom "richtigen Ort" kommt. Vielleicht sollte man es "Schädigung der Struktur von DNA bzw. Chromosomen" nennen.

Erstmal soviel, ich habe leider z.Z. wenig Zeit und wir können die Sache ja in überschaubaren Schritten abhandeln. Mir fällt es manchmal nicht leicht den OMA Faktor zu berücksichtigen und gleichzeitig die Sache korrekt darzustellen. Gruß --Tr2002 14:43, 15. Okt. 2008 (CEST)


Ich habe mir erlaubt, Sternchen vor Deine einzelnen Punkte zu setzen, damit es besser lesbar wird. Ich geh mal einzeln durch:

  • zu Probematerial / Hybridisierungszeit: Es gibt z.B. je nach Alter (von z.B. Fibroblasten) unterschiedliche Resultate bei der Permeabilisierung (Pepsinverdau). Ja, klar, je nach Material muss man unterschiedlich lange/stark permeabilisieren. Aber die Dauer der Hybridisierung selber ändert sich davon ja nicht, oder?
  • zu Denaturierung: Ah, ok, das meinst Du. Das wird doch aber in der gegenwärtigen Artikelversion: Dadurch kann ein Aufschmelzen bereits bei Temparaturen um 70-75° erreicht werden, wodurch die Struktur der Chromosomen weniger stark zerstört wird. gut wiedergegeben, oder?
  • zu Hybridisierung in einzelnen Zellen oder Zellkernen: Die gegenwärtige Fassung lautet: Weite Verbreitung haben die Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) für den Nachweis von DNA oder RNA (RNA-FISH) in Zellkernen einzelner Zellen oder oder auf Metaphase-Chromosomen sowie die Untersuchung der Verteilung von mRNA in ganzen Embryonen, Schnitten oder Geweben mit farbgebenden (chromogenen) Enzymen. Es geht also um jene Formen, die weite Verbreitung haben. Metaphasen sind ja ausdrücklich genannt. Ich verstehe jetzt leider nicht, ob und wenn ja was Dich an dieser Formulierung stört.
  • zu DNA / Chromosom: ok, ich glaube ich sehe, wo wir aneinander vorbeigeredet haben. Du meintest Interphasediagnostik und ich meinte strukturerhaltende FISH an Interphasekernen zur Untersuchung der 3D-Struktur. Trotzdem: DNA kommt ja (abgesehen von den Mitochondrien) nur in Chromosomen vor. Auch im Kern. Nochmal der Satz, um den es geht: Dadurch kann ein Aufschmelzen bereits bei Temparaturen um 70-75° erreicht werden, wodurch die Struktur der Chromosomen/DNA weniger stark zerstört wird. Ich gehe davon aus, dass die DNA (also der Doppelstrang) auch bei Temperaturen um 85° oder so noch nicht zerstört wird (Brüche), im Gegensatz zu den chromosomalen Proteinen. Von daher sehe ich die Satzversion mit DNA als falsch. Aber ich sehe auch den Punkt, dass Du als (vermutlich) klinisch orientierter Cytogenetiker mit Chromosomen automatisch Metaphasenchromosomen assoziierst, und mit Dir vermutlich viele andere. Wäre es klarer, wenn wir statt Chromosomen oder DNA dann Chromatin schreiben würden? Das ist sachlich auch richtig und vermeidet vermutlich die genannte Assoziation.

-- Dietzel65 18:04, 15. Okt. 2008 (CEST)

Dein KLA-Kommentar zu Musik und Architektur

Hallo Dietzel65, auf Deinen wohltuend sachlicher Kommentar zu dieser Abwahl konnte ich nicht mehr eingehen. Deswegen wollte ich kurz noch eine Anmerkung hier persönlich anfügen, soweit ich das (als weitgehender Laie in Musikfragen) vermag. Du schriebst:

Die ersten Musiker, die in der afrikanischen Steppe vor sich hingesungen haben hatten sicher keine Ideen von Zahlenproportionen. Auch hier ist nicht klar was eigentlich gesagt werden soll.

Oh doch, das hatten sie, wenngleich denen das nicht unbedingt im vollem Umfang bewusst war. Der Punkt ist der, dass manche Proportionen (sowohl in der Musik als auch in der Architektur) als harmonisch empfunden werden und andere nicht. Dies ist uns Menschen gegeben. Wie der Artikel andeutet, kamen die Pythagoreer der Sache zum ersten Mal näher, als sie Tönhöhen mit Saitenlängen assoziierten und dann feststellten, dass harmonische Zusammenklänge gewissen Proportionen der Saitenlängen entsprechen. Soweit ich es überblicke, beruhen alle Tonleitern auf harmonisch erscheinenden Proportionssystemen, auch wenn sie sich deutlich voneinander unterscheiden können. Insofern ist die Behauptung aus dem Artikel

Andererseits beruhen beide Künste ideengeschichtlich auf Zahlenproportionen.

sicherlich zutreffend. Allerdings sind solche Punkte dieses auf einem recht hohen abstrakten Niveau geschriebenen Artikels nicht unbedingt für jeden nachvollziehbar, so dass ich es verstehen kann, wenn deswegen das Lesenswert-Bapperl wegfällt. Viele Grüße, AFBorchert 22:48, 12. Okt. 2008 (CEST)

Gentechnik Review

Ich schreib das jetzt mal hierhin, weil das nicht zum Review gehört:

Es ging damals darum, dass der Forschungsteil nach Genetik, Gesellschaft/Recht gestrichen und der Artikel allein auf die Methoden fixiert werden sollte. Daraus ist nichts geworden, schon wegen Ermangelung an fachlich versierten Mitarbeitern. Immerhin konnten die Abhandlungen der Schwarzmaler und Technikgläubigen soweit entfernt (oder verschoben) werden. Der Review ist ja auch dazu gedacht Leute anzulocken, diesmal hat es zum Glück auch mal geklappt. Aber deshalb ist der technische Teil jedenfalls so schlecht. Wenn ich mich nicht irre, war es Denis Barthel, der hier immerhin einige Verbesserungen eingefügt hat, aber leider reicht auch das nicht. Ich schreib ihn trotzdem mal an. Am liebsten neu schreiben den Absatz, aber leider weiß ich nicht genug darüber, ebenso wie über den rechtliche Teil. Ich werd versuchen es so gut es geht zu verbessern. Mit den Vorschriften für die Labore fang ich an. Der Teil über die Methoden sollte jedenfalls am Ende dieses Review stehen. Da wir anscheinend von oben nach unten verbessert haben, wäre das sowieso der nächste Punkt. Sag mir konkret was ich machen soll, damit ich keinen Mist schreibe und ich werds versuchen abzuarbeiten. Gern auch im IRC, damit es schneller geht. Wenn alle Stränge reißen, muß ich eben nochmal ein Review oder eine QS zum Thema Recht machen. Sei es drum, wo ich eh schon mal angefangen hab... --Trac3R 21:36, 18. Okt. 2008 (CEST)

Nur die Methoden wäre sicher zu kurz gegriffen. Den gesellschaftlichen Diskurs gibt's nun mal, also gehört er auch dazu. Leute mit Kenntnissen in Molekularbiologie haben wir leider nicht all zu viele in der Wikipedia:Redaktion_Biologie. Ich selber bin im Moment eigentlich auch auf anderen Baustellen aktiv und hab in die Gentechnik schon deutlich mehr Zeit reingesteckt als ich ursprünglich wollte. Von daher finde ich es ganz toll, dass Du Dich da drum kümmerst. Im Zweifelsfall geht es schneller, was zu korrigieren, als es selbst zu schreiben :-) Häufig hilft ja ein Blick zu den Kollegen, mit deren Sprache man was anfangen kann. Aber zumindest en:Genetic engineering ist ja auch nicht so furchtbar prickelnd. Wenn Du Dir nicht sicher bist kannst Du ja was in Deinem Benutzernamensraum schreiben und ich schau noch mal drüber bevor es auf die offizielle Seite geht. -- Dietzel65 22:14, 18. Okt. 2008 (CEST)
Sicherlich gehört dazu was rein. :) Aber ein Artikel der Gentechnik heißt, sollte den Fokus auch auf der Technik haben. Das war noch zu keinem Zeitpunkt der Fall und ich hoffe, dass es sich mit dem Review endlich ändert. Der Teil über die Methoden sollte nmM gut die Hälfte des Artikels ausmachen und natürlich richtig und verständlich sein. Da ist noch viel zu tun, auch wenn der Rest eigentlich schon ganz gut aussieht. Problematisch ist für mich vor allem daran, dass ich Urheberrechte beachten muß. Ich kann schließlich nicht einfach abschreiben was in einem Buch steht und ich versteh zu wenig davon um garantieren zu können, dass ich es nach meiner "Abwandlung" noch korrekt ist. Wenn Du nen Tipp hast, wo ich gute Infos zum aussieden herbekomme, dann wär das schon mal was. Buchempfehlungen? --Trac3R 23:52, 18. Okt. 2008 (CEST)

Megakaryozyt

Hi, ich hab deine Anmerkungen nicht ignoriert, ich bin nur seit Do im Urlaub und werde mich denen deswegen erst annehmen können wenn ich zurück bin. Dann werde ich aber soviel wie möglich umsetzen. MfG, Lennert B d 18:34, 20. Okt. 2008 (CEST)

Na dann, gute Erholung. -- Dietzel65 09:11, 21. Okt. 2008 (CEST)

Pseudoautosomale Region

Danke! -- Andreas Werle 21:30, 23. Okt. 2008 (CEST)

Gerne. Hab ich beim Durchsuchen alter CDs gefunden. Leider ist die technische Qualität nicht besonders (FISH Signale überbelichtet), daher habe ich eine Weile überlegt, ob ich es überhaupt hochlade. Aber besser als gar nix ist es dann wohl doch. Die Bildunterschrift ist glaub ich noch optimierbar, schaun mer ma. -- Dietzel65 22:14, 23. Okt. 2008 (CEST)

Vielen Dank!

Nochmals vielen Dank für Deine schnelle Hilfe, viele Grüße Christian2003 14:56, 28. Okt. 2008 (CET)