Abkürzung: WP:WIR
Wikipedianer auf Usedom

Wikipedianer nennen sich die aktiven Mitarbeiter am Wikipedia-Projekt. Diese Seite soll dir helfen, die Wikipedianer kennenzulernen und vielleicht auch Leute mit ähnlichen Interessen in deiner Nachbarschaft zu finden. Die beste Möglichkeit, „Wikipedianer“ anzusprechen, findet sich unter Fragen zur Wikipedia. Viele öffentlich einsehbare Diskussionen finden auch in Discord und Chat statt.

Jeder, der angemeldet mitarbeitet, hat eine Benutzerseite („BS“), auf der er sich vorstellen kann. Manche Leute schreiben darin Kurzbiographien, andere führen eine Liste der Artikel, an denen sie mitgearbeitet haben. Wikipedia ist aber kein Provider für Homepages oder Webspace. Die Wikipedianer sind ein buntes Völkchen (siehe auch Individualismus), und ein Streifzug durch Benutzerseiten gilt als lohnend.

Zu jeder Benutzerseite gibt es eine Diskussionsseite, auf der du diesem Benutzer Nachrichten hinterlassen kannst. Vielleicht hast du auch schon eine Begrüßung auf deiner Diskussionsseite – manche Wikipedianer haben es sich zur Aufgabe gemacht, neue Benutzer zu begrüßen und ihnen den Einstieg zu erleichtern. Wenn du einem Wikipedianer privat etwas mitteilen willst, kannst du ihm über den Link „E-Mail an diesen Benutzer senden“ unter Werkzeuge auf seiner Benutzerseite auch eine E-Mail schicken. Dazu müssen er und du eine E-Mail-Adresse angegeben haben.

Was machen die Wikipedianer?

Bearbeiten
Wikipedianer auf der Wikimania 2005

Wikipedia – das ist die freie Enzyklopädie, an der jeder mitschreiben kann. Doch wer beteiligt sich eigentlich an einem solchen Wahnsinnsunterfangen, und wie kann dieses Projekt ohne zentrale Steuerung oder Anweisungen „von oben“ (siehe auch Direktionsrecht) überhaupt funktionieren? Diese Seite verrät etwas über die interne Organisation der Wikipedia und über die Leute, die sich selbst „Wikipedianer“ nennen und (mehr oder weniger regelmäßig) zum Aufbau der größten Enzyklopädie im Internet beitragen. Die im Folgenden dargestellten Typen von Wikipedianern sind Idealtypen; in der Realität übernehmen die meisten Wikipedianer mehrere Aufgabentypen.

Die Autoren

Bearbeiten

Autoren legen neue Artikel an und bearbeiten (aktualisieren, erweitern, präzisieren, verbessern) vorhandene. Die Wikipedia-Community kennt dabei keine Unterschiede, was Ausbildung oder persönlichen Hintergrund betrifft – allein die Leistung zählt. So finden sich neben von Fachleuten verfassten Beiträgen deshalb auch durchaus von engagierten Schülern geschriebene Artikel.

Einige Autoren (sogenannte „Exzellentschreiber“) sind dazu in der Lage, ‚im Alleingang‘ so gute Artikel zu schreiben, dass diese das Prädikat exzellenter Artikel oder lesenswerter Artikel erhalten können.

Arbeitsseiten für Autoren: Wikipedia:Review, Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

Die Visualisierer

Bearbeiten

Da die Wikipedia ja freie Inhalte anbieten will, müssen (fast) alle bildlichen Darstellungen von Wikipedianern selbst erstellt werden. Dank fleißiger Fotografierer, Kartenzeichner oder Grafikersteller sind viele Artikel anschaulich(er).

Arbeitsseiten für Ikonodulen: Redaktion Bilder mit zahlreichen Unterseiten, Wikipedia:Diskussionen über Bilder, Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder, Urheberrechtsfragen, Wikipedia:Fotowerkstatt

Die „Putztruppe“

Bearbeiten
Wikipedianer beim Putzen

Viele Wikipedianer beschäftigen sich mehr mit dem Instandhalten der Enzyklopädie als mit dem Arbeiten an Artikeln. So kontrolliert die Putztruppe in der Eingangskontrolle jeden Tag die neuen Artikel und sortiert unbrauchbare Beiträge aus, die dann auf den Wikipedia:Löschkandidaten zur Löschung vorgeschlagen werden oder von den Putzern selbst so verbessert werden, dass sie den Ansprüchen einer Enzyklopädie genügen.

Beiträge, die die Eingangskontrolle ungehindert passieren, werden von der Nachsichtung einer Nachkontrolle unterzogen. Diese achtet insbesondere darauf, dass Beiträge belegt sind, und schaut erneut auf mögliche Vandalismen.

Manch ein Wikipedianer macht sich auch einen Sport daraus, so viele Artikel wie möglich vor der drohenden Löschung zu retten. Dabei steht man jeden Tag vor neuen Rechercheaufgaben aus unterschiedlichsten Fachgebieten.

Auch darüber hinaus gibt es viel zu erledigen: Artikel müssen kategorisiert und untereinander verlinkt, Sprache und Stil verbessert werden. Manch ein Wikipedianer korrigiert ausschließlich Tippfehler.

Arbeitsseiten für Ordnungsliebhaber: Neue Artikel, Wikipedia:Löschkandidaten, Wikipedia:Qualitätssicherung, Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung, Wikipedia:Wartung, Wikipedia:WikiProjekt Kategorien, Wikipedia:Redundanz, Wikipedia:Liste von Tippfehlern, Wikipedia:WikiProjekt Syntaxkorrektur

Die RCler (Vandalenjäger)

Bearbeiten
Für die Vandalenjagd stehen moderne Hilfsmittel zur Verfügung

Ein Gutteil Arbeit wird in Wikipedia jeden Tag dafür aufgewendet, die Artikel frei von Unfug zu halten, der von Besuchern stammt, die die Bearbeitungsmöglichkeit frisch entdeckt haben und gleich mal ausprobieren möchten. Trotz der Bitte, die Wikipedia:Spielwiese für Experimente zu nutzen, kommt dies sehr oft vor. RCler, die die letzten Änderungen (recent changes) kontrollieren, entfernen Unfug, verwarnen Übeltäter und, wenn dies nichts hilft, melden sie die Vandalen auf der Wikipedia:Vandalismusmeldung oder sperren sie selbst, wenn sie Administratoren sind.

Arbeitsseiten für RCler: Spezial:Neue Artikel, Spezial:Letzte Änderungen, Wikipedia:Vandalismusmeldung

Die Vermittler

Bearbeiten

In einer Gemeinschaft wie der Wikipedia bleibt Streit nicht aus – etwa darum, ob die Stadt Tschornobyl unter ihrem ukrainischen oder ihrem russischen und bekannteren Namen Tschernobyl erscheinen oder ob ein kontroverser Buchtitel im Artikel Demokratie aufgeführt werden soll. Oft erscheinen die Dispute in der Wikipedia wie ein Spiegel der Gesellschaft – was im Großen kontrovers diskutiert wird, ist auch in der Wikipedia oft umstritten. Manchmal werden sich die Streitparteien schon auf der zu jedem Artikel existierenden Diskussionsseite einig, manchmal müssen aber auch andere Wikipedianer den Konflikt schlichten oder ein Administrator muss eingreifen und den Artikel sperren.

Arbeitsseiten für Mediatoren: Wikipedia:Dritte Meinung, Wikipedia:Vermittlungsausschuss, Wikipedia:Löschprüfung, Wikipedia:Vandalismusmeldung, Wikipedia:Administratoren/Probleme, Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen

Die Helfer

Bearbeiten

Eine Reihe von Mitarbeitern beantworten gerne Fragen und helfen anderen auf die Sprünge. Hilfe für Neulinge ist institutionalisiert im Mentorenprogramm, aber die Hilfsbereiten arbeiten auch ganz unorganisiert auf allgemeinen Anfrageseiten oder ganz spezifisch auf Hilfeseiten zu Fachthemen.

Arbeitsseiten für Helfer sind zum Beispiel Auskunft, in der allgemeine Fragen zu jedem Themengebiet beantwortet werden, Fragen von Neulingen und Fragen zur Wikipedia, die sich nur mit dieser Enzyklopädie befasst, dazu viele Seiten der Hilfe.

Die Techies

Bearbeiten

Im Hintergrund helfen technikaffine Helferlein den Autoren: Sie unterstützen bei der Erstellung von Vorlagen, programmieren Werkzeuge für die Bearbeitung von Artikeln und die systematische Suche nach Fehlern und Problemen; teils für die persönliche Arbeitsumgebung in der deutschsprachigen Wikipedia, teils allgemeiner als internationale Labs-Tools oder als Roboter (Bots). In den Anfangsjahren wurde auch die Software auf den Servern von Freiwilligen geschrieben – für die milliardenfachen Abrufe weltweit rund um die Uhr wurde hier eine zuverlässige Betreuung durch hauptberufliche Mitarbeiter notwendig, die unermüdlich dafür sorgen, dass die Serversysteme den starken Beanspruchungen gewachsen sind.

Arbeitsseiten sind Werkstätten wie Vorlagen/Werkstatt und Technik-Werkstatt.

Das Backoffice

Bearbeiten

Einige Wikipedianer kümmern sich auch um Aufgaben außerhalb des eigentlichen Projekts – mit diversen Spezialisierungen: Sie engagieren sich im Support-Team und beantworten E-Mail-Anfragen, stehen als telefonische Ansprechpartner zur Verfügung, betreiben die Pressearbeit, stellen die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte auf Messen und Konferenzen vor oder tragen ihren Teil dazu bei, dass ausreichend Spendengelder für den Betrieb des Projektes zusammenkommen.

Die Geschichte eines Artikels

Bearbeiten

Ein schönes Beispiel, wie Wikipedia im besten Sinne funktioniert, bietet der Artikel über die Berliner Hermannstraße – ein Stichwort, das eine normale Enzyklopädie aus Platzmangel wohl gar nicht aufgenommen hätte. Am 13. November 2005 um 19:34 stellt jemand anonym unter IP-Adresse einen Anfang ein. Dieser entspricht nicht dem, was Wikipedia als neutrale Darstellung fordert. Ein angemeldeter Wikipedianer markiert den Artikel deswegen eine Viertelstunde später mit einem Neutralitätsbaustein. Fünf Minuten später befindet ein anderer Wikipedianer, der Artikel sei zu kurz, und stellt einen Löschantrag. Auf der Löschkandidatenseite wird nun diskutiert, ein Administrator löscht den Artikel, nach Protesten wird der inzwischen erweiterte und komplett umgeschriebene Artikel jedoch wiederhergestellt. Mittlerweile haben einige Berliner den Artikel entdeckt und stecken Ehrgeiz in den Ausbau. Ab diesem Punkt lässt sich die Geschichte des Artikels besser auf seiner Diskussionsseite nachvollziehen, auf der sich die Autoren über den Inhalt und ihre Ausbaupläne unterhalten. Am 4. Dezember stellen sie sich schließlich auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel dem Urteil der Community: Ist der Artikel exzellent? Die Abstimmung, auf der Diskussionsseite archiviert, fällt recht einhellig aus, und am 24. Dezember wird die Hermannstraße, die nun so aussah, in die Riege der exzellenten Artikel aufgenommen. Die Unterschiede von der damaligen bis zur heutigen Version des Artikels kannst Du hier sehen.

Die Wikipedianer, sortiert

Bearbeiten

Folgend findest du sortierte Listen und Kategorien, in die sich Wikipedianer eingetragen haben. Mit einer Signatur kannst du dich dort ebenfalls verewigen. Dazu setzt du drei Tilden (~~~) an die entsprechende Stelle, diese werden dann automatisch durch deinen Benutzernamen ersetzt. In eine der Länder- oder Sprachenkategorien trägst du dich ein, indem du die entsprechende Kategorie auf deiner Benutzerseite einfügst.

nach Wissensgebieten

Bearbeiten

Architektur – Computer – Datenschutz – Essen und Trinken – Film und Fernsehen – Freizeit – Geistes- und Sozialwissenschaften – Gesundheitswesen – Hilfsorganisationen – Illustrationen und Animationen – Informatik – Ingenieurwissenschaften – Jagd – Kleidung – Kommunikationswissenschaft – Kunst und Design – Kampfkunst und Kampfsport – Länder und Regionen – Literatur – Mathematik – Medien und Massenmedien – Medizin – Militär – Musik – Naturschutz – Naturwissenschaften – Philosophie – Politik und Geschichte – Psychologie – Rechtswissenschaft (Jura) – Religionswissenschaft – Russland – Rumänien – Sport – Sprachen – Tanz – Theater – Tourismus – Transport und Verkehr – Wirtschaftswissenschaften

nach Sprachkenntnissen

Bearbeiten

Afrikaans – Albanisch – Alemannisch – Altgriechisch – Angelsächsisch – Arabisch – Armenisch – Aserbaidschanisch – Bairisch – Baskisch – Bulgarisch – Chinesisch – Chinesisch (Min Nan) – Dänisch – Deutsch – Englisch – Esperanto – Estnisch – Färöisch – Finnisch – Französisch – Galicisch – Griechisch – Hebräisch – Kroatisch – Ido – Indonesisch (Bahasa Indonesia) – Interlingua – Isländisch – Italienisch – Japanisch – Jiddisch – Katalanisch – Koreanisch – Kroatisch – Kurdisch – Latein – Lettisch – Lëtzebuergesch – Limburgisch – Lingala – Litauisch – Maori – Mazedonisch – Niederländisch – Niedersorbisch – Nordfriesisch – Nordhessisch – Norwegisch (bokmål) – Norwegisch (nynorsk) – Obersorbisch – Okzitanisch – Ostfränkisch – Plattdeutsch – Polnisch – Portugiesisch – Quechua – Ripuarisch – Ruhrdeutsch – Rumantsch – Rumänisch – Russisch – Sanskrit – Schwäbisch – Schwedisch – Serbisch – Slowakisch – Slowenisch – Spanisch – Thailändisch – Tschechisch – Türkisch – Ukrainisch – Ungarisch – Vietnamesisch – Walisisch – Wallonisch – Weißrussisch

nach Ort

Bearbeiten

Deutschland: Baden-Württemberg – Bayern – Berlin – Brandenburg – Bremen – Hamburg – Hessen – Mecklenburg-Vorpommern – Niedersachsen – Nordrhein-Westfalen – Rheinland-Pfalz – Saarland – Sachsen – Sachsen-Anhalt – Schleswig-Holstein – Thüringen

Österreich: Burgenland – Kärnten – Niederösterreich – Oberösterreich – Salzburg – Steiermark – Tirol – Vorarlberg – Wien

Schweiz: Aargau – Bern – Basel – Graubünden – Schaffhausen – Solothurn – St. Gallen – Thurgau – Kanton Zürich

Luxemburg

Liechtenstein

Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens

nach Alter

Bearbeiten
Community-Seiten
Treffen und Veranstaltungen
Heute LMU-Editathon
Heute Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
Heute Online-Veranstaltung WMDE-Sprechstunde zur Wikimania 2025 und Wikimania-Stipendien
26.11.2024 Stammtisch Freiburg
27.11.2024 Online-Veranstaltung Digitaler Themenstammtisch: „KI und die Zukunft von Wikipedia“
27.11.2024 Alle können Wikipedia im WikiMUC
28.11.2024 Stammtisch Dresden
28.11.2024 Online-Veranstaltung kuwiki tips&tools
28.11.2024 Offener Wikipedia-Themenabend Berlin – Wikisource als Zeitschriftenbibliothek im WikiBär
28.11.2024 Online-Veranstaltung Stammtisch Bremen
28.11.2024 WikiMUC liest/gemein+frei (Franziska zu Reventlow: Viragines oder Hetären?)
28.11.2024 Wikipedia-Treffen Lörrach/Basel im technik.cafe
29.11.2024 WikiMUC-Frauenzimmer
30.11.2024 Stammtisch Zürich
02.12.2024 Online-Veranstaltung GLAM digital zu Besuch im Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (Projektseite folgt)
03.12.2024 Vorstellung von Gestapo.Terror.Orte in Hannover
04.12.2024 FürthWiki - offenes Monatstreffen
04.12.2024 WomenEdit Berlin hybrid und live bei WMDE
04.12.2024 Stammtisch Karlsruhe
05.12.2024 Jugend editiert im WikiBär
05.12.2024 Federated Queries Workshop im WikiMUC
06.12.2024 Federated Queries Documentation Brunch im WikiMUC
06.12.2024 Nikolausischer Glühbier-Stammtisch Hamburg
06.12.2024 Berliner Stammtisch in der Resonanz
06.12.2024
08.12.
GLAM-Treffen in Berlin
07.12.2024 Wiki-Atelier bei Swisstopo in Wabern bei Bern
07.12.2024
08.12.
Edit-a-thon Revisiting Cyberfeminism in Berlin
08.12.2024 Stammtisch Augsburg
09.12.2024 Online-Veranstaltung Community-Forum von Wikimedia Deutschland: Austausch mit dem WMDE-Präsidium
12.12.2024 Stammtisch Frankfurt
12.12.2024 WikiBär-Weihnachtsfeier im WikiBär
12.12.2024 Wikipedia-Treffen Lörrach/Basel im technik.cafe
13.12.2024 Editier- und Themenworkshop Stuttgart
16.12.2024 WikiFrauenHannover in Hannover
17.12.2024 Stammtisch Freiburg
18.12.2024 WomenEdit Berlin hybrid und live im WikiBär – Weihnachtsspecial
19.12.2024 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
19.12.2024 Wikipedia-Treffen Lörrach/Basel im technik.cafe
20.12.2024 wiki:wo:men (Stuttgart)
21.12.2024 Stammtisch Rheinhessen in Worms
28.12.2024 Stammtisch Dresden
02.01.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
07.01.2025 Online-Veranstaltung WMDE-Sprechstunde zur Wikimania 2025 und Wikimania-Stipendien
08.01.2025 Stammtisch Karlsruhe
08.01.2025 WomenEdit Berlin hybrid und live bei WMDE
09.01.2025 Stammtisch Frankfurt
09.01.2025 Jugend editiert im WikiBär
10.01.2025
12.01.
Online-Veranstaltung Art History Loves Wiki 2025 – Collections, Archives & Research Data im Zentralinstitut für Kunstgeschichte München und im WikiMUC
16.01.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
21.01.2025 Stammtisch Freiburg
22.01.2025 WomenEdit Berlin hybrid und live im WikiBär
23.01.2025 Online-Veranstaltung kuwiki tips&tools
27.01.2025 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
29.01.2025 Wikipedia-Einführungskurs im WikiBär Berlin
30.01.2025 WikiMUC liest/gemein+frei
05.02.2025 Stammtisch Karlsruhe
06.02.2025 Jugend editiert im WikiBär
07.02.2025
09.02.
Mit Wikipedia unterwegs in Neu-Ulm
08.02.2025 Wiki-Atelier bei den Winterthurer Bibliotheken (Schweiz)
13.02.2025 Stammtisch Frankfurt
21.02.2025
23.02.
AdminConvention 2025 in Aschaffenburg
24.02.2025 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
26.02.2025 Stammtisch Freiburg
27.02.2025 WikiMUC liest/gemein+frei
05.03.2025 Stammtisch Karlsruhe
06.03.2025 Jugend editiert im WikiBär
13.03.2025 Stammtisch Frankfurt
20.03.2025
23.03.
GLAM-on-Tour in Aarau
24.03.2025 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
25.03.2025 Stammtisch Freiburg
27.03.2025 WikiMUC liest/gemein+frei
02.04.2025 Stammtisch Karlsruhe
03.04.2025 Jugend editiert im WikiBär
04.04.2025
06.04.
FemNetzCon 2025 in Neu-Ulm
05.04.2025 Wiki-Atelier bei Enter Technikwelt Solothurn (Schweiz)
10.04.2025 Stammtisch Frankfurt
23.04.2025 Stammtisch Freiburg
24.04.2025 WikiMUC liest/gemein+frei
28.04.2025 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
01.05.2025 Jugend editiert im WikiBär
03.05.2025 Wiki-Atelier beim Bildarchiv der ETH in Zürich
07.05.2025 Stammtisch Karlsruhe
08.05.2025 Stammtisch Frankfurt
26.05.2025 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
27.05.2025 Stammtisch Freiburg
04.06.2025 Stammtisch Karlsruhe
05.06.2025 Jugend editiert im WikiBär
12.06.2025 Stammtisch Frankfurt
23.06.2025 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
25.06.2025 Stammtisch Freiburg
27.06.2025
28.06.
Editathon in der Monacensia (WikiMUC)
02.07.2025 Stammtisch Karlsruhe
03.07.2025 Jugend editiert im WikiBär
10.07.2025 Stammtisch Frankfurt
22.07.2025 Stammtisch Freiburg
07.08.2025 Jugend editiert im WikiBär
14.08.2025 Stammtisch Frankfurt
27.08.2025 Stammtisch Freiburg
04.09.2025 Jugend editiert im WikiBär
11.09.2025 Stammtisch Frankfurt
22.09.2025 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
23.09.2025 Stammtisch Freiburg
02.10.2025 Jugend editiert im WikiBär
09.10.2025 Stammtisch Frankfurt
22.10.2025 Stammtisch Freiburg
27.10.2025 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
06.11.2025 Jugend editiert im WikiBär
13.11.2025 Stammtisch Frankfurt
24.11.2025 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
25.11.2025 Stammtisch Freiburg
04.12.2025 Jugend editiert im WikiBär
11.12.2025 Stammtisch Frankfurt
17.12.2025 Stammtisch Freiburg


Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Andreas Möllenkamp: Wer schreibt die Wikipedia? Die Online-Enzyklopädie in der Vorstellungs- und Lebenswelt ihrer aktivsten Autoren. Leipzig 2007 (nbn-resolving.org – Magisterarbeit am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig).
  • Anneke Wolf: Wikipedia: Kollaboratives Arbeiten im Internet. In: Thomas Hengartner, Johannes Moser (Hrsg.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2007, ISBN 3-86583-088-9, S. 639–650.
  • Motivation von Wikimedianern (englisch)