Dr.med.AKrueger
Begrüßung
Bearbeiten- Danke für die Aufnahme in die Diskussionsseite, wobei ich das Problem habe, dass ich gerne jemandem etwas mitteilen möchte, der in "meinen" Artikel etwas hineinschrieb, was nur teils richtig ist: Auf der Seite Wilhelm Georg Krüger ist Forberg als Kommilitone genannt, was nach Wikipedia nicht korrekt ist, der war schon Dozent für Philosophie. Wie bekommt man das richtig hin ohne einfach etwas zu überschreiben ?
- Gruß und Dank
- A.K. --Dr.med.AKrueger (Diskussion) 14:49, 26. Aug. 2024 (CEST)
Hallo Dr.med.AKrueger!
Die von dir angelegte Seite Wilhelm Georg Krüger wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:55, 18. Aug. 2024 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
- Warum aus meiner Sicht W.G. Krüger auf eine Wikipediaseite gehört.
- 1. Er war Gründungsmitglied der „Gesellschaft der freien Männer". Im „Nützlichkeitsdenken der Aufklärung aufgewachsen“(RAABE), wurden die jungen Studenten mit den Erschütterungen durch die französischen Revolution konfrontiert und stießen auf Kant, Herder, Schiller und Goethe usw.. Junge Professoren unterschiedlicher Fakultäten brachten neuen Wind in die Uni Jena.
- Die 12 freundschaftlich verbundenen, ideenreichen und debattierfreudigen Schüler Fichtes, die die „Gesellschaft der freien Männer“ gründeten, waren Multiplikatoren des Deutschen Idealismus und zogen, jeder auf seine Weise einflussreich, in die deutschen Länder, nach Russland, in die Schweiz, nach Frankreich und Dänemark. Einige wurden Philosophen, andere Pastoren, Bürgermeister oder Pädagogen. So ließ sich Wilhelm Georg Krüger zunächst als Hauslehrer ins Baltikum, auf das Gut Zerxten des sich für die Ideen Kants und Schillers begeisternden Freiherrn Ernst Johann von Kleist nach Kurland locken. Hier konnte er neben der Lehrertätigkeit seine Studien weiter betreiben.
- Er war zudem einer der ersten im Lande, die selbst eine pädagogische Ausbildung genossen hatten.
- 2. Im Seuberlich, Erich: „Stammtafeln deutsch-baltischer Geschlechter“ – der Standard-Genealogiesammlung baltendeutscher Bürgerlicher – wird seine Familie an Nr. 21 des Gesamtwerkes aus 3 Bänden beschrieben und hat allein daher eine Relevanz.
- 3. Man sollte nicht von hiesigen und heutigen Maßstäben ausgehen, sondern von denen, die in der Diaspora unter russischen, dann lettischen Verhältnissen lebten:
- Einerseits sehr auf Nachrichten aus der westlicheren Welt wartend und hörend.
- Andererseits selbst produktiv, aber mit relativ geringer Reichweite im „Reich“.
- Wenn dann jemand wie W.G. Krüger international veröffentlichte (Hamburg, Leipzig, Wien, St. Petersburg) war das keine Marginalie.
- Krüger war ein Multiplikator und ein typischer evangelisch-lutherischer deutschbaltischer Pastor, später auch Landpastor. Seine Tätigkeit in Tuckum und Bauske war verbunden mit einem „offenen Haus“, da wie überall im Baltikum der Austausch und die Gastfreundschaft für die Deutschstämmige wichtig waren.
- Durch Kriege und die sogenannte Umsiedlung ging viel an Wissen über das Wirken unter den besonderen Umständen im Baltikum verloren. Das sollte man nicht vergessen und deshalb W.G. Krüger durchaus erwähnen. --Dr.med.AKrueger (Diskussion) 18:54, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo, du beantwortest hier eine Bot-Meldung. Das bringt leider nichts.(Keine KI im Hintergrund, die herumwerkelt, Alles Menschen und ein paar Bots, die Benachrichtigungsaufträge erledigen.) Die Löschdiskussion zum Artikel befindet sich dort: Wikipedia:Löschkandidaten/18._August_2024#Wilhelm_Georg_Krüger_(LAE) Der Löschantrag wurde jedoch bereits entfernt, da eindeutige Gründe fürs Behalten sprechen. --PCP (Disk) 19:15, 21. Aug. 2024 (CEST)
- (BK) Die Nachricht, auf die du geantwortet hast, wurde automatisch von einem sog. Bot erzeugt, da ein Benutzer einen meiner Meinung nach unberechtigten Löschantrag auf den Artikel gestellt hat. Die darauf folgende Löschdiskussion (hier nachzulesen) ist bereits beendet, der Artikel wird erhalten bleiben. Freundliche Grüße --Kompetenter (Diskussion) 19:25, 21. Aug. 2024 (CEST)
Problem mit dem Benutzernamen
BearbeitenHallo „Dr.med.AKrueger“,
da bei der Anmeldung keine Identitätsprüfung stattfindet, ist nicht nachvollziehbar, welche Person sich mit welchem Namen anmeldet. Jedermann kann sich erstmal mit einem beliebigen Namen anmelden und somit ggf. einen falschen Eindruck erwecken. Deshalb werden Benutzer mit Benutzernamen, die bekannten Personen zuzuordnen sind, gebeten, einfach kurz von einem nachvollziehbaren E-Mail-Konto aus eine Mail an das Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) zu senden, um Namensmissbrauch zu verhindern.
Nachvollziehbar ist ein Mail-Konto, wenn die Domain eindeutig einem Personennamen, Künstlernamen oder dem Namen einer Personenfirma entspricht, z. B. @max-mustermann.de oder @kuenstleragentur-mustermann.de. Nicht nachvollziehbar und darum leider nicht verifizierbar sind Konten bei Internetanbietern oder Freemail-Konten, z. B. @aon.at, @bluewin.ch, @gmx.de, @web.de, @gmail.com, @t-online.de oder @outlook.com. Weitere Informationen stehen unter Wikipedia:Benutzerverifizierung.
Falls du nicht mit der bekannten Person identisch bist, kannst du deinen Benutzernamen ändern lassen und auf der Seite Wikipedia:Benutzernamen ändern alles Notwendige in die Wege leiten.
Viele Grüße und auf gute Zusammenarbeit! Kompetenter (Diskussion) 00:20, 19. Aug. 2024 (CEST)
- oha, ich verstehe leider nur Bahnhof. Ich habe kein solches Email-konto, wie gewünscht, lasse mich gerne umbenennen, wenn erforderlich, bin aber nur eine Einzelperson ohne Firma, Domain oder ähnliches. Welche Schritte muss ich jetzt unternehmen? --Dr.med.AKrueger (Diskussion) 19:06, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Entschuldige, meine Bitte um Benutzerverifizierung war fehl am Platz, da dein Benutzername „Dr.medAKrueger“ – egal ob Klarname oder Pseudonym – keiner Person eindeutig zugeordnet werden kann, jedenfalls keiner öffentlich bekannten. Du brauchst also nichts zu tun. --Kompetenter (Diskussion) 19:25, 21. Aug. 2024 (CEST)