Florian Gerlach (Nawaro)
Hinweis: Bis zum 29.06.07 erstellte Beiträge wurden ursprünglich auf Benutzer_Diskussion:Hanns-ulrich erstellt und mit Erlaubnis des Autors hierhier kopiert. Benutzer:Hanns-ulrich ist das private Zweitkonto von Florian Gerlach (Nawaro)
Projektförderung
BearbeitenHallo Hanns-ulrich,
Willkommen in der Wikipedia. Interessantes Projekt, das ihr euch da vorgenommen habt. Auf welchen Betrag beläuft sich die Fördersumme?
Und noch ein kleiner Tip : Auf Diskussions- und Metaseiten (wie bei diesem Edit) bitte mit "~~~~" unterschreiben. Dann wird automatisch das Datum miteingesetzt. Gruß Heizer 23:11, 26. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Heizer, erstmal danke für den Tipp - still learning...
Die Fördersumme beträgt rund 80.000 Euro pro Jahr. Die Projektbeteiligten leisten einen Eigenanteil von gut 40 Prozent. Der Schwerpunkt im Projekt liegt ganz klar auf der Koordination und der Betreuung der noch Wikipedia-fernen Fachleute. Eine Bezahlung für die inhaltliche Arbeit der Autoren ist nicht vorgesehen. Hanns-ulrich 17:46, 27. Jun. 2007 (CEST)
- ja das ist manchmal ganz schön unübersichtlich hier, da muss man sich erst zurechtfinden. Das geht am Anfang jedem so.
- Danke für Auskunft zur Fördersumme. Habe ich die Abwicklung so richtig verstanden:
- Die Nova erhält von der FNR die 80.000 p.a. Fördersumme, legt aus eigener Tasche ca. 27.000) drauf und erhält vom Wikimedia e.V (als dem anderen Projektbeteiligten) nochmal ca. 27.000. Die ca. 134.0000 sind dann die Vergütung p.a. für die Nova für die Koordination und Betreuung der bisher wikipediafernen Fachautoren. Diese Autoren selber bekommen keine Vergütung. Laufzeit 3 Jahre.
- Gruß Heizer 19:08, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Zur Fördersumme: nicht ganz. Die FNR zahlt ca. 80.000 p.a. Fördersumme, die Projektbeteiligten legen insgesamt nochmal gut 40 Prozent der gesamten Projektsumme, also rund 60.000 Euro drauf. Wikimedia e.V. bringt nur einen geringeren Eingenanteil ein (ca. zehn Prozent der für Wikimedia-Aufgaben vorgesehenen Summe), nova einen entsprechend höheren. Aus diesen rund 140.000 werden alle Projektausgaben bezahlt. Dazu zählen u.a. die Vergütung für eine Stelle bei nova und eine Teilzeitstelle bei Wikimedia, Workshopkosten und Sachkosten. Zu den bezahlten Aufgaben gehören u.a. die systematische Erfassung des Themenbereichs in der Wikipedia und des Überarbeitungsbedarfs, Koordination und Betreuung der bisher wikipediafernen Fachautoren (dazu gehören auch Vorschläge für Artikelgliederung, Kategorien, Wikipedia-kompatible Templates etc.). Die Autoren selber bekommen keine Vergütung. Laufzeit 3 Jahre. Wir haben keine "Kopiervorlage" für das Projekt, daher können wir nicht genau festlegen, welche Aufgaben welchen Raum in Anspruch nehmen werden. Grüße von Hanns-ulrich 09:19, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für die Antwort. Das Versprechen einer "offenen Diskussion über die Vorgehensweise" scheint ihr erfreulicherweise ja einzulösen. Wenn noch weiterer Diskussionsbedarf entstehen sollte, legen wir am besten eine extra Grundsatz-Fragen-Seite im Projekt an. Gruß Heizer 00:13, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo nochmal. Zum Thema "Werden die Autoren bezahlt" hatte ich mich nicht ganz korrekt ausgedrückt. Hier noch eine ausführlichere Erläuterung:
- Die eigentliche Autorentätigkeit ist nur ein Teil des Projekts. Der größte Teil des Projekts besteht in der systematischen Erfassung und Strukturierung des Bereiches "Nachwachsende Rohstoffe", der Identifizierung von Experten, der Koordination und Moderation des Prozesses, der Betreuung der Autoren und der redaktionellen Aufbereitung des Fachwissens - und auch darin, Experten auf dem Gebiet der "Nachwachsenden Rohstoffe", die bislang nicht an der Wikipedia mitgearbeitet haben, zur dauerhaften - und natürlich unbezahlten - Mitarbeit zu motivieren. Auch die Autorentätigkeit im Rahmen des eigentlichen Projektes soll zum Großteil auf ehrenamtlicher Basis erfolgen.
- Für Experten eines Fachgebiets, die sich einem Themenkomplex umfassend widmen, sind Aufwandsentschädigungen möglich. Die fachliche und redaktionelle Arbeit des nova-Teams wird - neben den oben genannten strukturierenden und koordinierenden Arbeiten - über das Projekt finanziert, wobei das Projekt insgesamt (wie oben erläutert) vom nova-Institut und Wikemedia zu 41% durch eigene Mittel finanziert wird.
- Gruß Florian Gerlach (Nawaro) 10:15, 12. Jul. 2007 (CEST)
Hi Florian, um die angelsächsischen Kollegen auch ein bischen zu informieren habe ich jetzt mal auf en:German_Wikipedia#Subsidies_by_the_German_Government einen Absatz eingefügt. Wenn du Lust hast, schau doch mal drüber. Gruss Heizer 21:22, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Moin Heizer, ich habe ein paar Quellen dazugetan (es war ein "Quellen fehlen" - Kästchen bei dem Abschnitt) - vielleicht willst du die wikifizieren, wenn nötig? Gruß --Florian Gerlach (Nawaro) 07:44, 24. Okt. 2007 (CEST)
Danke, ich habe einen Link aufs Agrarministerium gesetzt. Die haben tatsächlich einen Artikel dazu. Gruss Heizer 22:12, 25. Okt. 2007 (CEST)
Rapskuchen
BearbeitenHallo, bitte lösche die nicht mehr benötigte Weiterleitungen aus dem Benutzernamensraum und verlinke dafür den Artikel im Artikelnamensraum etwas prominenter (soweit sinnvoll möglich), siehe auch Spezial:Linkliste/Rapskuchen. Gruß, 32X 13:00, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo 32X, danke für den Hinweis. Habe einige Links auf Rapskuchen in anderen Artikeln ergänzt - das war es, was du meintest? Gruß Florian Gerlach (Nawaro) 10:10, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Ja. Gruß, 32X 21:50, 27. Sep. 2007 (CEST)
AW
BearbeitenHilfe:Artikel zusammenführen. Denis Barthel 12:38, 21. Dez. 2007 (CET)
Fröhliche Weihnachten
BearbeitenLieber Florian Gerlach (Nawaro)!
Fröhliche Weihnachten wünscht Dir |
Review
BearbeitenWikipedia:RVN#Gemeiner_Lein. Gruß, Denis Barthel (Nawaro) 09:07, 30. Jan. 2008 (CET)
Zur Systematik: Axel Diederichsen, Ken Richards: Cultivated flax and the genus Linum L.: Taxonomy and germplasm conservation. In: Alister D. Muir, Neil D. Westcott (Hrsg.): Flax: The Genus Linum, ISBN 0415308070, S. 22-55 Denis Barthel (Nawaro) 09:28, 30. Jan. 2008 (CET)
Krambe
BearbeitenHallo Florian,
ich habe gestern den Artikel Krambe angelegt und für den gerade angelaufenen Wikipedia:Schreibwettbewerb nominiert. Eventuell kann ich dich ja als Co-Autor gewinnen; alternativ hast du ja vielleicht auch Lust, ein weiteres, vielleicht technischeres oder übergreifenderes Lemma aus dem NaWaRo-Bereich in dem Rahmen auszubauen oder andere zu motivieren – wäre für das Projekt nicht unspannend. Gruß, -- Achim Raschka 14:37, 2. Mär. 2008 (CET)
Pellets für Elektrizität
BearbeitenMoin Florian, evtl. kannst du hier helfen? Im NP konnte ich nix entsprechendes finden. Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 09:37, 31. Jul. 2008 (CEST)
Nachschub Bilder
BearbeitenIch habe gerade mal ein paar Bilder aus Christians genialem Holzordner gescannt - alles Echtholz:
Man muss alles einmal ausprobieren
Bearbeitenso auch die Funktion der Diskussion!!
Hallo Florian,
habe mir das Stichwort "Kraftstoff" einmal angesehen. Die Materie ist ja ziemlich komplex. Ich denke, das uns in erster Linie das Thema "biogene Energieträger" betrifft. Du schreibst in der Arbeitsliste unter diesem Stichwort: keine Überarbeitung; Abschnitt.
Gib mir bitte einen Hinweis.
Viele Grüße
Günter
- Hallo Günter, wie du ganz richtig sagst geht es uns bei diesen "Nicht-Nawaro-Stichworten" darum, Nawaro-relvante Abschnitte zu bearbeiten. Der Artikel insgesamt sollte lediglich einen vertretbaren "Mindeststandard" haben. Ich habe mir Kraftstoff gerade nochmal angeguckt. Mein Vorschlag: Listen "Arten von Kraftstoffen" und "Verfahren zur Herstellung oder Gewinnung von Kraftstoffen"prüfen und ggf. ergänzen (BtL? Umesterung?), Beschreibungen zu alternativen Kraftstoffen prüfen und ggf. etwas anpassen (länger werden müssen sie m.E. nicht, dafür gibt's ja die Hauptartikel) - aber keinen großen Aufwand betreiben. es geht uns mehr über die Einbettung der Nawaro-Inhalte in das "ganze" als darum, hier sehr viel zu machen. Grundsätzlich würde die Beurteilung "keine Überarbeitung; Abschnitt" heißen, dass uns hier nur ein Abschnitt "interessiert" und eine Überarbeitung nicht nötig ist. Übrigens: die Listen in diesem Artikel gelten nicht als guter Stil und sind kein Vorbild - normalerweise solte man Fließtext haben und keine nacken Aufzählungen. Beste Grüße --Florian Gerlach (Nawaro) 15:31, 21. Dez. 2008 (CET)
Nawaro Artikel "dezentrale Ölmühle"
BearbeitenHallo Florian,
bin ich richtig, wenn ich das Kapitel "dezentrale Ölmühle" im Artikel "Ölmühle" bearbeite oder soll ich einen neuen eigenen Artikel entsprechend unserer Systematik schreiben?
So wie der Artikel "Ölmühle" derzeit insgesamt verfasst ist, finde ich ihn nicht besonders prickelnd.
Viele Grüße
--Günter Barten (Nawaro) 17:24, 27. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Günther,
- Der Artikel Ölmühle ist auf jeden Fall ein Überarbeitungskandidat, die dezentralen sollten ein Abschnitt daran sein. Gruß -- Achim Raschka 17:38, 27. Dez. 2008 (CET)
Hallo Florian. Sollte die Vorlage nicht besser auf Vorlage:Infobox Pflanzenöl verschoben werden? --Leyo 15:18, 24. Jan. 2009 (CET)
- Wo du Recht hast, hast du Recht. Hab's geändert (und die Links angepasst). Gruß --Florian Gerlach (Nawaro) 10:55, 27. Jan. 2009 (CET)
Hallo Florian,
das mit dem Gewusel im Wiki muss ja sein und macht auch Spass. Der Artikel dezentrale Ölmühle ist o.k. Ich mache nun mit "Kaltpressung" weiter. Dir weiter frohes Schaffen und Grüße --Günter Barten (Nawaro) 21:45, 2. Feb. 2009 (CET)
Hallo Florian, ich war so frei, den vorst. Artikel etwas weiter auszubauen. Dabei hatte ich auch das Bild von einem Arboform-Formteil zwecks „Facelifting“ in die WP:Bilderwerkstatt getragen. Hier die verbesserte Version, falls Du das Bild oben in Deiner „Holz-Galerie“ austauschen möchtest: Datei:Arboform-3.jpg
Grüße, --Jocian (Disk.) 11:16, 23. Mär. 2009 (CET)
- Nachtrag: The master of the original picture means „too blass“, nun ist die verbesserte Version Datei:Arboform-2.jpg in den entspr. Artikeln... ;-) Auch gut so. Grüße, --Jocian (Disk.) 13:22, 23. Mär. 2009 (CET)
Wunderbar - merci --Florian Gerlach (Nawaro) 15:13, 23. Mär. 2009 (CET)
Mein Revert Holzmerkmale
BearbeitenSorry, mein Revert und deine Bearbeitung fanden zeitgleich statt. Ich war etwas schneller und du hast beim speichern offenbar nicht gesehen, dass ein Bearbeitungskonflikt vorlag. Jetzt ist der Artikel etwas durcheinander. Bitte reverte auf die Version von Sprachpfleger und baue deine Inhalte noch einmal ein. Bitte achte darauf, dass keine doppelten Informationen in der Einleitung und im Absatz "Holzmerkmale im Naturholz" stehen. Das gibt sonst eine fürchterliche Arbeit bei der Nachbearbeitung und dem Entfernen der überzähligen Info. Ich hab es gerade bei dem Artikel Heißriss hinter mich gebracht. Es ist für den, der so etwas dann nachbearbeitet eine grauslige Arbeit. (man kann es dann bald besser neu schreiben) Bei deinem Edit gab es solche Verdoppelungen, deshalb wollte ich es auch zurücksetzen um dann wieder das Sinnvolle einzubauen. Ausserdem sollte die Einleitung möglichst kurz und griffig sein. Ein ganzer Roman ;-> ist nicht sinnvoll. Stahlfresser 15:58, 2. Jun. 2009 (CEST)
Hoppsala, ich guck mir das mal an. --Florian Gerlach (Nawaro)
- Hi, schlimme Doppelungen habe ich nicht gesehen, aber ich habe nun versucht, das ganze etwas mehr zu strukturieren & zu sortieren . Ich habe meinen Kram wieder reingepackt und lasse den Artikel jetzt in Ruhe - als Bahn frei für dich (-: Gruß --Florian Gerlach (Nawaro) 16:23, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist jetzt gleich alles viel übersichlicher und gefälliger. Ich hab nur noch die Absatzüberschriften geändert und ein bis'chen sonstigen Kleinkram gemacht. Stahlfresser 16:45, 2. Jun. 2009 (CEST)
Nachhaltigkeit "nachwachsender" Rohstoffe
BearbeitenLieber Florian Gerlach,
ich habe bemerkt, dass du die Ergänzungen zum Thema Nachhaltigkeit, Waldökologie, C02-Neutralität komplett gelöscht hast. Wie ich nun sehe, bist zum Thema "NAWARO" recht aktiv. Auch wenn es viele noch nicht an sich heranlassen wollen, so führt sowohl bei den fossilen Energien als auch den so genannten "NAWAROS" oder "Erneuerbaren" kein Weg an der Ressourcenfrage vorbei. Natürlich kann man den Leuten erzählen, dass es für sie von Vorteil ist, wenn sie ihre alte Ölheizung gegen eine Übergabestation der "Nahwärme" tauschen. Man kann ihnen dafür auch einen Batzen Geld abnehmen. Am Ende des Tages werden die Leute merken, dass es mit den Versprechungen nicht allzuweit her ist. Über die Jahre wird es weder mit den erhofften niedrigen Kosten, noch mit der Versorgungssichereheit etwas werden. Sämtliche Energieträger werden sich kostenmäßig an Öl und Gas koppeln. Spätestens wenn die Hackschnitzel-Lieferverträge auslaufen, wird man sich am Geschehen des fossilen Energiemarkts orientieren. Man wird aus den Wäldern holen was man nur rausholen kann. Man wird dieses Spiel je nach Nährstoffvorrat in den Waldböden einige Jahre bis Jahrzehnte treiben können, aber auch dann ist Schluss. Sicher werden damit eine ganze Menge Leute eine ganze Menge Geld verdienen (deshalb macht man es ja auch so). Zu schlechter Letzt sitzen die Leute aber wieder energetisch auf dem Trockenen und haben aber gleichzeitig eine ökologische Katastrophe eingehandelt. Manch einer weiß es nicht, aber die Lüneburger Heide war einmal Wald, bis man sämtliche Bäume schlug. In Andalusien hat man heute deswegen so große Wasserprobleme, weil man unersetzliche Wälder für den Bau der Armada sinnlos zerstörte.
Der Deutsche Wald taugt nach der Lieferung von Holz für nicht energetische Zwecke, nicht auch noch als Ersatz für Öl und Gas. Manche Strategen erhoffen sich von der "Biomasse" auch noch Rohstoffe für chemische Industrie. Es liegt doch vollkommen auf der Hand, dass die "Biomasse" werder für das eine noch für das andere reicht. Alles Wunschdenken ist zum Scheitern verurteilt.
Natürlich ist mir klar, dass alle Appelle nichts nützen werden und dass man sich über die Wälder hermachen wird. Wie das nun auch in Deutschland aussieht, kann man in NRW beobachten, wo ein einschlägig bekannter Energiekonzern verbotswidrig und doch von der Politik gedeckt, Wälder in KUPs umwandelt.
Ich bitte dich, eine faire Informationsdarstellung nicht zu behindern, auch wenn es deinen persönlichen Interessen entgegenstehen mag. Die Angelegenheit ist einfach zu wichtig, um sie Partikularinteressen zu opfern.--Asafreeman 14:10, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Lieber Asafreeman,
- bitte versteh doch: Es geht bei den Löschungen in Hackschnitzel (die vor mir auch andere - die ich nicht kenne - bereits vorgenommen haben und die du einfach immer wieder in den Artikel reinpackst) nicht darum, das Thema unterdrücken zu wollen oder meine persönlichen Interessen zu verfolgen. Dass Holz zwar eine erneuerbare, aber keine unerschöpfliche Ressource ist (auch wenn das oft so suggeriert wird), dass Bioenergie Öl und Gas nicht komplett ersetzen können, dass der Druck auf Wald- und Naturschutzflächen mit teurer werdendem Öl zunehmen wird, dass sich die Preise für Biobrennstoffe langfristig an den Heizölpreisen orientieren werden – bei all dem stimme ich dir zu. Das Problem ist vor allem der Ort, wo du das unterbringen willst: Das ist einfach kein spezifisches Hackschnitzelproblem, und nur Hackschnitzel spezifische Themen gehören in diesen Artikel. (wenn du es doch als solches ansiehst, dann muss dieser spezifische Zusammenhang aus dem Artikel klar und vor allem auch belegt hervorgehen). Such dir einen neuen und bestehenden Artikel, wo das Thema gut reinpasst, frag gegebenenfalls im http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Forstwirtschaft nach, behandle das Thema in diesem Artikel und, auf jeden Fall, verlinke den Hackschnitzelartikel mit jenem Artikel. Ein Zweites ist, dass du ganz offensichtlich ein dringendes Anliegen in der Wikipedia verankern willst. Bitte bedenke beim Schreiben: Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, der Autor mit seiner Meinung hat (so weit das irgendwie möglich ist) hinter seinen Texten zurückzutreten und einen neutralen Standpunkt einzunehmen. Das wird - weder bei mir noch bei anderen Benutzern, deren Themenzugehörigkeit nicht immer am Benutzernamen erkennbar ist - selten zu 100% gelingen. Dass ich mich jedoch darum bemühe wirst du hoffentlich feststellen, wenn du dir meine Beiträge in der Wikipedia anguckst.
- Bitte stelle den Text nicht wieder so in Hackschnitzel ein - er passt dort nicht hin und schafft dir an dieser Stelle nur Ärger (auch von anderen, wie du bereits gemerkt hast). Gruß --Florian Gerlach 08:27, 9. Jul. 2009 (CEST)
Lieber Florian Gerlach, es ist nicht das erste Mal, dass Wikipedia als Vehikel und Marketinginstument mißbraucht wird. Die von mir im Artikel vollkommen zurecht angebrachten Informationen sind sehr wohl sehr spezifisch mit Hackschnitzeln verbunden, u.a. die Voll- und Ganzbaumnutzung, d.h. das Hacken von Bestandteilen, welche man früher mangels Technik (hochmotorisierte High-Tech Hacker, Harvester, usw.) überwiegend im Wald beließ; Ausnahme nach den Kriegen, wo man sich ebenfalls über die für den Wald so wichtige zu verrottende Biomasse hermachte. Nun ist das ganze industriealisiert. Man muss kein Forstexperte sein um sich die Folgen ausmalen zu können. Nicht nur deine Verbissenheit mit der du mißliebige Informationen unter Zuhilfenahme deiner Netzwerke unterdrückt, macht jedem klar was hier dahintersteckt, auch deine anderen Hinterlassenschaften belegen, dass du alles andere als ein neutraler Artikelschreiber bist. Du kannst beruhigt sein, ich habe keine Netzwerke hier und werde daher meine Zeit nicht damit verschwenden, diesen offen oder verdeckt im Auftrag von Lobbyisten manipulierten Artikel ein wenig neutraler zu machen. Bitte vergiß auch keinesfalls dafür zu sorgen, dass meine Kennung gesperrt wird.--Asafreeman 11:04, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Zum Thema: Das mag ja alles sein, aber der direkte Bezug wird aus deinem Text nicht deutlich und ist nicht belegt. Harvester z.B. haben nichts speziell mit Hackschnitzeln zu tun - sie werden genauso für die Holzernte zu anderen Zwecken eingesetzt. Wo es um die Abfuhr von Resthölzern (Zweige, Kronen etc.) geht, kann ich mir sogar gut vorstellen, dass sich hier ein direkter Bezug zu Hackschnitzeln herstellen lässt, wenn das nur deshalb aus dem Wald geholt wird, weil es verhackschnitzelt werden kann und andernfalls dort verbliebe. Aber das muss man im Text deutlich machen und nicht zwischen dem allgemeinen Raubbauthema verstecken.
- Zu "Netzwerken", neutralität etc.: Wer überall Verschwörungen und Kungeleien vermutet, wird sich dies kaum ausreden lassen. --Florian Gerlach 11:17, 9. Jul. 2009 (CEST)
Brennwert Pappelholz
BearbeitenHallo Florian, woher hast Du den Brennwert für Pappelholz? Der Wert widerspricht dem meinigen, den ich mit Quellenangabe angegeben habe. Deine Quelle ist nicht angegeben, daher mache ich Deine Änderung rückgängig. -- IKAl 18:52, 6. Dez. 2009 (CET)
Moin IKAI, ich habs mir nochmal angeguckt und "meinen" Wert wieder eingesetzt - diesmal mit Quelle. Nach Brennwert wird der Wert i.d.R. in MJ/kg angegeben, der von mir eingesetzte Wert würde 5,5 kWh/kg entsprechen und stammt aus einem Standardwerk (wiss. Sekundärlit.). Gruß --Florian Gerlach (Nawaro) 11:19, 11. Dez. 2009 (CET)
Mit Quelle ist es jetzt ok, danke. -- IKAl 18:33, 11. Dez. 2009 (CET)
- Noch eine Bitte, mir fehlt auch eine respektable Quelle für den Brennwert von Lindenholz, hättest Du etwas? -- IKAl 18:46, 11. Dez. 2009 (CET)
- Ist leider im Kaltschmitt nicht angegeben ;O( -- Achim Raschka (Nawaro) 11:35, 11. Jan. 2010 (CET)
- Noch eine Bitte, mir fehlt auch eine respektable Quelle für den Brennwert von Lindenholz, hättest Du etwas? -- IKAl 18:46, 11. Dez. 2009 (CET)
Foto im Artikel Erneuerbare Energie
BearbeitenHallo, Glückwunsch zu dem tollen Foto, das die drei wohl wichtigsten erneuerbaren Energieformen anschaulich dokumentiert! Gruß EPei 12:21, 28. Apr. 2010 (CEST)
BtL-Diagramm
BearbeitenHallo Flo, hoffe, dass Du trotz Abmeldung in die Inaktivität doch noch ab und zu hier reinschaust. Als Projektmann eines Holzvergaserprojektes habe ich Dein Diagramm im Holzgas-Artikel gesehen und denke, dass es in einem Punkt sehr unvollständig sein müsste: zwei Mal wird dem System Wasser zugeführt und an keiner Stelle verlässt irgendein Wasser dasselbe. Ich denke, das kann nicht sein. Es entspricht meiner Erfahrung und den Messungen, dass bei der Vergasung pro kg Holztrockenmasse ca. 0,25 Liter Wasser (zunächst in Form von Wasserdampf) zusätzlich zum Wasser der vorher enthaltenen Holzrestfeuchte entstehen. Bei Gasreinigung und/oder -wäsche entsteht beim Abkühlen unter ca. 60°C dann Holzgaskondensat, das je nach Vergaserverfahren mehr oder weniger stark mit organischem Zeug belastet ist und sachgerecht entsorgt gehört (Ein Punkt, der immer wieder - auch aktuell in den Publikationen zum "Holzgaskraftwerk Senden" - verschwiegen wird.). Mit Gruß und Hoffnung für wiederbeginnenden Aktivitäten Deinerseits! --Leumar01 (Diskussion) 15:22, 1. Apr. 2012 (CEST)