Georg Hügler
.
Ist das wichtig?
BearbeitenMoin! Erstmal danke für deine Mitarbeit! Wichtig ist es nicht direkt, aber es ist einheitlich fast immer so. LG --ChipsEssen (Diskussion) 18:43, 16. Feb. 2025 (CET)
Platearius 1161
Bearbeiten1161 ist offenbar nicht ein Matthäus gestorben, sondern ein Johannes. Interessanterweise postuliert De Renzi einen Johannes III. um 1160 und der soll der Autor des Circa instans sein. An anderer Stelle nennt De Renzi als Blütezeiten der Platearii 1050/80 für Johannes I., 1090/1120 für Johannes II. und Matthäus I. sowie 1140/80 für Matthäus II. Bekanntlich liegt De Renzi nicht immer richtig, aber imaginäre Todesjahre gibt er jedenfalls nicht an und meines Wissens findet sich dazu auch nichts bei Sudhoff und seiner Schule. ----Avant-garde a clue-hexaChord 19:34, 17. Feb. 2025 (CET)
Zur Belegforderung
BearbeitenZu deiner Rücksetzung: Wofür fehlt dir ein Beleg, was ist nicht Allgemeinwissen? Hast du kein lateinisch-deutsches Wörterbuch? -- Und wenn ein Beleg fehlt, dann zur jetzigen Behauptung über die Antike! Ich empfinde bloßes Zurücksetzen als unfreundlichen Akt, der Neulinge demotiviert und den man generell auf Mutwilliges und ganz Unsinniges beschränken sollte. --Wegner8 (Diskussion) 08:00, 20. Feb. 2025 (CET)
- Im Artikel ist die Schwierigkeit einer Definition des Todes erläutert. Deshalb sollte man aus dem Allgemeinwissen heraus postulierte Aussagen nicht ohne valide Belege hinzufügen. --Georg Hügler (Diskussion) 09:42, 20. Feb. 2025 (CET)