Benutzer Diskussion:Georg Slickers/Borsig

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Rolf D. in Abschnitt Technik

Liste der Gebäude/Anlagen

Bearbeiten

denkt auch an die Borsig-Villa Reiherwerder :-) --BLueFiSH  (Klick mich!) 23:36, 6. Jul 2006 (CEST)

...dabei wollte ich die Diskussionsseite entweihen;-) Ich denke, wir sollten mal alle mit Borsig verbundenen Gebäude und Anlagen hier auflisten - je nach Grösse und Bedeutung müssten wir die ev. in eigene Lemmata auslagern. Ich beginne mal die Liste (unvollständig)
Wann wurde die Chaust.errichtet, ich dachte immer es wäre der älteste Firmensitz.--Löschfix 01:28, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • Verwaltungsgebäude, das sogenannte Zentralbüro, das auf dem Gelände der um 1890 abgerissenen Wohnhäuser der ehemaligen Lokomotivfabrik in der Chausseestraße 6 (später Nr. 13) entstand.
zitat: In dem Gebäude verblieb nach 1937 nur noch die A. Borsig'sche Vermögensverwaltung, wo sie auch nach dem II. Weltkrieg bis zum Ende der fünfziger Jahre ihren Sitz hatte. Darauf übersiedelte sie nach (West-)Berlin und stellte 1981 endgültig ihre Tätigkeit ein.--Löschfix 02:25, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bitte Liste ergänzen. --ONAR 23:54, 6. Jul 2006 (CEST)

ah, während ich gerade ein Stündchen in den Tiefen des www Villenbeschreibungen suchte, entsteht genau zum Thema hier eine Diskussion :-) ... das müssen die Alpha-Wellen sein -- Schusch 00:05, 7. Jul 2006 (CEST)
Für Borsigwerke Tegel würde ich ein eigenes Lemma auch als günstig ansehen. Immerhin ist das ein riesiges Gelände und die heutige Situation kann man auch sehr gut beschreiben. --BLueFiSH  (Klick mich!) 00:06, 7. Jul 2006 (CEST)
ok, ich denke, das wird nicht die einzige Ausgliederung sein (da tun sich ja förmlich Abgründe auf, wenn man da schon in den Teilen der Firmengeschichte schmökert, die im www vorhanden sind) - vielleicht erstmal noch hier sammeln oder meinetwegen auch schon Benutzer:Georg_Slickers/Borsig/Borsigwerke Tegel öffnen? -- Schusch 00:28, 7. Jul 2006 (CEST)
luise-berlin.de hat zum Borsighaus eine Seite, da verwirren mich aber die Jahreszahlen ... haben die das Haus nur umgestaltet? Oder wurde es nach Verlegung des Produktionsstandortes nach Moabit abgerissen und neu erbaut? Wie hängt das Gebäude mit diesem hier zusammen? Ich geh erstmal grübelnd schlafen ;-) -- Schusch 00:28, 7. Jul 2006 (CEST)
Das Borsighaus ist allenfalls ein Ersatzbau an gleicher Stelle (das Fabrikareal wurde später mit Miethäusern bebaut) - irgendwo habe ich da noch mehr Unterlagen, das abgebildete Verwaltungsgebäude an der Chauseestrasse 1 wurde bereits in den 1890er Jahren abgebrochen - das war dann auch der Anlass zum Artikel in der Zeitschrift für Bauwesen, worin das sehr bedauert wird. Die Architektonische Bedeutung der Bauten des ersten Geländes von Borsig ist für die Schinkelschule sicher gross - Tendenz zu eigenem Lemma - ich könnte aber mal in einem Unterkapitel zu schreiben beginnen. War gestern zwar nur ein Spass auf der Diskussionsseite von Suse, aber die Türme sind wenn ich es mir länger überlege sicher geprägt von Schinkels Leuchtturm auf Kap Arkona. Vergegenwärtigen lässt sich das Gelände m.E. auch sehr gut, wir haben den Übersichtsplan, das Gemälde von Bierbaum, diverse Pläne und Ansichten und gestern habe ich auch noch eine gemeinfreie Fotografie von F. Albert Schwarz gesehen, der zu unserem Glück und zu seinem Pech 1896 gestorben ist. Die stelle ich heute noch ein. Nachdem soviele Bilder bereits jetzt da sind, eröffne ich in Commons mal die Borsigwerke, sonst haben wir zuviele Waisen;-) --Morgengruss --ONAR 07:12, 7. Jul 2006 (CEST)
F. Albert Schwarz ist 1896 gestorben? Wunderbar (für mich), habe ich doch noch einige Aufnahmen vom Zentralviehhof von Schwarz rumzuliegen, ohne bisher gewusst zu haben, wann dieser gestorben ist. =) Bekommt man sowas irgendwo gezielt raus oder weißt du das so Felix? --BLueFiSH  (Klick mich!) 20:09, 7. Jul 2006 (CEST)
...das bekommt man raus, wenn man ein Buch mit Fotografien und einer kleinen Biografie von F. Albert Schwarz besitzt und wenn man diese liest und nicht nur den Titel, dann erfährt man auch, dass er 1906 gestorben ist *schäm*. Aber auch wenn es 1906 ist darfst Du damit all Deine Bilder hochladen, Andreas - der Abend ist also gerettet;-). Ich werde mich auch dem Bilder hochladen widmen, nachdem ich am Nachmittag in eine ellenlange Inquisiton bezüglich des Palais Strousberg überstanden habe. Gruss --ONAR 20:25, 7. Jul 2006 (CEST)
Ach mist, ich dachte ich hätte Bilder von Schwarz zum Viehhof, ist aber nicht so. Grad alle durchgeguckt, nix von Schwarz dabei. Naja macht nüschd. --BLueFiSH  (Klick mich!) 20:44, 7. Jul 2006 (CEST)
nicht traurig sein, Andreas. Habe gerade den Spindlershof entdeckt (Grundriss) - lade den Dir zum Trost hoch;-) --ONAR 21:11, 7. Jul 2006 (CEST)

Ich schrieb auf Eberswalde#Bauwerke: „Ruine einer Knüppelhalle und Generatorenhaus der Eisenspalterei (am Finowkanal westl. der Lichterfelder Str.). Die Knüppelhalle wurde 1847-49 von August Borsig für die Borsigwerke in Berlin-Moabit erbaut; 1900 wurde sie demontiert und umgesetzt.“ Ich sehe gerade, ich habe die dortige Info-Tafel (teilweise) abfotografiert; hier der Text: „Prototyp eines neuen Typus von Produktionshallen, entwickelt 1847-49 von August Borsig. Ursprünglich in Berlin errichtet, um 1900 auf das Gelände der Eisenspalterei umgesetzt. Tonnenhalle mit Gitterbinden, Oberlicht und Schleppdächern an beiden Längsseiten, äußerst leichte Konstruktion. Die Halle erhielt ihren Namen nach 1945 wegen der hier gelagerten Stahlblöcke (Knüppel) als Vormaterial für die Stabstahlproduktion. An der Ostseite der Knüppelhalle wurde 1949 das mehrgeschossige Generatorenhaus fertiggestellt. Die Anlage wurde 1992 stillgelegt.“ --DorisAntony 21:42, 11. Jul 2006 (CEST)

Habe gerade den Namen „Borsig“ auf Löwenbrücke entdeckt: Brücke im Tiergarten ... --DorisAntony 21:49, 11. Jul 2006 (CEST)

Technik

Bearbeiten

in der Chronik von borsig.de steht etwas von einer Choriner Wettfahrt der Lokomotive „BORSIG 1“ „gegen die angelsächsische Konkurrenz“ im Jahr 1841 - ist das ein anderes Wettrennen als das am 21. Juli (1940 nehme ich an) auf der Strecke Berlin–Jüterbog gegen eine Stephensonsche Lokomotive (Gewinn mit zehn Minuten Vorsprung)? -- Schusch 20:02, 7. Jul 2006 (CEST)


Ich versuche mich grade an einem Artikel über die Borsig Lok Beuth auf Beuth (Lokomotive). Ich habe die Info gefunden, das das Wettrennen gegen die Stephensonsche Lokomotive mit der Beuth statt fand . Könnte ggf. jemand mit Hintergrundwissen über mein Artikel gucken und ggf. korrigieren? Dankeschön.--Rolf D. 20:01, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Da hat jemand schon mal was eingestellt... --ONAR 23:24, 17. Jul 2006 (CEST)

Ich erinnere mich, dass hier vorher auch schon was stand ;-) --BLueFiSH  (Klick mich!) 23:27, 17. Jul 2006 (CEST)
Hi Andreas! Meinst Du, das ist die Messlatte;-) Das war mein erster Gehversuch (als IP) in Wikipedia - hatte übrigens auch einen Bezug zu Borsig. Aber bei sovielen Experten auf dieser Seite könnte es schon klappen;-) Danke für Deine motivierende Mail (melde mich noch, bin jetzt aber zu müde) und den feinchirurgischen Eingriff beim Neuen Museum, Gruss --ONAR 23:37, 17. Jul 2006 (CEST)
puh, ich hab ein bißchen wenig Zeit in den nächsten Tagen (evtl. länger ...), deswegen kommt (neben der üblichen Beobachtungslistenkontrolle) nur sporadisch etwas von mir ... aber ich denke, wir können hier trotzdem erstmal weiterbasteln; einen Hinweis nach hier habe ich in die dortige Diskussion gesetzt; Grüße :-) -- Schusch 10:09, 18. Jul 2006 (CEST)

verwursteln

Bearbeiten

Borsig Moabit

Bearbeiten

Hallo Georg. Ich habe mal für Deine Materialsammlung ein paar Fotos von Borsig in Moabit eingescannt.

   

viele Grüße --Axel.Mauruszat 21:40, 15. Aug 2006 (CEST)

Bitte nicht vergessen:

Literatur

Bearbeiten
  • Ulrike Wahlich: Die Borsig-Werke in Tegel. Heimatmuseum Reinickendorf. Jaron, Berlin 1998. ISBN 3-932202-55-4